Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49 Online-Medien
46,67,81 Verleih-Medien
46 Video-DVD
81 Geräte
55 Digitalvideo Online
49 Schulfernsehen Online
67 DVD-ROM
42 VHS-Videokassette
50 Medienpaket
32 16mm-Lichttonfilm
10 Diareihe
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Archiv
Alle
Online-Medien
Verleiharchiv Passau
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Schüler-Freigabelink erstellen
Voraussetzung ist, dass für das entsprechende Medienzentrum auch
ein
Schüler-Account
angelegt ist.
Rufen Sie in Ihrem Online-Katalog M4Merkur ein Medium auf oder
erstellen Sie eine Medienliste.
Klicken Sie in der Medienliste auf ein
Download-Symbol
und
loggen Sie sich mit Ihrem Schul-Zugang (z.B. KW50001...) ein.
Sie können sich aber auch über das Mediendatenblatt eines Mediums einloggen,
indem Sie dort auf den
Login-Link
klicken.
Nach dem Einloggen ist im Mediendatenblatt der entsprechende
Freigabe-Schülerlink
zu dem Medium ersichtlich. Die Freigabelinks sind nun in allen Medien-Datenblättern vorhanden.
Markieren Sie den Link, kopieren Sie ihn und übernehmen Sie ihn in Ihre
E-mail oder speichern Sie ihn in eine Text-/HTML-Datei ab.
Verteilen Sie den/die Freigabelink(s) an Ihre Schüler/innen.
Sie können aber auch über den unterhalb angegebenen Link "
QR-Code
anzeigen
" einen QR-Code erzeugen und diesen an Ihre Schüler/innen
weitergeben.
**********
Die Schüler/innen fügen den Link in die Adressenzeile ihres Browsers ein
oder starten ihn aus der zugesandten E-mail heraus oder durch Einscannen
des QR-Codes und loggen sich nach Aufforderung mit ihrem
Schüler-Zugang (z.B. KWSchue...) ein.
Das Medium wird angezeigt und kann für
10 Tage genutzt werden
.
Wichtiger Hinweis:
Bei Videos, die in HTML5-Seiten eingebunden sind, kann es vorkommen,
dass bei einem nachfolgenden zweiten Aufruf der Browser (z.B. Firefox) eine
Fehlermeldung anzeigt. In diesem Fall muss der Browser-Cache geleert werden
(Tasten Strg + Shift + Entf), damit der Film erneut gestartet werden kann.
**********
Hinweis für Lehrkräfte: Beim Ausprobieren des Schüler-Medienaufrufs
mittels Schüler/innen-Zugang
bitte einen anderen Browser benutzen
. Es
muss das obige Login-Fenster angezeigt werden.
Evtl. den Browser-Cache leeren! (Tasten Strg + Shift + Entf)
Gehen Sie bitte auch verantwortungsvoll mit der Vergabe von Links um
(vgl. Benutzungsbedingungen).
In PDF-Dateien eingebunden funktioniert der Linkaufruf nur, wenn er
im Textprogramm zuvor auch als Link definiert wurde (blau unterlegt).
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Medienart 69 hierfür nicht
frei gegeben.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
106 Treffer
1
2
3
4
Bild: Produzent
49801391
2022
|O
Neu
The Green Garage
Was läuft falsch beim Trinkwasser?
28 min f
A(7-13);
11.01.2027
Im Zeitalter des Klimawandels und der Hitzerekorde fragt sich Marianus, ob wir schon bald auf dem Trockenen sitzen. Deutschland ist das Land mit dem größten Wasserverlust weltweit in den vergangenen 20 Jahren. Mit seinen Garagengästen geht Marianus dem Thema Wasser auf den Grund: Wie können wir sparen?
Bild: Produzent
49801390
2022
|O
Neu
The Green Garage
Bio, saisonal, regional - alles egal?
30 min f
A(7-13);
11.01.2027
Worauf müssen wir eigentlich beim Gemüse achten, wenn wir uns damit auch möglichst nachhaltig ernähren wollen? Marianus und seine Gäste gehen diese Frage an und finden heraus, dass bio durchaus besser ist als konventionell - aber nicht wegen des CO2 Fußabdrucks.
Bild: Produzent
49801389
2022
|O
Neu
The Green Garage
Was geht noch beim Biomüll?
30 min f
A(7-13);
11.01.2027
Das fragt sich Marianus in dieser Folge mit Blick auf den Klimaschutz. In seinem Viertel hat er noch nicht einmal eine Biotonne vor der Tür. Also mal eben bei der Stadtreinigung nachhaken: Wie wird wo getrennt? Was gehört in die Biotonne und was nicht?
Bild: Produzent
49801387
2022
|O
Neu
The Green Garage
Lebensmittelverschwendung - Tonne statt Teller?
30 min f
A(7-13);
17.12.2026
In dieser Folge von The Green Garage sind Marianus und seine Gäste dem Phänomen der Lebensmittelverschwendung auf der Spur. Was, so fragt sich der Nachhaltigkeits-Fan und Koch, führt dazu, dass mindestens 13 Millionen Tonnen Nahrung pro Jahr allein in Deutschland im Müll statt auf dem Teller landen? - und das bei weltweit mehr als 700 Millionen hungernden Menschen. Die Vernichtung von Nahrung hat obendrein auch gravierende Folgen für unsere Umwelt, denn bei der Produktion wurden enorme Ressourcen vergeudet: beispielsweise Bodennutzung, Wasser, Energie und Verpackungsmaterial.
Bild: Produzent
49801386
2022
|O
Neu
The Green Garage
Mode - Killen unsere Klamotten das Klima?
29 min f
A(7-13);
16.12.2026
Was sind, mit Blick auf unsere Umwelt, die größten Modesünden der Textilindustrie? Was ist noch "tragbar" unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit? Und wie sieht klimaschonende Mode der Zukunft aus?
Bild: Produzent
49801102
2021
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Sharing Economy - Teilen statt Besitzen?
28 min f
A(9-13);
21.06.2029
Sharing Economy heißt so viel wie Wirtschaft des Teilens. Damit ist gemeint, dass Menschen Gegenstände, Räume oder Flächen miteinander teilen, um sie gemeinschaftlich zu nutzen. Das ist nicht nur finanziell günstiger. Die gemeinschaftliche Nutzung ist auch umweltfreundlicher, weil weniger verbraucht wird. Heute erreicht man durch das Internet und soziale Netzwerke schnell einen großen Kreis von interessierten Menschen und kann die Teil- und Tauschgüter optimal nutzen. Kritikpunkt: Aus vielen nachhaltigen und idealistischen Ideen seien jetzt kommerzielle Geschäftsmodelle geworden. Es gehe gar nicht mehr ums Teilen oder Tauschen, sondern um kurzfristiges Vermieten oder vor allem um Profit.
Bild: Produzent
49801051
2021
|O
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Konsum - aber richtig!
30 min f
A(9-13);
15.02.2028
Unser Konsumverhalten zerstört den Planeten. Obwohl die meisten Menschen das wissen, konsumieren sie weiter so, als ob es kein Morgen gäbe. Was tun? Die Reportage zeigt Lösungen, hin zu einem nachhaltigen Konsumverhalten. Der Moderator trifft einen Buchautor und zeigt auf warum Konsum glücklich macht. Der Autor gibt wertvolle Tipps, was man beachten kann, um gezielter zu konsumieren. Die Journalistin Greta Taubert hat in einem Selbstversuch 12 Monate fast komplett auf Konsum im Sinne von Kaufen und Geldausgeben verzichtet. Sie erzählt vom Zusammenklauben von Lebensmitteln, vom Containern, von nächtlichen Besuchen auf Schrottplätzen und von sehr viel Verzicht.
Bild: Produzent
49801014
2022
|O
Was wird aus unserem Traum vom Fliegen?
60 min f
A(8-13);
31.07.2025
Bei "Sky Gods" - den fliegenden Götttern - geht es um die Zukunft des Fliegens und um die Umweltschäden, die das Fliegen bislang verursacht hat. Wie wird es weitergehen mit unserem Traum vom Fliegen- das fragt sich die Arktisforscherin und Klimareporterin Bernice Notenboom. Flugzeuge haben sie an so viele wundervolle Orte getragen. Immer dabei: Die Sorge und Angst, dass diese Fliegerei an die Orte, die sie so liebt, auch zu deren Zerstörung beiträgt. Flugzeuge sind irgendwie wie Götter. Sie besiegen die größten Hindernisse: Schwerkraft, Entfernung, Zeit, Einsamkeit. Aber unsere Liebe zum Fliegen hat ihren Preis: Der CO2 Ausstoß ist mit der größte Klimakrisentreiber. Bernice macht sich auf die Reise, um herauszufinden, wie die Zukunft des Fliegens - technisch und menschlich - noch machbar ist und fragt, was sich jetzt ändern muss. Coronabedingt ist der Anfang schon fast gemacht, weniger zu fliegen. Aber bleibt es dabei?
Bild: Produzent
49800834
2021
|O
Klimawandel: Was können wir tun - Was weiß die Wissenschaft?
Klimawandel - Was wir tatsächlich tun können
50 min f
A(7-13);
06.09.2026
Was kann der Einzelne beitragen? Was nicht? Und welche technischen Innovationen gibt es, die dabei helfen könnten, Verkehr, Industrie, Landwirtschaft und andere Bereiche unseres Lebens künftig möglichst klimaneutral zu gestalten? Mai Thi Nguyen Kim und Caroline Wiemann begeben sich auf die Suche nach den aktuell besten Lösungen für unser Klimaproblem.
Bild: Produzent
49800665
2020
|O
Nachhaltige Fischerei
30 min f
A(7-10);
31.07.2026
Woher stammt eigentlich der Fisch aus dem Supermarkt? Warum geht es vielen Fischbeständen so schlecht? Und welche Auswirkungen hat das auf die deutschen Küstenfischer in Nord- und Ostsee? Fischfang ist globales big business, bei dem häufig viel mehr Tiere in den Netzen landen, als natürlicherweise „nachwachsen“. Welche Ansätze gibt es für wirklich nachhaltige Fischerei in Europa? Welchen Fisch kann ich guten Gewissens essen? Ist Aquakultur die Lösung? Wir machen uns auf eine Spurensuche – vom Supermarkt an die deutschen Küsten und darüber hinaus. Wir treffen neben einem direkt betroffenen Fischer auch Wissenschaftler, die die Fischbestände erforschen und Politiker, die über Fangquoten entscheiden. (PlanetSchule)
Bild: Produzent
49800650
2020
|O
Frage trifft Antwort
Wie können Landwirte naturverträglicher wirtschaften?
03:07 min f
A(7-10);
31.07.2025
In der konventionellen Landwirtschaft führt der dauerhafte Einsatz von Pestiziden und synthetischen Düngern oft dazu, dass die Böden ausdörren und weniger fruchtbar sind. Das Gleichgewicht im Boden wird zerstört. Der Einsatz von Komposttee bewirkt, dass sich im Ackerboden wieder mehr Mikroorganismen und Kleinstlebewesen ansiedeln. (PLanetSchule)
Bild: Produzent
49800350
2018
|O
Respekt!
Nachhaltigkeit - wie wichtig ist gesellschaftliche Verantwortung für die Demokratie?
30 min f
A(9-13);
15.10.2026
Der Konflikt um den Hambacher Forst ist seit Mitte des Jahres 2018 wieder in den Schlagzeilen. Baumbesetzer und Umweltaktivisten liefern sich heftige Auseinandersetzungen mit der Polizei, die die Räumung des besetzten Waldgebietes durchsetzen soll. Der weltweite Klimawandel, das für Deutschland beschlossene Ende der Energiegewinnung durch Braunkohle sowie die um sich greifende Zerstörung unberührter Natur sind gute Gründe, die unwiderrufliche Zerstörung des Waldgebietes zu hinterfragen. Das Beispiel Hambacher Forst zeigt, wie schwierig es ist, einen Ausgleich zu finden zwischen kurzfristigem Nutzen und langfristigen Auswirkungen, die viele Generationen betreffen werden. Moderatorin Bianca Taube fragt Umweltaktivisten und Politiker vor Ort nach ihren Motiven. Umweltschützer reklamieren den Kampf gegen den Klimawandel und das hehre Ziel des Umweltschutzes für sich. Politikerinnen und Politiker denken auch an den Erhalt von Arbeitsplätzen. Der Braunkohle-Tagebau im Hambacher Forst beeinflusst den weltweiten Klimawandel natürlich nur gering - und trotzdem ist er ein Paradebeispiel für den viel größeren Konflikt: Wie umgehen mit kurzfristig unpopulären Entscheidungen, die aber langfristig und im größeren Zusammenhang ganz anders zu bewerten sind? Die Reportage zeigt das Dilemma und fragt: Wer übernimmt gesellschaftliche Verantwortung? Beispiele für langfristiges Denken gibt es. Eine kleine Brauerei in der Oberpfalz verzichtet bewusst auf profitorientiertes Wachstum und wirtschaftliche Expansion. In der Reportage erklären die Verantwortlichen ihre Beweggründe und zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und die Wahrnehmung langfristiger gesellschaftlicher Verantwortung kein Widerspruch sein müssen.
Bild: Produzent
49800327
2019
|O
Die Ausbeutung der Urwälder
Kann ein Ökosiegel die Wälder schützen?
30 min f
A(9-13);
31.07.2026
Die Urwälder verschwinden immer schneller. Die anhaltende Entwaldung der Erde ist für mehr CO2-Emissionen verantwortlich als alle Autos und Lastwagen zusammengenommen. Um das Urwaldsterben aufzuhalten, ist vor 25 Jahren eine internationale Organisation angetreten, der Forest Stewardship Council (FSC), ein Verein zur Zertifizierung nachhaltiger Forstwirtschaft. Das FSC-Siegel gilt weltweit als das wichtigste Ökosiegel. Dem Verbraucher soll es zeigen, dass Möbel, Papier, Terrassendielen etc. aus "umweltgerecht" gefälltem Holz hergestellt wurden.
Bild: Produzent
49800207
2018
|O
Tierhaltung - Woher kommt unser Fleisch?
30 min f
A(5-13);
31.07.2026
Woher kommt unser Fleisch? Aus Massentierhaltung oder nachhaltiger Landwirtschaft? Der Film porträtiert mehrere Landwirte aus Baden-Württemberg, die auf unterschiedliche Weise Fleisch für den Markt produzieren. Alle beschäftigt die Frage, wie man wirtschaftlich erfolgreich sein kann. Und manche auch, wie man gleichzeitig dabei noch den Tieren und der Umwelt gerecht werden kann.
Bild: Produzent
49800064
2018
|O
Big cities
Porto: Pedro, der Stadtfarmer
15 min f
A(9-13);
31.07.2026
Pedro Rocha ist ein neuer Typ Bauer, ein „Stadtfarmer“. Er ist davon überzeugt, dass eine nachhaltige Landwirtschaft in der Stadt oder am Stadtrand betrieben werden sollte, da dort der Großteil der Verbraucher sitzt; außerdem können so lange Transportwege und komplizierte Vertriebsketten vermieden werden. Pedro Rocha bringt Erzeuger und Verbraucher zusammen, um zu erreichen, dass Obst und Gemüse gezielt angebaut und geerntet und nicht verschwendet werden. Er unterstützt die Bewohner von Porto auch dabei, ihre eigenen kleinen Beete anzulegen und berät Restaurants, die frische Produkte auf die Teller bringen möchten. Pedro Rocha hat die Erfahrung gemacht, dass Menschen besser mit Nahrungsmitteln umgehen, die aus ihrer direkten Umgebung stammen und von Stadtfarmern produziert werden, die sie persönlich kennen. (PlanetSchule)
Bild: Produzent
4987147
2017
|O
Big cities
Mexiko City
Wasser für alle
13 min f
A(9-13);
31.07.2026
Mexiko City erlebt eine dramatische Wasserkrise. Die Stadt hat einen Tagesverbrauch von fast drei Milliarden Litern - viel zu viel für eine verantwortungsvolle Stadtplanung. Das hat die Initiative "Isla Urbana" auf den Plan gerufen. Sie hat eine spezielle Technik entwickelt, um für einen nachhaltigeren Umgang mit Wasser in der Millionenstadt zu sorgen. Ihr Konzept: Regenwasser-Gewinnung mit Wassertanks. So kann Regenwasser, das bisher in den Abwasserkanälen landet, gesammelt und in den Haushalten und öffentlichen Gebäuden der Stadt genutzt werden. Innerhalb kurzer Zeit konnte die Organisation große Erfolge verzeichnen: Sie hat Wasser in Bezirke gebracht, die nicht an die städtische Wasserversorgung angeschlossen sind und zahlreiche Wassertank-Anlagen in einkommensschwachen Haushalten installiert.
Bild: Produzent
4985634
2014
|O
Klee, Macke, Marc und Delauny - Im Rausch der Farben
30 min f
A(5-13);
31.07.2025
Der Zeitraum von 1911 bis 1914 war denkbar kurz, der Austausch außergewöhnlich produktiv. Mit taumelnden Eiffeltürmen, vibrierenden Fensterbildern und farbsatten Kreisformen bringt Robert Delaunay Licht und Farbe in den Kubismus und beeinflusst nachhaltig die deutsche Kunstszene. Klee, Macke und Marc besuchen den französischen Kollegen 1912 im Atelier in Paris, sie bewundern seine innovative Farbtechnik, die wie ein Echo in den Bildern der Deutschen auftaucht. Es folgen Debatten über neue Farb- und Formkonzepte, Korrespondenzen, Freundschaften. 1913 nehmen alle vier Künstler an einer großen Schau der internationalen Avantgarde in Berlin teil – es herrscht Aufbruchsstimmung, doch es ist auch schon ihre letzte hoffnungsfrohe Begegnung vor dem Ersten Weltkrieg. Die Dokumentation „Im Rausch der Farben“ sucht nach den Spuren dieser deutsch-französischen Malerfreundschaft. Was gibt Delaunay vor? Und was machen Klee, Macke und Marc aus ihrer Begeisterung für die Arbeiten des Pariser Kollegen? Welches Interesse hat Delaunay an der deutschen Kunstszene? Wie sieht die Vernetzung der Künstler vor dem Ersten Weltkrieg aus? Welche neuen Erkenntnisse gibt es über diesen intensiven Kunstaustausch? 1914 ist alles vorbei: Künstler werden Soldaten, Freunde politische Feinde.
Bild: Produzent
4960816
2014
|O
Biohandel 2.0
Die Kahles steigen aus
50 min f
A(9-13); Q;
Wolfram und Christina Kahle sind überzeugte Verfechter einer ökologischen Lebensweise. 1989 eröffnen sie einen Naturkostladen. Im Laufe der Jahre läuft das Geschäft immer besser und sie eröffnen mit Geschäftspartnern weitere Läden. Obwohl die Umsätze in der Naturkostbranche jedes Jahr steigen, sehen die Kahles in ihrem Geschäftsmodell keine Zukunft mehr. Der Markt verlangt, dass die Verkaufsflächen immer größer und die Taktungszeiten an der Kasse immer schneller werden. Die Lebensqualität in den Geschäften nimmt ab. Die Kahles fassen den Entschluss, ihren Bio-Markt zu schließen. Der Film zeigt am Beispiel des Biohandels, wie Marktmacht und Verdrängungswettbewerb funktionieren.
Bild: Produzent
4959656
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips
Wasser; Water
7:20 min f
A(7-13);
Am 1. Januar 2013 startete das internationale UN-Jahr zur Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Millenniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel dem Landwirtschafts-, dem Gesundheits- und manchmal sogar dem Sicherheitssektor. Wie genau sehen diese Zusammenhänge aus, und wo sind die wesentlichen Probleme im Wassersektor?
Bild: Produzent
4959645
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips
Wasser
7:20 min f
A(7-13);
Am 1. Januar 2013 startete das internationale UN-Jahr zur Zusammenarbeit im Bereich Wasser. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Millenniumsziele. Diese Wertschätzung in internationalen Abkommen hat Gründe. Der Wassersektor ist ausschlaggebend für eine ganze Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche: Zum Beispiel dem Landwirtschafts-, dem Gesundheits- und manchmal sogar dem Sicherheitssektor. Wie genau sehen diese Zusammenhänge aus, und wo sind die wesentlichen Probleme im Wassersektor?
Bild: Produzent
4959641
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips
Smartphones und Nachhaltigkeit
5:34 min f
A(7-13);
Smartphones von Herstellern wie Apple, Samsung oder HTC gehören mittlerweile zu den wichtigsten Konsum- und Lifestylegütern. Gleichzeitig gibt es bei der Produktion eine ganze Reihe von Problemen, z. B. im Bereich des Arbeits- und Umweltschutzes. Wie funktionieren eigentlich die globalen Produktions- und Vertriebsketten von Smartphones? Und wo liegen die größten Probleme?
Bild: Produzent
4959630
2014
|O
WissensWerte - Animationsclips
Fleisch und Nachhaltigkeit
7:38 min f
A(7-13);
Jeder Deutsche konsumiert im Schnitt knapp 90 Kg Fleisch pro Jahr. Das ist zu viel und in vielerlei Hinsicht problematisch. Flächenverbrauch, Welternährung, Klimawandel, Tierrechte, Umweltverschmutzung, Gesundheit- die industrielle Produktion von Fleisch ist in vielen Bereichen nicht nachhaltig. Aber was genau sind die Probleme der industriellen Fleischproduktion? Was sind die globalen Auswirkungen? Und was kann dagegen getan werden?
Bild: Produzent
4958819
2010
|O
Vandana Shiva
Von Saatgut und Saatgutmultis
60 min f
A(7-13); SO;
Der Film packt das gesellschaftsrelevante und aktuelle Thema an. Am Beispiel von Bauern in Indien wird deren Abhängigkeit von Weltkonzernen dargestellt und damit werden die negativen Auswirkungen der Globalisierung eindrucksvoll beleuchtet. Die Bauern verschulden sich, um Saatgut für gentechnisch veränderte BT-Baumwolle zu kaufen. Hohe Preise für gentechnisch verändertes Saatgut, Lizenzpflicht und äußerst schlechte Ernten führten zu einer weiteren Verschuldung der Landwirte, denen dann oft nur noch der Selbstmord bleibt. Die Patentierung von Leben am Beispiel Baumwolle greift einen zentralen Problembereich auf. Die Wissenschaftlerin Vandana Shiva liefert Hilfestellungen für eine ökologisch und sozial verträgliche Landwirtschaft unter Wahrung der natürlichen Vielfalt. Die aufgezeigten Interessenkonflikte und ethischen Fragen regen zu weiterführenden Diskussionen an.
Bild: Produzent
4958434
2011
|O
Politische Bildung
Entwicklungsoffensive
Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit
30 min f
A(9-13); Q;
Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die ca. 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Bild: Produzent
4955978
2015
|O
WissensWerte - Animationsclips
Tourismus und Nachhaltigkeit
6 min f
A(7-13);
Die Deutschen reisen gerne und viel. Aber gerade der Massentourismus hat auch viele negative Folgen. Es wird Zeit, beim Reisen auf Nachhaltigkeit zu achten. Der internationale Tourismus ist vor allem für die Volkswirtschaften vieler Entwicklungs- und Schwellenländer von enormer Bedeutung. Er trägt zum Wirtschaftswachstum und dem Ausbau der Infrastruktur bei, erhöht die Einkommen und erweitert die Horizonte der Reisenden wie auch der Gastgeber. Er führt jedoch mancherorts auch zu hohen CO2 Emissionen, Umweltverschmutzung und kultureller Verödung. Das Konzept des nachhaltigen Tourismus versucht hier Abhilfe zu schaffen. Eine Reihe von Grundsätzen soll den Reisenden ermöglichen ohne schlechtes Gewissen zu reisen. Aber wer profitiert auf welche Weise vom Tourismus? Wo liegen die Probleme? Und wie kann Reisen nachhaltiger werden?
Bild: Produzent
54500031
2020
|O
Nachhaltigkeit in der Fischerei [Moodle-Kurs]
Aquakultur und Aquaponik
A(9-13);
Während der globale Fischfang seit Jahren stagniert, wächst die globale Fischproduktion in der Fischzucht rasant an. Es wird der Frage nachgegangen, wie nachhaltig Fischfang und Aquakulturen sind und ein in Deutschland entwickeltes Aquaponik-Verfahren vorgestellt, bei welchem eine geschlossene Kreislaufanlage zur Fischproduktion und eine Hydroponikanlage zur Pflanzenzucht nachhaltig miteinander verbunden werden. Der Kurs enthält folgende Bereiche: - Fischerei; - Aquakultur; - Aquaponik; - Prüfe dein erlerntes Wissen. Hinterlegt sind Kapitelfilme, Arbeitsblätter, Infoblätter und H5P-Aufgaben.
Bild: Produzent
55506241
2024
|O
Neu
Kakao aus Belize
Familie Zotter und das Gold der Maya
14:27 min f
A(4-6);
31.05.2026
Der Film zeichnet den Weg einer Kakaobohne aus den Wäldern Belizes in eine Schokoladenmanufaktur nach. Vermittelt wird der nachhaltige Handel mit einem exotischen Luxusprodukt. 10 S. Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Bild: Produzent
55505967
2024
|O
Neu
Stadtentwicklung
min f
A(8-10);
31.05.2026
Der Film zeigt an aktuellen Beispielen, wie nachhaltige Stadtentwicklung aussehen kann.
106 Treffer
1
2
3
4
Impressum
Bm-online Flyer
Bm-online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Kommunale Medienzentrale Passau
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom