Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49 Online-Medien
46,67,81 Verleih-Medien
46 Video-DVD
81 Geräte
55 Digitalvideo Online
49 Schulfernsehen Online
67 DVD-ROM
42 VHS-Videokassette
50 Medienpaket
32 16mm-Lichttonfilm
10 Diareihe
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Archiv
Alle
Online-Medien
Verleiharchiv Passau
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Schüler-Freigabelink erstellen
Voraussetzung ist, dass für das entsprechende Medienzentrum auch
ein
Schüler-Account
angelegt ist.
Rufen Sie in Ihrem Online-Katalog M4Merkur ein Medium auf oder
erstellen Sie eine Medienliste.
Klicken Sie in der Medienliste auf ein
Download-Symbol
und
loggen Sie sich mit Ihrem Schul-Zugang (z.B. KW50001...) ein.
Sie können sich aber auch über das Mediendatenblatt eines Mediums einloggen,
indem Sie dort auf den
Login-Link
klicken.
Nach dem Einloggen ist im Mediendatenblatt der entsprechende
Freigabe-Schülerlink
zu dem Medium ersichtlich. Die Freigabelinks sind nun in allen Medien-Datenblättern vorhanden.
Markieren Sie den Link, kopieren Sie ihn und übernehmen Sie ihn in Ihre
E-mail oder speichern Sie ihn in eine Text-/HTML-Datei ab.
Verteilen Sie den/die Freigabelink(s) an Ihre Schüler/innen.
Sie können aber auch über den unterhalb angegebenen Link "
QR-Code
anzeigen
" einen QR-Code erzeugen und diesen an Ihre Schüler/innen
weitergeben.
**********
Die Schüler/innen fügen den Link in die Adressenzeile ihres Browsers ein
oder starten ihn aus der zugesandten E-mail heraus oder durch Einscannen
des QR-Codes und loggen sich nach Aufforderung mit ihrem
Schüler-Zugang (z.B. KWSchue...) ein.
Das Medium wird angezeigt und kann für
10 Tage genutzt werden
.
Wichtiger Hinweis:
Bei Videos, die in HTML5-Seiten eingebunden sind, kann es vorkommen,
dass bei einem nachfolgenden zweiten Aufruf der Browser (z.B. Firefox) eine
Fehlermeldung anzeigt. In diesem Fall muss der Browser-Cache geleert werden
(Tasten Strg + Shift + Entf), damit der Film erneut gestartet werden kann.
**********
Hinweis für Lehrkräfte: Beim Ausprobieren des Schüler-Medienaufrufs
mittels Schüler/innen-Zugang
bitte einen anderen Browser benutzen
. Es
muss das obige Login-Fenster angezeigt werden.
Evtl. den Browser-Cache leeren! (Tasten Strg + Shift + Entf)
Gehen Sie bitte auch verantwortungsvoll mit der Vergabe von Links um
(vgl. Benutzungsbedingungen).
In PDF-Dateien eingebunden funktioniert der Linkaufruf nur, wenn er
im Textprogramm zuvor auch als Link definiert wurde (blau unterlegt).
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Medienart 69 hierfür nicht
frei gegeben.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
1443 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
46504634
2021
|P
Neu
Traditionelle Berufe auf dem Weg nach morgen, Teil III
40 min f
A(8-13);
PFERDEZUCHT MIT TRADITION (8 min): Das Kartäusergestüt Hierro El Bocado blickt auf mindestens 5 Jahrhunderte dokumentierter Geschichte zurück: Pferde, die von Königen geritten wurden, Olympiaden gewonnen haben und die Reinheit ihres Blutes mit ihrer Schönheit und Gutmütigkeit in andere Kontinente trugen - Pferde, die Geschichte schreiben. BRONZENE MUSIK (8 min): Torredonjimeno ist stolz darauf, eine der letzten Glockengießereien Spaniens zu besitzen. Das Gießereigewerbe dieser Stadt in der Provinz Jaén hat sich mit der Zeit weiterentwickelt. Heute werden dort Glocken hergestellt, die in vielen verschiedenen Orten wie Tokio, Deutschland oder Lateinamerika eingesetzt werden. WO WEIHNACHTEN BEGINNT (8 min): Antequera beansprucht die Erfindung der Mantecados für sich, und konkurriert dabei mit der Stadt Estepa. In jedem Fall befindet sich das uralte Gewerbe sowohl in der Obhut der Nonnen als auch von alteingesessenen Fabriken, die sich der Zeit angepasst haben. VON HOLZ ZU FLEISCH (8 min): Priego de Córdoba ist eine Referenzstadt für reines Kunsthandwerk, eine uralte, direkt von Hand ausgeführte Kunst, die in vielen anderen Städten verlorenging. Antonio Serrano zeigt uns die aktuelle Situation eines dieser Berufe: der Holzschnitzerei. AUS LEUCHTTURMPERSPEKTIVE (8 min): In Carboneras ist Mario Sanz Cruz der Leuchtturmwärter von Mesa Roldán, dem höchsten bewohnten Leuchtturm Spaniens. Durch seine Worte und seine Bücher entdecken wir die Geschichte der Leuchttürme und ihren Nutzen heutzutage.
46504635
2021
|P
Neu
Traditionelle Berufe auf dem Weg nach morgen, Teil IV
40 min f
A(8-13);
BROT WIE VOR 500 JAHREN (8 min): Das einzige mit einem Gütezeichen zertifizierte Brot Andalusiens wird jeden Morgen frisch in der granadinischen Gemeinde Alfacar gebacken, und das bereits, seit diese Region vor fünf Jahrhunderten von Christen besiedelt wurde. Der Reichtum an Holz und die hohe Wasserqualität des Ortes sind das Geheimnis für den unverwechselbaren Geschmack des Brotes. AUF DEM PFAD DER GESCHICHTE (8 min): In der Stadt Montoro ist die Familie Mohedo seit fast zwei Jahrhunderten eine Referenz in der Herstellung von handgefertigten Schuhen. Manuel Mohedo erzählt uns, wie sich der Beruf je nach Bedarf weiterentwickelt hat, aber immer die Kunst, Schuhe von Hand zu nähen, beibehalten hat. GEKNETETE ERDE (8 min): In der Stadt La Rambla ist ein Handwerk von möglicherweise prähistorischem Ursprung noch lebendig: die Töpferei. Aus der Hand der lokalen Handwerker erfahren wir, wie sich diese Arbeit dank neuer Werkzeuge, aber auch aufgrund einer anspruchsvolleren und sich verändernden Nachfrage weiterentwickelt hat. HERBSTAROMEN (8 min): In Fuenteheridos greifen traditionelle Rezepte auf lokale Zutaten zurück. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Edelkastanien aus den naheliegenden Wäldern in der traditionellen Küche dieses Dorfes in der Provinz Huelva. Bis heute sind Kastanien die Hauptzutat für Süßspeisen und Hauptgerichte in Fuenteheridos. DIE HOCHBURG DES STEINS (c8 min): Porcuna ist die Heimat der Steinmetzkunst, einer uralten Tradition, die 5000 Jahre alt ist und die auch heute noch erhalten ist. Sowohl die Verwendungszwecke des Steins als auch die Bearbeitungstechniken haben sich verändert, obwohl das Können der Steinmetze und das Material, das sie abbauen, gleich geblieben sind.
46504871
2022
|P
Neu
Die ökologische Bedeutung der Lachswanderung
Der Lachswald in Alaska
54 min f
A(7-10);
Nachdem Lachse die meiste Zeit ihres Lebens im Pazifik verbracht haben, folgen sie ihrem Instinkt und kehren in die Flüsse und Bäche von Süd-Ost Alaska zurück, in denen sie geboren wurden, um sich fortzupflanzen. Ungeachtet der zahlreichen Gefahren kämpfen sie sich immer weiter flussaufwärts. Sie opfern ihr Leben, um den Fortbestand ihrer Art zu sichern. Sie produzieren dabei einen solchen Nahrungsüberschuss, dass hier sogar Buckelwale ihren enormen Nahrungsbedarf für das ganze Jahr decken können. Das Überleben vieler Tierarten hängt hauptsächlich von dieser Spezies ab. Dies ist wichtig für das intakte Ökosystem der ganzen Region. Selbst die geringste Störung oder die Entnahme auch nur eines winzigen, scheinbar unbedeutenden Teilchens kann das gesamte Ökosystem gefährden oder gar zerstören.
46505089
2023
|P
Neu
Chemie
Farbstoffe II - Färben von Textilien
Textilfasern; Direkt- und Dispersionsfarbstoffe; Ionische Farbstoffe; Reaktiv- und Beizenfarbstoffe; Entwicklungsfarbstoffe
26 min f
A(11-13);
Der erste Film stellt verschiedene pflanzliche, tierische und synthetische Textilfasern vor und zeigt deren typische Bindungsstellen und -arten für Farbstoffe. Die vier weiteren Filme stellen jeweils eine Farbstoffgruppe mit ihren speziellen Färbeeigenschaften und -verfahren vor: Direkt- und Dispersionsfarbstoffe, Ionische Farbstoffe, Reaktiv- und Beizenfarbstoffe und Entwicklungsfarbstoffe. Alle fünf Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Ratsam ist es jedoch, den ersten Film „Textilfasern“ als Einstieg ins Thema zu nutzen. Die Filme verzichten im Interesse besserer Übersichtlichkeit und in angemessener didaktischer Reduktion bei diversen Faser- und Farbstoffmolekülen auf die Darstellung nicht-bindungsbeteiligter, freier Elektronenpaare und Wasserstoffatome.
46505144
2023
|P
Neu
Bilderbuchkino
Die Geschichte vom Nikolaus
Ein Kurzfilm und zwei Bilderbuchkinos zu Nikolaus
E(5-6); A(1-2); J(6-8);
NIKOLAUS (6 min): Animationsfilm. Nikolaus lebte vor langer Zeit in der kleinen Stadt Myra. Er war dort der Bischof, allseits beliebt, weil er zu allen freundlich war und allen half. Eines Tages bekommt er mit, das ein allein erziehender Vater mit drei Töchtern so arm ist, dass er diese weggeben will. Die Mädchen sind todtraurig. Doch Nikolaus hat eine Idee und schleicht sich in 3 Nächten heimlich zur Familie und wirft jedes Mal einen Goldklumpen durchs Fenster. Und diese landen in einem Schuh der Mädchen. Mit dem Gold rettet er die Familie. NICO GEHT ZUM NIKOLAUS (7 min): Bilderbuchkino. Letztes Jahr gab es Kritik vom Nikolaus. Warum eigentlich? Und wer sagt dem Nikolaus, ob er alles gut macht? Nico will das jetzt klären. Er verkleidet sich als Nikolaus und macht sich auf den Weg zum Nikolaus. Nico und Nikolaus begegnen sich auf Augenhöhe. Sie helfen einander und ziehen gegen Abend zusammen stadtwärts. Nicos Eltern staunen, wie Nico den Nikolaus empfängt, und der Nikolaus erlebt, wie schön es ist, gemocht und beschenkt zu werden. BROT FÜR MYRA (8 min): Bilderbuchkino. Dies ist die Geschichte vom echten Nikolaus. Otfried Preußler erzählt nicht nur, wie der heilige Nikolaus die Stadt Myra vom Hunger errettet hat, sondern erklärt auch, warum er den Kindern heutzutage am Nikolaustag Äpfel, Nüsse und Mandelkerne in die Schuhe steckt. Denn einer Gruppe von Fischerkindern ist es zu verdanken, dass Nikolaus die Zuversicht auf mögliche Hilfe nicht verloren hat. So kommt es, dass Sankt Nikolaus noch heute mit seinen süßen Gaben vor allem an die Kinder denkt.
46505245
2023
|P
Neu
Die Balearen
Ein Spaziergang über Mallorca I
30 min f
A(8-13);
Das Medium nimmt die einzigartigen Landschaften und Küstenabschnitte sowie die Gebirgszüge entlang der Küste der Balearen in den Blick. Die Natur- und Kulturlandschaft wird vorgestellt und ein Einblick in die Lebensweise der Bewohner sowie die Vielfalt der Inselgruppe der Balearen, die im Mittelmeer vor der Ostküste Spaniens gelegen ist. Themen: Gebirge und Dörfer, Natur und Klima, der Tramontana-Wind, Wirtschaft, Tourismus und Olivenanbau.
46505246
2023
|P
Neu
Die Balearen
Ein Spaziergang über Mallorca II
30 min f
A(8-13);
Das Medium nimmt die einzigartigen Landschaften und Küstenabschnitte sowie die Gebirgszüge entlang der Küste der Balearen in den Blick. Die Natur- und Kulturlandschaft wird vorgestellt und ein Einblick in die Lebensweise der Bewohner sowie die Vielfalt der Inselgruppe der Balearen, die im Mittelmeer vor der Ostküste Spaniens gelegen ist. Themen: Palma de Mallorca, die Inseln Dragonera und Cabrera, Kultur und Geschichte, Windmühlen, Klima, Wirtschaft und Tourismus.
46505247
2023
|P
Neu
Die Balearen
Ein Spaziergang über Menorca, Ibiza und Formentera
30 min f
A(8-13);
Das Medium nimmt die einzigartigen Landschaften und Küstenabschnitte sowie die Gebirgszüge entlang der Küste der Balearen in den Blick. Die Natur- und Kulturlandschaft wird vorgestellt und ein Einblick in die Lebensweise der Bewohner sowie die Vielfalt der Inselgruppe der Balearen, die im Mittelmeer vor der Ostküste Spaniens gelegen ist. Themen: Menorca, Ibiza, Leuchttürme, Klima, Wirtschaft, Formentera, Naturpark der Salinen.
46505402
2024
|P
Neu
Chemie
Farbstoffe III - Indikatoren & Fotometrie
Redox-Indikatoren; Säure-Base-Indikatoren; Fluoreszenz-Indikatoren; Fotometrie
36 min f
A(11-13);
Das Filmpaket veranschaulicht die Lehrinhalte mit optisch attraktiven und klar gegliederten Computeranimationen. Die Filme sind mit den Lehrplänen der Sekundarstufe II in allgemeinbildenden Schulen abgestimmt. Der erste Film gibt einen Überblick zum Thema. Folgend beschäftigt er sich mit der ersten Gruppe der Farbstoff-Indikatoren. Diese zeigen eine Reaktion mit Elektronenübertragung an. Als Beispiel für einen solchen Redox-Indikator wird Methylenblau vorgestellt. Der zweite Film präsentiert zwei Farbstoff-Indikatoren, welche eine Reaktion mit Protonenübergang anzeigen. Als Beispiele für solche Säure-Base-Indikatoren werden Methylrot sowie Bromthymolblau vorgestellt. Der dritte Film geht auf eine besondere Gruppe von Farbstoffen ein – den fluoreszierenden Farbstoffen. Diese werden nicht durch die Teilnahme an einer chemischen Reaktion optisch relevant, sondern durch mittels Strahlung angeregte Elektronen. Als Beispiel wurde Fluoreszein ausgewählt. Der vierte Film präsentiert schließlich Grundlagen der Fotometrie. Im Gegensatz zu den qualitativen Nachweisverfahren aus den ersten drei Filmen wird damit ein quantitatives Messverfahren vorgestellt. Es besitzt große Praxisrelevanz.
46505541
2022
|P
Neu
L'avenir - Was da noch kommt
19 min f
A(5-7); J(10-12);
Biel und Sara, beide zehn Jahre alt und beste Freunde, lieben Versteckspiele und gemeinsame Schminksessions. Beim Spielen sollen sie sich auf Anweisung eines Abzählreims küssen, was Biel verunsichert und dazu führt, dass er Sara ignoriert und sich den Jungs beim Fußballspielen anschließt. Zuhause vermisst er jedoch Sara, als er sich die Videoaufnahmen vom Schminken ansieht. Beim nächsten Versteckspiel ergibt sich schließlich die Möglichkeit zur Aussprache und zur Erneuerung ihrer Freundschaft.
46505550
2022
|P
Neu
Louis I. , König der Schafe
8 min f
A(5-13); J(12-18);
Ein Schaf erhält durch einen Windstoß eine Krone und beschließt, König über die anderen Schafe zu sein, was ihm ein Gefühl von Macht gibt. Es bestimmt über sein "Königreich" und entscheidet, wer dazugehört. Doch ein weiterer Windstoß stellt die neu gewonnene Macht in Frage und wirft die Frage nach der Beständigkeit und Willkür von Macht und Herrschaft auf.
46505567
2024
|P
Neu
Challenges - gefährliche Mutproben
14 min f
A(7-11);
Das Medium thematisiert gefährliche Challenges im Internet und auf sozialen Netzwerken zum Beispiel bei TikTok, YouTube oder WhatsApp, bei denen sich Kinder und Jugendliche filmen und einem hohen Erwartungsdruck ausgesetzt sind. Es warnt vor den Risiken solcher Mutproben, die oft gesundheitliche Gefahren bergen, und zeigt Beispiele auf, wie diese Aufmerksamkeit und Nachahmung fördern. Neben unsinnigen und positiven Challenges werden auch solche behandelt, die Grenzen durch Bloßstellen oder Belästigen überschreiten. Abschließend wird das "Nein" sagen als starke Alternative hervorgehoben, um sich und andere vor Gefahren zu schützen.
Bild: Produzent
4958138
2010
|O
Neu
Pinguin gefunden
25 min f
E(4-6); A(1-2); SO; J(6-10);
31.07.2026
Es war einmal ein Junge, der ein ganz normales Leben führte, bis eines Tages ein kleiner Pinguin vor seiner Tür steht. Niemand scheint den kleinen Mann im Frack zu vermissen, und so beschließt der Junge, ihn in seine Heimat zurück zu bringen. Gemeinsam rudern sie über den stürmischen Ozean und müssen sich den zahlreichen Gefahren der Weltmeere stellen. Am Südpol angekommen findet der Junge schlussendlich heraus, dass der Pinguin vielleicht gar nicht nach Hause will.
Bild: Produzent
4958580
2008
|O
Neu
Bekenntnis eines deutschen Soldaten
78 min f
A(11-13); Q;
31.07.2026
Dietrich Karsten war Theologiestudent, als Hitler die Macht ergriff. Er wurde Pfarrer, ging in den Widerstand und fiel schließlich mit 30 Jahren als begeisterter Soldat an der Ostfront. Er hinterließ über dreihundert Briefe, die er in der Zeit zwischen 1932 bis zu seinem Tod 1942 geschrieben hat. Seine Enkeltochter Lena versucht in dem Dokumentarfilm, diese schwierig nachvollziehende Entwicklung ihres Großvaters zu verstehen. Sie verfolgt anhand der vielen Briefe die letzten zehn Jahre ihres Großvaters. Zusammen mit dem 32-jährigen Historiker Gabriel Fawcett sucht sie die Schauplätze von Dietrich Karstens Leben auf. Lena Karsten hat die Geschichte nicht nur für sich und ihre Familie, sondern für ihre ganze Generation recherchiert.
Bild: Produzent
4958691
2012
|O
Neu
Testfahrer
Ein emotionales Porträt zwischen Tragödie & Komödie
24 min f
A(9-13); SO; Q;
31.07.2026
MS, Arthrose, Diabetes, ein Herzinfarkt und Krebs. Bei dieser Diagnose verliert man normalerweise seine Lebensfreude - aber nicht der 69-jährige Rollstuhlfahrer Volkmar Kirschbaum, der trotz dieser Schicksalsschläge seinen Charme nicht verloren hat. Nach 43 glücklichen Ehejahren verstarb vor fünf Jahren seine Ehefrau an Krebs, seither lebt Volkmar Kirschbaum allein. Täglich besucht der Witwer sie auf dem Friedhof - ohne Ausnahme.
Bild: Produzent
49800012
2017
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe
25 min f
A(7-10);
03.05.2030
Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Bild: Produzent
49800452
2019
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde
26 min f
A(3-6);
11.05.2029
Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Bild: Produzent
49800638
2020
|O
Neu
Windkraft - Fluch oder Segen?
30 min f
A(8-13);
31.07.2026
Kaum ein Thema ist so umstritten wie der Ausbau der Windenergie. Der Film greift die Sorgen der Anwohner von Windparks auf und prüft, welche Behauptungen stimmen und welche nicht. Gibt es mögliche Lösungen, die den Sorgen der Bürger und dem Naturschutz ebenso gerecht werden wie der Notwendigkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung?
Bild: Produzent
49800785
2021
|O
Neu
Colour of my skin. Real stories of racism
Jack [en]
5 min f
A(7-13);
31.07.2026
Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
Bild: Produzent
49800955
2020
|O
Neu
Ich bin Milan
Vom Kampf, ein Sohn zu sein
29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
21.10.2025
Sie wollte ein Mädchen und bekam ein Mädchen. Doch Sabrinas Kind zerreißt schon mit fünf Jahren Kleider, zieht sich Haarspangen wieder raus, trägt irgendwann nur noch Jungs-Klamotten. Sohn Milan weiß früh: Ich bin kein Mädchen, ich bin ein Junge! Für die beiden in Kleinmachnow beginnt ein langer Weg, das Überwinden von Selbstmordgedanken, ein neuer Vorname, die ersten Operationen. Denn der 18-jährige Milan will alles: Brüste weg, Gebärmutter raus, Penis ran. Der Kampftanz Capoeira gibt ihm und seinem Körper neues Selbstbewusstsein. Der Film fängt intime Mutter-Sohn-Momente ein: im Aufwachraum nach der Gebärmutter-OP oder beim Reden über das Ritzen an Bauch und Armen. Wie nimmt ein Trans-Jugendlicher den Kampf um seine Identität auf? Und wie gelingt es Eltern, diesen Kampf zu unterstützen?
Bild: Produzent
49800961
2021
|O
Neu
Zufall Mensch? Der kleine Schritt zum großen Gehirn
45 min f
A(9-13);
01.08.2027
Die Menschen haben Wissenschaft und Religion, Kultur und Visionen erschaffen, Errungenschaften, die wir unserem großen Gehirn verdanken. Wie ist es damals dazu gekommen, dass es überhaupt zu wachsen begann?
Bild: Produzent
49800998
2021
|O
Neu
Mobbing - ich ging durch die Hölle
36 min f
A(9-13);
23.06.2026
Mit 12 Jahren Selbstmordgedanken. Die Schule war die Hölle. Norman Wolf wurde gemobbt - und glaubte, was er hörte. Als die Mobber die Schule verließen, hat er mühsam sein Selbstbewusstsein wiedererlangt. Heute ist er 28 und kämpft immer noch mit dem Erlebten. Er will helfen, über Mobbing aufklären. "Du bist nicht schuld, du bist nicht allein" - sein Credo. Er will Eltern, Lehrkräften und Gesellschaft in die Pflicht nehmen, denn Mobbing nimmt zu.
Bild: Produzent
49801293
2023
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Verfolgt und verachtet - Rassismus gegen Sinti und Roma?
14 min f
A(7-13);
09.05.2029
Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger. Die anerkannte nationale Minderheit erlebt immer noch Diskriminierung. In der Reportage geht es um diesen Widerspruch. Wie leben Betroffene damit und wie kämpfen sie für Verbesserungen?
Bild: Produzent
49801310
2023
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Ziviler Ungehorsam
28 min f
A(9-13);
23.05.2029
Ziviler Ungehorsam - darin stecken zwei eher gegensätzliche Worte: Zivil, das bedeutet so viel wie "bürgerlich, mit Bürgersinn" und geht in Richtung "anständig". Ungehorsam hingegen meint, dass man sich geltenden Regeln widersetzt. Organisationen wie etwa "Die Letzte Generation" oder "Extinction Rebellion" nutzen diese bürgerlich-illegale Form des Protests, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen und die Gesellschaft zu verändern. Sie begehen damit gezielt einen Rechtsbruch. Was aber genau macht Ungehorsam zivil?
Bild: Produzent
49801329
2020
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Protokoll - unverzichtbare Gedächtnisstütze
15 min f
A(8-13);
11.11.2029
Bei Meetings und Versammlungen sind Protokolle unverzichtbare Gedächtnisstützen. Sie dokumentieren eine Veranstaltung und deren Ergebnisse. Zudem dienen sie der Kontrolle von Sachverhalten und können als Beweismittel herangezogen werden. Am häufigsten werden Ergebnisprotokoll und Verlaufsprotokoll verwendet. Erklärt wird, wie diese inhaltlich und formal gestaltet werden.
Bild: Produzent
49801367
2024
|O
Neu
alpha Lernen: Physik
Elektrisch geladene Körper
01:39 min f
A(7-9);
07.03.2029
Diesmal sträuben sich Philip Häusser die Haare. Der Moderator und Physiker steht gewaltig unter Strom: 500.000 Volt Spannung liegen bei ihm an. Warum ihm das nichts antut und was eine Erfindung des Amerikaners Robert van de Graff mit Gewittern zu tun hat, klärt er in dieser Folge. Nebenbei bringt er auch noch Konfetti zum Tanzen und Gurken zum Leuchten.
Bild: Produzent
49801380
2020
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Nicht flektierbare Wortarten
6 min f
A(5-10);
31.07.2026
Die Wortart "Nichtflektierbare" heißt so, weil die Wörter nicht in der Lage sind, zu flektieren, also sich zu verändern. Da sie immer gleich bleiben und keine anderen Formen ausbilden, können wir auch keine grammatischen Merkmale bestimmen. Die Gruppe der Nichtflektierbaren umfasst viele verschiedene Wörter. Um sie in Untergruppen einteilen zu können wird gezeigt, welche Aufgaben sie in Sätzen oder Wortgruppen übernehmen (= syntaktisches Kriterium).
Bild: Produzent
49801386
2022
|O
Neu
The Green Garage
Mode - Killen unsere Klamotten das Klima?
29 min f
A(7-13);
16.12.2026
Was sind, mit Blick auf unsere Umwelt, die größten Modesünden der Textilindustrie? Was ist noch "tragbar" unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit? Und wie sieht klimaschonende Mode der Zukunft aus?
1443 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
Impressum
Bm-online Flyer
Bm-online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Kommunale Medienzentrale Passau
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom