Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
55,49 Online-Medien
46,67,81 Verleih-Medien
46 Video-DVD
81 Geräte
55 Digitalvideo Online
49 Schulfernsehen Online
67 DVD-ROM
42 VHS-Videokassette
50 Medienpaket
32 16mm-Lichttonfilm
10 Diareihe
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Archiv
Alle
Online-Medien
Verleiharchiv Passau
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Schüler-Freigabelink erstellen
Voraussetzung ist, dass für das entsprechende Medienzentrum auch
ein
Schüler-Account
angelegt ist.
Rufen Sie in Ihrem Online-Katalog M4Merkur ein Medium auf oder
erstellen Sie eine Medienliste.
Klicken Sie in der Medienliste auf ein
Download-Symbol
und
loggen Sie sich mit Ihrem Schul-Zugang (z.B. KW50001...) ein.
Sie können sich aber auch über das Mediendatenblatt eines Mediums einloggen,
indem Sie dort auf den
Login-Link
klicken.
Nach dem Einloggen ist im Mediendatenblatt der entsprechende
Freigabe-Schülerlink
zu dem Medium ersichtlich. Die Freigabelinks sind nun in allen Medien-Datenblättern vorhanden.
Markieren Sie den Link, kopieren Sie ihn und übernehmen Sie ihn in Ihre
E-mail oder speichern Sie ihn in eine Text-/HTML-Datei ab.
Verteilen Sie den/die Freigabelink(s) an Ihre Schüler/innen.
Sie können aber auch über den unterhalb angegebenen Link "
QR-Code
anzeigen
" einen QR-Code erzeugen und diesen an Ihre Schüler/innen
weitergeben.
**********
Die Schüler/innen fügen den Link in die Adressenzeile ihres Browsers ein
oder starten ihn aus der zugesandten E-mail heraus oder durch Einscannen
des QR-Codes und loggen sich nach Aufforderung mit ihrem
Schüler-Zugang (z.B. KWSchue...) ein.
Das Medium wird angezeigt und kann für
10 Tage genutzt werden
.
Wichtiger Hinweis:
Bei Videos, die in HTML5-Seiten eingebunden sind, kann es vorkommen,
dass bei einem nachfolgenden zweiten Aufruf der Browser (z.B. Firefox) eine
Fehlermeldung anzeigt. In diesem Fall muss der Browser-Cache geleert werden
(Tasten Strg + Shift + Entf), damit der Film erneut gestartet werden kann.
**********
Hinweis für Lehrkräfte: Beim Ausprobieren des Schüler-Medienaufrufs
mittels Schüler/innen-Zugang
bitte einen anderen Browser benutzen
. Es
muss das obige Login-Fenster angezeigt werden.
Evtl. den Browser-Cache leeren! (Tasten Strg + Shift + Entf)
Gehen Sie bitte auch verantwortungsvoll mit der Vergabe von Links um
(vgl. Benutzungsbedingungen).
In PDF-Dateien eingebunden funktioniert der Linkaufruf nur, wenn er
im Textprogramm zuvor auch als Link definiert wurde (blau unterlegt).
Aus lizenzrechtlichen Gründen ist die Medienart 69 hierfür nicht
frei gegeben.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
296 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1041425
1991
|P
Diagläser bemalen
20 Stck. f
T;
Bemalte oder gerußte Glasdias ergeben bei der Projektion verblüffende Wirkungen und lassen sich vielseitig verwenden, z.B. zur Bühnenprojektion, für Schattenspiele, zum Musikhören. Die Bildreihe zeigt, wie unterschiedliche Techniken im Unterricht eingeführt werden können.
1006035
1982
|P
Sofortbildfotografie
24 Stck. sw+f
J(14-16); Q; T;
Die Diareihe zeigt die Entwicklung der Sofortbildkamera von der großformatigen Holzkamera der Jahrmarktfotografen bis zur vollautomatischen Amateurkamera mit Entfernungseinstellung durch Ultraschall und Lichtmischelektronik zur Aufhellung dunkler Bildpartien. Außerdem wird das Sofortbild-Filmmaterial dargestellt und seine Entwicklung veranschaulicht.
1005924
1958
|P
Reaktionsstudien zum Filmerleben des Kindes
16 Stck. sw
Q; T;
Die Reihe gibt einen Einblick in das tatsächliche Filmerleben eines Kindes, so wie es sich im Kino abspielt.
1005921
1964
|P
Fotografische Abwandlungen eines Motivs
10 Stck. sw
Q;
Die Bildreihe zeigt an einem alltäglichen Motiv ("Stahlrohrzaun") verschiedene Elemente der Bildgestaltung.
1005920
1966
|P
Das Portrait
24 Stck. sw
SO;
Die Bildreihe gibt mit ihren Beispielen einige Hinweise auf Möglichkeiten der Beleuchtung im Bereich der Portraitfotografie.
1005918
1963
|P
Vom Buntfoto zum Farbfoto
32 Stck. sw+f
Die Diareihe zeigt in einem Überblick die Gestaltungsmittel, die über die Schwarzweiß-Fotografie hinaus durch Farbe gegeben sind.
1005917
1962
|P
Meisterliche Photos (2)
Die Umwelt des Menschen
25 Stck. sw
Die zweiteilige Bildreihe zeigt Aufnahmen von bekannten Fotografen; in diesem Fall steht die Umwelt des Menschen im Mittelpunkt.
1005916
1962
|P
Meisterliche Photos (1)
Der Mensch
22 Stck. sw
Die zweiteilige Diareihe zeigt Aufnahmen von bekannten Fotografen; hier steht der Mensch im Mittelpunkt.
1003197
1994
|P
Senioren in der Werbung
1 sw + 11 f
A(5-13); BB; Q;
27.11.2000
Originalplakate und -anzeigen thematisieren den tabugeprägten Umgang der Werbung mit "Alter" und mit "Alten". Sie dokumentieren Ansätze, wie das Diktat des Jugendlichkeitskultes werblich unterlaufen wird - nicht zuletzt durch die Wahl gewitzter Identifikationsfiguren und die Betonung altersspezifischer Positiveigenschaften.
1003196
1994
|P
Körper als Werbemittel
1 sw + 11 f
A(5-13); BB; Q;
27.11.2000
Originalplakate und -anzeigen mit werbewirksamen Körperdarstellungen thematisieren gestalterische und wahrnehmungspsychologische Aspekte der Werbung. Angesprochen werden z. B. Appelle an das Körpergefühl, Originalität als Blickfang, ästhetisierende und verspielte Erotik.
1003195
1994
|P
Kind und Werbung
Die Kids und die Medien
12 f
A(4-10);
09.12.2002
Zum "Konsumgut Medien" bietet die Reihe beispielhafte Werbebotschaften, die unmittelbar am Alltagsverhalten und an den Freizeiterwartungen der Kinder und Jugendlichen anknüpfen. Sie dokumentieren Eigenwerbung von Fernsehsendern, Verlagen u. a.
1003045
1989
|P
Fotografische Praxis
Formale Mittel der Bildgestaltung III
Licht und Farbe
12 f
A(5-13); J(12-18); Q;
19.12.1994
12 Farbdias mit Strand- und Wassermotiven geben Beispiele für bewusste Licht- und Farbregie beim Fotografieren. Gemeinsam mit den Reihen 10 03043 und 10 03044 dienen sie der Wahrnehmungsschulung und Analyse und geben Anregungen für eigenes fotografisches Gestalten.
1003044
1989
|P
Fotografische Praxis
Formale Mittel der Bildgestaltung II
Raumdarstellung
12 f
A(5-13); J(12-18); Q;
19.12.1994
12 Farbdias mit Strand- und Wassermotiven zeigen, welche Raumwirkung sich durch bewusstes Gestalten erzielen lässt. Gemeinsam mit den Reihen 10 03043 und 10 03045 dienen sie der Wahrnehmungsschulung und Analyse und geben Anregungen für eigenes fotografisches Gestalten.
1003043
1989
|P
Fotografische Praxis
Formale Mittel der Bildgestaltung I
Bildkomposition
12 f
A(5-13); J(12-18); Q;
19.12.1994
12 Farbdias mit Strand- und Wassermotiven geben Beispiele für grundlegende Möglichkeiten der Bildkomposition beim Fotografieren. Gemeinsam mit dem Reihen 10 03044 und 10 03045 dienen sie der Wahrnehmungsschulung und Analyse und geben Anregungen für eigenes fotografisches Gestalten.
1003016
1989
|P
150 Jahre Fotografie
Aufnahmetechnik
1 sw + 11 f
A(7-13); J(14-18); Q;
19.12.1994
Die wichtigsten Apparate von der Camera obscura über Platten-, Box- und Kleinbildkamera bis zur Sofortbildkamera und elektronischen Autofocuskamera sind in chronologischer Folge zusammengestellt. Es wird der praktische Umgang mit den fotografischen Geräten gezeigt.
1003015
1988
|P
150 Jahre Fotografie
Fotochemische Bildaufzeichnung
6 sw + 6 f
A(7-13); J(14-18); Q;
26.09.1994
Es wird in chronologischer Folge gezeigt, wie es schrittweise besser gelang, fotografische Abbildungen auf Trägerschichten festzuhalten. Als Beispiele werden verschiedene Verfahren wie z.B. Daguerreotypie, Nassplatte, Trockenplatte, Farbfilm und Sofortbild vorgestellt.
1003012
1988
|P
150 Jahre Fotografie
Familienfotos
2 sw + 10 f
A(5-13); J(12-18); Q;
19.12.1994
Exemplarische Familienfotos aus dem Bereich des Bürgertums von 1850 bis heute zeigen, dass Familienfotos politische, soziale und gemeinschaftliche Erscheinungen widerspiegeln und somit Zeitdokumente sind.
1002905
1989
|P
150 Jahre Fotografie
Fotografie und Malerei
1 sw + 11 f
A(8-13); J(14-18); Q;
01.06.2002
Die wechselseitigen Beziehungen zwischen Fotografie und Malerei sowie die jeweilige Eigenständigkeit als Ausdrucks- und Darstellungsmittel werden exemplarisch von 1850 bis zur Gegenwart dargestellt.
1002869
1985
|P
Fotografische Praxis
Wirkung von Standort- und Objektivwechsel auf die Bildaussage
12 f
A(5-10);
19.12.1994
Die Diareihe demonstriert an Beispielen, wie sich der jeweils gewählte Kamerastandort und verschiedene Objektive auf die Bildaussage auswirken.
1002835
1984
|P
Fotografische Praxis
Dokumentation und Manipulation
12 sw
A(5-13);
19.12.1994
Das Medium veranschaulicht, dass auch die Dokumentarfotographie - unbeabsichtigt oder bewusst manipulierend - Wirklichkeit nur verändert und eingeschränkt wiedergibt.
1002118
1970
|P
Farbfernsehen
Bildwiedergabe, Bildaufnahme
13 f
A(9-13); Q; T;
16.04.1990
Die Diareihe führt in die Technik und Prinzipien des Farbfernsehens ein; ausgehend vom Farbdreieck mit Mischbereichen werden zunächst die Drei-Bildröhren-Projektion, dann Maskenanordnungen, Übertragungswege und Kameras gezeigt.
1000211
|P
Grundlagen des Fernsehens
20 sw
A(6-13); BB;
16.04.1990
Die Diareihe zeigt: Bauelemente einer Sende- und Empfangsanlage, Einrichtung einer Fernsehsendestation.
1000205
|P
Aus der Geschichte der Photographie
14 sw + 1 f
A(8-13); J(14-18); Q; T;
16.04.1990
Die Diareihe zeigt u.a.: Johann Heinrich Schulze - William Henry Fox Talbot - Atelier eines Berufsphotographen um 1860 - "Moment"-Aufnahme - Vergleich "Einst und jetzt".
1204330
1990
|P
Silberfotografie
42 Stck. f
BB;
Im Rahmen der hier vorliegenden Transparentserie wird ausführlich auf die physikalischen und chemischen Grundlagen der Schwarzweiß- und Farbfotografie auf der Basis der Silberhalogenide eingegangen.
2204021
1986
|P
Anti-Streß
Suggestionskassette von Wolf R. Riedel
40 Min.
Q;
Die Methode der Suggestion soll über das Medium Audiokassette so auf den Hörer einwirken, daß der gewünschte Effekt, hier die Streßreduktion, eintritt. Die Kassette ist als Demonstrationsbeispiel für die Medien- und Gesundheitserziehung gedacht.
2204019
1986
|P
Raucherentwöhnung
Suggestionskassette von Wolf R. Riedel
40 Min.
Q;
Die Methode der Suggestion soll über das Medium Audiokassette so auf den Hörer einwirken, daß der gewünschte Effekt, hier das Rauchen aufzuhören, eintritt. Die Kassette ist als Demonstrationsbeispiel für die Medien- und Gesundheitserziehung gedacht.
3002790
1976
|P
Filmdokumente zur Geschichte
Weltgeschichte als Kolonialgeschichte
22 min sw
A(9-13);
23.11.1992
Der 1926 in enger Verbindung mit dem Auswärtigen Amt gedrehte Stummfilm, ein Zeitdokument, sollte der deutschen Bevölkerung die Notwendigkeit vor Augen führen, die im Versailler Friedensvertrag verlorenen Kolonien wiederzugewinnen.
3210345
1995
|P
Kinder, Glotze und Computer
15 min f
A(3-5); SO;
25.08.2008
Hier werden Episoden aus dem Tageslauf der Kinder einer "ganz normalen" Familie und ihrer Freunde beobachtet: Der Umgang mit Fernsehen und Computer spielt eine bestimmende Rolle in Freizeit und Familienleben. Man kann Konflikte um die "Glotze" ebenso mit den eigenen Erfahrungen vergleichen wie die sinnvolle Verbindung von Medien mit anderen Freizeitaktivitäten. Das "Nicht-Aufklären-Können" beim Computerspiel wird gezeigt, daneben aber auch der emanzipierte Gebrauch der Möglichkeiten, die Fernseher und Computer bieten.
296 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Impressum
Bm-online Flyer
Bm-online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Kommunale Medienzentrale Passau
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom