Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
119 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Sexualisierte Gewalt durch Bilder

14 min f
A(8-13);


Das Medium thematisiert die missbräuchliche Verbreitung intimer Bilder oder Nacktbilder und sensibilisiert für Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung und das Recht am eigenen Bild. Es behandelt strafbare Handlungen wie die digitale Verbreitung heimlicher oder im Vertrauen überlassener Aufnahmen, auch durch KI-generierte Inhalte wie Deepfakes, sowie Erpressung mit Nacktaufnahmen. Neben rechtlichen Aspekten werden Tipps zum Schutz und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Mitwissende vermittelt. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Educativ
Schattenkind

51 min f
A(7-13); J(12-18); Q;


Céline, Dayen, Konstantin und Thies leben in ihren Familien mit todkranken Geschwistern eigentlich unbemerkt einen Alltag, auf dem ein unsichtbarer Schatten liegt. Woran erkennt man diesen Schatten? Wollen die Kinder überhaupt, dass man in diesem Schatten sichtbar wird? In diesem Film treten die vier jungen Hauptdarsteller*innen für einen kurzen Moment aus ihrem Schatten heraus und laden ein, ihren Alltag kennenzulernen - einen Alltag mit seinen lustigen, spannenden, schwierigen und manchmal auch nachdenklich machenden Momenten. Mit Kinderaugen wird auf ein Kinder- und Jugendhospiz und seine speziellen Angebote für die Geschwister Schwersterkrankter geblickt und ein kurzer Einblick in die Träume, Wünsche und Sehnsüchte der vier Kinder gegeben. Am Ende steht die Frage: Wie definiert man einen Schatten, der die Sicht auf die Dinge erhellt? Filmpädagogisches Begleitmaterial; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Der Rosengarten der Madame Vernet

91 min f
J(12-18); Q;


Einer französischen Rosenzüchterin droht mit ihrer traditionsreiche Gärtnerei die Pleite. Sie will diese jedoch nicht einem Großbetrieb verkaufen. Unverhoffte Hilfe kommt ausgerechnet von drei durch ein Resozialisierungsprogramm neu eingestellte Mitarbeiter. Samir, Nadège und Fred haben zwar von Botanik keine Ahnung, kennen sich aber in Sachen Diebstahl und Einbruch bestens aus. Mit den drei Junggärtnern macht sich Eve auf zum Hochsicherheits-Zuchtimperium von Lamarzelle und entführt eine der seltensten und kostbarsten Rosen der Welt für die Kreation einer Sorte, die zur "Goldenen Rose§ gekürt werden soll. Jedoch muss Eve bald feststellen, dass die Wunder des Lebens nicht berechenbar sind. Zusatzmaterial: Interview mit dem Regisseur Pierre Pinaud & der Hauptdarstellerin Catherine Frot.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Kinder in Kenia

29 min f
A(2-10);


In fünf Episoden, die durch eine Rahmenhandlung miteinander verbunden sind, zeigt der Film am Beispiel Kenias, wie Kinder auf dem Land oder in Armenvierteln Afrikas leben und aufwachsen. Dabei ist die Lebenssituation kenianischer Kinder meist völlig anders als die von Kindern in Deutschland. Das niedrige und oft auch unregelmäßige Einkommen der Eltern wirkt sich auf viele Lebensbereiche und unterschiedliche Lebenssituationen der Kinder aus. Die einzelnen Episoden beschäftigen sich mit den Wohnverhältnissen und wirtschaftlichen Voraussetzungen, Ernährung, Sprache, Schule und Freizeit sowie sozialen Beziehungen und klimatischen Bedingungen. Nicht zuletzt geht eine Episode auch auf das Leben von Kindern in einer Hilfsorganisation ein. Auch als DVD 46504667 Zusatzmaterial: 4 Zusatzfilme (16:42 min); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Wissenstests [interaktiv]; Kreativ-Box mit 284 Dateien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Educativ
Kleine Germanen

85 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Der Film macht in einer Verbindung aus Dokumentar- und Animationsfilm auf ein Problem unserer Gesellschaft aufmerksam: Kinder, die in einem demokratiefeindlichen Umfeld aufwachsen und nach dogmatischen Prinzipien rechtsextremer Ideologie erzogen werden. Der Film beschäftigt sich nicht nur mit den traditionellen Strukturen rechtsextremer Gruppierungen, sondern nimmt darüber hinaus einen Teil unserer Mittelstandsgesellschaft in den Blick, der immer stärker von rechtspopulistischen Strömungen geprägt ist - und konfrontiert den Betrachter mit Protagonisten, die ihre Kinder im Geist einer demokratiefeindlichen Welt erziehen. Die Animationsgeschichte erzählt das tragische Leben der persönlich betroffenen Elsa nach: Als Kind hat sie mit dem geliebten Opa Soldat gespielt. Mit ausgestrecktem rechten Arm hat sie "Für Führer, Volk und Vaterland! " gerufen und war ganz stolz darauf. Heute blickt sie auf eine Kindheit zurück, die auf Hass und Lügen gebaut war und versucht zu verstehen, was diese Erziehung aus ihr und ihren eigenen Kindern gemacht hat. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 7 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Educativ
10 von 199 kleinen Helden
Das EZEF Special

125 min f
A(3-7); J(10-14);


Zehn der in der ersten und zweiten Staffel des Filmprojekts entstandenen Episoden bilden das vorliegende Paket. Es sind Porträts von Kindern aus Ländern des globalen Südens, zwischen Südamerika und Südafrika, über West- und Südostasien bis nach Zentralasien. Vier Mädchen und sechs Jungen im Alter von neun bis zwölf Jahren. Die einen leben in großen Städten, die anderen auf dem Land, nehmen einen mit in ihren Alltag und erzählen auf ihrem Schulweg, was sie bewegt. Die thematische Bandbreite der zehn ausgewählten Dokumentarfilme reicht von Naturschutz- und umweltpolitischen Themen über soziopolitische und -ökonomische Aspekte bis hin zu ethischen Fragestellungen. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 10 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making-of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Höllenritt

30 min f
J(14-16); Q;


Jakob ist 12 Jahre alt und will seinem, frisch von der Mutter geschiedenen, Vater ordentlich das erste gemeinsame Wochenende zur Hölle machen. Er möchte Mitglied im Club "Papas sind Arschlöcher - PSA" werden, den seine Freunde Timo und Daniel gegründet haben, die ebenfalls Scheidungskinder sind. Doch um in die PSA zu kommen muss Jakob Punkte sammeln und die bekommt er nur, wenn er seinem Vater richtig fiese Streiche spielt. Als die neue Freundin von Jakobs Vater samt pubertierender Tochter Marion aufkreuzen, scheint das Chaos perfekt. Jakob kommt seinem Ziel schneller näher als ihm lieb ist und sowohl Vater als auch Sohn spüren am Ende, wie sehr sie sich eigentlich brauchen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Educativ
199 kleine Helden

138 min f
A(5-7); J(10-14);


Wie sehen Kinder die Welt und wie sieht ihre Welt aus? Welche Träume und Wünsche haben Kinder, aber auch welche Ängste und Sorgen? Der Film fragt Kinder aus 12 verschiedenen Ländern über ihr Leben. Er begleitet die Kinder auf ihrem Schulweg, vom Aufstehen bis zum Beginn der Schule und portraitiert u. a. die Mädchen Cynthia aus Burundi, Olivia aus Burkina Faso, Rania aus Jordanien sowie den Jungen Jesús aus Mexiko vom morgendlichen Aufstehen bis zum Beginn des Unterrichts. Was sie alle gemein haben? Sie haben das Privileg zur Schule gehen zu dürfen. Was bei uns von vielen Kindern anstrengend und nervig empfunden wird, macht die kleinen Helden dieser Filmreihe stolz und dankbar. Zusatzmaterial: 12 Bilder [JPG]; Infos zu den Filmen und den Materialien (5 S. ) [PDF]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung (3 S. ) [PDF]; 5 Infoblätter in Schülerfassung [PDF/Word]; 12 Arbeitsblätter teilw. in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; 1 Textblatt: Making-of (4 S. ) [PDF]; 12 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Was glauben Kinder? , Teil 1
Freunde, Familie, Hochzeit - 3 Kurzfilme von Hendrik Schmitt

26 min f
A(5-9); J(10-14);


Fragt man Kinder und Jugendliche, wer oder was ihnen besonders wichtig ist im Leben, stehen Herkunftsfamilie und Freunde meist ganz oben auf der Liste. Mit zunehmendem Alter rücken auch eigene Liebesbeziehungen und der Traum von einem festen Partner, den man einmal heiraten wird, in den Blick. Die drei Kurzfilme bieten ganz aus der Perspektive von Kindern/Jugendlichen orientierte Einstiege in die Auseinandersetzung mit den Themen Freundschaft, Familie und Hochzeit. Deutlich wird: Vertrauen(können) ist für die interviewten Jugendlichen eine wesentliche Basis jeder guten Beziehung. Die Kurzfilme und die Materialien sollen dazu anregen, sich bewusst zu machen, was einem die eigenen Beziehungen bedeuten. Sie zeigen auf, wie wichtig es ist, das Bedürfnis nach Nähe und Abgrenzung sowohl bei sich selbst als auch bei anderen zu respektieren und Meinungsverschiedenheiten konstruktiv auszutragen. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 9 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Sexuelle Orientierungen

16 min f
A(7-10);


Der Film beschäftigt sich mit den Themen unterschiedlicher Sexualität und Geschlechteridentität. Er stellt die unterschiedlichen Formen von Sexualität anhand von Begriffen wie heterosexuell, homosexuell, bisexuell oder pansexuell vor. Er geht auch auf die Geschlechteridentität ein, beschreibt biologische Grenzbereiche und wie wichtig es ist, sich in einem Geschlecht zu Hause zu fühlen. Es wird deutlich, dass es in Partnerschaft und Sexualität kein "normal" gibt. Der Film thematisiert außerdem Zwangsheirat sowie historische, kulturelle und religiöse Verfolgung von Formen der Sexualität. Sie stellt aber auch Grenzen bei Sexualpraktiken wie Gewalt oder Pädophilie klar dar. Es werden individuelle und gesellschaftliche Ausgrenzung und homophobe Tendenzen angesprochen. Auch als DVD 46500357
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Educativ
Nicht ohne uns! II

67 min f
A(3-10); SO; J(10-14);


Der Film stellt Porträts von Kindern aus verschiedenen Ländern dieser Erde vor: Koolee aus Australien, Annalena aus Deutschland, Samson aus Kenia, Ignas aus Litauen, Zacheo aus Namibia, Te Rau aus Neuseeland, Viola aus Österreich, Andri aus Rumänien und Luka aus Slowenien. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 6 Arbeitsblätter; Making of; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
Educativ
Sag, wie es ist!
Drei Kurzfilme zum Thema "Überleben in Krisen"

101 min f
A(6-10); J(12-18); Q;


HOME SWEET HOME (ca. 31 min): Erik gibt nach außen den liebevollen Vater, der alles im Griff hat. Daheim ist er ein Tyrann, der Gewalt gegen Frau und Kinder ausübt. Alle haben sich an seine Regeln zu halten, die vor allem darauf abzielen, dass die Familie von außen isoliert ist. Jedes Zuwiderhandeln wird von ihm mit Gewaltausbrüchen beantwortet. Als eines Tages sein Sohn Lasse versucht ihn davon abzuhalten, dass er seine Ehefrau schlägt, verletzt sich Erik an einer Glasscheibe so schwer, dass er für zwei Wochen ins Krankenhaus muss. In dieser Zeit beginnt für die Familie ein neues Leben, aber Erik kommt wieder und die Familie muss sich etwas einfallen lassen. (Dänemark 2013) DER DACHBODEN/THE ATTIC (ca. 28 min): Rasmus leidet unter der psychischen Erkrankung seiner Mutter. Sein Vater versucht die Erkrankung zu verheimlichen und schottet die Familie dadurch immer weiter ab. In der Schule wird Rasmus oft aus dem Unterricht verbannt. Auf dem Flur trifft er Mikkel, der an einer Zwangsstörung leidet und deshalb "Extra-Pausen" in der Schule erhalten muss. Die beiden freunden sich an. Rasmus nimmt Mikkel mit zu einem Gebäude, wo er sich auf dem Dachboden ein Lager eingerichtet hat. Unter diesem Dachboden befindet sich ein Raum, in dem sich eine Selbsthilfegruppe mit psychischen Erkrankungen trifft. Auch Rasmus' Mutter Lotta ist dort. Rasmus und Mikkel können die Gruppe über ein Lüftungsgitter beobachten. (Dänemark 2014) HARTE PROBE/THE CONTEST (ca. 42 min): Emmas Vater ist alkoholkrank. Während im äußeren Umfeld alle nach und nach die Krankheit des Vaters erkennen, wird das Thema zu Hause weiter verschwiegen. Der Vater reagiert zunehmend aggressiv, die Mutter findet Entschuldigungen. Emma möchte nicht mehr mit ihren Freundinnen zum Sport gehen, da dort alle über ihren Vater reden. Ihre Mutter schlägt ihr schließlich vor, Hundetrainerin bei Emmas Onkel Karl zu werden. Bei Onkel Karl hat Emma viel Spaß und blüht während des Hundetrainings regelrecht auf. Doch ein Hundetrainer-Wettbewerb, an dem Emma teilnehmen möchte, bringt die Situation zum Eskalieren. (Dänemark 2014) Zusatzmaterial: Vorwort; Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; 6 Infoblätter; 10 Arbeitsblätter; Lösungsblatt; Stichwortverzeichnis A-Z; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Educativ
Fabienne
Schwanger mit 14

23 min f
A(7-10); SO; J(12-18);


Fabienne ist 14 als sie den deutlich älteren Alexander kennen lernt, sich in ihn verliebt und - schwanger wird. Ihre Familie und ihr Freund wollen, dass sie abtreibt. Fabienne entscheidet sich jedoch gegen die Abtreibung. Sie will das Kind behalten. Ihr Freund Alexander akzeptiert ihre Entscheidung und die beiden leben nach der Geburt ihres Sohnes zusammen. Dokumentiert wird die Schwangerschaft der 14jährigen Schülerin, die Reaktionen ihrer älteren Schwester, Freundinnen und Mitschüler. Fabienne und ihr Partner werden in der Zeit rund um die Geburt des Babys und in den ersten Monaten als Eltern begleitet. Wie meistern die beiden ihre neue Rolle? Was macht der Balanceakt zwischen Mutter, Hausfrau und Schülerin bzw. Vater, Ernährer und jugendlichem Draufgänger mit der Liebesbeziehung der beiden? Zusatzmaterial: Infos zum Film; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Themenblatt; 3 Infoblätter; 4 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Heute bin ich blond

113 min f
A(9-10); SO; J(14-18); Q;


Eine 21- Jährige steht vor dem Start ins Studentenleben, als ihr eine Krebserkrankung einen Strich durch die Rechnung macht. Mit Partys, einer neuen Liebe und wechselnden Perücken versucht sie, die Tortur von Chemotherapie und Bestrahlung abzumildern. ( film- dienst) Zusatzmaterial: Making of; Interviews mit Cast & Crew; Outtakes.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Educativ
Achtzehn
Wagnis Leben

96 min f
A(8-13); SO; J(14-18); Q;


Erzählt werden die Geschichten von vier Mädchen, die im Alter von 14 schwanger wurden und sich für ihr Kind entschieden haben. Was erleben Steffi, Lisa, Laura und Fabienne als minderjährige Mütter in den Jahren bis zu ihrer Volljährigkeit? Was bleibt von ihrer Jugend? Schaffen sie einen Schul- bzw. Berufsabschluss? Wie wird Lisa, die mit ihren Eltern nach Hawaii ausgewandert ist und bereits drei Kinder hat, mit allem fertig? Dokumentiert wird der Alltag der Mädchen und ihrer Kinder, aber auch wichtige, teils dramatische Momente, fröhliche Zeiten, Verzweiflung und Wut. Die vier jungen Frauen kämpfen, jede auf ihre Weise, mit der Realität und versuchen, trotz Trennung von den Vätern der Kinder, ihrem Traum von einer glücklichen, harmonischen Familie näher zu kommen. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Themenblatt; Informationsblätter; 5 Arbeitsblätter; Bilder; Making Of, Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Complett
Liebe ist Liebe
Vom Lebensgefühl junger lesbischer und schwuler Menschen

25 min f
A(9-13); J(16-18); Q;


Die beiden jungen Frauen, Sabrina und Mayan, sind seit zwei Jahren ein Paar. Jetzt ziehen sie in eine gemeinsame Wohnung. Jacob und Florian sind ebenfalls bereits eine Weile zusammen. Jacob wusste schon immer, dass er schwul ist, Florian hingegen hat sich zum ersten Mal in einen Mann verliebt. Die fünfzehnjährige Larissa weiß seit einiger Zeit, dass sie lesbisch ist. Eltern und Freunde unterstützen sie. Der flott gestaltetet und dabei sehr berührende Dokumentarfilm zeigt die fünf Protagonisten in ihrer Lebenswirklichkeit. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, von schlimmen und guten Begegnungen, von Wertvorstellungen und davon, dass Liebe einfach Liebe ist. Zusatzmaterial: Interviews; Informationen; Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Educativ
Staudamm

88 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Roman hat seinen Platz im Leben noch nicht gefunden. Ziel- und leidenschaftslos lebt er in der Großstadt, jobbt für einen Staatsanwalt ohne sich für das, was er tut, zu interessieren. Auch für den nächsten Fall, einen Schüler-Amok, liest er Akten ein. Der Anwalt schickt den jungen Mann an den Ort der Gewalttat, ein idyllisches Städtchen in den Bergen. Dort lernt er die Schülerin Laura kennen, die den Amoklauf überlebt hat und mit dem Täter befreundet war. Die kühlen Fakten aus Romans Akten werden durch die Begegnung mit Laura Realität. Zwischen den beiden entwickelt sich eine zarte Liebe, die Roman aus seiner Lethargie reißt und Laura hilft, die traumatischen Erlebnisse hinter sich zu lassen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-Methodische Tipps; 3 Themenblätter; 4 Infoblätter; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medien-Tipps; Internet-Links; Themen A-Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Baljaa und der blaue Himmel

26 min f
A(3-6); SO;


Endlose Eiswüsten, gewaltige Gebirge und weite Steppen - das ist die Welt von Baljaa, einem mongolischen Nomadenjungen. Mit seiner Familie zieht der Elfjährige trotz klirrender Kälte durch das Altai- Gebirge. Großvater Galsan ist Stammeshäuptling und Schamane. Er hat früh erkannt, dass Baljaa ein talentiertes Kind ist, und weist ihn in Geheimnisse wie Wolkenlesen und Geisterbeschwörung ein. Baljaa soll einmal Galsans Stelle einnehmen und das Volk der Tuwa- Nomaden in die Zukunft führen. Zusatzmaterial: Baljaa stellt sich vor; Baljaa und das Kamel ( ca. 2 min) ; Baljaa und die Neujahrsbräuche ( ca. 6 min) ; Bilder; Hintergrundinfos ( PDF) . Auch als DVD 4672596
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Educativ
Vierzehn
Erwachsen in neun Monaten

92 min f
A(8-13); J(12-18); Q;


Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren. Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt, welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film-Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Textblatt; 2 Themenblätter; 7 Infoblätter; 7 Arbeitsblätter; Making of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Mia und der Minotaurus

33 min f
A(7-9); J(14-18);


Die achtjährige Mia ist seit dem Tod ihres Vaters ganz auf ihren 17-jährigen Bruder Lewin fixiert. Sie liebt seine fantasiereichen Gute-Nacht-Geschichten, die im antiken Griechenland spielen. Doch seit Mutter Lena ihn wegen seiner Drogenabhängigkeit vor die Tür gesetzt hat, müssen sich die beiden heimlich treffen In ihrer gemeinsamen Fantasiewelt erleben sie jeden Abend spannende Abenteuer. Doch Lewin nutzt Mias Hilfsbereitschaft aus und benutzt sie immer wieder, um an das Geld der Mutter zu kommen. Erst als Mia hinter die Fassade von Lewins Welt blicken kann, begreift sie, dass er sie belügt. Zusatzmaterial: 20 Screenshots; Infos zum Film und den Materialien; 5 Themenblätter; 6 Infoblätter; 24 Arbeitsblätter; 20 Screenshots; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2012
Tage mit Goldrand
Besuche bei einer alten Dame

45 min f
A(9-13); J(16-18); Q;


"Das ist jetzt der berühmte Tag mit Goldrand", sagte Frau Libbert lachend, wenn Herr Buchholz mal wieder überraschend in ihrer Tür stand. Fünf Jahre lang hat der Dokumentarfilmer und Grimmepreisträger Martin Buchholz die pensionierte Sekretärin Edith Libbert durch ihren späten Lebensabend begleitet und sie 22 Mal mit der Kamera besucht - im Seniorenpflegezentrum in Wuppertal-Elberfeld. Mehr als ein Jahrhundert Leben, von der ersten Liebe bis zum letzten Abschied - über all das plaudert Frau Libbert so unbefangen mit dem Reporter, als habe sie die laufende Kamera längst vergessen. Frau Libbert stirbt einige Wochen nach ihrem 102. Geburtstag. An ihrem Totenbett nehmen ihre Freunde Abschied. Zusatzmaterial: Film: Abschied von Frau Libbert (ca. 28 min); 31 Bilder; Lieder "Am Besten" und "Der Leierkastenmann"; Infos zum Film und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; 2 Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Making of; 3 Themenblätter; 3 Textblätter; 7 Infoblätter; 7 Arbeitsblätter; Themen A-Z; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Jeder von uns ist einzigartig

9 min f
A(1-4); SO;


Gezeigt wird, dass Behinderung und Anderssein nicht als Handicap angesehen werden muss. Beispielhaft wird eine Inklusionsklasse gezeigt, sensibilisiert werden aber auch Kinder in Nicht-Inklusionsklassen für das Thema "Anderssein“. Kinder sollen darin bestärkt werden, sich selbst wahrzunehmen, eigene Talente zu erkennen und eigene Interessen klar zu äußern. Zusatzmaterial ROM-Teil: Lernmodule; 8 Bilder; Internet-Links; 5 Arbeitsblätter; Sprechertext; Glossar. Auch als DVD 4669605
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Educativ
Der Junge mit dem Fahrrad

87 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Cyril versteht die Welt nicht mehr. Bisher hat der Elfjährige beim Vater gelebt. Plötzlich wohnt er im Kinderheim, der Vater ist unbekannt verzogen und mit ihm Cyrils heißgeliebtes Fahrrad. Um den Verschwundenen zu suchen, reißt Cyril aus und lernt die Friseurin Samantha kennen. Sie organisiert nicht nur das Fahrrad zurück, sondern nimmt ihn fortan am Wochenende zu sich und macht sogar den Vater ausfindig. Doch der stößt den Sohn zurück. Die fehlende Anerkennung erhält Cyril schließlich von Wes, einem Vorstadtganoven. Dieser nutzt den Jungen allerdings aus und setzt ihn bei einem Überfall ein, der schief geht. Wieder ist es Samantha, die Cyril aus der Klemme hilft. Aber vor der Wut der Opfer kann sie ihn nicht schützen. Er muss selbst einen Weg finden, mit Enttäuschungen und Konflikten umzugehen. Zusatzmaterial: Filminfos; Didaktisch-methodische Tipps; Infoblätter; Arbeitsblätter; Medientipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Educativ
9 Leben

109 min sw
A(9-13); J(16-18); Q;


Der Film porträtiert das Schicksal Jugendlicher, die sich im Alter von 11, 12 oder 13 Jahren entschieden haben, von zu Hause wegzugehen und auf der Straße zu leben: Sunny, Toni, Krümel, Jessica, Stöpsel, Soja und Zsa. Junge Menschen, von denen jeder einzelne mittlerweile auch schon neun Leben gelebt haben könnte. Versehen mit seelischen und körperlichen Beschädigungen. Doch trotzdem gibt es bei ihnen eine enorme Kraft, Talente und Fähigkeiten zu entdecken. Dieser Reichtum an persönlichen Möglichkeiten steht im Mittelpunkt des Films. Zusatzmaterial: 4 Film-Portraits (Zusammenschnitte); 9 Bilder; nfos zum Film und den Materialien; 11 Didaktisch-methodische Tipps; 19 Infoblätter; 36 Arbeitsblätter; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
Hchouma - Tabu und Schande

55 min f
A(8-13);


Hchouma ist die Schande, das Tabu, die Scham, ist alles, was sich nicht gehört und was verboten ist. Hchouma ist auch die Gerüchteküche, der Klatsch. In Marokko trägt das Mädchen die Ehre in seinem Körper. Es soll bis zur Hochzeit Jungfrau bleiben, und Sexualität außerhalb der Ehe ist verboten. Die 25-jährige Nadia ist Kunststudentin und lebt wohl behütet in Casablanca bei ihren Eltern. Sie geht auf Popkonzerte, jobbt in einem Callcenter, trägt Jeans und T-Shirts. Eines Tages entdeckt sie die Hilfsorganisation -Solidarité féminine-, die ledige Mütter und ihre Kinder aufnimmt. Ein uneheliches Kind zu haben, ist in Marokko die größte Hchouma, die größte Schande. Ledige Mütter und ihre Kinder werden von der Gesellschaft verachtet und verstoßen. Nadia lernt Karima kennen, die im Restaurant der Solidarité féminine arbeitet. Beide sind gleich alt. Wie viele der ledigen Mütter ist Karima ein ehemaliges Hausmädchen, das im Alter von sieben Jahren vom Vater verkauft wurde, um bei ihren Dienstherren die Hausarbeit zu verrichten. Ihr größter Wunsch war zu heiraten, um ihrem Los zu entkommen. Sie ließ sich von den Heiratsversprechungen ihres Verlobten verführen. Als sie schwanger war, wurde sie von ihm, ihrem Vater und von der Gesellschaft verstoßen. Nadia ist über Karimas Lebensgeschichte entsetzt. Aber auch sie muss sich der Hchouma beugen. Die Angst vor der Schande zwingt auch die Studentin zu einem täglichen Spagat zwischen den westlichen Einflüssen und den gesellschaftlichen Normen. Auch als DVD 4655174
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Educativ
Halbe Portionen

52 min f
A(5-10); SO; J(10-18);


Der Film handelt von der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen den beiden ungleichen Jungen Luka und Umut, die sich durch Zufall in den Straßen von Stuttgart begegnen. Während Luka stumm ist und nur mit Hilfe einer Handpuppe kommunizieren kann, plappert der türkische Umut am laufenden Band. Polizist will er werden, Geheimagent oder vielleicht Bodyguard. Auf jeden Fall will er ziemlich cool sein und in der Gang seines Bruders gut ankommen. Zusatzmaterial: Szenenbilder; Audiodatei; Making of; Deleted Scenes; Outtakes; Kamerarolle; Die Musik; Infos zum Film und zu den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Infoblätter, Arbeitsblätter; Szenenbilder; Audiodatei; Textblatt; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Educativ
Ich bleibe immer positiv
Starke Frauen mit HIV

30 min f
A(9-10); J(14-18); Q;


Die Dokumentation erzählt von drei Frauen, die HIV-positiv sind. Dass Patricia, Doreen und Louisa an die Öffentlichkeit gehen, ist ein großer Schritt, denn nur drei von 100 deutschen Frauen, die mit dem Virus infiziert sind, reden über ihre Erkrankung. Im Internet beschreibt die Filmemacherin Annette Heinrich, wie schwer es war, HIV-positive Frauen zu finden, die zu diesem Schritt in die Öffentlichkeit bereit waren. Mit ihrem Film will sie der Krankheit HIV deshalb ein „positives“ Gesicht geben – und den Blick der Gesellschaft auf Menschen mit HIV positiv beeinflussen: „Ich hoffe, der Film kann dazu beitragen, mehr und vor allem offener über HIV zu sprechen. Denn diese Krankheit ist nicht nur am Rande, sondern mitten in unserer Gesellschaft.“ Zusatzmaterial: Infos zum Film; Didaktisch-methodische Tipps; Making of; Themenblätter; Infoblätter; Arbeitsblätter; Folien; Bilddateien; Unterrichtsvorschläge; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Educativ
Virtual life
Freunde, Feinde, Family

30 min f
A(5-13); SO; J(14-18); Q;


Menschen wollen verbunden sein, zu etwas gehören, suchen Bezugsgrößen. Diverse Internetanbieter haben dieses Bedürfnis erkannt. Heute existieren dutzende Internet-Gemeinschaften mit Namen wie "My Space“, "schüler-/studiVZ“, "Facebook“ oder "Xing“. Gerade junge Menschen lieben es, in diesen Gemeinden ihre Individualität zu präsentieren, globale Freundschaften zu schließen oder schlicht sich mit Gleichgesinnten über gemeinsame Interessen auszutauschen. Den fast grenzenlosen Perspektiven stehen aber auch ernstzunehmende Probleme gegenüber. Schlagworte sind Cybermobbing oder Cyberbullying, wie die Schikanen im virtuellen Netz bezeichnet werden. Rainer Fromm spricht mit Betreibern von Internetangeboten, mit Verantwortlichen von Hilfsangeboten sowie Betroffenen, die durch das Netz Schlimmes erlebten. Zusatzmaterial: A life on Facebook (2:52 min); Infos zum Film; Didaktisch-methodische Tipps, 3 Themenblätter, 6 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter, 3 Unterrichtsvorschläge; 11 Szenenbilder; Medientipps; Themen A - Z.
119 Treffer