Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49 Online-Medien
46,67,81 Verleih-Medien
46 Video-DVD
81 Geräte
55 Digitalvideo Online
49 Schulfernsehen Online
67 DVD-ROM
42 VHS-Videokassette
50 Medienpaket
32 16mm-Lichttonfilm
10 Diareihe
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Archiv
Alle
Online-Medien
Verleiharchiv Passau
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Schüler-Freigabelink erstellen
Voraussetzung ist, dass für das entsprechende Medienzentrum auch
ein
Schüler-Account
angelegt ist.
Rufen Sie in Ihrem Online-Katalog M4Merkur ein Medium auf oder
erstellen Sie eine Medienliste.
Klicken Sie in der Medienliste auf ein
Download-Symbol
und
loggen Sie sich mit Ihrem Schul-Zugang (z.B. KW50001...) ein.
Sie können sich aber auch über das Mediendatenblatt eines Mediums einloggen,
indem Sie dort auf den
Login-Link
klicken.
Nach dem Einloggen ist im Mediendatenblatt der entsprechende
Freigabe-Schülerlink
zu dem Medium ersichtlich. Die Freigabelinks sind nun in allen Medien-Datenblättern vorhanden.
Markieren Sie den Link, kopieren Sie ihn und übernehmen Sie ihn in Ihre
E-mail oder speichern Sie ihn in eine Text-/HTML-Datei ab.
Verteilen Sie den/die Freigabelink(s) an Ihre Schüler/innen.
Sie können aber auch über den unterhalb angegebenen Link "
QR-Code
anzeigen
" einen QR-Code erzeugen und diesen an Ihre Schüler/innen
weitergeben.
**********
Die Schüler/innen fügen den Link in die Adressenzeile ihres Browsers ein
oder starten ihn aus der zugesandten E-mail heraus oder durch Einscannen
des QR-Codes und loggen sich nach Aufforderung mit ihrem
Schüler-Zugang (z.B. KWSchue...) ein.
Das Medium wird angezeigt und kann für
10 Tage genutzt werden
.
Wichtiger Hinweis:
Bei Videos, die in HTML5-Seiten eingebunden sind, kann es vorkommen,
dass bei einem nachfolgenden zweiten Aufruf der Browser (z.B. Firefox) eine
Fehlermeldung anzeigt. In diesem Fall muss der Browser-Cache geleert werden
(Tasten Strg + Shift + Entf), damit der Film erneut gestartet werden kann.
**********
Hinweis für Lehrkräfte: Beim Ausprobieren des Schüler-Medienaufrufs
mittels Schüler/innen-Zugang
bitte einen anderen Browser benutzen
. Es
muss das obige Login-Fenster angezeigt werden.
Evtl. den Browser-Cache leeren! (Tasten Strg + Shift + Entf)
Gehen Sie bitte auch verantwortungsvoll mit der Vergabe von Links um
(vgl. Benutzungsbedingungen).
In PDF-Dateien eingebunden funktioniert der Linkaufruf nur, wenn er
im Textprogramm zuvor auch als Link definiert wurde (blau unterlegt).
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Medienart 69 hierfür nicht
frei gegeben.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
280 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1005997
1963
|P
Die sieben Raben
14 Stck. f
E(5-6); SO;
Die Dias veranschaulichen mittels Zeichnungen von Sita Jucker die wichtigsten Handlungselemente des Märchens.
1005996
1962
|P
Hänsel und Gretel
14 Stck. f
E(5-6); SO;
Die Dias veranschaulichen mittels Zeichnungen von Alfred Kobel die wichtigsten Handlungselemente des Märchens.
1005995
1962
|P
Frau Holle
14 Stck. f
E(5-6); SO;
Die Dias veranschaulichen mittels Zeichnungen von Jacqueline Blass die wichtigsten Handlungselemente des Märchens.
1005994
1957
|P
Brüderchen und Schwesterchen
10 Stck. f
E(5-6); SO;
Die Dias veranschaulichen mittels Zeichnungen die wichtigsten Handlungselemente des Märchens.
1005993
1955
|P
Sterntaler
7 Stck. f
E(5-6); SO;
Die Dias veranschaulichen mittels Zeichnungen die wichtigsten Handlungselemente des Märchens.
1005989
1954
|P
Der Froschkönig
15 Stck. f
E(5-6); SO;
Die Diareihe illustriert in farbigen Zeichnungen die Stationen des Märchens.
1005585
1954
|P
Lappland
26 Stck. f
Die Diareihe gibt einen Einblick in die Landschaft, die Ansiedlungen, die Be- wohner und die Wirtschaft Lapplands.
1004238
1979
|P
Unser Garten
Blumenpracht im Jahresablauf
23 f
E(5-6); A(1-6);
Gezeigt werden Blumen, die in unseren Gärten wachsen.
1004234
1978
|P
Ernte im Obst- und Gemüsegarten
Wir ernten Beeren, Stein- und Kernobst sowie Gemüse im Garten
23 f
E(5-6); A(1-4);
Gezeigt wird, wie Beeren, Stein- und Kernobst sowie Gemüse im Garten geerntet werden.
1004224
1983
|P
Unsere Haustiere
Ein Besuch auf dem Bauernhof
21 f
E(5-6); A(1-4);
Die Diareihe zeigt Haushund, Hauskatze, Hausrind, Schafherde, Ziege, Pferd, Huhn, Taube und Enten.
1004119
1981
|P
Landschaften und Städtebilder in der DDR
Landwirtschaft in der DDR
24 f
A(9-13);
Die Diareihe gibt einen Überblick über das heutige Erscheinungsbild der Landwirtschaft in der DDR.
1004118
1981
|P
Landschaften und Städtebilder in der DDR
Moderner Städtebau in der DDR
24 f
A(9-13);
Die Diareihe zeigt charakteristische Aufnahmen aus Ost-Berlin, Magdeburg, Halle-Neustadt, Rostock und Dresden.
1004116
1981
|P
Landschaften und Städtebilder in der DDR
Das Tiefland der DDR
22 f
A(9-13);
Die Diareihe bietet einen Überblick in die Landschaften des Tieflands der DDR: Schweriner See, Mecklenburgische Agrarlandschaft, Müggelsee, Werbelinsee, Odertal, Spreewald usw.
1004114
1981
|P
Landschaften und Städtebilder in der DDR
Die Ostseeküste der DDR
22 f
A(9-13);
Die Diareihe gewährt einen Überblick über die Ostseeküste der DDR: Satellitenfoto, Karte, Realaufnahmen der Inseln Hiddensee, Rügen, der Halbinsel Zingst, der Stat und des Hafens Rostock-Warnemünde.
1002771
1982
|P
Heidi geht zum Zahnarzt
12 f
A(1-4);
27.11.2000
Diese Reihe will dazu beitragen, die Angst der Kinder vor dem Zahnarztbesuch zu mindern: deshalb werden alle Abschnitte eines solchen Besuchs genau gezeigt und erklärt; die kleine Heidi bekommt hier einen kariösen Backenzahn gezogen.
1002452
1977
|P
Spielzeug für das Kleinkind
Die ersten drei Lebensjahre
21 f
BB; Q; T;
16.04.1990
13 Bilder zeigen typische Spielbedürfnisse und Spielsituationen in den ersten drei Lebensjahren - mit und ohne Spielzeug. Acht Bilder zeigen dazu jeweils mehrere exemplarische Beispiele guten Spielzeugs, das geeignet ist, die verschiedenen Spielbedürnisse zu befriedigen.
1002351
1975
|P
Soziale Erziehung in der Grundschule
Vom Mitspielen ausgeschlossen
15 f
E(5); A(1-4); SO;
16.04.1990
In Realaufnahmen stellt die Diareihe verschiedene Typen von Außenseitern in kindlichen Spielsituationen, teils auch im Porträt, vor: Der Kleine, der Dicke, die Lange, der Schmutzige, der Brillenträger. Diese Kinder dürfen jeweils nicht mitspielen, sie stören.
1001261
1961
|P
Gutes Spielzeug für das Schulkind
14 f
BB; Q; T;
16.04.1990
Die Diareihe zeigt u.a.: Kind mit Bilderbuch - Mädchen beim Puppenspiel - Traktor mit Anhänger - Plastikbausteine und Modellfahrzeuge - Junge mit Drachen - Handspielpuppen - Junge mit selbst gebautem Kran - Werkzeug, Werkmaterial, Fernlenkauto - Modelleisenbahn.
1001248
1962
|P
Gutes Spielzeug für das Kleinkind
18 f
BB; Q; T;
16.04.1990
Die Diareihe zeigt u.a.: Baby mit Rasselring - Junge mit Teddybär - Tragetasche mit Puppe, Hohlkubus - Junge beim Bauen - Mädchen beim Malen - Junge mit Roller - Spielzeug für das Spiel im Freien.
1000907
1966
|P
Leipzig
19 f
A(5-13); SO; Q;
16.04.1990
Die Diareihe zeigt u.a.: Hauptbahnhof - Hauptgeschäftsstraße Petersstraße - Messehaus am Markt - Altes Rathaus - Thomaskirche - Karl-Marx-Platz - Universität - Neues Rathaus - VEB Spitzenfabrik in Plagwitz - Völkerschlachtdenkmal - Deutsche Hochschule für Körperkultur.
1000883
1966
|P
Island
15 f
A(5-8); SO; Q;
27.11.2000
Die Diareihe gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Oberflächenformen und Siedlungselemente Islands. Sie ermöglicht ein erstes Kennenlernen vulkanischer sowie glazialer Erscheinungsformen und zeigt Ansichten der Hauptstadt Reykjavik und des alten Platzes Thingvellir.
1000794
1965
|P
Australisches Binnenland
20 f
A(5-8); SO; Q;
27.11.2000
Einer Karte des Raumes folgen Realaufnahmen von Landschaftselementen des australischen Binnenlandes sowie von Rinder- und Schafhaltung als wichtiger agrarischer Nutzungsform dieses Gebietes äußerst karger Vegetation in schlecht zugänglichem Raum.
1000757
1964
|P
Auf einer Schaffarm in Südafrika
15 f
A(5-8); SO; Q;
16.04.1990
Die Diareihe zeigt u.a.: Weidelandschaft am Ende der Regenzeit - Schafe im Weideland - Wohngebäude der Farm - Farmhof mit Arbeiterhäusern - Prüfen der Wolle - Schur eines Merinoschafes - Abtransport der Wolle.
1000594
1962
|P
Dänemark
15 f
A(5-10); Q;
16.04.1990
Die Diareihe zeigt u.a.: Eiserne Küste - Kap Skagen - Hügelland im Innern - See bei Silkeborg - Fördenküste - Fischereihafen Esbjerg - Bauernhöfe in Seeland - Moderne Genossenschaftsmolkerei - Fleischexport - Kleiner Belt - Fährhafen Nyborg - Kopenhagen.
1000485
1959
|P
Norwegen
20 f
A(5-10); Q;
16.04.1990
Die Diareihe zeigt u.a.: Das Nordkap - Narvik - Geirangerfjord - Fabrikstadt Odda - Gletscher Nigardsbreen - Gebrigstal im Binnenland - Stabkirche von Borgund in Laerdal - Alesund - Fischereifahrzeuge (Seehundfänger) - Oslo, Gesamtansicht.
1000484
1959
|P
Finnland
19 f
A(5-10); Q;
16.04.1990
Die Diareihe zeigt u.a.: Schärenküste - Helsinki - Finnische Seenplatte - Holzindustrie in Kuopio - Flusslauf mit Stromschnelle - Moorkultur - Lappen im Boot - Tunturilandschaft.
1000483
1959
|P
Schweden
20 f
A(5-10); Q;
16.04.1990
Die Diareihe zeigt u.a.: Hafen Göteborg - Ländliches Bild aus Mittelschweden - Dorfkirche - Waldlandschaft bei Östersund - Zellulosenfabrik Gävle - Rentiere im Waldgrenzgebiet - Kiruna mit Erzberg. (Realaufnahmen)
3241924
1993
|P
Rinnsteinpiraten
10 min f
A(1-4);
Ein Kind faltet ein Papierboot und setzt es während eines Regenschauers in den Rinnstein. Kaum ist es losgeschwommen, klettern drei lustige Gestalten heraus, treiben allerlei Schabernack und haben einige Gefahren zu bestehen. Eine sehenswerte Kombination von Trick- und Realfilm: Die Kamera bewegt sich ständig knapp über der Wasserlinie, also noch unterhalb der Bordsteinkante, und beobachtet detailliert, was da herumliegt und geschieht. Das Papierboot und die drei Figuren sind in einem perfekt animierten Zeichentrick einmontiert. Auf diese Weise erzieht der witzige Film zum genauen Beobachten der alltäglichen Umwelt und führt auch junge Kinder zum Nachdenken über ihren Zustand.
280 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Impressum
Bm-online Flyer
Bm-online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Kommunale Medienzentrale Passau
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom