Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49 Online-Medien
46,67,81 Verleih-Medien
46 Video-DVD
81 Geräte
55 Digitalvideo Online
49 Schulfernsehen Online
67 DVD-ROM
42 VHS-Videokassette
50 Medienpaket
32 16mm-Lichttonfilm
10 Diareihe
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Archiv
Alle
Online-Medien
Verleiharchiv Passau
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Schüler-Freigabelink erstellen
Voraussetzung ist, dass für das entsprechende Medienzentrum auch
ein
Schüler-Account
angelegt ist.
Rufen Sie in Ihrem Online-Katalog M4Merkur ein Medium auf oder
erstellen Sie eine Medienliste.
Klicken Sie in der Medienliste auf ein
Download-Symbol
und
loggen Sie sich mit Ihrem Schul-Zugang (z.B. KW50001...) ein.
Sie können sich aber auch über das Mediendatenblatt eines Mediums einloggen,
indem Sie dort auf den
Login-Link
klicken.
Nach dem Einloggen ist im Mediendatenblatt der entsprechende
Freigabe-Schülerlink
zu dem Medium ersichtlich. Die Freigabelinks sind nun in allen Medien-Datenblättern vorhanden.
Markieren Sie den Link, kopieren Sie ihn und übernehmen Sie ihn in Ihre
E-mail oder speichern Sie ihn in eine Text-/HTML-Datei ab.
Verteilen Sie den/die Freigabelink(s) an Ihre Schüler/innen.
Sie können aber auch über den unterhalb angegebenen Link "
QR-Code
anzeigen
" einen QR-Code erzeugen und diesen an Ihre Schüler/innen
weitergeben.
**********
Die Schüler/innen fügen den Link in die Adressenzeile ihres Browsers ein
oder starten ihn aus der zugesandten E-mail heraus oder durch Einscannen
des QR-Codes und loggen sich nach Aufforderung mit ihrem
Schüler-Zugang (z.B. KWSchue...) ein.
Das Medium wird angezeigt und kann für
10 Tage genutzt werden
.
Wichtiger Hinweis:
Bei Videos, die in HTML5-Seiten eingebunden sind, kann es vorkommen,
dass bei einem nachfolgenden zweiten Aufruf der Browser (z.B. Firefox) eine
Fehlermeldung anzeigt. In diesem Fall muss der Browser-Cache geleert werden
(Tasten Strg + Shift + Entf), damit der Film erneut gestartet werden kann.
**********
Hinweis für Lehrkräfte: Beim Ausprobieren des Schüler-Medienaufrufs
mittels Schüler/innen-Zugang
bitte einen anderen Browser benutzen
. Es
muss das obige Login-Fenster angezeigt werden.
Evtl. den Browser-Cache leeren! (Tasten Strg + Shift + Entf)
Gehen Sie bitte auch verantwortungsvoll mit der Vergabe von Links um
(vgl. Benutzungsbedingungen).
In PDF-Dateien eingebunden funktioniert der Linkaufruf nur, wenn er
im Textprogramm zuvor auch als Link definiert wurde (blau unterlegt).
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Medienart 69 hierfür nicht
frei gegeben.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
192 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
1005289
1962
|P
Pflege von Mutter und Kind
41 Stck. sw
BB; Q;
Die Bildreihe informiert über Schwangerschaft, Entbindung und Umgang der Mutter mit dem neugeborenen Kind in Form eines Lehrgangs.
1002685
1980
|P
Geschlechtskrankheiten
12 f
A(9-13);
02.12.1996
Die Diareihe vermittelt eine Kenntnis der wichtigsten Symptome von Gonorrhoe und Syphilis sowie ein Wissen um die Möglichkeiten der Heilung und der Notwendigkeit eines Arztbesuches. Maßnahmen zur Verhütung und Vorbeugung werden deutlich gemacht.
1000364
1957
|P
Fortpflanzungszellen des Menschen
10 f
A(6-13);
16.04.1990
Anhand von Mikroaufnahmen werden unterschiedliche Reifestadien der Spermatogenese und Eientwicklung dargestellt, wie z.B. Ur- oder Primordialeier, verschiedene Stadien des Follikels, Eierstock mit Gelbkörper, Graafscher Follikel mit zwei Eizellen.
1000335
1957
|P
Biologie der Fortpflanzung
Schwangerschaft und Geburt
7 f
E(5); A(1-10); SO; J(6-16);
27.11.2000
In anschaulichen Schemazeichnungen wird der Zusammenhang von Mutter und Embryo während der Keimesentwicklung über Nabelschnur und Mutterkuchen aufgezeigt. Weiterhin werden innere und äußerliche Veränderungen der Mutter in der Geburtsvorphase und der Geburtsvorgang selbst dargestellt.
1000334
1957
|P
Biologie der Fortpflanzung
Keimesentwicklung des Menschen
7 f
A(10-13); BB;
11.11.1996
Die einfachen Schemazeichnungen geben einzelne Stadien der Embryonalentwicklung, vom eingenisteten Ei bis zur Ausbildung äußerer Körperformen, wieder und berücksichtigen besonders die Rolle der Fruchthüllen in ihrer Schutz- und Nährfunktion für den menschlichen Fötus.
1000333
1957
|P
Biologie der Fortpflanzung
Das menschliche Ei
Befruchtung und Furchungsteilungen
8 f
A(5-13); BB; J(12-18);
27.11.2000
In ihren verschiedenen Stadien wird die Befruchtung des Eies durch eine Samenzelle (im Eileiter) gezeigt: Vom Eindringen des Spermiums bis zur Verschmelzung von väterlichem und mütterlichem Kernmaterial sowie erste Furchungsteilungen bis zur Morula.
1000332
1957
|P
Biologie der Fortpflanzung
Fortpflanzungsorgane des Mannes
8 f
A(5-10); J(12-16);
16.06.1997
Schematische Darstellungen von Lage und anatomischem Aufbau der männlichen Sexualorgane erlauben eine anschauliche Erklärung der funktionellen Aspekte; zusätzlich werden die Vorgänge bei der Reifung der Samenzellen im Hodengewebe und der Aufbau eines Spermiums gezeigt.
1000331
1956
|P
Biologie der Fortpflanzung
Fortpflanzungsorgane der Frau
12 f
A(5-10); J(12-16);
27.11.2000
In übersichtlichen Schemazeichnungen werden Lage und funktionelles Zusammenspiel der weiblichen Fortpflanzungsorgane veranschaulicht. Besonders berücksichtigt werden die Stufen der Eireifung, das Erreichen des Eileiters und die periodischen Veränderungen des Uterus.
3210335
1995
|P
Schwangerschaft und Geburt
17 min f
A(8-13); BB; Q;
16.09.2002
Der Film zeigt vorwiegend in Trickdarstellungen die Entwicklung des Ungeborenen vom Zeitpunkt der Befruchtung bis zur Geburt. Der Geburtsvorgang selbst ist aus der Perspektive des Arztes bzw. der Hebamme zu beobachten. Inhaltlich richtet sich der Film besonders an Adressaten der Sekundarbereiche I (ab Schuljahr 8) und II, da die Embryonalentwicklung sowie der Geburtsvorgang detaillierter beschrieben werden als im 1994 erschienenen Film.
3210334
1995
|P
Achterbahn der Gefühle
Ein Film zum Thema Pubertät
17 min f
A(7-10); J(12-18);
16.09.2002
In einer Reihe von Spielszenen werden verschiedene Gefühlslagen und Probleme von Jugendlichen, die sich in der Pubertät befinden, dargestellt. Der jugendliche Zuschauer kann sich leicht mit den Hauptpersonen identifizieren und erfährt dadurch, dass alle Altersgenossen ähnlichen Problemen und Gemütsschwankungen ausgesetzt sind, deren Ursachen in den massiven körperlichen und psychischen Veränderungen liegen.
3210030
1990
|P
AIDS geht uns alle an
28 min f
A(8-13); SO; J(14-18);
26.04.2004
Spielszenen verdeutlichen, wie sich die Probleme der Immunschwäche AIDS in einer entstehenden Zweierbeziehung und beim Kontakt mit anderen auswirken. Trickszenen veranschaulichen wichtige Informationen über die Krankheit. Ein wertvoller Beitrag, Fehlinformationen richtigzustellen.
3205158
1968
|P
Der Körper des Menschen
Ein Mensch entsteht
29 min f
A(8-13);
Die Entstehung eines Kindes im Mutterleib vom Heranreifen der Eizelle über Eisprung, Befruchtung, Nidation, Zellteilung, Ausbildung der verschiedenen Organe, der Gliedmaßen und des Gesichts wird mittels Trick-, Mikro- und Realaufnahmen dargestellt. Der Film endet mit den Realaufnahmen von einer Geburt: "Die Nabelschnur wird durchtrennt, ein Mensch ist geboren"
3205155
1963
|P
Vom Mädchen zur Frau
17 min f
A(7-10);
Trick-und Realaufnahmen zeigen die körperlichen und seelischen Veränderungen in der Reifezeit: Äußere Veränderung der Gestalt, Entwicklung der Drüsen, Ausbildung und Funktion der Geschlechtsorgane, hygienische Verhaltensweisen in der Pubertät.
3205154
1965
|P
Vom Jungen zum Mann
17 min f
A(7-10);
Sachkundige und objektive Darstellung aller mit der Entwicklung des männlichen Jugendlichen zusammenhängenden physiologischen und anatomischen Vorgänge. Klärende Trick- und Realaufnahmen über Funktionen der Drüsen, Wirkung der Hormone, Samenbildung, Ejakulation, Anatomie der Organe und allgemeine Verhaltensweisen.
3203472
1983
|P
Die ersten Lebenstage
Embryonalentwicklung des Menschen
20 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
22.12.1997
Der Film beginnt mit Szenen aus dem Erlebnisbereich des Säuglings und zeigt dann in Realaufnahmen, knapp kommentiert, die menschliche Embryonalentwicklung im Mutterleib. Zum Schluss sehen wir in Bildern mit starker emotionaler Expressivität das Geschehen bei der Geburt.
3203423
1982
|P
Caroline bekommt ein Brüderchen
16 min f
A(1-4); Q;
31.12.9999
Der Film handelt von den Erlebnissen der 7jährigen Claudia während der Schwangerschaft ihrer Mutter und nach der Geburt des Babys: sie hilft, den Babywagen mit vorzubereiten, horcht am Bauch ihrer Mutter, besucht und badet das Baby.
3203198
1980
|P
Einfach abtreiben?
16 min f
A(9-13); J(16-18);
19.02.2001
Eine ungewollte Schwangerschaft veranlasst ein junges Paar zu einer verantwortungsvollen Entscheidung: Abtreiben oder nicht? Miteinbezogen sind Stellungnahmen zweier Frauen, von denen die eine ein Jahr zuvor abgetrieben, die andere jedoch ihr Kind geboren hat.
3203125
1979
|P
Dir muß er ja nicht gefallen
22 min f
A(7-10); J(14-18); Q;
19.02.2001
Der Film greift die Themen Freundschaft, Zärtlichkeit, Erotik, Liebe bei Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren auf. Conny, ein sensibles Mädchen, fühlt sich von Armin einerseits angezogen, andererseits distanziert sie sich von dessen aggressiver Art in der Sexualität.
3203101
1979
|P
Ein Kind wird gestillt
18 min f
BB; Q;
19.02.2001
Der Film zeigt am Beispiel einer Mutter, die ihr Kind stillt und dabei den Körperkontakt beachtet, die Vorteile des Stillens. Dem steht ein zweites Beispiel gegenüber, das die übliche Versorgung von Säuglingen in einer Klinik mit Flaschennahrung demonstriert.
3202958
1978
|P
Eine Geburt
21 min sw
A(9-13); J(16-18); Q; T;
12.02.2001
Beobachtung einer Geburt in einem Entbindungsheim unter ärztlicher Aufsicht, aber ohne großen technischen Aufwand. Im Zentrum des Films steht die enge Beziehung zwischen Mutter und Kind. Jungen Frauen und Schülern soll die psychosomatische Bedeutung dieser Phase bewusst werden.
3202368
1972
|P
Menstruationszyklus und Ovulationshemmer
Steuerung durch Hormone
16 min f
A(10-13); J(16-18); Q;
12.02.2001
Im Zeichentrick wird die Wirkung der Hypophysenhormone, des Östrogens und Gestagens geschildert und die Wirkung auf Gebärmutter, Follikel und Gelbkörperbildung erklärt. Dann wird der Zusammenhang von Hormonen und Menstruationszyklus erläutert und die Wirkungen der Pille werden gezeigt.
3202355
1972
|P
Katja und der fremde Mann
6 min sw
E(5); A(1-2); SO;
01.02.1993
Der Film schildert eine typische Gefahrensituation: Beim Einkaufen lässt sich die kleine Katja von einem Unbekannten helfen, der schnell ihr Vertrauen gewinnen kann. Schließlich sind beide in einer einsamen Gegend. Der Film endet offen.
3200876
1966
|P
Phoebe
28 min sw
A(8-10); SO; J(14-18); Q;
06.03.1989
Geschildert wird der seelische Zustand des Mädchens Phoebe, das sich ihrer Schwangerschaft bewusst geworden ist und sich nun ihrer nächsten Umgebung mitteilen muss. In Tagträumen spielt sie mögliche Reaktionen ihres Freundes, der Eltern und der Schulleiterin durch.
3200862
1966
|P
Pubertät bei Jungen
10 min f
A(5-10); BB; J(12-16);
12.02.2001
Der Film zeigt im Zeichentrick die Entwicklung des Jungen bis zur und während der Pubertät. Er zeigt die typischen, mit Beginn der Geschlechtsreife auftretenden äußeren Veränderungen, Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, Spermienbildung und Pollution.
3200836
1965
|P
Schwangerschaft und Geburt
12 min f
A(5-10); BB; J(12-16);
12.02.2001
Im Zeichentrick werden gezeigt: Organe des weiblichen Beckens, Eireifung, Befruchtung und Nidation. Ausbildung der drei Keimblätter durch fortlaufende Zellteilungen und Entwicklung zum Fötus in der Fruchtblase. Dazu Erklärung des Stoffaustauschs und schließlich eine Geburt in Realbildern.
3200684
1963
|P
Der weibliche Zyklus
8 min f
A(5-13); BB; J(12-18);
31.12.9999
In schematischen Übersichts- und Schnittzeichnungen werden die weiblichen Fortpflanzungsorgane vorgestellt: Follikelreifung, Eisprung, der Weg des Eis durch den Eileiter bis in die Gebärmutter können verfolgt, die Regelblutung in Abhängigkeit von der Wirkung von Hormonen verstanden werden.
4274640
1998
|P
Politische Bildung
Tatort Manila
119 min f
A(8-13); Q;
Das Paket über Kinderschänder enthält zwei Filme: Den Krimi "Manila" aus der Reihe Tatort: Die Kölner Kommissare jagen einen deutschen Kinderschänder auf den Philippinen. Und eine Reportage von Rita Erben und Wolfgang Luck: Eine wahre Geschichte über Marlyn. Sie wurde mit 13 Jahren von einem Pädophilen in einem Dachzimmer in Rheinland-Pfalz gefangen gehalten und missbraucht. Beschrieben wird ihre Geschichte und die Machenschaften der internationalen Kindersexmafia.
4273845
2005
|P
Liebe!
Ein Film über Jugendliche und ihre große Liebe
59 min f
A(8-10); J(16-18);
Der Film vereint sechs Liebesgeschichten von Jugendlichen zwischen 16 und 20 Jahren, die unterschiedlicher nicht sein können. Nicht nur die romantische, sondern auch die unerwiderte oder vergangene Liebe finden ihren Ausdruck. Glück und Trauer, Enttäuschung und Hoffnung fügen sich zu einem Panorama gelebter Erfahrungen zusammen. Wichtiges Ziel der Sexualerziehung ist es, dass Jugendliche die Phase der Pubertät und des frühen Erwachsenenalters mit all ihren Wandlungen und Höhen und Tiefen als normale Umbruchphase erleben und selbstverantwortlich Lösungsansätze für mögliche Konflikte und Probleme entwickeln.
192 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
Impressum
Bm-online Flyer
Bm-online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Kommunale Medienzentrale Passau
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom