Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49 Online-Medien
46,67,81 Verleih-Medien
46 Video-DVD
81 Geräte
55 Digitalvideo Online
49 Schulfernsehen Online
67 DVD-ROM
42 VHS-Videokassette
50 Medienpaket
32 16mm-Lichttonfilm
10 Diareihe
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Archiv
Alle
Online-Medien
Verleiharchiv Passau
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Schüler-Freigabelink erstellen
Voraussetzung ist, dass für das entsprechende Medienzentrum auch
ein
Schüler-Account
angelegt ist.
Rufen Sie in Ihrem Online-Katalog M4Merkur ein Medium auf oder
erstellen Sie eine Medienliste.
Klicken Sie in der Medienliste auf ein
Download-Symbol
und
loggen Sie sich mit Ihrem Schul-Zugang (z.B. KW50001...) ein.
Sie können sich aber auch über das Mediendatenblatt eines Mediums einloggen,
indem Sie dort auf den
Login-Link
klicken.
Nach dem Einloggen ist im Mediendatenblatt der entsprechende
Freigabe-Schülerlink
zu dem Medium ersichtlich. Die Freigabelinks sind nun in allen Medien-Datenblättern vorhanden.
Markieren Sie den Link, kopieren Sie ihn und übernehmen Sie ihn in Ihre
E-mail oder speichern Sie ihn in eine Text-/HTML-Datei ab.
Verteilen Sie den/die Freigabelink(s) an Ihre Schüler/innen.
Sie können aber auch über den unterhalb angegebenen Link "
QR-Code
anzeigen
" einen QR-Code erzeugen und diesen an Ihre Schüler/innen
weitergeben.
**********
Die Schüler/innen fügen den Link in die Adressenzeile ihres Browsers ein
oder starten ihn aus der zugesandten E-mail heraus oder durch Einscannen
des QR-Codes und loggen sich nach Aufforderung mit ihrem
Schüler-Zugang (z.B. KWSchue...) ein.
Das Medium wird angezeigt und kann für
10 Tage genutzt werden
.
Wichtiger Hinweis:
Bei Videos, die in HTML5-Seiten eingebunden sind, kann es vorkommen,
dass bei einem nachfolgenden zweiten Aufruf der Browser (z.B. Firefox) eine
Fehlermeldung anzeigt. In diesem Fall muss der Browser-Cache geleert werden
(Tasten Strg + Shift + Entf), damit der Film erneut gestartet werden kann.
**********
Hinweis für Lehrkräfte: Beim Ausprobieren des Schüler-Medienaufrufs
mittels Schüler/innen-Zugang
bitte einen anderen Browser benutzen
. Es
muss das obige Login-Fenster angezeigt werden.
Evtl. den Browser-Cache leeren! (Tasten Strg + Shift + Entf)
Gehen Sie bitte auch verantwortungsvoll mit der Vergabe von Links um
(vgl. Benutzungsbedingungen).
In PDF-Dateien eingebunden funktioniert der Linkaufruf nur, wenn er
im Textprogramm zuvor auch als Link definiert wurde (blau unterlegt).
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Medienart 69 hierfür nicht
frei gegeben.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
1510 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
1006044
1977
|P
Behinderte Menschen in der Bundesrepublik Deutschland
50 Stck. f
Q;
Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie behinderte Menschen sozial eingegliedert werden können.
1005964
1969
|P
Entwicklungshilfe - aber wie?
20 Stck. f
Deutsche Entwicklungspolitik am Beispiel der Carl-Duisberg-Gesellschaft e. V.
1005962
1973
|P
Das Rote Kreuz
12 Stck. f
Die Diareihe gibt einen Einblick in die Aufgaben des Roten Kreuzes.
1005955
1972
|P
Elektrizitätserzeugung im Wärmekraftwerk
21 Stck. f
Am Beispiel eines Kohlekraftwerks wird die Funktion der Wärmekraftwerke und das Prinzip der Elektrizitätserzeugung erläutert und ein erster Eindruck über die Zusammenhänge der verschiedenen Anlagen geboten.
1005952
1964
|P
Ton und Band
Magnetische Schallaufzeichnung
20 Stck. f
Vielgestaltiger Überblick über das Tonband, seine technischen Grundlagen und seine Bedeutung.
1005947
1961
|P
Atomphysik für Oberschulen und Gymnasien (3)
Anwendung der Atomenergie, Atomreaktor
42 Stck. sw+f
Die Diareihe baut sich aus einem Gerüst von farbigen Schemazeichnungen auf, die die theoretischen Voraussetzungen darbieten. Dort, wo die technischen Anwendungen besprochen werden, ergänzen Schwarzweiß-Fotos die Schemazeichnungen.
1005946
1961
|P
Atomphysik für Oberschulen und Gymnasien (2)
Gewinnung atomarer Energie
42 Stck. sw+f
Die Diareihe baut sich aus einem Gerüst von farbigen Schemazeichnungen auf, die die theoretischen Voraussetzungen darbieten. Dort, wo die technischen Anwendungen besprochen werden, ergänzen Schwarzweiß-Fotos die Schemazeichnungen.
1005945
1961
|P
Atomphysik für Oberschulen und Gymnasien (1)
Verschiedene Atome
42 Stck. sw+f
Die Diareihe baut sich aus einem Gerüst von farbigen Schemazeichnungen auf, die die theoretischen Voraussetzungen darbieten. Dort, wo die technischen Anwendungen besprochen werden, ergänzen Schwarzweiß-Fotos die Schemazeichnungen.
1005940
1970
|P
Das xerographische Reproduktionsverfahren
16 Stck. f
Die Diareihe veranschaulicht das Prinzip der Xerographie und seine Einsatzmöglichkeiten.
1004299
1982
|P
Volkskommunen in China
20 f
A(7-10);
Die Reihe informiert über diese gesellschaftlichen Grundeinheiten des Staates.
1003241
1996
|P
Religion und Werbung
4 sw + 8 f
A(9-13); BB; Q;
27.11.2000
Die Diareihe zeigt Beispiele gezielter Verwendung christlicher Bilder, Riten und Symbole in der Printmedienwerbung, fragt nach werbepsychologischen Absichten und vermittelt Impulse zur kritischen Auseinandersetzung.
1003228
1995
|P
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen: 1994
12 f
A(8-13); BB; J(14-18); Q;
09.12.2002
Diese 6. Reihe zu Bundestagswahlen enthält repräsentative Plakate von 1994. Deren Slogans und Gestaltungselemente geben gerade im Vergleich mit den Motiven seit 1949 Aufschluss über den Wandel der Ziele und des politischen Stils in den Parteien seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland.
1003210
1994
|P
Tropischer Regenwald: Nutzung und Zerstörung
12 f
A(7-13); J(14-18); Q;
27.11.2000
Der reinen Subsistenzwirtschaft der indigenen Bevölkerung Amazoniens werden die auf Überschussproduktion angelegte großflächige Nutzung der natürlichen Ressourcen und die daraus resultierenden ökologischen Folgen gegenübergestellt. Kontextmedium zum Film 32 10271 "Tropischer Regenwald in Amazonien. Nutzung und Zerstörung".
1003197
1994
|P
Senioren in der Werbung
1 sw + 11 f
A(5-13); BB; Q;
27.11.2000
Originalplakate und -anzeigen thematisieren den tabugeprägten Umgang der Werbung mit "Alter" und mit "Alten". Sie dokumentieren Ansätze, wie das Diktat des Jugendlichkeitskultes werblich unterlaufen wird - nicht zuletzt durch die Wahl gewitzter Identifikationsfiguren und die Betonung altersspezifischer Positiveigenschaften.
1003196
1994
|P
Körper als Werbemittel
1 sw + 11 f
A(5-13); BB; Q;
27.11.2000
Originalplakate und -anzeigen mit werbewirksamen Körperdarstellungen thematisieren gestalterische und wahrnehmungspsychologische Aspekte der Werbung. Angesprochen werden z. B. Appelle an das Körpergefühl, Originalität als Blickfang, ästhetisierende und verspielte Erotik.
1003195
1994
|P
Kind und Werbung
Die Kids und die Medien
12 f
A(4-10);
09.12.2002
Zum "Konsumgut Medien" bietet die Reihe beispielhafte Werbebotschaften, die unmittelbar am Alltagsverhalten und an den Freizeiterwartungen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Sie dokumentieren Eigenwerbung von Fernsehsendern, Verlagen u. a.
1003119
1991
|P
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen: 1990
12 f
A(9-13); J(16-18); Q;
19.02.2007
Plakate der wichtigsten Parteien im Wahlkampf von 1990 werden vergleichend gegenübergestellt. Deren Slogans und Gestaltungselemente geben Aufschluss über den Wandel der Ziele und des politischen Stils in den Parteien.
1003058
1991
|P
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen: 1987
12 f
A(9-13); J(16-18); Q;
19.02.2007
Plakate der wichtigsten Parteien im Wahlkampf von 1987 werden vergleichend gegenübergestellt. Deren Slogans und Gestaltungselemente geben Aufschluss über den Wandel der Ziele und des politischen Stils in den Parteien.
1003048
1990
|P
Indien: Leben in der Stadt
12 f
A(7-10);
27.11.2000
Die Struktur Indiens, eines der interessantesten und schillerndsten Entwicklungsländer der Welt, steht im Mittelpunkt dieser Diareihe. Sie gewährt einen Einblick speziell in das städtische Leben und die oft harten Bedingungen für die Einwohner.
1003030
1989
|P
Bilder von Mann und Frau in der Werbung
Neue Leitbilder?
12 f
A(6-10); SO;
25.12.2000
Werbebilder knüpfen an überlieferte geschlechtsspezifische Rollenvorstellungen an: Tätigkeiten, Lebens-, Arbeits- und Freizeitbereiche werden je nach Zielgruppe mit männlichen oder weiblichen Identifikationsfiguren besetzt, die meist klischeekonform agieren, aber auch "aus der Rolle fallen" und damit Verfremdung und Aufmerksamkeit bewirken.
1003029
1989
|P
Bilder von Mann und Frau in der Werbung
Typische Attribute?
12 f
A(6-10); SO;
09.12.2002
Werbebilder knüpfen an überlieferte geschlechtsspezifische Rollenvorstellungen an: je nach Produkt wird dabei mit bestimmten Männer- und Frauentypen geworben und den Identifikationsfiguren eine symbolträchtige Ausstattung beigegeben. Letztere kann Effizienz, Fortschrittlichkeit und Kompetenz signalisieren oder Weichheit, Anschmiegsamkeit.
1003024
1989
|P
Entspannung und Abrüstung in den 80er Jahren
12 f
A(9-13);
19.12.1994
Die Reihe stellt eine Fortsetzung der Diareihe "Entspannung und Abrüstung" (10 02712) bis zur Gegenwart dar: Nato-Nachrüstung seit 1980, Reagans SDI-Plan, Friedensbewegung, Gipfeltreffen, Doppelte Null-Lösung, Kräftevergleich bei konventionellen Waffen, waffenfreie Zonen in Europa.
1003012
1988
|P
150 Jahre Fotografie
Familienfotos
2 sw + 10 f
A(5-13); J(12-18); Q;
19.12.1994
Exemplarische Familienfotos aus dem Bereich des Bürgertums von 1850 bis heute zeigen, dass Familienfotos politische, soziale und gemeinschaftliche Erscheinungen widerspiegeln und somit Zeitdokumente sind.
1003005
1988
|P
Politische Karikaturen 1949 - 1987
3. 1975 - 1987
12 sw
A(9-13); SO; J(16-18); Q;
19.12.1994
Karikaturen nehmen zu aktuellen politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung. Mit ihrer Überspitzung und Vereinfachung können sie Zusammenhänge zu Situationen verdichten und damit auch komplexe Vorgänge begreifbar machen. Die drei Reihen enthalten eine Auswahl von Karikaturen zu den wichtigsten Stationen der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.
1003004
1988
|P
Politische Karikaturen 1949 - 1987
2. 1962 - 1974
12 sw
A(9-13); SO; J(16-18); Q;
19.12.1994
Karikaturen nehmen zu aktuellen politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung. Mit ihrer Überspitzung und Vereinfachung können sie Zusammenhänge zu Situationen verdichten und damit auch komplexe Vorgänge begreifbar machen. Die drei Reihen enthalten eine Auswahl von Karikaturen zu den wichtigsten Stationen der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.
1003003
1988
|P
Politische Karikaturen 1949 - 1987
1. 1949 - 1961
12 sw
A(9-13); SO; J(16-18); Q;
19.12.1994
Karikaturen nehmen zu aktuellen politischen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen Stellung. Mit ihrer Überspitzung und Vereinfachung können sie Zusammenhänge zu Situationen verdichten und damit auch komplexe Vorgänge begreifbar machen. Die drei Reihen enthalten eine Auswahl von Karikaturen zu den wichtigsten Stationen der Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland.
1002798
1983
|P
Weinbau in der EG
12 f
A(8-13);
26.09.1994
Die Diareihe macht die Problematik internationaler Vereinheitlichungsbestrebungen am Beispiel des Weinbaues in der EG deutlich; Realaufnahmen und Grafiken zeigen die Unterschiedlichkeit der Strukturen in Spanien, Frankreich und Mitteleuropa.
1002732
1981
|P
Konjunktur
2 sw + 8 f
A(7-13);
26.09.1994
In Realaufnahmen und Grafiken werden die Themen Arbeitslosigkeit, Wirtschaftswachstum, Konjunkturzyklen, offene Stellen, Investitionsziele der Industrie und die Funktion des Arbeitsamtes vor und nach dem Zweiten Weltkrieg behandelt.
1510 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
Impressum
Bm-online Flyer
Bm-online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Kommunale Medienzentrale Passau
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom