Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
133 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|P
Vom Frachtgespann zum Güterfernverkehr

20 Stck. f+sw


Die Diareihe zeigt die Entwicklung des Individualverkehrs auf der Straße, insbesondere des Güterverkehrs mit LKW's.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|P
Auf der Donau durch Südosteuropa

20 f
A(7-10);


Die Reihe informiert über sechs Staaten am Mittel- und Unterlauf des Stromes.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|P
Güterfernverkehr in der Bundesrepublik Deutschland

20 f
A(9-13);


Die Diareihe gibt Informationen über das Transportgewerbe. Nachdem die Bedeutung von Straßen und des Güterkraftverkehrs für den Warenaustausch und die Versorgung dargestellt wurde, befassen sich weitere Bilder mit Berufen und Berufschancen im Transportgewerbe.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|P
Am Eisenbahn- und Busbahnhof

17 f
A(4-7); SO;


Die Diareihe zeigt verschiedene Waggons zur Beförderung von Gütern und Personen, Gleisanlagen, Bahnschranke mit Wärterhäuschen, Busbahnhof, Bushaltestelle, Buseinstieg.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|P
Die Eisenbahn - Transport auf der Schiene

12 f
A(3-6); SO;
02.09.2002


Die Diareihe gibt Einblicke in die verschiedenen Einrichtungen der Bahn, die für Personen- und Güterverkehr notwendig sind. Kontextmedium zum Film 32 10115 "Uli, Tobi und die Eisenbahn".
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|P
Der Flughafen

12 f
A(3-5); SO;
09.12.2002


Mit den Bildern dieser Diareihe können die Schüler die technische Infrastruktur eines Flughafens kennenlernen und nachvollziehen, was sich hinter den Kulissen abspielt. Kontextmedium zum Film 32 10220 "Der Flughafen".
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|P
Verkehr und Umwelt

12 f
A(5-10);
03.02.1997


Landschaftseingriffe (Abgrabungen, Aufschüttungen, Planierung und Versiegelung) und Schadstoffwirkungen durch den Bau und die Benutzung von Verkehrswegen mit ihren Folgen für Relief, Boden, Gewässer und Umwelt werden vermittelt und Alternativen zur Belastungsverringerung angeboten.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|P
100 Jahre Auto - Aspekte der Entwicklung

7 sw + 5 f
A(5-9);
19.12.1994


Aspekte der Entwicklung des Automobils in den letzten hundert Jahren stellt diese Reihe vor. Sie beginnt mit einem Benz Motorwagen von 1886 und präsentiert als letztes Bild das Forschungsauto uni-car von 1981.
Kein Bild vorhanden!

   

1985
|P
Vom Eselskarren zum Dampfwagen

9 sw + 3 f
A(5-9);
19.12.1994


Die technische Entwicklung der Verkehrsmittel quer durch die Jahrhunderte wird angefangen mit dem sumerischen Wagen vom Jahre 2600 v. Chr. und fortgesetzt bis zum Dampfwagen von 1883.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|P
Technikgeschichte des Fahrrads
Das Fahrrad - eine Erfindung und ihre Folgen

1 sw + 11 f
A(8-13); BB; Q;
27.11.2000


Die Dias zeigen die Entwicklung von der Draisine (Nachbau) über das Tretkurbelrad von Michaux und das französische Armeefahrrad bis hin zum Motor-Fahrrad von Laurin und Klement und dem Stahlradwagen von Daimler und Maybach. Werbeplakate und Karikaturen ergänzen die Reihe.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|P
Technikgeschichte des Fahrrads
Vom Laufrad zum Fahrrad

1 sw + 11 f
A(3-13); BB; Q;
27.11.2000


Beginnend mit der Draisine wird ein kurzer Überblick über die historische Entwicklung des Fahrrads und ihrer Pioniere gegeben. Dabei werden auch die technisch bedeutsamen Weiterentwicklungen dieses Geräts, wie Freilaufnabe, Kardanwelle u.a. herausgestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|P
Die Eisenbahn

12 f
A(3-6); SO;
02.05.1994


Die Bilder zeigen verschiedene Einrichtungen der Eisenbahn, wie z.B. Bahnhöfe, Züge, ein Stellwerk und ähnliche technische Details.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|P
Pamfi an der Druckknopfampel

6 min f
E(5); A(1-2); SO;
30.08.1993


Die Trickfilmgestalt Pamfi lernt beim Versuch, eine verkehrsreiche Straße zu überqueren, wie eine Verkehrsampel mit Druckknopfschaltung für Fußgänger funktioniert.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|P
Schiffahrt auf dem Rhein

17 min sw+f
A(4-9); SO;
01.07.2010


Das Kamerateam begleitet ein mit Kohle beladenes Motorschiff auf dem Rhein von Duisburg nach Mannheim - 370 Stromkilometer auf Europas verkehrsreichster Binnenwasserstraße. Wir erhalten einen Eindruck vom Leben und der Arbeit an Bord und von der modernen Schiffstechnik.
Kein Bild vorhanden!

   

1972
|P
Vorschulische Verkehrserziehung

8 min f
T;


Der Film informiert über die wichtigsten Arbeitsmittel zur vorschulischen Verkehrserziehung und deutet einige Einsatzmöglichkeiten dieser Arbeitsmittel an. Der Zuschauer soll einmal über gebräuchliche Arbeitsmittel informiert werden und zweitens zum richtig angelegten methodischen Einsatz dieser Arbeitsmittel angeregt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1962
|P
Kinder als Radfahrer

9 min sw
Q;


Spielfilm über alle wesentlichen Momente des Radfahrens im Strassenverkehr
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|P
Und wenn schon...
Gelassenheit im Straßenverkehr

16 min f
A(7-10); BB; Q;
19.02.2001


Der Film zeigt, wie Rücksicht, Nachsicht und umsichtige Einschätzung des Verhaltens der anderen zur Minderung von Gefahren im Straßenverkehr führen können.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|P
Neue Fertigungsmethoden im Automobilbau

17 min f
A(8-10); BB;
19.02.2001


Der Film zeigt schwerpunktmäßig den Produktionsprozess bei der Herstellung eines Automobils. Dabei sollen die Zielkonflikte sichtbar werden, die sich aufgrund der unterschiedlichen Interessenlage von Unternehmen, Markt und Gesellschaft ergeben.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|P
Auf dem Flughafen - früher und jetzt

22 min f
A(3-10);
19.02.2001


Vor 50 Jahren wurden Landung und Start einer Ju 52 aufgenommen. Wartungsarbeiten wie Betanken und die Personenabfertigung werden den Aktivitäten auf einem Flughafen von heute gegenübergestellt, auf dem ein Airbus A310 landet und startet.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|P
Aggression im Straßenverkehr
7 Szenen aus dem Alltag

13 min f
A(9-13);
19.02.2001


In 7 unterschiedlichen Szenen aus dem Straßenverkehr wird psychologisch bedingtes Verhalten von Verkehrsteilnehmern gezeigt. Phänomene wie Angst, Aggression, Egozentrik, Imponierverhalten, Starrsinn, Konkurrenzverhalten etc. spielen eine Rolle.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|P
Trampen?

17 min f
A(7-13);
13.06.1994


Der Film lässt zu Beginn jugendliche Tramper zu Wort kommen, die ihre Gründe nennen, weshalb sie auf diese Art reisen. Die Gefahren des Trampens, z.B. durch Unfälle oder Zudringlichkeiten, werden an zwei Beispielen deutlich gemacht.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|P
Kinder im Schulbus

16 min f
A(1-4);
19.02.2001


Der Film begleitet ein Geschwisterpaar im Grundschulalter auf dem täglichen Schulweg mit einem Schulbus. Da er die einzelnen Handlungssituationen, wie 'Weg zum Bus', 'Haltestelle', 'Fahrt' nicht kommentiert, fordert er das Unterrichtsgespräch heraus.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|P
"... schon mal von Restalkohol gehört?"

18 min f
A(9-13); J(16-18);
25.08.1997


Der Film zeigt in einer Mischung aus Spielfilm und Dokumentation am Beispiel eines jugendlichen Motorradfahrers, wie Alkohol im Körper nur langsam abgebaut wird und dass auch eine geringe Menge Alkohol im Blut die Sinnesleistungen beeinträchtigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|P
Erste Hilfe bei Unfällen im Straßenverkehr
Schockbekämpfung - Blutstillen - Beatmung

12 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
19.02.2001


In Spielszenen werden drei typische Unfallsituationen im Straßenverkehr und lebensrettendes Eingreifen von Ersthelfern geschildert: Schockbekämpfung (Verletzter wird in richtige Körperlage gebracht), Blutstillung (Druckverband) und Atemstillstand (Mund-zu-Mund-Beatmung).
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|P
Meiner Ansicht nach...
Einstellung und Wahrnehmung

13 min f
A(8-13); BB; J(14-18); Q;
19.02.2001


In Fortführung der beiden Filme 32 03299 und 32 03334 zeigt dieser Spielfilm, dass Wahrnehmen von den Einstellungen, dem Erfahrungs- und Erlebnishintergrund jedes Einzelnen abhängig ist: Vier Zeugen eines Unfalls geben sehr verschiedene Darstellungen.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|P
Internationaler Güterverkehr
Neue Chancen für Technik und Wirtschaft

18 min f
A(9-13);
19.02.2001


Der Film zeigt, wie deutsche Automobilhersteller dem Strukturwandel im Exportgeschäft durch die Einrichtung von Produktionsstätten im Ausland zu begegnen versuchen. Auch Auswirkungen auf Arbeitsplätze in Deutschland werden erläutert.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|P
Mit voller Wucht

13 min f
A(7-13); J(14-18);
19.02.2001


Der Film zeigt in sogenannten Crash-Tests, wie Personen und Gegenstände in einem PKW beim Aufprall auf ein Hindernis nach vorne geschleudert werden. Frei werdende Energien, Funktion und Wirkungsweise von Sicherheitsgurten und Schutzhelmen werden erläutert.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|P
Blau Eins - Eine Straße in der Luft

19 min f
A(9-13); Q;
01.02.1993


Der Film zeigt, wie - überwacht und gelenkt von den Bodenstationen der Flugsicherung - Flugzeuge heute auf vorgeschriebenen Luftstraßen fliegen. Ein Airbus wird auf seinem Flug auf der 'Blau Eins' von Frankfurt nach München beobachtet.
133 Treffer