Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49 Online-Medien
46,67,81 Verleih-Medien
46 Video-DVD
81 Geräte
55 Digitalvideo Online
49 Schulfernsehen Online
67 DVD-ROM
42 VHS-Videokassette
50 Medienpaket
32 16mm-Lichttonfilm
10 Diareihe
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Archiv
Alle
Online-Medien
Verleiharchiv Passau
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Schüler-Freigabelink erstellen
Voraussetzung ist, dass für das entsprechende Medienzentrum auch
ein
Schüler-Account
angelegt ist.
Rufen Sie in Ihrem Online-Katalog M4Merkur ein Medium auf oder
erstellen Sie eine Medienliste.
Klicken Sie in der Medienliste auf ein
Download-Symbol
und
loggen Sie sich mit Ihrem Schul-Zugang (z.B. KW50001...) ein.
Sie können sich aber auch über das Mediendatenblatt eines Mediums einloggen,
indem Sie dort auf den
Login-Link
klicken.
Nach dem Einloggen ist im Mediendatenblatt der entsprechende
Freigabe-Schülerlink
zu dem Medium ersichtlich. Die Freigabelinks sind nun in allen Medien-Datenblättern vorhanden.
Markieren Sie den Link, kopieren Sie ihn und übernehmen Sie ihn in Ihre
E-mail oder speichern Sie ihn in eine Text-/HTML-Datei ab.
Verteilen Sie den/die Freigabelink(s) an Ihre Schüler/innen.
Sie können aber auch über den unterhalb angegebenen Link "
QR-Code
anzeigen
" einen QR-Code erzeugen und diesen an Ihre Schüler/innen
weitergeben.
**********
Die Schüler/innen fügen den Link in die Adressenzeile ihres Browsers ein
oder starten ihn aus der zugesandten E-mail heraus oder durch Einscannen
des QR-Codes und loggen sich nach Aufforderung mit ihrem
Schüler-Zugang (z.B. KWSchue...) ein.
Das Medium wird angezeigt und kann für
10 Tage genutzt werden
.
Wichtiger Hinweis:
Bei Videos, die in HTML5-Seiten eingebunden sind, kann es vorkommen,
dass bei einem nachfolgenden zweiten Aufruf der Browser (z.B. Firefox) eine
Fehlermeldung anzeigt. In diesem Fall muss der Browser-Cache geleert werden
(Tasten Strg + Shift + Entf), damit der Film erneut gestartet werden kann.
**********
Hinweis für Lehrkräfte: Beim Ausprobieren des Schüler-Medienaufrufs
mittels Schüler/innen-Zugang
bitte einen anderen Browser benutzen
. Es
muss das obige Login-Fenster angezeigt werden.
Evtl. den Browser-Cache leeren! (Tasten Strg + Shift + Entf)
Gehen Sie bitte auch verantwortungsvoll mit der Vergabe von Links um
(vgl. Benutzungsbedingungen).
In PDF-Dateien eingebunden funktioniert der Linkaufruf nur, wenn er
im Textprogramm zuvor auch als Link definiert wurde (blau unterlegt).
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Medienart 69 hierfür nicht
frei gegeben.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
314 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1006058
1977
|P
Vom Cacauatl zur Schokolade
22 Stck. f
J(16); Q;
Nach einem historischen Rückblick imformiert die Diareihe über das Aussehen der Kakaopflanze, ihren Anbau und ihre Verarbeitung.
1005344
1972
|P
Ernährung aus der Kälte
Tiefkühlkost überbrückt Zeit und Raum
20 Stck. f
Die Bildreihe informiert über das Verfahren der Tiefkühlung von Lebensmitteln: Entdeckung der Tiefkühlung bei den Eskimos, Einwirkungen der Kälte auf Lebensmittel, Einfrieren von Gemüse, Fisch, Verarbeitung an Bord, in der Produktionshalle, Transport, Tiefkühlung im Laden und in Heimtruhen.
1005274
1957
|P
Die Gute Sieben
Gesund durch richtige Ernährung
23 Stck. f
Die Bildreihe gibt einen Einblick in die verschiedenen Nährstoffe und ihre Zusammensetzung in den Nahrungsmitteln.
1005006
1970
|P
Wie arbeitet die Lebensmittelindustrie?
19 f
A(8-10); BB;
Komplizierter Produktionsablauf moderner hygienischer Verarbeitung von Nahrungsmitteln.
1003160
1992
|P
Milchprodukte
12 f
A(5-13); BB;
09.12.2002
Ergänzend zum gleichnamigen Film (32 10168) löst die Diareihe exemplarische Vorgänge bei der Herstellung von Milchprodukten in Einzelbilder auf. Diese können den Film vertiefen - zur Veranschaulichung bei der Wiederholung bzw. zur Detailerklärung - aber auch unabhängig vom Film eingesetzt werden.
1002986
1988
|P
Sahel
Nomadentum
12 f
A(7-10);
27.11.2000
Die Diareihe veranschaulicht die Anpassung der Tuareg an ihren Lebensraum und ihre Reaktion auf das veränderte wirtschaftliche Umfeld.
1002947
1987
|P
Gesunde Ernährung
12 f
A(1-10); BB;
27.11.2000
In der Reihe wird die Bedeutung von Baustoffen (Eiweiß und Mineralstoffe), Brennstoffen (Fett und Kohlehydrate) und Reglerstoffen (Vitamine und Mineralstoffen) und Ballaststoffen aufgezeigt.
1002843
1984
|P
Maniok, ein problematisches Nahrungsmittel der Tropen
12 f
A(7-10);
19.12.1994
Die Diareihe zeigt die Stationen der Maniokkultur: Pflanzen in einer Brandrodung, Ernte, Aufbereitung der Knolle und Kochen. Sie stellt die Problematik im Umfeld dar: Bodenbelastung, Kind mit 'Hungerbauch' und verweist auf die Exportbedeutung.
1002698
1982
|P
Bilder aus einem indischen Dorf
12 f
A(3-7); SO;
16.04.1990
Diese Bilder aus einem indischen Dorf geben Einblick nicht nur in das Schulleben der Kinder dort; sie zeigen die krassen sozialen und wirtschaftlichen Unterschiede am Vergleich einer Mahlzeit bei den Armen und bei einem wohlhabenden Gutsbesitzer.
1002402
1981
|P
Beispiele ernährungsbedingter Krankheiten
9 f
A(7-13); BB; T;
27.11.2000
In Real- und Mikroaufnahmen werden gesunde und erkrankte Körperbereiche - Aorta, Koronararterie, Leber, rote Blutkörperchen - gegenübergestellt und weitere ernährungsbedingte Krankheitsbilder - Gangräen, Gichtknoten, Gallensteine, kariöses Gebiss, Kropf - vorgeführt.
1002367
1976
|P
Schädlingsbekämpfung
1. Schädlinge und Schädlingsvermehrung
22 f
A(7-13);
19.12.1994
Die Diaserie vermittelt die Bedeutung von Schädlingen (speziell von Schadinsekten) für die menschliche Ernährung und Gesundheit. Der Zusammenhang von menschlichen Kulturmaßnahmen (Monokultur) und Massenvermehrung von Schädlingen kann aufgezeigt werden (Grafiken, Realaufnahmen).
1000597
1962
|P
Vitamine und Vitaminmangel
5 sw + 9 f
A(5-13); SO; BB;
27.11.2000
An einer Reihe von Bildern, welche eindringlich auf die krankhaften Folgen von mangelhafter Versorgung mit Vitaminen verweisen (Beri-Beri, Skorbut, Rachitis u.a.) lässt sich die Bedeutung der Vitamine für den Stoffwechsel und die Notwendigkeit einer ausgeglichenen Ernährung aufzeigen.
1000552
1961
|P
Schnecken
1 sw + 14 f
A(7-9); SO;
27.05.1996
An den Aufnahmen der Weinbergschnecke und anderer heimischer Arten dieser Weichtiere können die typischen Merkmale herausgearbeitet (Systematik) und Aspekte der Lebensweise wie Fortbewegung, Ernährung, Winterruhe und Fortpflanzung behandelt werden. Schneckenzunge in Mikroaufnahme.
1206712
1982
|P
Zehn Regeln für eine vernünftige Ernährung
14 Stck. f+sw
SO; Q;
Die Transparentmappe behandelt aktuelle Ernährungsprobleme gemäß "Ernährungsbericht 1980". In Anbetracht der Bedeutung des Proteins, einiger Mineralstoffe und Vitamine sowie der bedenklichen Überversorgung mit Energie und Fett werden diese Themen gründlich dargestellt. Auf gesundheitliche Belange wird hingewiesen.
1206711
1982
|P
Grundlagen der Ernährung
18 Stck. sw
BB;
Die Transparentmappe informiert über den Energiebedarf und die Bestandteile der Nahrung, die Energie liefern.
1204001
1987
|P
Vitamine - Wirkstoffe des Lebens
Handreichungen für ein Unterrichtsangebot in der Sekundarstufe 1
20 Stck. f
Die Mappe enthält Transparente zu folgenden Themenbereichen: Ernährungsverhalten, Fast Food und Gesundheit, der Mensch braucht Nahrung, Vitamine sind lebensnotwendig, Einteilung der Vitamine, Gesamtübersicht: Vitamine - Risikogruppen.
1504113
1980
|P
Rund um`s Brot
23 Stck. f
Berührt werden alle wesentlichen Dinge, die es "rund um's Brot" zu sagen gibt: Der Bogen spannt sich von der Vermahlung bis zum Backgewerbe und weiter von der Warenkunde bis hin zur modernen Ernährungslehre.
2451996
2001
|P
Apfelklops & Co.
Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung
40 min
E(5-6);
3265002
1971
|P
Forschung für alle
28 min f
BB; Q;
Die Versorgung unserer ständig wachsenden Bevölkerung mit einwandfreien Nahrungsmitteln und deren Vorratshaltung ist eine Überwachungsaufgabe des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Der Film berichtet über vier Forschungsanstalten des Ministeriums: Bundesanstalt für Milchforschung; Bundesforschungsanstalt für Getreideverarbeitung, für Fischerei und für Lebensmittelfrischhaltung. Es wird das Problem der Frischhaltung und der Haltbarmachung von Nahrungsmitteln verdeutlicht.
3210327
1995
|P
Der Bach
15 min f
A(7-10); Q;
25.08.2008
Naturnahe Bäche sind in unserer Landschaft selten geworden. Im Zuge von Flurbereinigungsmaßnahmen waren Begradigungen üblich. Die vielgestaltigen Ökosysteme dieser Fließgewässer wurden dadurch zerstört. Der Film zeigt Funktionen von Bächen als Landschaftsbestandteile und stellt auch Renaturierungsmaßnahmen zur Diskussion.
3210245
1996
|P
Gemüse siegt über Schokoriegel
Gesunde Ernährung für Kinder
9 min f
E; A(1-4);
01.03.2010
In einem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohl zu fühlen und gesund und leistungsfähig zu sein.
3210219
1992
|P
Besuch beim Zahnarzt
15 min f
A(1-5); SO;
16.09.2002
Angst vor dem Zahnarzt muss nicht sein. Kinder lernen in diesem Film eine Zahnarztpraxis genauer kennen und erfahren im Rahmen einer Spielhandlung Grundsätzliches über Zahngesundheit, Zahnpflege und die Rolle des Zahnarztes.
3210193
1992
|P
Das Rotkehlchen
Vogel des Jahres 1992
15 min f
A(3-6); SO; Q;
01.03.2010
Da das Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist, kann es als wichtiger "Indikatorvogel" genutzt werden, um die Verfassung seiner "Umwelt" zu charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht das Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.
3210144
1996
|P
Pilze
Pilze - Ernährung und Entwicklung
14 min f
A(7-10); Q;
01.07.2010
Speise- und Giftpilze weisen eine große Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, dass der eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts (Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten Bedingungen "wie Pilze aus dem Boden schießen".
3207234
1977
|P
Beobachtungen in Feld und Flur
17 min sw
A(5-7); Q;
Die Feldflur stellt nicht nur den größten Lebensraum für unsere Tierwelt, sie ist auch für unsere Ernährung und für die Landschaftspflege von größter Bedeutung. Der Film zeigt nicht nur die Reichhaltigkeit von Fauna und Flora in unsererfeldflur, er macht auch deutlich, dass wir vieles vermehren können, nur unsere Landschaft nicht. Wir können sie nur vernichten oder erhalten.
3205238
1966
|P
Sonnenfrüchte aus Kalifornien
22 min f
A(7-10); Q;
Ein Film über den Anbau, die Pflege und Ernte von Citrusfrüchten. Außerdem geht es um den Export und die Verwendung der Früchte.
3204442
1978
|P
Wie wird Butter gemacht
Die Herstellung der Butter gestern und heute
18 min f
A(2-6); BB;
Der Film beginnt und endet mit einem gängigen Alltagserlebnis, dem Buttereinkauf im Supermarkt. Zweimal wird der Weg von der Milch zur Buter verfolgt: In einer modernen Molkerei wird die Großproduktion mit Maschinen gezeigt, im Herdraum eines historischen Bauernhauses im Freilichtmuseum Kommern das Buttern mit einem Drehbutterfaß.
3204440
1977
|P
Mehlmahlen
Von der Arbeit des Müllers früher und heute
16 min f
A(1-4);
Der Film verfolgt das Mahlen zu Mehl zweimal: zuerst in einer alten niederrheinischen Turmwindmühle, wobei auch das Herrichten der Mühle vor Inbetriebnahme gezeigt wird, dann in einer Großmühle, wo neben den elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen auch Silo, Labor und Büro ins Bild gerückt werden.
314 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Impressum
Bm-online Flyer
Bm-online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Kommunale Medienzentrale Passau
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom