Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
137 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Sexualkunde II



27 min f
A(3-4);

Die Filme beschäftigen sich aus verschiedenen Perspektiven mit der Sexualität, dem Wahrnehmen von Gefühlen, grundlegende Kenntnisse über den menschlichen Körper, die Veränderungen in der Pubertät und um Vorgänge rund um Schwangerschaft und Geburt. Im ersten Film werden menschliche Gefühle erkundet und erklärt, was unter Freundschaft und Liebe zu verstehen ist - und was es mit dem Sex auf sich hat. Der zweite Film thematisiert die Geschlechtsorgane von Mädchen und Frauen. Dabei wird auch der weibliche Zyklus erläutert sowie die Veränderungen, die ein Mädchen auf dem Weg zur Frau erfährt. Film 3 handelt von Jungen und Männern: Wie heißen deren Geschlechtsorgane und welche Funktion haben sie? Das Thema Pubertät wird angesprochen. Die Frage, wie ein Kind entsteht, steht im Mittelpunkt des vierten Films. Er endet mit dem Einnisten eines winzigen Zellhaufens in die Gebärmutter. Über Mädchen und Jungen 6:10 min Mein Körper gehört mir 5:40 min Im Bauch der Mutter 7:15 min Bitte lächeln! 3:50 min Geburt 3:30 min Auch Online 55506264 Zusatzmaterial: 5 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Tourismus II

Urlaub weltweit


38 min f
A(5-6);

Das Filmpaket behandelt das Thema Tourismus. Es wird die Entstehung des weltweiten Tourismus erläutert und die Gründe für die Beliebtheit des Reisens aufgezeigt. Der Mittelmeerraum wird dabei mit seinen besonders günstigen Voraussetzungen für den Tourismus dargestellt. Zudem wird die touristische Entwicklung der indonesischen Insel Bali behandelt, wobei veranschaulicht wird, wie innerhalb weniger Jahrzehnten aus einem Geheimtipp ein Ziel für den Massentourismus wurde. Abschließend werden die positiven und negativen Auswirkungen des aufkommenden Massentourismus in Nepal aufgezeigt. Folgende Filme sind Bestandteil des Pakets: - Entwicklung des weltweiten Tourismus (8:45 min) - Tourismus im Mittelmeerraum (10:40 min) - Der Tourismus verändert Bali (9:30 min) - Nepal - nachhaltiger Tourismus? (9:25 min). Auch Online 55506262 Die Inhalte werden durch 3D-Computeranimationen visualisiert. Zusatzmaterial: - 6 Grafiken [PDF] - 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Begleitheft - Interaktive Testaufgaben
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Klimawandel II

Abschwächen & Anpassen


39 min f
A(7-13);

Die vier Filme behandeln den Klimawandel und thematisieren, wie man ihn abschwächen (Mitigation) und sich an seine Folgen anpassen kann (Adaption). Sie bieten eine Einführung in die Ursachen des menschengemachten Klimawandels und die damit verbundenen Probleme. Es wird erläutert, dass neben Mitigation auch Anpassungsmaßnahmen notwendig sind, da der Klimawandel nicht sofort gestoppt werden kann. Abschließend wird die Frage behandelt, was man selbst zur Abschwächung des Klimawandels beitragen kann. Problem Klimawandel 09:50 min Mitigation 10:45 min Adaption 10:20 min Was kann ich selbst tun? 08:20 min Auch Online 55506261 Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Verbrennung

Eine chemische Reaktion


32 min f
A(7-10);

Die 4 Filme vermitteln Informationen zum Thema Verbrennung als chemische Reaktion. Dabei kommen 3D-Computeranimationen zum Einsatz. Enthalten sind: Gasbrenner (09:05 min) Energielieferant Verbrennung (07:35 min) Brände Verstehen(08:50 min) Brände Löschen (07:25 min) Auch Online 55506252 Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Sexualität II

Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt


34 min f
A(5-10);

Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Sexualität - Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt". Zunächst werden grundlegende Konzepte von Freundschaft bis Familie erläutert, Grenzen, Grenzverletzungen und Missbrauch sensibilisiert und anschließend verschiedene Familienformen vorgestellt. Anschließend wird ein Grundverständnis vom Geschlechtsverkehr über die Befruchtung bis hin zur Geburt und Erstversorgung eines Neugeborenen geschaffen. Etwas detaillierter wird auf die einzelnen Vorgänge und Phasen der Begattung, Befruchtung und Einnistung sowie die Entwicklung des Embryos zum Fetus und die Geburt eingegangen. Enthalten sind die Filme: Klassen 5 - 6 - Partnerschaft und Kinderwunsch (6:30 min) - Schwangerschaft und Geburt (6:45 min) Klassen 7 - 10 - Begattung, Befruchtung und Einnistung (8:05 min) - Vom Embryo zum Fetus (6:40 min) - Geburt (6:40 min) Auch Online 55506251 Zusatzmaterial: 5 Grafiken [PDF]; 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!
2024
Neu

Sexualität I

Veränderung Pubertät


32 min f
A(6-8);

Das Medium vermittelt in 5 Filmen und mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Sexualität - Veränderung Pubertät". Der Begriff der Pubertät wird definiert, die sekundären Geschlechtsmerkmale von Mann und Frau werden beschrieben, deren Aufbau und Funktion erläutert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenwirken von Hormonen im weiblichen und männlichen Körper. Abschließend werden das genetische, biologische und soziale Geschlecht, die Geschlechtsidentität, Gender sowie der Begriff der sexuellen Orientierung erklärt. Enthalten sind die Filme: - Vom Mädchen zur Frau (06:35 min) - Vom Jungen zum Mann (06:20 min) - Weibliche Geschlechtshormone (08:15 min) - Männliche Geschlechtshormone (03:25 min) - Weiblich, männlich, divers (07:35 min) Auch Online 55506250 Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Begleitheft; Link zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!
2021
Neu

Tourismus I

Urlaub in Deutschland


36 min f
A(5-6);

Das Medium informiert über den Tourismusbegriff und Verschiebung von Reiseprioritäten unter Umwelt und Aktivitätsaspekten. Der erste Film spricht vier Aspekte an, unter denen sich Verantwortliche in den Urlaubsgebieten um die Zukunft des Tourismus Gedanken machen. Dann geht es um verschiedene Urlaubsarten und die Reisetransportmittel. Die Tourismus-Entwicklung bis hin zum heutigen Massentourismus schließt den Film ab. Der zweite Film befasst sich mit dem Badetourismus an Nord- und Ostsee, der Begriff »Gunstfaktoren« wird eingeführt und inhaltlich gefüllt. Für die Nordsee wird insbesondere das Wattenmeer näher beschrieben, für die Ostsee die vielfältigen Küstenformen bis hin zu den Steilküsten Rügens. Nutzungskonflikte zwischen Bevölkerung, Wirtschaft und Touristen werden thematisiert. Im dritten Film werden diese Punkte für die Alpen als Urlaubsziel durchgespielt, mit dem speziellen »Gunstfaktor« der Doppelsaison Sommer/ Winter. Film Nummer vier zählt die Vorteile und Nachteile auf, die der Massentourismus für Urlaubsregionen bringt. Modelle für »sanften Tourismus« werden vorgestellt. Auch Online 55503024 Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
2024
RESPEKT

Wie bewege ich mich sicher im Netz?



28:44 min f
A(7-13);

Über vier Milliarden Menschen auf der Welt nutzen Social Media. Allein auf Youtube werden jeden Tag pro Minute 500 Stunden Videomaterial hochgeladen. Und im ganzen Internet schätzt man, dass täglich eine Trilliarde Bytes dazukommen. Das Internet bietet unzählige neue Jobs: Influencer: innen zum Beispiel stellen das eigene Leben ins Netz. Und fast alles, was man will, darf man auch posten. Die Freiheit im Netz scheint grenzenlos - und doch wird sie von vielen ausgenutzt.
2022
RESPEKT

Kulturelle Aneignung

Worüber regen sich die Leute auf?


28:34 min f
A(7-13);

Die Diskussion um kulturelle Aneignung entzündet sich am Fall einer weißen Musikerin, die wegen ihrer Dreadlocks von einer Demo ausgeladen wurde. Kritiker sehen darin Kulturraub und eine Fortsetzung kolonialer Machtverhältnisse, da kulturelle Elemente ohne Anerkennung ihrer ursprünglichen Kontexte übernommen werden. Andere betonen, dass kultureller Austausch immer Teil von Kunst und Kultur war und Respekt sowie Wertschätzung ausdrücken kann. Moderator Ramo Ali beleuchtet verschiedene Perspektiven, etwa von Seggen Mikael, die auf die koloniale Vergangenheit verweist, und Jens Balzer, der für Differenzierung zwischen guter und schlechter Aneignung plädiert. Beispiele wie ein interkulturelles Theaterprojekt zeigen, dass Aneignung auch kreative Brücken bauen kann.
2022
RESPEKT

Demokratie? ! ? : Wer hat das Sagen in der Schule?



28:42 min f
A(7-13);

Die Dokumentation beleuchtet die Mitbestimmung von Schülerinnen und Schüler in der Schule. Während es bereits früh Ansätze gab, die jedoch oft an Widerstand scheiterten, gibt es heute unterschiedliche Modelle: Von geringer Mitbestimmung bis hin zu Schulen, in denen Lernende über Budget und Lehrkräfte mitentscheiden. Die Sendung begleitet Schülerinnen und Schüler, die sich für mehr Mitbestimmung einsetzen, und stellt Schulen vor, die Modelle wie Schulparlamente oder basisdemokratische Strukturen umsetzen.
2023
RESPEKT

Deutschsein und Heimatfinden



28:43 min f
A(7-13);

Die Dokumentatin hinterfragt gängige Vorstellungen von "Deutschsein", die sich oft auf Sprache, Pass oder wirtschaftliche Aspekte beschränken. Sie zeigt, dass Deutschland eine vielfältige Einwanderungsgesellschaft ist, in der Menschen mit Migrationshintergrund trotz Einbürgerung und deutscher Staatsbürgerschaft oft Ausgrenzung und Rassismus erfahren. Respekt-Moderator Ramo Ali untersucht anhand von Beispielen, wie sich Zugehörigkeit und Heimatgefühl in Deutschland gestalten und stellt ein offenes Heimatverständnis vor, das alle Menschen in Deutschland einschließt.
2024
Woher wissen wir das?

Anthropologie als Beruf



14:42 min f
A(7-13);

Archäologie und Anthropologie faszinieren viele Menschen. Was sollte man mitbringen, wenn man sein Interesse daran zum Beruf machen möchte? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben einen Einblick in ihren Forscheralltag, teilen ihre Begeisterung und sprechen über die Schwierigkeiten, die ihr Job mit sich bringt.
2024
Woher wissen wir das?

Knochen aus der Steinzeit



14:50 min f
A(7-13);

Knochenfunde erzählen viel über die Frühgeschichte der Menschheit. Um sie richtig zu interpretieren, brauchen Forscherinnen und Forscher umfassende Kenntnisse in menschlicher und tierischer Anatomie. So gelingt es Isabelle Crevecoeur und Hélène Rougier bei Ausgrabungen in Frankreich Überreste von Neandertalern und anatomisch modernen Menschen zu unterscheiden. Sind die Funde beschädigt, können 3D-Computerprogramme bei der Rekonstruktion helfen, wie Philipp Gunz am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig demonstriert.
2022
RESPEKT

Recht auf Wasser



28:50 min f
A(7-13);

Der Hahn wird aufgedreht und man bekommt Wasser. So viel man nur will und in bester Qualität. Dafür sorgen Gesetze, ein hochentwickeltes Versorgungsnetz und strenge Kontrollen. Das Menschenrecht auf Wasser ist - zumindest in Deutschland - perfekt verwirklicht. So schien es jedenfalls lange. Nach mehreren Dürre-Sommern zeigt sich aber, dass die Trinkwasserversorgung auch hier gefährdet ist. Von der Klimakrise, aber auch von Industrieproduktion und Landwirtschaft, die einerseits zu viel Wasser brauchen und andererseits zu viele Schadstoffe ins Wasser abgeben. Ist das Menschenrecht auf Wasser bedroht?
2023

Poker um eine neue Weltordnung - Die Neue Seidenstraße



29 min f
A(9-13);

Die Neue Seidenstraße, die von China nach Europa verläuft, ist das größte Infrastrukturprojekt der Geschichte. Das chinesische Projekt dient der Erschließung neuer Märkte und Handelsrouten.
2024
alpha Lernen: Physik

Elektrisch geladene Körper



01:39 min f
A(7-9);

Diesmal sträuben sich Philip Häusser die Haare. Der Moderator und Physiker steht gewaltig unter Strom: 500.000 Volt Spannung liegen bei ihm an. Warum ihm das nichts antut und was eine Erfindung des Amerikaners Robert van de Graff mit Gewittern zu tun hat, klärt er in dieser Folge. Nebenbei bringt er auch noch Konfetti zum Tanzen und Gurken zum Leuchten.
2020
alpha Lernen: Deutsch

Protokoll - unverzichtbare Gedächtnisstütze



15 min f
A(8-13);

Bei Meetings und Versammlungen sind Protokolle unverzichtbare Gedächtnisstützen. Sie dokumentieren eine Veranstaltung und deren Ergebnisse. Zudem dienen sie der Kontrolle von Sachverhalten und können als Beweismittel herangezogen werden. Am häufigsten werden Ergebnisprotokoll und Verlaufsprotokoll verwendet. Erklärt wird, wie diese inhaltlich und formal gestaltet werden.
2022
Neuneinhalb

Was ist Bionik? Wenn Forscher bei der Natur spicken



ca. 10 min f
A(3-4); SO;

Spicken bei der Natur? Das machen Forschende tatsächlich und zwar sehr erfolgreich. Das Abschauen von der Natur ist sogar eine eigene Wissenschaft: die Bionik! Welche "tierisch" guten Erfindungen sie hervorgebracht hat, zeigt diese Folge neuneinhalb.
2021

Mobbing - ich ging durch die Hölle



36 min f
A(9-13);

Mit 12 Jahren Selbstmordgedanken. Die Schule war die Hölle. Norman Wolf wurde gemobbt - und glaubte, was er hörte. Als die Mobber die Schule verließen, hat er mühsam sein Selbstbewusstsein wiedererlangt. Heute ist er 28 und kämpft immer noch mit dem Erlebten. Er will helfen, über Mobbing aufklären. "Du bist nicht schuld, du bist nicht allein" - sein Credo. Er will Eltern, Lehrkräften und Gesellschaft in die Pflicht nehmen, denn Mobbing nimmt zu.
2020

Ich bin Milan

Vom Kampf, ein Sohn zu sein


29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;

Sie wollte ein Mädchen und bekam ein Mädchen. Doch Sabrinas Kind zerreißt schon mit fünf Jahren Kleider, zieht sich Haarspangen wieder raus, trägt irgendwann nur noch Jungs-Klamotten. Sohn Milan weiß früh: Ich bin kein Mädchen, ich bin ein Junge! Für die beiden in Kleinmachnow beginnt ein langer Weg, das Überwinden von Selbstmordgedanken, ein neuer Vorname, die ersten Operationen. Denn der 18-jährige Milan will alles: Brüste weg, Gebärmutter raus, Penis ran. Der Kampftanz Capoeira gibt ihm und seinem Körper neues Selbstbewusstsein. Der Film fängt intime Mutter-Sohn-Momente ein: im Aufwachraum nach der Gebärmutter-OP oder beim Reden über das Ritzen an Bauch und Armen. Wie nimmt ein Trans-Jugendlicher den Kampf um seine Identität auf? Und wie gelingt es Eltern, diesen Kampf zu unterstützen?
2021
Colour of my skin. Real stories of racism

Jack [en]



5 min f
A(7-13);

Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
2019
Schau in meine Welt!

Laura und das Land unter der Erde



26 min f
A(3-6);

Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
2017
Ich kenne ein Tier

Fledermaus, Schnecke, Krake, Ziege



15 min f
E; A(1-4); SO; J(6-10);

FLEDERMAUS (03:27 min): Tagsüber ist auf dem Bauernhof jede Menge Lärm. Besonders der Hahn macht Radau. Von all dem bekommt die Fledermaus aber leider kaum was mit. SCHNECKE (03:11 min): Zwei Schnecken teilen sich ein Schneckenhaus. Ob das gut geht? KRAKE (03:09 min): Wenn ein Krake bäckt, können die acht Arme viele Dinge gleichzeitig machen. Aber nur wenn alle dasselbe backen. ZIEGE (02:21 min): Ziegen können sehr gut klettern und leben oft im Gebirge. Aber was ist, wenn eine Ziege mal Höhenangst hat?
2010
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs

Der Kosinussatz



30 min f
Q;

Es wird mit Sinus und Kosinus jongliert. Themen: Umformung bekannter Sätze; Kosinussatz im beliebigen Dreieck; Die drei Möglichkeiten des Kosinussatzes; Anwendungsbeispiele.
2010
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs

Die reelen Zahlen



30 min f
A(5-8); Q;

Pythagoras zeichnet mit seinem Schüler Quadrate in den Sand. Da stellt der Schüler eine Frage, die selbst den großen Meister ins Schleudern bringt. Themen: Pythagoras und das Problem mit der Zwei; Wurzel; Mit Wurzeln rechnen; Wurzelgesetze; Quadratische Gleichungen; Lösung mit Formelsammlung.
2010
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs

Proportionalitäten



30 min f
A(5-8); Q;

Proportionen begegnen im Alltag ständig - zum Beispiel an der Zapfsäule. Themen: Was sind Proportionen; Direkte Proportionalität; Umgekehrte Proportionalität; Beispiel für direkte Proportionalität; Dreisatz oder Proportionalität.
2010
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs

Lineare Gleichungssysteme



30 min f
A(5-8); Q;

Die Balkenwaage, ein anschauliches Beispiel Mit ihrer Hilfe können Gleichungssysteme vorgestellt werden. Themen: Gleichung mit zwei Unbekannten; Praktisches Beispiel; Das Gleichsetzverfahren; Das Einsetzverfahren; Das Additionsverfahren; Die "Lösungsformel";
2010
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs

Lineare Gleichungen und Ungleichungen



30 min f
A(5-8); Q;

Wenn eine Wage einmal zu gleichen oder zu ungleichen Teilen bestückt wird - dann hat man im Prinzip schon einen wichtigen Teil der Mathematik begriffen: Gleichungen und Ungleichungen. Damit zu rechnen ist dann fast ein Kinderspiel. Gezeigt wird, wie es geht. Themen: Gleichungen mit und ohne Variable; Äquivalenz von Gleichungen; Lineare Gleichung mit einer Variablen; Bruchgleichungen; Ungleichungen.
137 Treffer
Hinweise