Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
35 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Frieden und Sicherheit



20 min f
A(9-13);

Das Medium führt in sieben Themenbereichen zu Aufgabenstellungen und auf einen Diskurs hin. "Bedrohung der internationalen Sicherheit" untersucht die Frage, wie immer neue und lange anhaltende Kriege und Konflikte Frieden und Sicherheit auch hierzulande bedrohen. Ein erweiterter Sicherheitsbegriff umfasst nicht nur militärische, sondern auch gesellschaftliche, ökonomische, ökologische und kulturelle Aspekte. Das Thema "Neue Kriege" untersucht, weshalb Kriege heute nicht mehr zu Ende gehen, sondern als Konflikte in den Regionen bleiben und jederzeit wieder aufflammen können. Die traditionelle Strategie des "Peacekeeping" wird im Medium hinterfragt, und Punkte wie Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und politische Stabilität werden in die Diskussion eingeführt. Das Modell des "zivilisatorischen Hexagon" wird vorgestellt und nach den Dimensionen für den inneren Frieden einer Gesellschaft gefragt. Schließlich werden anhand des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine folgende Fragen gestellt: "Ist Frieden für uns selbstverständlich? ", "Welche Folgen hat der Angriffskrieg für die Weltordnung? ", "Folgt daraus auch ein neues Konzept der Schutzverantwortung? ", "Können durch die internationale Gemeinschaft noch schwere Menschenrechtsverletzungen verhindert werden? Auch Online 55506115
Kein Bild vorhanden!
2023
Neu

Tod, Trauer und Gedenken



16 min f
A(1-4);

Das Medium nähert sich den Themen "Werden und Vergehen", "Alles muss sterben", "Wann kommt der Tod? ", "Was ist Trauer? ", "alle Gefühle zulassen", "Trauerrituale und Gedenken", "Tod und Trauer in den Religionen" und "gemeinsam Abschied nehmen" an. Das Medium zeigt, wo uns in Nachrichten Gewalt in der Welt oder in unserem Alltag der Tod durch Alter, Krankheit oder Unfall begegnet. Das Medium vermittelt, dass es kein "richtiges" und "falsches" Trauern gibt und über alle Gefühle gesprochen werden darf. Es werden Trauerrituale und -orte sowie das Gestalten von Gedenken thematisiert, darüber hinaus wird gezeigt, wie die unterschiedlichen Religionen mit Tod und Trauer umgehen. Ein weiterer Aspekt sind persönliche und religiöse Jenseits-Vorstellungen und wie sich Kinder den Himmel oder ein Wiedersehen vorstellen. Formen und Möglichkeiten des Abschiednehmens und Erinnerns werden vorgestellt und gemeinsame und individuelle Rituale dargestellt und angeregt. Auch Online 55506114
2021

Vom Verbinden und Zersetzen

Synthese und Analyse


15 min f
A(8-10);

Christopher Müller schmeißt den Bunsenbrenner an und sorgt für ordentlich Rauch im Chemielabor. In dieser Folge spielt der Chemiker und Moderator ein bisschen Alchemist. Er verbindet Eisen und Schwefel zu einem neuen Stoff und zersetzt chemische Reinstoffe. In dieser Chemie-Lektion dreht sich alles um Synthese und Analyse.
2021
alpha Lernen: Biologie

Lernen oder nicht lernen

Was ändert Verhalten?


15 min f
A(7-10);

Das Verhalten von Lebewesen: Warum ist es so wichtig? Warum ist das eine angeboren, das andere erlernt? Und womit beschäftigen sich Verhaltensforscher?
2015
alpha Lernen: Chemie

Carbonsäure I - spendet Energie und Glanz



15 min f
A(8-10);

Zitronensäure ist ein Baustein des Lebens und spielt in unserem Körper eine zentrale Rolle. Sie spendet Energie. Aber man kann mit Zitronensäure, die zu den Carbonsäuren zählt, auch prima putzen. Doch was macht eine Säure überhaupt aus? Was ist genau ein Protonendonator? Und warum spielen Oxoniumionen dabei so eine wichtige Rolle? Moderator Christopher Müller ist dem Geheimnis der Carbonsäuren auf der Spur. Mit ganz praktischen Beispielen aus dem Alltag. Und er kann als Chemielehrer mit anschaulichen Atom-Modellen sowie Computer-Animationen die schwierigsten Zusammenhänge ganz einfach erklären.
2015
alpha Lernen: Chemie

Carbonsäure II - Chemisches Wundermittel für Mensch und Tier



15 min f
A(8-10);

Was passiert, wenn man ein rohes Ei in Essig legt? Moderator Christopher Müller ist mit ganz praktischen Experimenten den Carbonsäuren auf der Spur. Dazu zählt auch ein Ausflug in den Wald und auf den Flughafen. Denn an beiden Orten ist Ameisensäure im Einsatz - die stärkste aller Carbonsäuren. Mit den Modellen und Computeranimationen, die Christopher im Werkzeugkasten hat, kapiert jeder sofort, worauf es bei diesen chemischen Wundermitteln ankommt. Und was geschieht mit dem Ei? Die Schale löst sich komplett auf und aus dem Ei wird ein Gummiball.
2021

Umwelt, Gene, Erfahrung

Was Verhalten beeinflusst


15 min f
A(7-10);

Das Verhalten von Lebewesen: Warum ist es so wichtig? Warum ist das eine angeboren, das andere erlernt? Und womit beschäftigen sich Verhaltensforscher? Mit diesen und anderen Fragen im Gepäck macht sich Moderatorin Christina von Wolf auf den Weg - zu einem Zoo etwa oder einer Hundetrainerin.
2021
alpha Lernen: Physik

Von Kurvenfahrten und Waschmaschinen

Bewegung


15 min f
A(7-9);

Ob man Bungee jumpt, ein Frisbee wirft, im Lift fährt oder in der Fabrik ein Fließband läuft - immer haben wir es mit Bewegung zu tun. Doch was versteht man - physikalisch gesehen - unter Bewegung? Welche unterschiedlichen Bewegungen gibt es? Was ist Beschleunigung, was Geschwindigkeit? Und wie lässt sich das alles berechnen?
2022
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Dislike! Wie kann ich was verändern?



29 min f
A(9-13);

Was kann man tun, wenn man politisch etwas verändern will? Zum Beispiel die Lebensmittelverschwendung reduzieren? Wie startet man eine Petition? Hier findet man Anregungen, wie man Demokratie mitgestalten kann, z. B. mit einer Unterschriftenkampagne oder mit dem Verein "Mehr Demokratie".
2021
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!

Gesundheit, Freiheit, Privatsphäre. . . Welches Grundrecht zählt?



29 min f
A(8-13);

Um das Grundrecht auf Leben zu schützen, sind andere Grundrechte seit Anfang 2020 massiv beschränkt worden. Moderator Ramo Ali fragt, nach welcher Logik entschieden wird, wenn Grundrecht gegen Grundrecht steht. Grundrechte gelten immer, deswegen heißen sie Grundrechte. Dass sie trotzdem beschränkt werden können, haben die Corona-Maßnahmen massiv gezeigt. Ausgangssperren beschränken das Recht auf Freizügigkeit, Sportverbote die Handlungsfreiheit, Bewirtungsverbote die Berufsfreiheit. Alles verfassungsmäßig garantierte Grundrechte, die aber im Konflikt mit dem Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit stehen.
2021
So geht Medien

Was hat der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit dem Staat zu tun?



10 min f
A(8-10);

Die Berichterstattung ist gelenkt! Die Politik steuert das Fernsehen! Diese Vorwürfe kommen immer wieder auf. Doch was ist dran an diesen Aussagen? Gibt es eine Verknüpfung zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und dem Staat? Und wenn ja - welche? Den Begriff "öffentlich-rechtlicher Rundfunk" haben sechs von zehn Schüler und Schülerinnen zumindest schon einmal gehört. Doch viele haben nicht einmal ein rudimentäres Wissen, warum es in Deutschland ein öffentlich-rechtliches Mediensystem gibt und dies zu den wichtigen Bausteinen unserer Demokratie gehört. Für die politische Bildung und das Gesellschaftsverständnis ist das Wissen um unser Mediensystem und seine historischen Hintergründe jedoch dringend notwendig.
2021
Schau in meine Welt!

Felix auf der Schimpanseninsel



25 min f
A(3-6); J(8-12);

In den Ferien hilft Felix seinem Vater: Er ist Tierpfleger auf der Schimpanseninsel. Für Felix gibt es viel zu tun.
2021
So geht Medien

Wie arbeiten Auslandskorrespondenten, Auslandskorrespondentinnen?



16 min f
A(8-13);

Ein Klick - und schon ist man in Brasilien, in China oder den USA - per Internet. Doch aus der Ferne lässt sich vieles nur schlecht einzuschätzen. Auslandskorrespondenten und Auslandskorrespondentinnen arbeiten weltweit und können Ereignisse und Entwicklungen besser einordnen und Hintergründe erklären.
2020

Vom Weg durch die Zeit: Geschwindigkeit



16 min f
A(7-10);

Mit 120 Sachen auf der Autobahn - dass das Stundenkilometer sind, weiss man, oder? Falsch! Physikalisch gesehen, sind das Kilometer pro Stunde und es ist nicht das flotte Tempo, mit dem der Fahrer zum Gardasee unterwegs ist, sondern die Geschwindigkeit. Welche naturwissenschaftlichen Beobachtungen dahinter stecken und wie man diese in Formeln, Diagramme und Gesetze packt, um sie zu berechnen, das zeigt Moderator Philip Häusser und hat sich dazu nicht nur in eine Achterbahn gesetzt, sondern auch an einen Flugsimulator.
2020

Die Magie des Lichts

Von Reflexion und Brechung


15 min f
A(7-10);

Der geknickte Strohhalm, die Fata Morgana, der Blick in den Spiegel - Licht kann ganz schön magisch sein. Ohne Licht sehen wir nichts. Aber wie funktioniert das Ganze physikalisch? Moderator Philip Häusser ist selber Physiker und klärt die Besonderheiten der Reflexion, die Denkfehler bei optischen Täuschungen und die Geheimnisse der Brechung.
2020
Canada's National Parks

Canada's National Parks



60 min f
A(8-13);

Kanada ist das zweitgrößte Land der Welt und historisch das erste, das erkannt hat, dass die Vielfalt seiner Landschaften geschützt werden müssen. Das über 100 Jahre alte Konzept der Kanadischen Nationalparks trägt maßgeblich dazu bei, dass die einzigartige Natur und die Lebensräume der heimischen Tier- und Pflanzenwelt auch für künftige Generationen bewahrt wird.
2020
So geht Medien

Deepfakes: Wie Videos gefälscht werden



10 min f
A(8-10);

Was sagt Obama da bitte über Trump? Und warum zum Teufel trägt Schaffi ein violettes Kleid? Echt oder Fake? Deepfake! Videos und Audios kann man mittlerweile durch moderne Technik sehr überzeugend manipulieren. Das kann sehr lustig sein. Oder aber auch gefährlich. Aber wie macht man eigentlich Deepfakes? Und wie erkenn ich die? Am Ende hilft Wissen, der gesunde Menschenverstand und eine kritische Haltung.
2016
Schau in meine Welt!

Rashidi und Hamisi

Leben wo der Pfeffer wächst


27 min f
A(5-7); J(10-14);

Rashidi und Hamisi sind elf Jahre alt und leben "wo der Pfeffer wächst", mitten im Indischen Ozean, auf dem Archipel Sansibar, auch bekannt als die Gewürzinsel. Duftende und wohlschmeckende Aromen umgeben die Freunde auf Schritt und Tritt, denn ihr Zuhause ist eine Gewürzfarm. Das Wertvollste sind die Nelken. Rashidi und Hamisi dürfen das erste Mal ihre eigenen Nelken ernten und verkaufen.
2016
Informierende journalistische Textsorten

Meldung, Nachricht, Bericht



15 min f
A(8-10);

Meldung, Nachricht und Bericht informieren aus objektiver Perspektive. Diese Textsorten gehören zum Texttyp der journalistischen Informationstexte. Diese Texte bewerten also nicht und äußern keine Meinung. Vielmehr sind sie tatsachenbetont und leben vom sogenannten Nachrichtenwert. Ihre Funktion besteht darin Wissen über Ereignisse zu vermitteln. Auf den ersten Blick unterscheiden sie sich in ihrer Länge: - Die Meldung ist kurz, sie besteht nur aus wenigen Zeilen. - Die Nachricht füllt etwa eine Zeitungsspalte. - Der Bericht bietet Hintergrundinformationen und kann mehrere Spalten lang sein.
2016

Wie Bilder richtig scharf werden

Linsen und Spiegel 1


15 min f
A(7-10);

Gtue Motive geben die Eisbachsurfer her, wenn Moderator Christopher Müller mit seiner Kamera ? Action-Fotos? schießt. Doch wie werden die Bilder überhaupt richtig scharf? Das erklärt Christopher erst einmal über den Bau einer Lochkamera. Auch den Brennpunkt und die Brennweite lernen die Schüler spielerisch über Experimente. Beim Einsatz der Kamera steht zunächst das Bild auf dem Kopf und ist auch noch unscharf. Doch dann kommt die Linse ins Spiel. Scharf sehen spielt auch bei Brillen eine Rolle. Beim Augenoptiker macht Christopher erst einmal den Test. Ist er kurz- oder weitsichtig oder sieht er noch scharf wie ein Adler? Wann kommen Sammellinsen, wann Zerstreuungslinsen zum Einsatz? Der Film zeigt, wie sehr die Physik in ganz alltägliche Beobachtungen und Abläufe hereinspielt. ARD Alpha ? Lernen erklärt präzise und ist immer nah dran am Leben mit ganz praktischen Beispielen und Experimenten.
2015

Industrie 4.0



15 min f
A(8-13); BB;

Hinter diesem Begriff verbirgt sich die vierte industrielle Revolution, die unsere Arbeitswelt drastisch verändern wird. Welche Kenntnisse werden die Menschen von heute brauchen, um in der Arbeitswelt von morgen zu bestehen?
2011
Your brain

Remember!



15 min f
A(7-13);

Während Christian die verschiedenen Herausforderungen seines Tages meistert, ist sein Gedächtnis permanent aktiv: Nicht nur beim bewussten Erinnern, sondern auch beim Basketballspielen oder bei einer Kissenschlacht mit Felicitas und Mike. Der Film erklärt, welche Informationen das Gehirn wie lange speichert, welche Arten von Gedächtnis es gibt und die wichtigen Aufgaben, die das Gedächtnis neben dem reinen Erinnern sonst noch hat. Erläutert wird, welche Instanzen im Gehirn bestimmen, was lange erinnert wird und was schnell wieder in Vergessenheit gerät und durch welche Prozesse das geregelt wird. Man erfährt außerdem, warum es ohne Schlaf kein Gedächtnis gibt und warum das Gehirn Erinnerungen auch gerne mal verfälscht.
2011
Your brain

Learn!



15 min f
A(7-13);

Felicitas, Mitschülerin und Freundin von Mike und Christian, lernt die ganze Zeit etwas – ob sie will oder nicht. Denn für nichts anderes ist das Gehirn gemacht. Wie genau der Lernprozess auf zellulärer Ebene funktioniert und mit welchen Strategien sich das Gehirn neues Wissen aneignet – mit Abgucken oder Ausprobieren zum Beispiel – erklärt dieser Film. Er stellt die Regionen und Instanzen im Gehirn vor, die beim Lernen aktiv sind und erklärt, wie sich Stress und Angst auswirken. Man erfährt auch, warum Schlaf wichtig ist, um neu Gelerntes im Gehirn dauerhaft zu verankern und um Wissen kreativ anzuwenden. Es wird gezeigt mit welchen Tipps und Tricks auch einfaches Pauken wie z. B. Vokabeln lernen besser funktioniert und mehr Spaß macht.
2011

The wheat we eat



15 min f
A(3-4); SO;

Wie viel Zeit und Arbeit stecken in einem Pfannkuchen? Der Weg zurück zum "Ausgangsmaterial" wird verfolgt: Ein kahler Acker im Spätherbst macht es möglich, dass in weniger als einem Jahr zentnerweise Weizen geerntet wird. Aus den Getreidekörnern, die der Bauer mit der Sämaschine in den Boden bringt, wird mit Hilfe von Wasser und Sonne im Laufe weniger Monate erntereifes Getreide. In der Mühle durchlaufen die Körner einen aufwändigen Reinigungs- und Mahlprozess. Das fertige Mehl steckt in Nudeln, Pizza oder Keksen. Sogar in Brühwürfeln und Shampoos finden sich Weizenprodukte. Selbst in der Eier- und Milchproduktion spielt Weizen eine Rolle. Vorgänge, die für das menschliche Auge zu schnell oder zu langsam ablaufen, illustriert der Film mit Zeitlupen- bzw. Zeitrafferaufnahmen.
2010

Die Emscher - Fluss im Wandel



15 min f
A(5-10);

Die Emscher entspringt in Holzwickede bei Dortmund und mündet bei Dinslaken in den Rhein. Durch umfangreiche Renaturierungsmaßnahmen wird die Emscher wieder in ihren natürlichen Zustand gebracht. Die Abwässer werden dann unterirdisch zur Kläranlage geführt.
2005
Biologie

Grundlagen der Gentechnik



30 min f
A(9-13); Q;

Die Sendung behandelt folgende Themen: Bestandteile und Aufbau der DNS; Funktion der Gene in der Proteinsynthese; Bedeutung von Transkription und Translation; Begriffe Intron, Exon und Processing; Bedeutung und Arten der Mutation als Veränderung der genetischen Information; Auslöser bzw. Wirkstoffe für Mutationen aufzählen. Am Beispiel des Atombombenabwurfs von Hiroshima und Nagasaki werden Veränderungen des Erbmaterials aufgezeigt.
2024
Neu
Geschichte interaktiv

Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933



12:14 min f
A(9-13);

Das Medium enthält die Filme: Republik in der Krise; Machtausbau; Gleichschaltung und folgende Themenschwerpunkte: - Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 - Die Krise der Weimarer Republik und die NSDAP - Nationalsozialistische "Machtergreifung" oder "Machtübertragung" an die Nationalsozialisten? - Der "Tag von Potsdam" - Das "Ermächtigungsgesetz" - Gleichschaltung und Herrschaftssystem des NS-Staates - Gleichschaltung von Kunst und Kultur Auch als DVD 4655801 Modul 1 Zusatzmaterial: Methodenkarten; 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word/interaktiv]; Interaktives Video (12:14 min); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Sprechertext.
2024
Irland

An Island divided; Die geteilte Insel [Fassung 2024]



14 min f
A(8-13);

Geographisch ist Irland eine Insel. Politisch betrachtet gibt es zwei Länder. Auf Grund der Gründung des irischen Freistaates und der Abspaltung eines Teiles der Insel von Großbritannien ist Dublin nun Hauptstadt der Republik Irland. Belfast ist die Hauptstadt von Nordirland, das weiterhin ein Teil von Großbritannien ist. Belfast ist durchzogen von Mauern die protestantische von katholischen Wohngebieten trennen. Die Einwohner Belfasts leben nicht mit, sondern nebeneinander. An die gewalttätigen, tödlichen Auseinandersetzungen die in den 60er Jahren begannen und lange Jahre andauerten, erinnern die Wandgemälde überall in der Stadt. Die Spaltung der Gesellschaft ist unvergessen, und noch lange nicht bewältigt. Auch am Beispiel der Geschichte der Leinenindustrie und des irischen Wollhandels zeigt sich, wie politische Entscheidungen der Vergangenheit bis weit in die Gegenwart reichen. Zusatzmaterial: 3 Kurzbeiträge: "The flags", "The struggles", "The red hand of Ulster"; Bilder; Filmtexte (de, en); Arbeitsblätter; Mediationen.
35 Treffer
Hinweise