Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49 Online-Medien
46,67,81 Verleih-Medien
46 Video-DVD
81 Geräte
55 Digitalvideo Online
49 Schulfernsehen Online
67 DVD-ROM
42 VHS-Videokassette
50 Medienpaket
32 16mm-Lichttonfilm
10 Diareihe
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Archiv
Alle
Online-Medien
Verleiharchiv Passau
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Schüler-Freigabelink erstellen
Voraussetzung ist, dass für das entsprechende Medienzentrum auch
ein
Schüler-Account
angelegt ist.
Rufen Sie in Ihrem Online-Katalog M4Merkur ein Medium auf oder
erstellen Sie eine Medienliste.
Klicken Sie in der Medienliste auf ein
Download-Symbol
und
loggen Sie sich mit Ihrem Schul-Zugang (z.B. KW50001...) ein.
Sie können sich aber auch über das Mediendatenblatt eines Mediums einloggen,
indem Sie dort auf den
Login-Link
klicken.
Nach dem Einloggen ist im Mediendatenblatt der entsprechende
Freigabe-Schülerlink
zu dem Medium ersichtlich. Die Freigabelinks sind nun in allen Medien-Datenblättern vorhanden.
Markieren Sie den Link, kopieren Sie ihn und übernehmen Sie ihn in Ihre
E-mail oder speichern Sie ihn in eine Text-/HTML-Datei ab.
Verteilen Sie den/die Freigabelink(s) an Ihre Schüler/innen.
Sie können aber auch über den unterhalb angegebenen Link "
QR-Code
anzeigen
" einen QR-Code erzeugen und diesen an Ihre Schüler/innen
weitergeben.
**********
Die Schüler/innen fügen den Link in die Adressenzeile ihres Browsers ein
oder starten ihn aus der zugesandten E-mail heraus oder durch Einscannen
des QR-Codes und loggen sich nach Aufforderung mit ihrem
Schüler-Zugang (z.B. KWSchue...) ein.
Das Medium wird angezeigt und kann für
10 Tage genutzt werden
.
Wichtiger Hinweis:
Bei Videos, die in HTML5-Seiten eingebunden sind, kann es vorkommen,
dass bei einem nachfolgenden zweiten Aufruf der Browser (z.B. Firefox) eine
Fehlermeldung anzeigt. In diesem Fall muss der Browser-Cache geleert werden
(Tasten Strg + Shift + Entf), damit der Film erneut gestartet werden kann.
**********
Hinweis für Lehrkräfte: Beim Ausprobieren des Schüler-Medienaufrufs
mittels Schüler/innen-Zugang
bitte einen anderen Browser benutzen
. Es
muss das obige Login-Fenster angezeigt werden.
Evtl. den Browser-Cache leeren! (Tasten Strg + Shift + Entf)
Gehen Sie bitte auch verantwortungsvoll mit der Vergabe von Links um
(vgl. Benutzungsbedingungen).
In PDF-Dateien eingebunden funktioniert der Linkaufruf nur, wenn er
im Textprogramm zuvor auch als Link definiert wurde (blau unterlegt).
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Medienart 69 hierfür nicht
frei gegeben.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
441 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
1005774
1952
|P
Washington
9 Stck. sw
Die Diareihe vermittelt einen Überblick über der Regierungshauptstadt der USA.
1005773
1952
|P
New York
17 Stck. sw
Die Diareihe vermittelt einen Eindruck der Weltmetropole New York und ihrer Eigentümlichkeiten.
1005611
1973
|P
Paris
29 Stck. f
Die Diareihe gibt mittels Karten und Realaufnahmen einen Überblick über die französische Hauptstadt. Das Textheft geht weiterhin auf die Geschichte und Infrastruktur sowie auf die Probleme einer Großstadt ein.
1005592
1954
|P
Großbritannien
2. Süd- und Südwestengland
11 Stck. f
Die siebenteilige Diaserie stellt die verschiedenen Landschaften Großbritan- niens im Bild dar.
1003257
1996
|P
Baukunst im Mittelalter
Gotik in Frankreich
12 f
A(7-13); Q;
05.02.2001
In ihrem Ursprungsland Frankreich gelangte die gotische Baukunst zur höchsten Vollendung. Von hier aus breitete sie sich fast über ganz Europa aus. Die Diareihe stellt einige der bedeutendsten Kathedralen vor, zeigt deren Konstruktionsprinzipien und wichtigste Stilmerkmale und lässt die Entwicklung von der Früh- zur Hochgotik verfolgen Kontextmedium zu 32/42 10282 "Die Gotik" und 10 03235 "Gotik in Italien".
1003256
1996
|P
Baukunst im Mittelalter
Romanik in Frankreich
12 f
A(7-13); Q;
23.02.1998
Ausgehend von dem burgundischen Kloster Cluny fand der romanische Baustil in vielen Regionen Frankreichs spezifische Ausprägungen, vor allem in Kloster-, Abtei- und Wallfahrtskirchen (Vezelay). Die Dias vermitteln an charakteristischen Beispielen Stilmerkmale der französischen Romanik. Kontextmedium zu 32/42 10281 "Die Romanik" und 10 03236 "Romanik in Italien".
1003128
1992
|P
Paris
12 f
A(7-10);
27.11.2000
Die Diareihe stellt in Beispielen die neueren Phasen der Stadtplanung und Stadtentwicklung von Paris als Zentrum eines Agglomerationsraums dar. Die Diareihe ist Kontextmedium zum Film Paris (32 10184).
1003122
1992
|P
Die Kathedrale von Chartres
12 f
A(7-13); J(14-18); Q;
22.12.1997
Die gotische Kathedrale von Chartres zählt zu den bedeutendsten Kirchen Europas. Die 12 Dias zeigen ausgewählte Beispiele ihrer Architektur, ihrer Glasfenster und ihrer Portale, die eine Art "Summe" mittelalterlicher Theologie und Philosophie darstellen.
1003114
1991
|P
Amerikanische Städte
Miami
12 f
A(8-13);
01.04.2002
Die Besonderheit Miamis als eine primär vom Wirtschaftsfaktor Tourismus geprägte Stadt und als gehobener Wohnstandort für begüterte alte Menschen wird verdeutlicht . Wichtig ist ferner die Entwicklung der Stadt zum Finanzzentrum Floridas und ihre Prägung durch Einwanderer aus Lateinamerika.
1003113
1991
|P
Amerikanische Städte
New Orleans
12 f
A(8-13);
27.11.2000
Im Mittelpunkt steht die historisch bedingte Besonderheit von New Orleans unter den amerikanischen Städten. Daneben werden die gegenwärtig wichtigen Funktionen der Stadt als Tourismus- und Dienstleistungszentrum für das industrialisierte Umland dargestellt.
1003112
1991
|P
Amerikanische Städte
Houston
12 f
A(8-13);
09.12.2002
Gezeigt wird die Stadt als Finanz- und Managementzentrum der Region, die bestimmt ist durch Öl und Petrochemie. Dazu kommt die Weltgeltung als Forschungsstandort für Raumfahrt und Medizin.
1003111
1991
|P
Amerikanische Städte
St. Louis
12 f
A(8-13);
19.02.2007
Die Stadt ist geprägt durch einen zunehmenden Suburbanisierungsprozess mit Stadtflucht ins umgebende County, dem baulichen Verfall ganzer Stadtteile und einer starken ethnischen Segregation der schwarzen Bevölkerung (45%). Bemühungen um die Revitalisierung der Kernstadt werden sichtbar.
1003107
1991
|P
London
12 f
A(7-10); Q;
12.01.1998
Ergänzend zum Film "London" (32 10140) vertieft die Diareihe Einblicke in Wirtschaft, Verkehr, Kultur und Bevölkerung dieser internationalen Weltstadt.
1003085
1991
|P
Romanische Kirchen in Burgund
12 f
A(5-13); BB; J(12-18); Q;
19.02.2007
Die romanischen Kirchen in Burgund in Frankreich gehören bis heute zu den bedeutendsten Kirchenbauten West- und Mitteleuropas. In ihnen spiegelt sich eindrucksvoll das religiöse Denken und Empfinden des frühen Mittelalters wider.
1003081
1990
|P
Amerikanische Städte
New York - Manhattan 2
Stadtviertel
12 f
A(8-13);
27.11.2000
Von der Südspitze Manhattans bis zur nördlichen Begrenzung der Insel werden 12 unterschiedliche Stadtviertel vorgestellt. Die Bilder spiegeln die Aspekte Wohnen, Arbeiten, Versorgung und Freizeit in ihrer ethnischen und sozialen Vielfalt.
1003063
1990
|P
Amerikanische Städte
Washington
12 f
A(8-13); BB;
03.11.1997
Gezeigt wird Washington in seiner Funktion als Bundeshauptstadt mit repräsentativer Struktur. Aspekte sind: Regierungsfunktion, Stadtplanung, Kultureinrichtungen, Verkehr, nationale Denkmäler und Wohngebiete als Beispiel für Sozialsegregation.
1003062
1990
|P
Amerikanische Städte
New York - Manhattan 1
Die Weltmetropole
12 f
A(8-13);
28.08.2000
Auf Manhattan, der teuersten Insel der Welt, haben sich Einrichtungen von internationaler Bedeutung und Wirkung etabliert, die New York zur Weltmetropole gemacht haben. Zentralen für die Bereiche Finanzen, Handel, Politik, Kunst und Verwaltung haben hier ihren Sitz.
1003061
1990
|P
Amerikanische Städte
Pittsburgh
12 f
A(8-13);
09.12.2002
Gezeigt wird Pittsburgh als ein von Strukturwandel und Sanierung geprägtes Industriezentrum. Aspekte sind: Topographische Lage, Downtown-Bereich mit alten Bestandteilen und neuer Planung, neue Nutzung alter Industriegebäude, Freizeit und Bildung.
1003060
1990
|P
Amerikanische Städte
Boston
12 f
A(8-13);
01.01.2007
Gezeigt wird Boston als Metropole Neuenglands mit den Aspekten: Geschichte (Boston Tea Party) englisch/ französisch beeinflusste Architektur, das moderne Boston mit öffentlichem Leben - Freizeit, Verkehr und Bildung - (MIT).
1003059
1990
|P
Amerikanische Städte
Chicago
12 f
A(8-13); BB;
03.11.1997
Gezeigt wird Chicago als Wirtschaftsmetropole mit den Aspekten Downtown und ihre Funktionen, funktionale Architektur, Wohnen und ethnische Viertelbildung.
1003025
1989
|P
Athen unter Perikles
1 sw + 11 f
A(5-7);
01.09.1997
Die demokratische Grundordnung Athens und der gesellschaftliche Aufbau in der Zeit des Perikles werden anhand von Bilddokumenten und baulichen Überresten dargestellt.
1002981
1987
|P
Affiches publicitaires
La pub au service de l'environnement
12 f
A(9-13); Q;
26.09.1994
Zusammenstellung von nichtkommerziellen Werbeplakaten, Aufschriften und Aufklebern zum Thema Umweltschutz: saubere Umwelt, Recycling, Schutz des Waldes, Problem der Kernenergie.
1002980
1987
|P
Affiches publicitaires
La pub au service de la securite routiere
12 f
A(9-13); Q;
26.09.1994
Zusammenstellung von kommerziellen und nichtkommerziellen Werbeplakaten zum Thema "Verkehrssicherheit": Vorsicht und Rücksicht im Verkehr. Geschwindigkeitsbegrenzung, Sicherheitsgurt, Problem des Alkohols, sichere Reifen.
1002414
1976
|P
Frankreich von 1815 bis 1848
10 sw + 14 f
A(11-13); Q;
19.12.1994
Die Diaserie zeigt an berühmten zeitgenössischen Werken der bildenden Kunst (Malerei, Grafik) wichtige politische und kulturelle Ereignisse sowie Szenen aus dem damaligen Arbeitsleben.
1000877
1966
|P
Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV.
10 sw + 10 f
A(7-13); J(14-18); Q; T;
16.04.1990
Dias von Stichen und Gemälden illustrieren die politische Situation und kulturelle Glanzpunkte im französischen Absolutismus zur Zeit Ludwig XIV. und zeigen einige der wichtigsten Persönlichkeiten und Orte.
1000724
1964
|P
Leningrad
20 f
A(6-13); J(12-18); Q; T;
16.04.1990
Die Diareihe zeigt u.a.: Denkmal für Peter den Großen - Peter-Pauls-Festung - Der Wintergraben - Schloss Petrodworez - St.-Isaaks-Kathedrale - Der Smolny - Metro-Station "Awtowo" - Der Newski-Prospekt.
1000643
1963
|P
Herculaneum
18 f
A(5-13); Q; T;
27.11.2000
Die antike römische Küstenstadt Herculaneum wurde im Jahre 79 n. Chr. durch den Ausbruch des Vesuvs wie Pompeji verschüttet. Heute ist sie zum großen Teil wieder freigelegt. Die Dias vermitteln einen Eindruck vom täglichen Leben in dieser Stadt.
1000642
1963
|P
Pompeji
19 f
A(5-13); Q; T;
27.11.2000
Die im Jahre 79 n. Chr. verschüttete römische Stadt Pompeji wird seit 1860 planmäßig freigelegt. Gezeigt werden freigelegte Bauwerke aus dem religiösen, politischen, ökonomischen und privaten Leben in dieser antiken Stadt.
441 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Impressum
Bm-online Flyer
Bm-online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Kommunale Medienzentrale Passau
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom