Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
115 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|P
Klima im Wandel - Erwärmen wir die Erde?

27 min f
A(10-13); Q;
01.03.2010


Kommt die Klimakatastrophe wirklich? Inwieweit trägt der Mensch durch CO2-Emissionen zum Aufheizen unseres Planeten bei? Welcher Meeresspiegelanstieg ist zu beobachten? Wie haben sich die Eisgebiete der Erde seit dem letzten Jahrhundert entwickelt? Welchen Einfluss haben die zyklischen Sonnenaktivitäten auf unsere Atmosphäre? Diesen Fragen geht der Film nach. Experten des Deutschen Klimarechenzentrums, der Polarforschung, der Stratosphärenforschung kommen zu Wort und vermitteln ein wissenschaftlich fundiertes Bild vom Stand der Klimaforschung.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|P
Umwelt und Gesundheit
Emissionen, Klima, Strahlung

15 min f
A(3-4);


Das Medium erklärt Umwelteinflüsse in unserer Umgebung wie Teilchen in der Luft, den Zusammenhang zwischen Emissionen und Klima, Lärm und Schadstoffe in der Umwelt sowie die Art von Strahlung, vor der wir uns schützen müssen. Animationen verdeutlichen Gase, Rauch, Ruß oder Staub in der Luft, Teilchen, die Menschen und Umwelt schaden können. Es wird gezeigt, wo krank machende Schadstoffe wie Feinstaub und Gifte vorkommen. Diese Stoffe gelangen direkt in unseren Körper oder in Wasser, Luft und Atmosphäre und verunreinigen diese. In einfacher Darstellung veranschaulicht das Medium darüber hinaus Ursachen und Folgen des Klimawandels wie die Auswirkung von Hitze auf Menschen und Umwelt. Ein ganzes Kapitel widmet sich dem Thema schädliche Strahlen. Es wird dargestellt, wie UV-Strahlung wirkt und wie man sich vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen kann. Ebenso geht das Medium auf Funkstrahlen und Elektrosmog ein und erläutert, was ein Atomkraftwerk ist und warum wir auf Strom unter anderem aus Sonnen- oder Windkraft umsteigen. Ein weiterer Aspekt des Mediums sind Lärmemissionen in der Umwelt, beispielsweise in der Schule. Es zeigt, wie Lärm krank machen kann und warum Ruhe so wichtig ist. Es wird außerdem darauf eingegangen, wie Lüften und Händewaschen gegen Bakterien und Viren und vor Krankheiten schützen können.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|P
Wenn der Meeresspiegel steigt
Ursachen - Auswirkungen - Gegenmaßnahmen

15 min f
A(7-13);


Stürme drücken die Wassermassen an die Küste. Die Meere erwärmen sich, das Wasser dehnt sich aus. Naturszenen und Animationen zeigen wegen des Klimawandels abschmelzende Eismassen auf Grönland und in der Antarktis. In einem Wellenkanal wird die Wirkung von höheren Wasserständen erforscht. Eine schwere Sturmflut überrollt New York. Wie in einem Science-Fiction-Film stehen Millionenstädte unter Wasser. Eine Küstenschutzmauer in Jakarta, Fluttore in Venedig, ein Sturmflutsperrwerk in den Niederlanden und Klimadeiche an der deutschen Nordseeküste sind Beispiel für mögliche Schutzmaßnahmen.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|P
Klimawandel als Fluchtursache

15 min f
A(8-13);


Der Film zeigt, wie immer mehr Menschen weltweit von der zunehmenden Wüstenbildung, dem Anstieg des Meeresspiegels, von Überschwemmungen oder Dürre betroffen sind. Auch die Zahl extremer Wetterereignisse nimmt zu. Hunger, Obdachlosigkeit und Not sind die Folgen. Insbesondere in den Ländern des südlichen Afrikas, in Asien oder Mittel- und Südamerika ereignen sich Katastrophen häufiger und mit zunehmender Heftigkeit. Überschwemmungen, Sturmfluten oder anhaltende Dürren treffen hier oft auf besonders arme und verwundbare Regionen und Menschen, denen es an Möglichkeiten und Mitteln fehlt, sich vor den Gefahren angemessen zu schützen oder sich an sie anzupassen. Das Medium beschreibt Klimaveränderungen und deren Folgen wie Wetterextreme, den Anstieg der Meeresspiegel und die Veränderungen der Ökosysteme sowie deren enorme Auswirkungen auf die regionale Landwirtschaft, Böden, Trinkwasser, Infrastruktur und Vegetation. Der Klimawandel wird ausgerechnet die Menschen im globalen Süden am härtesten treffen, die am wenigsten zu CO2-Emissionen beigetragen haben. Das Medium befasst sich mit UN-Prognosen zu regionalen Migrationsbewegungen und der Binnenflucht, also dem geringeren Anteil von Fluchtbewegungen nach Europa. Fragen nach Handeln und Verantwortung wohlhabender Staaten werden aufgeworfen. Die Einhaltung der internationalen Klimaziele, das Schaffen von Chancen durch Bildung und die Stärkung wirtschaftlicher Strukturen sowie das Ermöglichen sicherer Fluchtwege auch nach Europa sind dabei Themen.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|P
Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?

14 min f
A(7-13);


Das Medium zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Unsere Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen. Das Medium zeigt, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst. Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem - vor allem als gemeinsame Aktion - Spaß machen. Das Medium geht auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung ein: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|P
Grundschule
Kinder im Einsatz für Klima und Umwelt
Kleine Aktionen - große Wirkung

16 min f
A(3-4);


Kinder in einer Grundschule behandeln am Beispiel der Eisbären das Thema Klimawandel. Als Hausaufgabe sollen sie sich Gedanken machen, wie sie selbst zum Schutz von Klima und Umwelt beitragen können. Ben, Carl und Emmie zeigen zunächst bei sich zu Hause, wie man Wasser, Strom und Heizungsenergie einsparen kann. Für den Schulweg nutzen sie selbstverständlich das Fahrrad. Auf einem Recyclinghof erfahren sie, wie viel Müll heutzutage produziert wird. Beim Einkauf im Supermarkt nutzen sie für Obst und Käse selbst mitgebrachte Behälter, im Eiscafé verlangen sie eine Waffel und vermeiden Becher und Plastiklöffel. Außerdem helfen Kinder beim Bau eines Froschzauns, töpfern selbst Bienenhotels und bauen mit einfachen Mitteln ein Igelhaus, in das im Herbst tatsächlich ein Igel einzieht.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|P
In der nördlichen Polarzone
Klimawandel und wirtschaftliche Nutzung am Polarkreis

16 min f
A(7-10);


Lebensfeindliche Umwelt, baumlose Tundra, Eis, klirrende Kälte, Schnee, Polartag und Polarnacht sind Kennzeichen der Region am nördlichen Polarkreis. Hier beginnt die nördliche Polarzone. Der Klimawandel wirkt sich auch hier aus. Gletscher schmelzen ab, die Eisdecke im Nordpolarmeer geht zurück, Weideland für Rentiere wird knapp. Der tauende Dauerfrostboden in der Tundra entwickelt sich zu einer ernst zu nehmenden Gefahr. Dem steht die neue wirtschaftliche Nutzung auf Spitzbergen, in Hammerfest in Norwegen sowie auf der Jamal- und Tschuktschen-Halbinsel in Sibirien gegenüber: die Ausbeutung der Öl- und Gasvorkommen.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|P
Geographie
Klima im Wandel
Was man dagegen tun kann

21:52 min f
A(7-10);


Der Film stellt die historische Entwicklung und die Ursachen des Klimawandels dar. Er erklärt den natürlichen Treibhauseffekt und worin er sich von der anthropogenen Klimaerwärmung unterscheidet. Neben den Auswirkungen auf die Natur wird auch auf die bisherigen politischen Konsequenzen und den zukünftig nötigen politischen Handlungsbedarf eingegangen.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|P
Umweltschutz als globale Aufgabe

15 min f
A(8-13); Q;


Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft. Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Der Film soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in diesem Prozess sein. Der Film geht dabei auf internationale Ziele von UN-Weltklimakonferenz, G20, G7 und EU ein und zeigt die Probleme durch nationale Interessen wie die der US-Regierung unter Präsident Trump auf. Sie beschreibt nationale Umsetzungsstrategien beispielsweise bei der Energieeffizienz oder der Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftwerken oder Anlagen und thematisiert die Aufgaben der Automobilindustrie. Auch den Konsumierenden in Industrienationen wird der Spiegel vorgehalten - beispielsweise, was die Ernährung betrifft - um Ausblicke auf einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft aufzuzeigen.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|P
Klimawandel

23 min f
A(7-10);


Der Film zeigt die Beweise auf, die für einen Klimawandel auf der Erde sprechen. Er stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und erläutert die Änderungen, die beobachtet werden können. Anhand verschiedener Beispiele werden die Auswirkungen von Klimaänderungen vorgestellt und in einen globalen Zusammenhang gebracht. Der Film bietet außerdem Erklärungen für die Prozesse und beleuchtet den Einfluss des Menschen.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|P
Geschichte interaktiv 22
Absolutismus I
Konfessionelles Zeitalter und Staatsbildung

107 min f
A(7-13);


Nach dem Dreißigjährigen Krieg entwickelt sich der Absolutismus als wichtigste Form der Herrschaft in Europa. Die Monarchen verstehen sich als Herrscher von Gottes Gnaden, bauen staatliche Strukturen aus und streben nach territorialer Integration und machtpolitischer Expansion des eigenen Staatswesens. Der erste Teil der Doppelfolge zum Absolutismus setzt am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges ein und beschreibt die konfessionellen Konflikte und politischen Entwicklungen bis zum Tode Ludwigs XIV. Die Module thematisieren neben dem Verhältnis von Kaiser und Reich auch den Dreißigjährigen Krieg und die Herrschaft Ludwigs XIV. Daneben blicken wir auf die Außenseiter der damaligen Gesellschaft: Juden und Hexen. Der Merkantilismus und Berninis barocke Kunst sind weitere Modulthemen. Hauptfilm (24 min): Vom konfessionellen Zeitalter zum Absolutismus: Bürger, Städte und Landesherren: Herrschaftsintensivierung der Landesherren • Von teutscher Not zu höfischer Pracht: Das Herzogtum Sachsen-Gotha • Ludwig XIV. Zusätzliche MODULE: 1. Konfessionalisierung und Staatsbildung: Kaiser und Reich im Zeichen konfessioneller Polarisierung • Krieg und Frieden 2. Klimawandel und Katastrophen: Juden und Hexen als Sündenböcke: Judenverfolgung in Frankfurt • Friedrich Spee und die Hexenverfolgung 3. Ludwig XIV.: Der Weg zur Macht • Innenpolitik: Der König und seine Untertanen • Außenpolitik: Der Kampf um die Vorherrschaft in Europa 4. Merkantilismus: Finanzminister Colbert und der Merkantilismus • Gründung von Manufakturen für Luxusgüter • Bau von Straßen und Kanälen • Aufbau einer königlichen Finanzverwaltung • Kolonien 5. Kunst des Barock – Gianlorenzo Bernini: Rom – Wiege des Barock • Bernini – der Erfinder des barocken Roms • Paris – Inszenierung Ludwigs XIV.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|P
Voices of transition
Ein Dokumentarfilm von Nils Aguilar

53 min f
A(9-13); Q;


Der Film zeigt mit wegweisenden Beispielen aus Frankreich, England und Kuba, wie mit einer postfossilen, relokalisierten Landwirtschaft die ganze Welt ernährt werden kann. Es wird anschaulich gemacht, wie mit einem intelligenten Umgang mit Ressourcen, mit Baumreihen, Biodiversität und viel mehr Gemeinschaft der Planet wiederbelebt werden kann. Im Mittelpunkt stehen lokale Strukturen, die erdölunabhängig funktionieren und dem Klimawandel entgegenwirken.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|P
Energie
Nutzung, Wandlung, Energiewende

42 min f
A(5-7);


Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt: Unterscheidung der Energieträger in fossile-, regenerative- und nachwachsende Energieträger. Umwandlung von Energie in elektrischen Strom (Kohle- und Atomkraftwerke, Wasserkraftwerke und Windparks; solarthermische Anlagen…). Nutzung der Energie in Haushalt (Heizungsanlage, Fernwärme…), in der Industrie, auf der Welt… Beginnend mit den elementaren Kräften der Sonne, des Feuers, des Windes und des Wassers werden die Grundbegriffe der Energie "Wärme – Licht – Bewegung" erklärt. Es wird gleichzeitig dargestellt, wie Menschen schon zu allen Zeiten an Techniken gearbeitet haben, um sich die schwere körperliche Arbeit zu erleichtern. (Wind- und Wassermühlen…). Da sich die fossilen Energieträger für die Energieerzeugung als endlich erweisen und für die Umwelt zusätzlich schädlich sind, werden zukunftsweisende Projekte besonders zur Sonnennutzung dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|P
Geographie
Hochwasser
Schutz und Gefahren

27 min f
A(5-9);


Der größte Teil unserer Erde ist von Wasser bedeckt. Ohne Wasser kein Leben. Das Wasser auf unserer Erde befindet sich in einem immerwährenden globalen Kreislauf. Doch der Klimawandel verändert diesen Wasserkreislauf. Der Klimawandel verstärkt die Ungleichheiten in der globalen Wasserversorgung und bringt zunehmend Dürren bzw. Überschwemmungen mit sich. Von Niedrig- bzw. Hochwasser spricht man, wenn der mittlere durchschnittliche Pegelstand extrem unter- oder überschritten ist. Aktuelle Hochwasserkatastrophen in Deutschland werden gezeigt und analysiert. Trotz der vermehrten Schutzmaßnahmen wird mit einer Zunahme von Naturkatastrophen gerechnet. Ein Großteil davon ist auf die Klimaveränderung zurückzuführen. Neben den unmittelbaren Gefahren für Mensch und Tier ist der ökonomische und ökologische Schaden enorm.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|P
Der Wald

16 min f
A(5-10);


Vor 4.600 Jahren keimten winzige Tannensamen an einem Hang einer gebirgigen Landschaft von Kalifornien und wurden zu Bäumen. Sie sind die ältesten Lebewesen des Planeten. In ihren Tausenden von Jahresringen sind klimatische Wechsel, Erdbeben und Vulkanausbrüche aus der Vergangenheit eingraviert. Auch in 1.000 Jahren werden sie noch immer Zeugnis ablegen, was die Überlebensfähigkeit des Pflanzenlebens auf der Erde bedeutet. Die Themen des Films sind: Der Wald; Verteilung der Wälder; Rodung.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|P
Weil ich länger lebe als du
Kinder kämpfen für ihre Welt

45 min f
A(3-10); SO; J(8-18);


Der Film beinhaltet die Geschichte von drei Kindern, die beschlossen haben, sich nicht mehr auf die Erwachsenen zu verlassen. Mit den unterschiedlichsten Projekten haben sie sich auf den Weg gemacht, um sich ihren Traum von einer besseren Welt zu erfüllen: Die 15-jährige Fardosa in den Slums von Nairobi, die sich gegen die Zwangsverheiratung junger Mädchen einsetzt. Der 13-jährige Roman im Irak, der gegen elterliche Gewalt in seinem Umfeld kämpft. Und allen voran der heute 14-jährige Felix, die zentrale Figur der Dokumentation, der sich mit seiner Organisation Plant-for-the-Planet gegen den Klimawandel einsetzt, um die Welt reist, mit Entscheidern und Politikern debattiert und es immer wieder schafft, neue Kinder davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, für die eigenen Ziele zu kämpfen.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|P
Mutter Erde
Genug für 7 Milliarden?

55 min f
A(8-13); J(16-18); Q;


Die Dokumentation schildert die Folgen der weltweiten Überbevölkerung und zeigt Lösungen auf. Die Bevölkerung wächst unaufhörlich, aber die Vorräte der Erde sind bereits jetzt fast aufgebraucht. Dieser Film verdeutlicht die akute Bedrohung, die das rasante weltweite Bevölkerungswachstum für unseren Planeten und die Zukunft der Menschheit darstellt. Überkommene Traditionen und Herrschaftsstrukturen sowie die Verherrlichung der Wachstumsideologie werden als Probleme benannt. Überkommene Traditionen und kulturelle Barrieren verhindern Familienplanung und Frauenrechte. Exemplarisch begleitet der Film eine amerikanische Mutter und Kämpferin für Kinderrechte auf ihrem Weg nach Äthiopien.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|P
Politische Bildung
Demokratie für alle? - Eine globale Bestandsaufnahme
Afrika; Amerika; Asien; Europa; Mittlerer Osten

660 min f
A(8-13); Q;


Mit Beginn des 21. Jahrhunderts scheint die Demokratie an Bedeutung zu gewinnen. In immer mehr Staaten haben Menschen die Möglichkeit, ihre Regierung zu wählen. So unterschiedlich die Probleme wie Klimawandel, Hungersnöte oder Terrorismus sind – die Vorstellung von einer staatsbürgerlichen Weltgemeinschaft nimmt langsam Gestalt an. Kann Demokratie die Menschheit aus jeder misslichen Lage befreien? Doch Demokratie ist nie bequem. In vielen Teilen der Welt ist sie nach wie vor der Grund für gewaltsame und blutige Auseinandersetzungen. Demokratie kann enttäuschen, sie kann aber auch Massen mobilisieren. Enthalten sind: DVD "AFRIKA": Die Chefin; Demokratie schläft, Shayfeen.com wacht; Coming of age; Don't shoot; Kinshasa 2.0 uvm. DVD "AMERIKA": Taxi zur Hölle; Die Inka-Revolution; Maria and Osmey uvm. DVD "ASIEN": Wählt mich; Die Wahlkampagne - Der Kandidat aus Kawasaki uvm. DVD " EUROPA": Teuflische Karikaturen; Für Gott, Zar und Vaterland; Interferenze; Old Peter; On the Square; Miss Democracy uvm. DVD " MITTLERER OSTEN": Demokratie in Uniform - Dinner mit Musharraf; Auf der Suche nach Gandhi; Three blind men; You cannot hide from Allah; My body my weapon; Feminin - Masculin uvm.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|P
Politische Bildung
An Boden verlieren ...

30 min f
A(8-13); Q;


Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd-und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|P
Klima & Energie

255 min f
A(8-13); Q;


Die DVD enthält Dokumentationen, Kurzfilmen und Spots zum Thema „Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung“. BESTANDSAUFNAHME: DER KLIMAWANDEL UND SEINE FOLGEN: - Die Rückkehr der Sintflut - Wenn das ewige Eis schmilzt (43 min). - Afrikas Paradiese in Gefahr (30 min). - Kampf im Amazonas (15 min) - Die Rechnung (4 min) AUSWEGE UND ALTERNATIVEN: NEUE ENERGIEFORMEN AUF DEM VORMARSCH: - Energie 2050 - Aufbruch in ein neues Zeitalter (45 min) - Sonnenenergie für die Welt der Zukunft (18 min) - Die Biosprit-Lüge (44 min). - Die Energiebauern - Schwarzwälder Höfe auf neuen Wegen (30 min) - Flow (10 min) - Spots zum Klimawandel (4 min) SPOTS ZUM KLIMAWANDEL - Heavy Potter (1 min) - Gute Nacht (2 min) - Motoquero (1 min) - Die Zeit wird knapp (1 min) CLIPS ERNEUERBARE ENERGIEN - Solarzelle der Zukunft (3 min) - Die Kraft der Wellen - Energie aus dem Meer (3 min) - Geothermie - Regenerative Energie (3 min).
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|P
P.M. Die Wissensedition
Auge in Auge mit den Naturgewalten
Wie kann der Mensch sich wehren?

50 min f
J(14-18); Q;


Bilder, die wir nie vergessen werden: die Sturmsäule eines Tornados, die Wassermassen eines Tsunamis und Blitze, die den Himmel explodieren lassen. Naturgewalten erscheinen wie der Zorn der Götter. Was passiert mit Menschen, die von einem Blitz getroffen wurden? Wie reagiert unser Körper auf extreme Temperaturen? Durch den Klimawandel werden Stürme, Überschwemmungen und extreme Wetterbedingungen zunehmen.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|P
Das grüne Gold der Inkas
Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann

52 min f
A(9-13); Q;


Eine Reise auf den Spuren der Kartoffel von den Campesinos der Hochanden Perus zu den Kartoffelfarmern Idahos im Nordwesten der USA. Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Die Ernährung der Welt beruht auf dem Gedeihen von immer weniger Nahrungspflanzen, von immer weniger verschiedenen Sorten. Der Film betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Es wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|P
Klimawandel - und was wir tun können

40 min f
A(7-13); Q;


Im Oktober 2008 veröffentlicht der WWF einen Report, der den Titel trägt: Klimawandel: Schneller, stärker, früher. Er prognostiziert, dass die Folgen der Erderwärmung katastrophaler ausfallen werden als bisher vermutet - wenn es nicht in kürzester Zeit weltweit zu einer radikalen Senkung des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes kommt. Zur gleichen Zeit lässt die Wirtschaft verlautbaren, dass sie sich für den Umweltschutz keine weiteren Ausgaben leisten könne. . . Diese DVD bietet in sieben Filmen und Filmmodulen zu dieser Diskussion folgende Themenbereiche an: Extreme Wettererscheinungen, mögliche Ursachen; Klimaforschung, Klimavorhersage; Handlungsmöglichkeiten. Titel: Der Treibhauseffekt und seine Folgen; Klimaforschung mit Klimamodellen; Eisbohrkerne als Klimaarchiv; Bedeutung der Meeresströme; Ein Dorf ohne CO2-Emissionen? ; Ein spanischer Bauer muss umdenken; Das Zukunftsauto ohne CO2-Ausstoß?
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|P
Biologie
Amphibien
Wirbeltiere 2

25 min f
A(7-13);


Vor über 350 Mio. Jahren begann die Entwicklung der Amphibien. Aus Fischen entwickelten sich Lurche - ein erster Schritt zu einem Leben an Land Die unterschiedlichen Fortpflanzungsstrategien, die vielfältigen Erscheinungsformen und das Größenspektrum vom winzigen Zwergfrosch bis zum Riesensalamander zeichnen die Amphibien aus. Themen sind unter anderem die verschiedenen Atmungsarten und die Besonderheit des Kreislaufsystems der Amphibien. Auch auf die kennzeichnenden Merkmale und ihre Fortpflanzungsstrategien wird eingegangen. Die Bedrohung der Amphibienarten durch Umweltgifte und den Klimawandel wird ebenfalls behandelt.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|P
Grundschule
Luft und Klima

8 min f
A(1-4); SO;


Beispiele aus der Alltagswelt von Kindern zeigen, dass Luft nicht Nichts ist und wo sie spür- und sichtbar wird. Die Luft als Gemisch von Gasen hat Inhaltsstoffe. Lebenswichtige wie den Sauerstoff und schädliche wie Kohlenstoffdioxid. Der Film zeigt an Beispielen, durch was die Luft verschmutzt wird und erklärt Emissionen wie Feinstaub und den Eintrag von Kohlenstoffdioxid. Ebenso benennt er Bäume und Pflanzen als Produzenten von Sauerstoff. Ausgehend von einem Besuch im Treibhaus, erklärt der Film Begriffe wie Atmosphäre und Treibhauseffekt, thematisiert den Klimawandel und seine Folgen wie Dürre und Überschwemmungen. Zum Schluss zeigt er auf, was gegen Luftverschmutzung und Klimawandel getan werden kann und welche Möglichkeiten jeder hat.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|P
P.M. Die Wissensedition
Arctic mission II
Die globale Erderwärmung in Bezug auf Kultur und Gesellschaft; Die Folgen der klimatischen Erwärmung

129 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


KÖNIGE DER ARKTIS (43 min) : Tiere und Pflanzen im Ozean, Seelöwen, Eisbären, Wale und Karibus in der Tundra. Naturaufnahmen aus einem Land, in dem die Erde Eis ist. Dazu umfassende Daten über die Bedrohung der Arktis durch die Klimaveränderung. KLIMA AM ABGRUND (43 min): Wissenschaftler stimmen überein: Die globale Erwärmung ist Realität. In einer Risikoregion wie der kanadischen Arktis können ihre Auswirkungen bereits beobachtet werden. Noch ist es nicht zu spät, dieses Land aus Eis zu erhalten. WEGGESPÜLT (43 min): Besonders betroffen ist der Staat Tuvalu. Sein Präsident Enele Sopoaga kämpft vor den Vereinten Nationen für sein Land. Beschlossen wurde der Umzug eines ganzen Dorfes, Shisuaref, aufs Festland. Kosten: 150 Millionen US-Dollar!
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|P
Der gelbe Fluss
Chinas gezähmter Drache

16 min f
A(7-13);


Der Unterrichtsfilm verfolgt den Lauf des Gelben Flusses (Hwangho, Huang He) von der Quelle im Hochland von Tibet bis zur Mündung im Gelben Meer. Schwerpunkte sind das Lössbergland und die Große Ebene. Der einst wasserreiche Strom hat keine Kraft mehr; über diese Problematik berichten entlang des 5 464 km langen Laufes sieben betroffene Menschen. In einer Schlucht entsteht der Eindruck von einem ungebändigten Strom, aber der Schein trügt. Sandbänke verdeutlichen die gewaltige Sedimentfracht, Trockenrisse im Flussbett den Wassernotstand. Drei animierte Karten erleichtern die räumliche Orientierung. Sie zeigen die West-Ost-Erstreckung, die Lössgebiete und die Veränderungen des Flusslaufes in den letzten 4000 Jahren.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|P
Geographie
Alpengletscher
Mensch und Eis

30 min f
A(5-9); Q;


Der Film zeigt neben der Struktur und Funktion von Gletschern auch ihre Rolle im Naturhaushalt und für den wirtschaftenden Menschen. Dabei sind besonders die Rolle der Gletscher für den Wasserhaushalt der Alpen und benachbarter Gebiete und vor allem die Auswirkungen für den Sommer- und Skitourismus, sowie die Energiegewinnung aus Wasserkraft bedeutend. Der Gletscherschwund wird anhand historischer Vergleiche verdeutlicht. Raumbeispiele sind die Pasterze in Österreich als größter Gletscher der Ostalpen und die bayerischen Zugspitzgletscher. Darüber hinaus widmet sich der Film naturgeografischen und wirtschaftsgeografischen Aspekten.
115 Treffer