Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
79 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|P
Erziehung im Dritten Reich

9 sw + 3 f
A(9-13);
27.11.2000


Bilddokumente vermitteln einen Eindruck von der schulischen Erziehung und der Formationserziehung in der Zeit des Nationalsozialismus.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|P
Wollt ihr den totalen Krieg?
Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft

29 min f
A(9-13);


Der Film "Wollt ihr den totalen Krieg - Die nationalsozialistische Gewaltherrschaft" thematisiert die Ideologie des Nationalsozialismus und die Verwirklichung der Rassenlehre am Beispiel Polen. Der Schüler erhält einen Einblick in die völkisch-rassische Weltanschauung des Nationalsozialismus und dessen pseudodarwinistische Untermauerung. Er erfährt ferner, wie Industrie, Volk, Arbeit, Landwirtschaft und Militär zur Vorbereitung des Kriegs mobilisiert wurden. Am Beispiel Polen wird erläutert, wie die Nationalsozialisten ihre Ziele Lebensraum im Osten und Vorherrschaft der "germanischen Rasse" verwirklichten: mittels Zwangsumsiedlung, Germanisierung, Versklavung und Massenmord. Der Schüler sollte hier die menschenverachtende Dimension jeglichen Rassismus erkennen.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|P
SA marschiert
Die nationalsozialistische Revolution

29 min f
A(9-13);


Der Film "SA marschiert - Die nationalsozialistische Revolution" vermittelt einen Einblick in die Errichtung der NS-Diktatur. Die Schüler erfahren die wichtigsten Stationen der Machtübernahme Hitlers von der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler (30.1.1933) über das "Ermächtigungsgesetz" bis zur Ausschaltung Röhms und seiner Gefolgsleute. Der Schüler lernt dabei das Bündnis der Nationalsozialisten mit anderen antidemokratischen Kräften und die Krise des Parlamentarismus als wichtige Gründe für die Machtübernahme kennen. Begünstigt wurde die "nationalsozialistische Revolution" zudem von der Weltwirtschaftskrise. Als wichtige Instrumente zur Ausschaltung innerpolitischer Gegner und der Durchsetzung des totalitären Staates dienten Hitler die paramilitärischen Organisationen SA und SS, Massenpropaganda und die Gleichschaltungsgesetze.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|P
Politische Bildung
Afrika im Wandel
Busfahren in Kenia; Der Diamantenkönig von Guinea; Schule des Lebens in Südafrika; Ein bisschen Frieden in Südafrika...

44 min f
A(8-13); Q;


1. Busfahren in Kenia: "Matatus" - auch als fahrende Särge verspottet - heißen in Kenia die dreckigen Busse, die in der Hauptstadt Nairobi und Umgebung Menschen billig, aber unbequem und vor allem nicht ohne Risiko transportieren. Denn dieser gefährliche "öffentliche Nahverkehr" ist für die stetig wachsende Zahl von Verkehrstoten verantwortlich. 2. Der Diamantenkönig von Guinea: Als vor einiger Zeit ein kleiner Minenbesitzer einen eiergroßen, 263-karätigen Diamanten fand und über Nacht zum Millionär wurde, brach im westafrikanischen Staat Guinea ein Diamantenfieber aus. Toyin Fani-Kayode erzählt die Geschichte von Moussa Mara, der den Jahrhundertdiamanten fand. 3. Schule des Lebens in Südafrika: Im Süden Johannesburgs haben Bewohner der Schwarzensiedlung "Orange Farm" mit der Gründung der "Black Forst High School" einen Weg aus der Misere des südafrikanischen Schulsystems gewiesen. 4. Ein bisschen Frieden in Südafrika: Bis vor noch nicht allzulanger Zeit herrschte in den Arbeiterwohnheimen rund um Johannesburg Krieg. Gewaltsame ethnische Auseinandersetzungen zwischen Zulus und Xhosa waren an der Tagesordnung und forderten Tausende von Toten. Dass die Bewohner zweier ehemals verfeindeter Wohnheime heute friedlich nebeneinander Leben, verdanken sie der persönlichen Initiative eines mutigen Mannes.
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|P
Jugend im NS-Staat
1. Einen neuen Menschen schaffen

24 min sw+f
A(8-13); Q;
01.03.2010


"Meine Pädagogik ist hart. Das Schwache muss weggehämmert werden. In meinen Ordensburgen wird eine Jugend heranwachsen, vor der sich die Welt erschrecken wird" - so formulierte Hitler die Ziele für Hitlerjugend und BDM. Dokumentarisches Filmmaterial und Zeitzeugenaussagen geben ein eindrückliches Bild von nationalsozialistischer Erziehung, von der Ideologie, ihren Zielen, Methoden und der Ausgrenzung "nicht-arischer" Familien. Der Film untersucht die Verführungsmechanismen, die eine starke Wirkung auf die meisten Kinder und Jugendlichen hatten.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|P
Terror und Tantiemen
Über die neuen Strategien der Rechtsextremisten

30 min f
A(10-13); SO; J(18); Q;
29.06.2009


Der Film zeigt Dokumente aus dem "rechten" Lager sowie Statements von Experten dazu. Gesamtgesellschaftlich gesehen fristet rechtsextreme Ideologie nach Ansicht der Experten kein Nischendasein mehr. Ausländerfeindlichkeit und Rassismus sind hoffähig geworden. Rechtsradikale, nationalistische und rechtspopulistische Parteien sind Bestandteil des politischen Lebens in Europa. (Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit Matthias-Film).
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|P
Selbstbedienung

10 min f
A(5-10); J(12-18); Q;
25.12.2000


Ein Kurzspielfilm mit Inge Meysel: Eine Rentnerin besorgt sich in einem Selbstbedienungsrestaurant Erbsensuppe und Würstchen. Als sie von der Garderobe zurückkehrt um zu essen, findet sie einen jungen Farbigen vor, der in aller Ruhe "ihre" Suppe verzehrt. Wortlos setzt sich die Frau an den Tisch und ebenso wortlos nimmt nun die Geschichte ihren Lauf, aber ganz anders als die Rentnerin (und der Zuschauer) es erwartet.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|P
"Reichskristallnacht"
9./10. November 1938

21 min sw+f
A(9-13); Q;
01.03.2010


Der Videofilm stellt anhand von Dokumentarmaterial und Zeitzeugenberichten die Ereignisse der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 dar und die Ereignisse, die zum Pogrom führten, bei dem Synagogen in Flammen aufgingen, Geschäfte zerstört und Juden inhaftiert wurden.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|P
Black Lives Matter

15:22 min f
A(8-13);


Der Film zeigt die Entstehung und Entwicklung der US-amerikanischen Black Lives Matter-Bewegung. Dabei geht er nicht nur auf das Wirken in den USA ein, sondern verdeutlicht den internationalen Einfluss der Bewegung. Auch die Gegenbewegung Blue Lives Matter, die sich als Reaktion darauf formierte, steht im Fokus.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|P
Wurzeln des Rassismus

16 min f
A(8-13);


Der Film zeichnet von Sklaverei, Kolonialismus und NS-Rassenlehre bis zu Segregation und Apartheid in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Geschichte des Rassismus nach. Das Medium zeigt aber auch Gegenbewegungen wie die Abschaffung der Sklaverei, Verankerung Menschenrechte und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung bis zur aktuellen "Black lives matter"-Bewegung. Das Medium zeichnet Sklaverei von der Antike bis zur Kolonialisierung und dem Sklavenhandel in die Überseekolonien und in die USA nach. Es zeigt das Bild, das die Kolonialherrschaft seiner Zeit von der dortigen Bevölkerung hatte und thematisiert Völkerschauen wie beispielsweise das sogenannte "Negerdorf" im Hamburger Tierpark Hagenbeck. Das Medium geht auch auf Verbrechen wie Ausbeutung, Vertreibung und Raub von Kultur- und Kunstgütern in den Kolonien ein. Es thematisiert die längst widerlegte Rassenlehre aus dem 19. Jahrhundert und des Nationalsozialismus und geht der Frage auf den Grund, weshalb diese gesellschaftlich und politisch immer wieder Bedeutung erlangen. Wieso werden Menschen aufgrund ihres Aussehens oder der kulturellen oder religiösen Herkunft auch heute noch bestimmte Eigenschaften zugeschrieben? Das Medium zeigt aber auch die Entwicklung zu den allgemeinen Menschenrechten und den Prozess der Gleichstellung. Es verweist dabei auf die amerikanische Bürgerrechtsbewegung mit Martin Luther King und die Überwindung der Apartheid in Südafrika. Am Ende werden aktuelle Fragen zur "Black lives matter"-Bewegung und zur Rückgabe von Kunst- und Kulturgütern in ihre Ursprungsländer zur Diskussion gestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|P
Geschichte interaktiv 35
Der Holocaust
Erinnern reicht nicht

129 min f
A(7-13);


Mahnmale und offizielles Gedenken an die Opfer des Holocaust sind ein wichtiger Teil unserer heutigen demokratischen Erinnerungskultur. Trotzdem sind Antisemitismus und Rassismus wieder auf dem Vormarsch. Wenn rechtsextreme Politiker die Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten als „Vogelschiss der Geschichte“ verharmlosen und das Holocaust-Mahnmal in Berlin öffentlich als „Denkmal der Schande“ verunglimpfen, leugnen sie die historische Verantwortung. Doch zu den Fundamenten einer funktionierenden Demokratie gehört die kritische Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Neben den wichtigen Etappen der NS-Aufarbeitung von 1945 bis heute und der Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen steht das Schicksal einer Überlebenden im Zentrum der Filme. Yvonne Koch wurde als 10-jähriges Mädchen in das KZ Bergen-Belsen deportiert. Vor Jugendlichen berichtet sie heute über ihr Leben und ruft dazu auf, sich für die Demokratie stark zu machen und Bezüge zur eigenen Realität herzustellen. Denn Diskriminierung und Ausgrenzung gibt es überall und die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zeigt, wohin Menschenrechtsverletzungen führen können. MODULE: Modul 1: Geschichte im Zeitstrahl: NS-Aufarbeitung von 1945 bis heute; Modul 2: Geschichte im Film: Die Tatsachen: Yvonne Koch/Polláková - Ein slowakisches Mädchen im KZ Bergen-Belsen; Modul 3: Geschichte im Film: Die Beweise: Bergen-Belsen - Konzentrationslager und Gedenkstätte; Modul 4: Geschichte im Film: Die Zeitzeugen: Yvonne Koch - eine Überlebende des Holocaust spricht vor Schulklassen.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|P
Rechtsradikalismus in Deutschland
Von Wut, Hass, Gewalt und Gegenwehr

16 min f
A(7-13);


Im Einstieg zeigt der Film Bilder vom Brandanschlag in Rostock 1992. Welche Rolle spielen rechtsextremes Gedankengut und Fremdenhass in Deutschland heute? Der Film greift diese Fragen auf und sucht nach Antworten. Hassreden gegen den Islam und Ausschreitungen rechtsradikaler Fußballfans werden thematisiert. Der Film zeigt aber auch Möglichkeiten, Widerstand zu leisten. Der Aussteiger Oliver Riek spricht offen über seine Zeit in der rechten Szene. Birgit und Horst Lohmeyer haben als Einzige mit anderer Gesinnung im "Nazidorf" Jamel einen schweren Stand. Einmal im Jahr veranstalten sie als Zeichen ihres Widerstands ein Rockfestival gegen Rechts.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|P
Politische Bildung
Rasse, Nation, Heimat

30 min f
A(8-13); Q;


Mit den Begriffen Rasse, Nation und Heimat erreichen Rechtsradikale und Rechtspopulisten Jugendliche bei der Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Sie besetzen diese Begriffe ideologisch und definieren den Wert eines Menschen über die Zugehörigkeit zu einer sogenannten Rasse oder definieren diese über Nationen. Wissenschaftlich ist ein Rassebegriff jedoch nicht haltbar, und historisch haben sich Grenzen ständig verschoben und Gesellschaften und einzelne Menschen sich laufend durch Migration und Emigration verändert. Der Film zeigt, dass Begriffe wie Heimat von jedem anders definiert werden und dass Nation und Rasse als Kampfbegriffe von Rechtsradikalen und Rechtspopulisten historisch und wissenschaftlich nicht haltbar sind.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|P
Rechtsextremismus im Internet

21 min f
A(7-12);


Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Der Film zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit welchen Strategien Rechtsextreme vorgehen und wie diese Strategien entlarvt werden können. Zudem werden Handlungsanleitungen gegeben, diese Inhalte zu melden und dagegen vorzugehen.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|P
Welcome to Norway

91 min f
A(7-13); J(12-18); Q;


Primus ist ein wenig erfolgreicher Hotelier mit großen Visionen und noch größerer Abneigung gegen Fremde. Trotzdem sind die Flüchtlingsströme ein willkommenes Geschenk für ihn, denn dank ihnen kann er aus seinem pleite gegangenen Hotel im norwegischen Norden doch noch eine Menge Geld holen – er bietet es einfach als Flüchtlingsunterkunft an und kassiert so Subventionen vom Staat. Seine Frau Hanni und seine Tochter Oda staunen jedenfalls nicht schlecht, als Primus seinen Plan in die Tat umsetzt und bald ganze Busladungen von fremden Menschen ankommen, obwohl es an Zimmern, Türen, Heizung und Strom mangelt. Dann gehen die Probleme los: Die Flüchtlinge verstehen sich untereinander nicht, weshalb der etwas vorlaute Abedi permanent vermitteln muss, die Ausländerbehörde stellt immer neue Forderungen und droht mit Geldentzug und die Fremdenfeinde unter den Einheimischen drohen mit Gewalt. Ob Primus der chaotischen Umstände Herr wird?
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|P
Medienpädagogik
Internetkriminalität und Internetsicherheit

A(8-13);


Das Medium stellt die breite Grauzone von strafrechtlichen Vergehen über Straftatbestände bis hin zu schweren Verbrechen im Netz dar. Beginnend mit der Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten, bewegt man sich beisipielsweise beim Cybermobbing bereits im Bereich des Strafrechts. Die DVD klärt darüber auf, wie man vermeidet, zum Opfer oder gar zum Täter im Netz zu werden. Dabei wird deutlich, dass man schnell man Grenzen überschreiten kann, die strafrechtliche Ermittlungen nach sich ziehen. Zudem lauern Fallen wie bei „Fake-Shops“, wodurch man zum Opfer von Internetbetrug, Phishing und Identitätsdiebstahl werden kann. Herabwürdigende Darstellungen, Stalking, Beleidigung, Hasskommentare, die Darstellung verfassungsfeindlicher Symbole und Volksverhetzung sind weitere Themen. Auch Verstöße gegen den Jugendmedienschutz oder Verbrechen wie Kinderpornographie werden in der DVD thematisiert. Das sogenannte „Darknet“ wird als „schmutziger und krimineller Hinterhof“ des Internet erklärt. Hier finden ähnlich schwere Verbrechen wie bei Cyberattacken oder beim Cyberterrorismus statt. Die DVD gibt wichtige Hinweise zur Internetsicherheit wie Schutzeinstellungen, Schutzprogramme oder Umgang mit Passwörtern. Neben Beratungsangeboten werden auch das Melden, Löschen und Anzeigen von Verstößen oder Belästigungen dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|P
Die Schüler der Madame Anne
Spielfilm von Marie-Castille Mention-Schaar

105 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Der Klasse 11 des Léon-Blum-Gymnasiums im trostlosen Pariser Vorort Créteil eilt ein besonders schlechter Ruf voraus. Eine spannungsgeladene Mischung unterschiedlicher Kulturen sorgt dauernd für Konflikte und die meisten Schüler haben eh keine Lust auf Schule. Wer hier unterrichten will, muss erst einmal dafür sorgen, dass Kopfhörer abgenommen, Kaugummis ausgespuckt und Nagellack-Fläschchen zugeschraubt werden. Unvoreingenommen stellt sich die erfahrene Lehrerin Anne Gueguen dieser Herausforderung. Ohne mit der Wimper zu zucken, meldet sie die Klasse bei einem Schülerwettbewerb zum Thema »Kinder und Jugendliche in den KZs der Nazis« an. Mit großer Beharrlichkeit gelingt es ihr, die Schüler in eine gemeinsame Aufgabe zu verwickeln. Mehr und mehr vertiefen sich die Jugendlichen in das Thema und lernen in der Auseinandersetzung mit dem Holocaust viel über sich selbst und entdecken den Wert der Achtung vor dem Anderen. Der anrührende Film basiert auf einer wahren Geschichte.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|P
Geschichte interaktiv 3
Das deutsche Kaiserreich 1871-1918
(Neufassung)

120 min f
A(8-13);


Mit der Reichsgründung 1871 geht für viele Deutsche ein sehnlicher Wunsch in Erfüllung: die Gründung des deutschen Kaiserreichs. Das Reich in der Mitte Europas entwickelt sich schnell zur politischen und industriellen Großmacht. 1918 geht es an imperialem Machtstreben und seinen eigenen inneren Widersprüchen zugrunde. Nationaldenkmäler wie das Hermannsdenkmal, Niederwald, Kyffhäuser, Deutsches Eck und Völkerschlachtdenkmal sind Zeugnisse dieser Zeit. Sie reflektieren Höhepunkte und Schattenseiten deutscher Nationalgeschichte, die durch Persönlichkeiten wie Otto von Bismarck und Kaiser Wilhelm II. maßgeblich geprägt wird. Das deutsche Kaiserreich und seine Nationaldenkmäler (24 min): Kampf um Einheit und Freiheit bis 1871 • Reichsgründung und „äußere Reichsfeinde“ • Die "innere Einheit" und die "Reichsfeinde" • Nationalismus und Imperialismus • Nationaldenkmäler bis heute Zusätzliche MODULE (je 9-16 min): 1. Reichsgründung 1871: Revolution 1848/49 • Reichsgründung • Reichsverfassung und Rechtsstaat 2. Otto von Bismarck: Kulturkampf • Sozialistengesetz • Außenpolitik 3. Industrialisierung und Soziale Frage: Wirtschaftsmacht Deutschland • Bürgerstolz und Massenelend: Soziale Gegensätze • Arbeiterbewegung und Sozialpolitik 4. Die Wilhelminische Gesellschaft: Bildung und Erziehung • Männer und Frauen: Geschlechterrollen 5. Minderheiten im Kaiserreich: Polen im Ruhrgebiet • Juden 6. Wilhelm II. : Wilhelm II. und seine Zeit • Imperialismus und Flottenpolitik 7. Der Erste Weltkrieg 1914-1918: Julikrise 1914 • Der industrialisierte Krieg • Entscheidungsjahr 1918
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|P
Spaghetti für zwei

18 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Finn ist Einzelgänger. Er begegnet seinen Mitmenschen mit Misstrauen und vermutet stets das Schlimmste. Als er in einem Restaurant ein Mittagsgericht einnehmen will, sitzt ein Fremder vor seinem Suppen- Teller und bedient sich daran, ohne mit der Wimper zu zucken. Finn ist von seinem dreisten Benehmen geschockt. Er teilt sich die Mahlzeit notgedrungen, die beiden essen um die Wette, und Finn ergeht sich in wilden Phantasien über seine betrügerischen Mitmenschen. Als sie fertig sind und ihr Hunger noch immer nicht gestillt ist, holt der Fremde ein Portion Spaghetti und bietet Finn die Hälfte davon an. Er willigt ein. Erst als der Fremde das Lokal schon verlassen hat, bemerkt Finn, dass er die ganze Zeit am falschen Platz saß, und dass er nicht der Betrogene, sondern der Täter war.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|P
Mitreden!
Kompetent gegen Islamfeindlichkeit, Islamismus und dschihadistische Internetpropaganda

40 min f
A(7-13); SO; J(14-18); Q;


STAND UP FOR YOUR RIGHTS (20 min): Der Film zeigt, an welchen Erfahrungen und Bedürfnissen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Salafisten ansetzen, um sie zu ideologisieren. Er will Jugendliche dafür sensibilisieren und sie in die Lage versetzen, dieser Ansprache zu begegnen und in ihrem Alltag eigene Wege zu finden. MY JIHAD (20 min): Der Film sensibilisiert Jugendliche für die Argumentationsmuster von Dschihadisten und entzaubert den Mythos vom heldenhaften und gerechten "Befreiungskampf" im Krieg oder durch Terroranschläge. Er stellt dem militanten ein alternatives "humanitäres" Verständnis des Dschihad-Begriffs gegenüber, bei dem es nicht um den "Krieg gegen Ungläubige", sondern um das Ringen geht, ein guter Mensch zu sein. Der Film erzählt die Geschichte des Aussteigers Hanif Qadir. Qadir ist dem Ruf der Dschihadisten nach Afghanistan gefolgt, aus Empathie mit den Opfern des Krieges und aufgrund seines Wunsches nach Gerechtigkeit. Was er dort sah, ließ ihn jedoch umkehren und umdenken.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|P
Muslimfeindlichkeit
Eine Filmreihe über antimuslimischen Rassismus

204 min f
A(9-13); Q;


Muslimfeindlichkeit bzw. antimuslimischer Rassismus bezeichnet die Abwertung und Benachteiligung von Muslimen und die Feindseligkeit ihnen gegenüber, die mit der Zugehörigkeit der Betroffenen als homogene Gruppe zum Islam begründet und gerechtfertigt wird. Ziele dieser thematischen Filmreihe sind die Auseinandersetzung mit dem antimuslimischen Rassismus und den Folgen dieses Rassismus für Muslime und für das Zusammenleben verschiedener Kulturen, Religionen und Gruppen in der Gesellschaft. Die Filme dienen der Akzeptanz von Diversität, dem Abbau von Vorurteilen und der Auseinandersetzung mit dem eigenen Rassismus. Enthaltene Filme: Diskriminierungserfahrungen von jungen MuslimInnen; Der Rassismus in uns; Warum sind Sie (k)ein Rassist?; Islam in den Medien; Wer hat Angst vorm bärtigen Mann?; Experteninterviews; Was steckt hinter Pro NRW.
Kein Bild vorhanden!

   

2013
|P
Geschichte
Apartheid
Rassentrennung in Südafrika

37 min f
A(9-13);


Apartheid war eine institutionalisierte Form von Rassismus. Die Apartheid- Gesetze ermöglichten es, dass die ethnischen Gruppen des Landes - Schwarze, Weiße, Farbige und Inder - getrennt voneinander lebten, ohne dass die Rassen sich vermischten. Nur die Weißen hatten die politische und wirtschaftliche Macht. Die Rassengesetze wurden abgeschafft, Überlegenheitsgefühle, Vorurteile, Feindseligkeit und Intoleranz gibt es aber nach wie vor. Die Verfassung garantiert persönliche Freiheit, jedoch nicht ihre Umsetzung. Arm und schwarz zu sein, bedeutet immer noch, dass die eigene Stimme nicht gehört wird. Und doch verbessert sich das Leben der Schwarzen zwar langsam, aber in der Zukunft liegt mehr Hoffnung, als es in der Vergangenheit gegeben hat. Nelson Mandela sagte: "Nur aus Vergebung entsteht Liebe. " Sie ist die beste Medizin für die Seele, doch sie erfordert einen sehr langen Lernprozess und nicht jeder, der persönlich Abscheuliches erlebt hat, ist in der Lage, zu vergeben.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|P
Politische Bildung
Ausgezeichnete Solidarität

32 min f
A(8-13); Q;


Was versteht man heute unter Solidarität? Der Film zeigt an vier Beispielen aus Kolumbien, China, Israel/Palästina und Burundi wie Solidarität aussehen kann. Die Protagonisten leben und arbeiten in ganz unterschiedlichen Situationen, aber sie haben zwei Dinge gemeinsam, sie engagieren sich mit großem Mut und oft unter Gefährdung des eigenen Lebens gegen Gewalt und Ungerechtigkeit und für Freiheit und Menschenrechte und sie haben für dieses Engagement den Bremer Solidaritätspreis erhalten.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|P
Respekt

11 min f
A(5-10);


Der Film erklärt den Begriff Respekt und zeigt Zusammenhänge zwischen dem Schutz der Würde des Menschen im deutschen Grundgesetz und den allgemeinen Menschenrechten auf. Dabei wird Respekt vor anderen Kulturen und Religionen angesprochen, aber auch Respekt und Achtung vor anderen Generationen, sozialen Unterschieden oder beispielsweise dem anderen Geschlecht. Der Film thematisiert weiterhin den Respekt vor Umwelt, Natur und Schöpfung und deren Anerkennung als Werte. Auch wird das Thema "Respekt vor sich selbst" am Beispiel Alkohol und Drogen angesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|P
Wölfe im Schafspelz: Die besten Spots gegen Rechts!

10 min sw+f
A(8-13); J(14-18); Q;


Enthalten sind die 10 besten Filmbeiträge eines Schülerwettbewerbs gegen Rechts. Sie senden klare Botschaften gegen Rechtsextremismus. Sie enttarnen die "Wölfe im Schafspelz", machen die verschiedenen Gesichter der rechtsextremen Szene sichtbar und warnen in Appellen vor den Gefahren und Verharmlosungstendenzen. Thematisiert wird beispielsweise auch das Verteilen so genannter "Schulhof-CDs", mit denen Rechtsextreme Jugendliche ködern wollen. Das Begleitmaterial informiert über die Handlung der Filme und enthält Hinweise zur Unterrichtsplanung und Leitfragen für die Gruppenarbeit.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|P
Red Dust
Nach einer Novelle von Gillian Slovo

107 min f
A(10-13); J(16-18); Q;


Südafrika 2000: Die „Truth and Reconciliation Commission“ will Licht in die blutige Vergangenheit Südafrikas bringen. Anwältin Sarah Barcant kehrt aus New York zurück in ihre Heimatstadt Smitsrivier, um einem Folteropfer bei der Konfrontation mit seinem Peiniger beizustehen: Alex Mpondo, inzwischen ein gefeierter Politiker, muss die Tortur erneut durchleben, die ihm vor 18 Jahren durch Polizist und Folterknecht Hendricks widerfuhr. Denn dieser soll gezwungen werden, seine Verbrechen vor der Kommission zu gestehen. Bewegendes Drama über die schwierige Aufarbeitung der blutigen Epoche des Apartheid-Regimes und die Versöhnung eines verletzten Landes. Dieser bewegende Film verdeutlicht die Zerrissenheit Südafrikas, das nach den Verbrechen an der schwarzen Bevölkerungsmehrheit um Wahrheit und Gerechtigkeit ringt. RED DUST kann zur Aufarbeitung der Geschichte Südafrikas eingesetzt werden. Darüber hinaus wird der Film gerade deutsche Schüler für den schwierigen Prozess der eigenen nationalen Vergangenheitsbewältigung sensibilisieren.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|P
Politische Bildung
Mit Satire gegen Rechtsextremismus

39 min f
A(8-13); Q;


Die Filmclips aus der Rubrik "NNN – Neueste Nationale Nachrichten" der NDR-Sendung "extra 3" dienen als satirischer Einstieg, um sich in der schulischen und außerschulischen Bildung mit dem Thema "Rechtsextremismus" zu beschäftigen. Sie greifen insbesondere die aktuellen Entwicklungen in der Szene auf und haben das Anliegen, die Ideologien und Strategien der Szene zu entlarven. Das Begleitmaterial zu den 15 Kurzfilmen enthält neben Basisinformationen zu den Themen "Rechtsextremismus" und "Satire" zusätzlich Arbeitsblätter als Kopiervorlagen sowie Planungsinformationen für die pädagogischen Fachkräfte, in denen Hintergrundinformationen sowie didaktische und methodische Hinweise bereitgestellt werden. Die jeweiligen Themenfelder der Filmclips können so vertiefend in etwa 45 Minuten bearbeitet werden.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|P
Rio de Janeiro
Eine Stadt der Kontraste

16 min f
A(8-12);


Copacabana, Zuckerhut und Karneval - das sind Impressionen, die man meist mit Rio de Janeiro, der zweitgrößten Stadt Brasiliens, verbindet. Sie ist die Kulturmetropole des Landes und immer mehr Menschen ziehen dorthin, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Doch in der Realität endet ihre Reise oft in den Elendsvierteln, den "Favelas". Diese Produktion blickt hinter die glitzernde Fassade Rio de Janeiros und geht besonders auf soziale Aspekte ein.
79 Treffer