Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
59 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2023
Neu
The Zone of Interest

106 min f
A(9-13);


In den 1940er-Jahren bewohnt die Familie des KZ-Kommandanten Rudolf Höß in unmittelbarer Nachbarschaft zum Vernichtungslager Auschwitz ein Haus mit einem großen Garten. Als Höß versetzt werden soll, droht das Familienidyll zu zerbrechen. Seine Frau weigert sich, ihr "Traumhaus" zu verlassen (film-dienst). Auch Online 55507022 Zusatzmaterial: Filminformationen; Infoblätter; Textblätter; Arbeitsblätter in Schülerfassung; 3 Interaktive Lernbausteine [8 Aufgaben]; Bilder; Linktipps.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Auswandern im 19. Jahrhundert: Traumland USA
Alltag eines Deutschen in New York

16 min f
A(8-12);


Dokumentarszenen veranschaulichen die Probleme bei der Überfahrt der Auswanderer von Hamburg nach New York und nennen wesentliche Motive für das Verlassen ihrer Heimat. Am Beispiel von Harald Förster, einem zukünftigen Anwalt, wird der Alltag eines Emigranten in der amerikanischen Metropole 1882 rekonstruiert. Dabei werden die Wohn- und Lebensverhältnisse genauso berücksichtigt wie die Kriminalität, die Armut und die Hinweise auf besonders erfolgreiche Deutsche in den USA. Auch Online 55507605 Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung Bilder Infotexte
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Online ABC: Tipps und Regeln bei Gruppenchats

13 min f
A(5-6);


Insgesamt ist die Lerneinheit in 7 Themenschwerpunkte unterteilt. Das Medium vermittelt die Grundlagen des digitalen Kommunizierens und stellt verschiedene Messenger-Apps sowie Chatgruppen für Familie und Schule vor. Es thematisiert den Umgang mit Nachrichten, mögliche Probleme in Klassenchats und die Bedeutung von Ruhepausen. Zudem werden Regeln für respektvolles Chatten, der Umgang mit Streitigkeiten und der Schutz vor falschen Nachrichten behandelt. Auch Online 55507634 Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Interaktive Arbeitsblätter - Bildergalerie - Internet-Link
Kein Bild vorhanden!

   

1991
Neu
Leben für Leben: Maximilian Kolbe
Maximilian Kolbe Leben für Leben

90 min f
A(7-13);


Im Juli 1941 gelingt es einem jungen Schlesier, Jan, aus dem KZ Auschwitz zu fliehen. Für diesen Flüchtigen verurteilt der Lagerkommandant Fritsch zehn Häftlinge zum Tod im Hungerbunker. Als einer von ihnen unter diesem Todesurteil zusammenbricht, geht stellvertretend für ihn der Franziskanerpater Maximilian Maria Kolbe in den Tod. Fortan ist Jan nicht nur vor der Gestapo auf der Flucht, sondern auch vor seiner Schuld, seiner Verstrickung in Kolbes Tod. Neben dieser Figur taucht eine andere auf: Bruder Anselm, ein junger Franziskanerpater, der ruhig und unbeirrbar die Seligsprechung Kolbes durch Papst Paul VI. vorantreibt. Auch Online 55507572
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Nachhaltigkeit und Umwelt I
Unser Müll

29 min f
A(1-4);


Die Filme spannen einen Bogen von der Frage, was die Begriffe Umwelt und Nachhaltigkeit eigentlich bedeuten, was es mit dem Problem Müll auf sich hat, bis hin zu Tipps, wie eigenverantwortliches Handeln aussehen kann. Zunächst werden die Protagonisten vorgestellt: Ben und Sophia erkunden ihre Umwelt und erkennen, alles hängt mit allem zusammen. Professor Lunatus ist wie immer mit von der Partie und kann komplexere Zusammenhänge erklären. Enthalten sind die Filme: - Umwelt und Nachhaltigkeit (8:05 min) - Über Rohstoffe und Müllberge (8:25 min) - Müll trennen und recyceln (7:50 min) - Was kann ich selbst tun? (4:55 min) Auch Online 55507501 Zusatzmaterial: - Grafiken [PDF] - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Amphibien (Lurche)

30 min
A(5-10);


Die Filme vermitteln Informationen zum Thema Amphibien. Der erste Film zeigt ihre Lebensräume und erklärt die Systematik der Frosch- und Schwanzlurchen. Im zweiten Film werden die inneren Organe der Amphibien behandelt, einschließlich Atmung, Blutkreislauf, Nervensystem und Verdauung, mit einem Fokus auf die Unterschiede zwischen Larven und erwachsenen Tieren. Der dritte Film erläutert die Fortpflanzung, von der Wanderung zu den Laichgewässern bis zur Metamorphose. Der vierte Film beleuchtet die Vielfalt der Amphibien und ihre besonderen Anpassungen und Verhaltensweisen. Enthalten sind die Filme: - Äußerer Bau - Innerer Bau - Fortpflanzung und Entwicklung - Vielfalt der Amphibien Auch Online 55507486 Zusatzmaterial: - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF], - Farbgrafiken [PDF], - Begleitheft [PDF], - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Andere Meinungen aushalten

14 min f
A(7-13);


Das Medium thematisiert die Bedeutung der Meinungsfreiheit im öffentlichen Meinungsbildungsprozess und beleuchtet deren Grenzen, insbesondere im Hinblick auf Hassrede, Beleidigungen und Persönlichkeitsverletzungen. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Fragen zu Zensur, Meinungsvielfalt und Toleranz auseinander, auch im Vergleich zwischen Demokratien und autoritären Systemen. Es wird herausgearbeitet, dass Pluralismus und respektvoller Austausch essenziell für demokratische Prozesse sind, auch in der Online-Kommunikation. Zudem werden Methoden vermittelt, um die Seriosität von Quellen kritisch zu bewerten. Auch Online 55507306 Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Interaktive Arbeitsblätter - Bildergalerie - Internet-Links
Kein Bild vorhanden!

   

2025
Neu
Sexualisierte Gewalt durch Bilder

14 min f
A(8-13);


Das Medium thematisiert die missbräuchliche Verbreitung intimer Bilder oder Nacktbilder und sensibilisiert für Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung und das Recht am eigenen Bild. Es behandelt strafbare Handlungen wie die digitale Verbreitung heimlicher oder im Vertrauen überlassener Aufnahmen, auch durch KI-generierte Inhalte wie Deepfakes, sowie Erpressung mit Nacktaufnahmen. Neben rechtlichen Aspekten werden Tipps zum Schutz und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Mitwissende vermittelt. Auch Online 55507305 Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Challenges - gefährliche Mutproben

14 min f
A(7-11);


Das Medium thematisiert gefährliche Challenges im Internet und auf sozialen Netzwerken zum Beispiel bei TikTok, YouTube oder WhatsApp, bei denen sich Kinder und Jugendliche filmen und einem hohen Erwartungsdruck ausgesetzt sind. Es warnt vor den Risiken solcher Mutproben, die oft gesundheitliche Gefahren bergen, und zeigt Beispiele auf, wie diese Aufmerksamkeit und Nachahmung fördern. Neben unsinnigen und positiven Challenges werden auch solche behandelt, die Grenzen durch Bloßstellen oder Belästigen überschreiten. Abschließend wird das "Nein" sagen als starke Alternative hervorgehoben, um sich und andere vor Gefahren zu schützen. Auch Online 55507083 Zusatzmaterial: Lernmodule [interaktiv] Bilder; Internetlinks; Arbeitsblätter [interaktiv]; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Schulstress
Eine Filmreihe mit Kurzspielfilmen und Kurzdokus

64 min f
A(7-13);


Die Filmreihe besteht aus Kurzspielfilmen, Kurzdokus und Interviewfilmen zum Thema Schulstress. Inhaltlich geht es in den Filmen um die folgenden Aspekte: Wer und was macht Jugendlichen Stress im Leben? Welche Symptome entwickeln sie dabei? Wo, wie und warum erleben Jugendliche Schulstress? Wie gehen sie damit um? Wie gehen Jugendliche mit Leistungsdruck um? Was hilft bei Schulstress? Was stärkt Schülerinnen und Schüler, was macht sie schwach? Was macht Jugendliche resilient und glücklich? Folgende Filme sind enthalten: - Am Limit - Unter Druck - Es reicht - Ich weiß nicht weiter - Abgeschrieben - Ich muss gute Noten haben - Meine Noten stressen - Im Stress Auch Online 55507063
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Bildertricks

12 min f
A(3-4);


Das Medium "Bildertricks" sensibilisiert Kinder dafür, dass Fotos und Videos nicht immer die Wahrheit abbilden, und zeigt anhand von Beispielen, wie Bilder manipuliert werden können. Es erklärt kindgerecht die Rolle der KI bei der Bildbearbeitung und wie manipulierte Darstellungen erkannt werden können. Die Kinder lernen, den Einfluss von Fake-Bildern, Werbung und verstörenden Inhalten im Netz zu hinterfragen, und werden dazu ermutigt, den Umgang mit solchen Medien gemeinsam mit ihren Eltern zu üben. Dabei wird die Bedeutung von Quelle und Absicht der Darstellungen hervorgehoben, um Manipulationen zu erkennen und zu verstehen. Auch Online 55506833 Enthalten sind: Lernmodule [interaktiv]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Bilder; Kommentartext; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Aggression und Ausgrenzung

11 min f
A(3-4);


Das Medium sensibilisiert kindgerecht für Ausgrenzung und Gewalt als Machtmissbrauch und zeigt, dass Gewalt oft mit Worten beginnt. Es betont die Bedeutung, Gefühle zu erkennen, auszudrücken und empathisch zu handeln. Kinder lernen, dass wahre Stärke nicht durch Muskelkraft, sondern durch selbstbewusstes Auftreten und das Senden von Ich-Botschaften definiert wird. Zudem wird gezeigt, wie eine freundliche und friedliche Gemeinschaft zu einem glücklicheren und angstfreien Zusammenleben führt. Auch Online 55506688 Enthalten sind: Interaktive Lernmodule; Interaktive Arbeitsblätter; Bilder; Linkliste; Text.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Wirtschaftsregionen und Transportwege

21 min f
A(7-10);


Der Film thematisiert die naturräumliche Gliederung Deutschlands sowie Großlandschaften Europas mit den jeweiligen Teilräumen. Vorgänge durch die wirtschaftliche Nutzung werden beispielhaft thematisiert. Der wirtschaftlich genutzte Lebensraum und die Transportwege mit den Verbindungen zur Nord- und Ostsee spielen ebenso eine Rolle wie die Umweltbelastung. Auch Online 55506379 Interaktive Aufgaben [H5P]; Arbeitsblätter; Aufgabentexte in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Grafiken; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Bilder; Quellenangaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Hilfe, Doktor Mäusezahn!

12 min f
E; A(1-4);


In eine Rahmenhandlung um Anna und ihre Freundin eingebettet, wird die Geschichte vom Löwen erzählt, der an Zahnweh leidet und von Doktor Mäusezahn geheilt wird. Ein interaktives Kamishibai ist im Begleitmaterial enthalten und erlaubt einen spielerischen Zugang zur Thematik. Auch Online 55506233 Zusatzmaterial: 17 S. Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 11 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Becky und Holgi im Zahnland

12 min f
E; A(1-4);


Becky Parodontosia und Holgi Kariös leben im Zahnland. Es geht ihnen gut, denn sie werden mit reichlich Himbeerlimonade, Eiscreme und Knisterbrause versorgt. Doch eines Tages kommen Zahnwal und Zwischenzahnbürster und auch noch eine Zahnärztin. Nun müssen sie ein neues Zahnland finden. Auch Online 55506232 28 Seiten Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Lash
Ein Filmreihe über den Cannabiskonsum von jungen Menschen

120 min f
A(7-13);


Die Filmreihe untersucht den Cannabiskonsum junger Menschen und beleuchtet, warum und mit welchen Folgen sie konsumieren. Sie analysiert verschiedene Konsummuster von Gelegenheitskonsum bis hin zu Dauerkonsum sowie den Einfluss popkultureller Faktoren. Zudem werden Risiken, Abhängigkeitspotenziale und Schwierigkeiten beim Aufhören thematisiert. Die Filme diskutieren auch die Folgen der Illegalität und die möglichen Auswirkungen einer Legalisierung, indem sie unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen darstellen. Auch Online 55506345
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Fische

34 min f
A(5-6);


Die Medien behandeln mithilfe von 3D-computeranimationen ausschließlich im Wasser lebende Wirbeltiere, insbesondere Fische, und beschreiben ihren inneren und äußeren Aufbau, die Vielfalt der Arten sowie ihre Fortpflanzung. Es werden der typische Körperbau von Knochenfischen, ihre Sinnesorgane, das Skelett sowie die Anpassung an das Leben im Wasser erläutert, inklusive Ernährungsweisen, Verdauungsorgane, Atmung, Blutkreislauf, Nervensystem und Schwimmblase. Besonderheiten bei der Fortpflanzung, einschließlich Geschlechtsorgane und embryonale Entwicklung, sowie spezifische Merkmale von Knorpelfischen werden ebenfalls dargestellt. Enthalten sind die Filme: - Äußerer Bau und Skelett [10:30 min] - Innere Organe [09:15] - Fortpflanzung [06:45 min] - Vielfalt der Fische [07:40] Auch Online 55506249 Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Amerikanische Revolution
Ursachen, Verlauf, Auswirkungen

18 min f
A(8-10);


Die amerikanische Unabhängigkeitserklärung von 1776 formuliert nicht nur die Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika, sondern ist auch Ausdruck des siegreichen Höhepunkts der amerikanischen Revolution. Der Film beschreibt die Ursachen und Konsequenzen der amerikanischen Revolution, beginnend mit der Entdeckung und Kolonialisierung Amerikas. Der Schwerpunkt liegt auf dem Prozess der Entfremdung zwischen den britischen Kolonien und ihrem Mutterland, die in der Boston Tea Party mündete und einen wichtige Baustein des Wegs zur Unabhängigkeit bildete. Auch Online 55505968 Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive Arbeitsblätter; Hinweise zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!

   

2024
Neu
Kopernikanische Wende
Änderung des Weltbildes

17 min f
A(9-10);


Die Renaissance war eine Zeit des Umbruchs in Europa, geprägt vom Wiederaufleben des Interesses an Kunst, Wissenschaft und Wissen aus der Antike. Beschrieben werden diese Veränderungen anhand des Lebens von Nikolaus Kopernikus, der das geozentrische Weltbild, mit der Erde als Mittelpunkt, in Frage stellte. Er entwickelte das heliozentrische Weltbild, in dem die Sonne im Zentrum des Sonnensystems steht und die Planeten, einschließlich der Erde, um sie kreisen. Diese Idee führte zu einem Konflikt zwischen Kirche und Wissenschaft. Die Kirche sah ihre Autorität bedroht, während Wissenschaftler den Fortschritt erkannten. Dieser Streit markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Wissenschaft und legte den Grundstein für die moderne Astronomie. Auch Online 55505963 Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung Testaufgaben; Interaktive Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!

   

2019
Neu
Das geheime Leben der Bäume

97 min f
A(6-13);


Die Dokumentation gibt einen Einblick in das komplexe Zusammenleben der Bäume und folgt gleichzeitig Peter Wohlleben dabei, wie er auch außerhalb der Landesgrenzen für ein neues Verständnis des Waldes wirbt. Auf diese Weise entsteht ein ebenso intimes wie humorvolles Porträt. Darüber hinaus formuliert sich eine vehemente Kritik an der herkömmlichen Forstwirtschaft. Auch Online 55502517
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Tiere der afrikanischen Savanne

14:34 min f
A(3-4);


Giraffen, Löwen, Zebras, Elefanten - die Hauptattraktionen vieler Zoos kommen aus Afrika. Wie leben diese Tiere eigentlich dort in freier Wildbahn? Und was für Arten kann man sonst noch in der afrikanischen Savanne entdecken? Elefanten haben kleine Verwandte, die zwischen Felsen leben. Was haben Zebras und Nashörner gemeinsam? Woran erkennt man eine Impala-Antilope? Wie unterscheiden sich Löwe, Leopard und Gepard? Und kommen die Elefanten im Zoo wirklich aus Afrika?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Krabbeltiere: Die Spinne ist kein Insekt

14:41 min f
A(3-6);


Im Laub, unter Steinen oder Hölzern verstecken sich die unterschiedlichsten kleinen Krabbeltiere. Aber wie heißen sie und was unterscheidet sie? Wer genau hinschaut entdeckt Tausendfüßer, Hundertfüßer, Asseln, Käfer, Ameisen und viele mehr. Schon mal was von einem Saftkugler gehört? Was ist der Unterschied zwischen einer Wanze und einem Käfer? Und warum gehören Spinnen nicht zu den Insekten? Wer die Beine zählt, findet es heraus!
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Greifvögel erkennen und unterscheiden

14:45 min f
A(5-6);


Greifvögel sind gute Jäger. Mit den spitzen Klauen an ihren Füßen ergreifen und töten sie ihre Beute. Mäusebussard und Rotmilan sind zwei Greifvogelarten, die man bei uns häufig beobachten kann. Aber was unterscheidet die beiden? Und was fressen sie, wenn sie mal keine Mäuse finden? Habicht und Fischadler haben sich auf besondere Beute spezialisiert. Die vor allem nachts aktiven Eulen sind zwar auch Jäger, gehören aber strenggenommen nicht zu den Greifvögeln. Es gibt verschiedene Eulenarten, wie zum Beispiel Waldkauz und Sperlingskauz, die wir bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Das kleine 1x1 der Artenkunde
Singvögel erkennen und unterscheiden

14:44 min f
A(3-6);


Amsel, Drossel, Fink und Star sowie viele andere Vogelarten wie Rotkehlchen, Kohlmeise und Zaunkönig zählen zu den Singvögeln, die durch Gesang und Aussehen zu erkennen sind. Singvögel bauen verschiedene Nester und haben unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten. Auch Raben und Krähen gehören trotz ihres weniger melodischen Gesangs zu dieser Gruppe. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand wichtiger äußerer Merkmale, Singvögel schnell zu erkennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
RESPEKT kompakt
Haut bloß ab! Wie Architektur Menschen ausgrenzt

14:22 min f
A(7-13);


Städte und Unternehmen tun viel, um Obdachlose, Jugendliche und Drogen-Kranke aus öffentlichen Räumen zu vertreiben: Metallstifte als Maßnahme gegen Skater, Bänke mit unbequemen Oberflächen, Hochfrequenz-Beschallung. Mit welchem Recht versuchen Städte und Unternehmen, Menschen aus öffentlichen Räumen zu vertreiben?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
In 100 Sekunden
Die Berliner Mauer

01:41 min f
A(8-12);


28 Jahre war der westliche Teil der Stadt Berlin von einer Mauer umgeben - mitten auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und abgetrennt vom restlichen Teil der westlich liegenden Bundesrepublik Deutschland (BRD). Am 09. November 1989 öffnete die DDR ihre Grenzen und besiegelte damit auch das Ende der Berliner Mauer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Handwerkskunst!
Wie man echt gutes Brot backt

45 min f
A(8-13);


Das Holzofen-Bauernbrot von Bäckermeister Günther Weber aus Zwiefalten benötigt rund zwanzig Stunden vom ersten Sauerteig bis zum knusprigen Brotlaib.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
alpha Lernen: Biologie
Vom Magen zum Dickdarm
Die Reise der Nahrung

15 min f
A(6-8);


In Magen und Darm wird die im Mund begonnene Verdauung fortgesetzt und beendet. Wieder spielen dabei Enzyme eine entscheidende Rolle. Weitere Themen: Warum verdaut sich der Magen nicht selbst? ; Der Dünndarm; Resorption; Verdauung von Fett; Verdauung von Kohlenhydraten und Stärke; Der Dickdarm.
59 Treffer