Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
110 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Sexualisierte Gewalt durch Bilder

14 min f
A(8-13);


Das Medium thematisiert die missbräuchliche Verbreitung intimer Bilder oder Nacktbilder und sensibilisiert für Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung und das Recht am eigenen Bild. Es behandelt strafbare Handlungen wie die digitale Verbreitung heimlicher oder im Vertrauen überlassener Aufnahmen, auch durch KI-generierte Inhalte wie Deepfakes, sowie Erpressung mit Nacktaufnahmen. Neben rechtlichen Aspekten werden Tipps zum Schutz und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Mitwissende vermittelt. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Educativ
Before Madrid - Vor Madrid [OmdU]

20 min f
A(7-9);


Die Teenager Mica und Santi sind ein Paar - aber nicht mehr lange, denn Mica wird mit ihrer Familie aus dem kleinen Dorf in Uruguay nach Madrid umziehen. Am letzten Tag vor Micas Abreise wollen die beiden unbedingt gemeinsam noch ihr "erstes Mal" erleben. Kondome, Kerzen und eine leer stehende Fabrik machen den Plan perfekt, doch dann kommt alles ganz anders. Die beiden sind in der Fabrik nicht allein, und statt selbst aktiv zu werden, sehen sie einem erwachsenen Paar beim Sex zu, was ihnen lustig, peinlich und eklig zugleich erscheint. Aus ihrem letzten gemeinsamen Tag nehmen Mica und Santi eine bleibende Erinnerung und das Gefühl einer tiefen Komplizenschaft mit. Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 7 Arbeitsblätter; 3 Lernmodule Lernen interaktiv; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Cybergrooming

13 min f
A(7-13);


Das Medium sensibilisiert und informiert über Internet-Kontakte von Kindern und Jugendlichen zu Erwachsenen, die sich als Gleichaltrige ausgeben und diese dann sexuell belästigen oder missbrauchen. Auf beliebten Plattformen werden Kinder und Jugendliche in zunächst harmlose Gespräche verwickelt. Dann wird darauf gedrängt, Bilder und Videos zu erhalten oder gar ein Treffen zu verabreden. Das Medium zeigt Strategien auf, wie man sich schützen und Hilfe organisieren kann. In acht Themenbereichen zeigt das Medium die Tricks der Täter auf und informiert über Warnsignale und den Umgang mit einem schlechten Gefühl. Es erklärt die Online-Räume, in denen die Kontakte und Missbrauch stattfinden. Das Medium spricht Themen wie Scham und Schuldgefühle an und zeigt, wie diese überwunden werden können. Auch als DVD 46505466
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Sexualität II
Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt

34 min f
A(5-10);


Die Filme vermitteln mithilfe von 3D-Computeranimationen alle wesentlichen Informationen rund um das Thema "Sexualität - Partnerschaft, Schwangerschaft, Geburt". Zunächst werden grundlegende Konzepte von Freundschaft bis Familie erläutert, Grenzen, Grenzverletzungen und Missbrauch sensibilisiert und anschließend verschiedene Familienformen vorgestellt. Anschließend wird ein Grundverständnis vom Geschlechtsverkehr über die Befruchtung bis hin zur Geburt und Erstversorgung eines Neugeborenen geschaffen. Etwas detaillierter wird auf die einzelnen Vorgänge und Phasen der Begattung, Befruchtung und Einnistung sowie die Entwicklung des Embryos zum Fetus und die Geburt eingegangen. Enthalten sind die Filme: Klassen 5 - 6 - Partnerschaft und Kinderwunsch (6:30 min) - Schwangerschaft und Geburt (6:45 min) Klassen 7 - 10 - Begattung, Befruchtung und Einnistung (8:05 min) - Vom Embryo zum Fetus (6:40 min) - Geburt (6:40 min) Zusatzmaterial: 5 Grafiken [PDF]; 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Sexualität I
Veränderung Pubertät

32 min f
A(6-8);


Die 5 Filme beschäftigen sich mit der Sexualität des Menschen. Behandelt wird die Vielfalt der körperlichen und emotionalen Entwicklung der Menschen. Anschließend wird auf die weiblichen und männlichen Geschlechtshormone eingegangen und deren Wirkung im menschlichen Körper gezeigt. VOM MÄDCHEN ZUR FRAU (06:35 min): Der Begriff der Pubertät, die sekundären Geschlechtsmerkmale des weiblichen Körpers sowie Aufbau und Funktionen der weiblichen Geschlechtsorgane werden kennengelernt. VOM JUNGEN ZUM MANN (06:20 min): Vorgestellt werden die sekundären Geschlechtsmerkmale des männlichen Körpers sowie Aufbau und Funktionen der männlichen Geschlechtsorgane. WEIBLICHE GESCHLECHTSHORMONE (08:15 min): Behandelt wird das Zusammenwirken von Hormonen im weiblichen Körper. MÄNNLICHE GESCHLECHTSHORMONE (03:25 min): Behandelt wird das Zusammenwirken von Hormonen im männlichen Körper. WEIBLICH, MÄNNLICH, DIVERS (07:35 min): Der Film erläutert genetisches, biologisches und soziales Geschlecht, Geschlechtsidentität, Gender und den Begriff der sexuellen Orientierung. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Begleitheft; Link zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Educativ
Trans - I got Life [Kurzfassung]

29 min f
A(9-13); J(14-18); Q;


Der Film hat sieben Transgender-Personen und einen renommierten Münchner Chirurgen begleitet. Er erzählt von der Reise zwischen den Geschlechtern. Der Film bietet Einblicke in ihr Seelenleben und in die komplexen psychischen, hormonellen und chirurgischen Aspekte ihrer Geschlechtsangleichung. Zusatzmaterial: Langfassung (ca. 95 min); Modul Lernen interaktiv; Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Fürchte dich nicht
Wenn der Pfarrer zur Pfarrerin wird

66 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Jahrzehntelang ist Elke als evangelischer Pfarrer Hans-Gerd in ihrer kleinen Kirchengemeinde in Haldern am Niederrhein überaus beliebt, bis sie sich entscheidet, offen als Frau zu leben - als die sie sich schon immer empfunden hat. Elke macht ihre Transidentität öffentlich. Ihre Ehe zerbricht. Ein Teil der Gemeinde ist mit ihrem Coming-out überfordert und wendet sich von ihr ab. Es folgt eine tiefe Krise. Dennoch nimmt die Gemeinde Elke als ihre Pfarrerin an und alles scheint gut - bis sich Elke verliebt und noch einmal heiraten möchte. Der Dokumentarfilm begleitet Elke auf dem Weg ihrer Veränderung. Er zeigt anhand von Rückblicken und zahlreichen Interviews mit Elke sowie Personen aus ihrem Umfeld in Partnerschaft, Familie und Kirche, wie herausfordernd und gleichzeitig befreiend der Weg vom Pfarrer zur Pfarrerin für sie war und ist. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; Lernmodul [interaktiv]; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Mutter Mutter Kind
Let's do this differently

97 min f
Q;


Pedi und Anny sind ein lesbisches Paar mit Kinderwunsch und suchen einen Samenspender. In einer Zeit, in der das Familienbild aus Mutter, Vater und Kind besteht und die Gesellschaft mit großer Ablehnung auf alles andere reagiert, geht ihr Traum mit Eike endlich in Erfüllung, sie bekommen drei Söhne. Jahre später taucht plötzlich ein Mädchen auf, das ihre Brüder kennenlernen will. Der Dokumentarfilm ist ein Langzeit-Familienporträt über zwei Frauen, die an die Kraft und den Zusammenhalt ihrer Familie glauben. Ihre Kinder wachsen zu jungen Menschen heran, während das traditionelle Familienbild herausgefordert wird. Ein Film über gleichgeschlechtliche Liebe, Ehe und Elternschaft.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Pubertät

ca. 16 min f
A(7-10);


Das Medium beschäftigt sich im Schwerpunkt mit den psychischen und körperlichen Veränderungen und der Geschlechtsreife von Jungen und Mädchen sowie mit ungewollter Schwangerschaft und Verhütung. Gefühlschaos, Ärger mit Schule und Eltern sowie körperliche Veränderungen: Die Pubertät verwandelt Äußeres und Inneres. In keiner anderen Lebensphase verändert sich ein Mensch so schnell und so stark. Das Medium klärt auf, wie es dazu kommt, was passiert, wie es sich anfühlen kann und dass es ganz normal und doch so anders ist. Wechselnde Gemütszustände, Fragen nach Sinn und Identität und Veränderungen von Bezugspersonen und der eigenen Körperlichkeit werden thematisiert. Über die hormonellen Veränderungen werden die Schritte des äußerlichen Erwachsenwerdens zu Mann und Frau ebenso gezeigt wie das wachsende Bedürfnis nach Partnerschaft und Sexualität. Das Medium soll Mut machen, die Herausforderungen des Erwachsenwerdens und von eigener Lebensplanung anzunehmen und einen positiven Weg darin zu finden. Sich nicht in negativen Gefühlen oder Exzessen zu verlieren, sondern auch in Partnerschaft und Verhütung respekt- und verantwortungsvoll mit anderen und achtsam mit sich selbst umzugehen. Auch als DVD 46504921
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
12 Wochen

16 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Keine Frau, kein Paar macht sich die Entscheidung zum Schwangerschaftsabbruch leicht, daher ist es wichtig über das Thema sachlich aufzuklären. Wo findet man Aufklärung zu Indikationen und Abbruchmethoden, wie findet man eine Ärztin oder einen Arzt mit der entsprechenden medizinischen Ausbildung? Welchen gesetzlichen Regelungen stehen Patientinnen und Ärzte bei einer ungewollten Schwangerschaft gegenüber? Wer übernimmt die Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch? Über diese und weitere Fragen klärt der Kurzfilm auf. Er vermittelt einen Überblick für alle Menschen, die sich mit dem Thema Sexualität befassen, und unterstützt dabei die Selbstbestimmung der Frau. Zusatzmaterial: 14 Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Gefangen im Netz

100 min f
A(8-9);


Dieses filmische Experiment über Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zeigt drei Schauspielerinnen als Lockvögel, die sich als 12-jährige Mädchen ausgaben. Sie bewegten sich unbefangen auf öffentlichen sozialen Netzwerken. Schon nach fünf Minuten erhielten sie mehrere Chat- bzw. Freundschaftsanfragen von eindeutig älteren Männern, obwohl sie auf ihr Alter (12 Jahre) verwiesen. Auch als DVD 46504835 Zusatzmaterial: Schulversion (FSK 12) (ca. 60 min); Begleitheft (27 S. ).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Unerhört

10 min f
A(9-10); J(10-14);


Erwachsen werden - für Mädchen ist die erste Menstruation ein wichtiger Schritt auf dem Weg dorthin. Die zwölfjährige Jette und ihre Mutter stecken gerade mitten im Umzugsstress und Jette hängt noch ihren Kindheitserlebnissen nach, als es auch bei ihr so weit ist. Während die Mutter immer dagegen ankämpfte - "kontrollieren, minimieren, ignorieren", lässt sich Das Mädchen auf den unbekannten Besuch ein und erkennt, wie schön es sein kann, den eigenen Körper anzunehmen. Der Kurzfilm setzt sich mit der Abwehrhaltung auseinander, die rund um das Thema Menstruation noch immer besteht, und eröffnet einen positiven Blick auf den eigenen Körper und seine Veränderungen. Mögen die Darstellung der Menstruation und das Verhalten der Mutter zunächst noch befremdlich wirken, wird schnell deutlich, wie sehr wir auch in unserer heutigen "aufgeklärten" Gesellschaft die Menstruation tatsächlich noch immer aus unserem Alltag zu verbannen suchen. Mit der Personifizierung der Menstruation zeigt der Film, wie abstrus unsere Abwehrhaltung dagegen eigentlich ist, und lädt ein, über das immer noch mit Tabus belegte Thema ins Gespräch zu kommen und sich selbst besser kennenzulernen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 7 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Educativ
#Female Pleasure [OmU] [mit Unterrichtsmaterial]
Fünf Kulturen, fünf Frauen, eine Geschichte

97 min f
A(9-13); Q;


Der Film fokussiert den Umgang mit weiblicher Sexualität weltweit und lässt Frauen aus unterschiedlichen Kulturen und Religionen zu Wort kommen, die sexuellen Repressionen und Diskriminierungen ausgesetzt waren. Die Regisseurin gibt ihren fünf Protagonistinnen aus den fünf Weltreligionen den Raum über sich zu berichten und begleitet sie bei ihrem radikalen Kampf für eine selbstbestimmte weibliche Sexualität und für ein gleichberechtigtes, respektvolles Miteinander unter den Geschlechtern. Offen zeigt der Film die unterschiedlichen Lebenswelten von Deborah Feldman aus New York, Leyla Hussein aus Somalia, Rokudenashiko aus Japan, Doris Wagner aus Deutschland und Vithika Yadav aus Indien, die sich mutig, klug und lustvoll gegen strukturelle sexualisierte Gewalt und Diskriminierung zu Wehr setzen. Es geht nicht um Religion an sich und auch nicht um Glaube. Der Film spürt den Fragen nach: Wie werden Frauen, wie wird weibliche Sexualität, wie wird der weibliche Körper heute auf der ganzen Welt dargestellt? Zusatzmaterial: Infos zum Film und zu den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; 3 Infoblätter; 5 Arbeitsblätter; 10 Szenenbiler; Theman A-Z; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Sexuelle Orientierungen

16 min f
A(7-10);


Der Film beschäftigt sich mit den Themen unterschiedlicher Sexualität und Geschlechteridentität. Er stellt die unterschiedlichen Formen von Sexualität anhand von Begriffen wie heterosexuell, homosexuell, bisexuell oder pansexuell vor. Er geht auch auf die Geschlechteridentität ein, beschreibt biologische Grenzbereiche und wie wichtig es ist, sich in einem Geschlecht zu Hause zu fühlen. Es wird deutlich, dass es in Partnerschaft und Sexualität kein "normal" gibt. Der Film thematisiert außerdem Zwangsheirat sowie historische, kulturelle und religiöse Verfolgung von Formen der Sexualität. Sie stellt aber auch Grenzen bei Sexualpraktiken wie Gewalt oder Pädophilie klar dar. Es werden individuelle und gesellschaftliche Ausgrenzung und homophobe Tendenzen angesprochen. Auch als DVD 46500357
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Verliebt, verführt, verkauft

29 min f
A(7-13); J(12-18);


Loverboys spielen ihren Opfern die große Liebe vor, bringen sie in eine emotionale Abhängigkeit, drängen sie mit psychischer und körperlicher Gewalt zur Prostitution. Nicht selten sind ihre Opfer noch minderjährig, zum Teil gerade erst in der Pubertät. Die Dokumentation zeigt, wie die perfide Methode der Loverboys funktioniert. Junge Frauen berichten, wie sie Opfer eines Loverboys wurden, und ein Vater erzählt, wie er machtlos zuschauen musste, als seine Tochter auf diese Weise in die Prostitution abrutschte. Auch Polizei und Justiz sind häufig machtlos. Kaum ein Opfer traut sich, gegen seinen Loverboy auszusagen. Einen Prozess gibt es nur, wenn nachgewiesen werden kann, dass das Opfer zur Prostitution gezwungen wurde. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 10 Arbeitsblätter; 8 Bilder; Medientipps; Internet-Links; Filmsequenz Nadja.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Educativ
Liebe 2. 0
Sexualität in der digitalisierte Welt

25 min f
A(8-13);


Über das Internet kann man viele verschiedene Leute oder sogar die große Liebe kennenlernen. Auf einer Reise durch Deutschland zeigt der Film den Wandel der sexuellen Aufklärung und erklärt, wie Jugendliche heute zum Thema Sexualität stehen. Dabei wird das Trendmagazin Bravo besucht, welches nach wie vor Jugendliche durch die Pubertät begleitet und selbstbewusst aufklärt. Der Film zeigt die Chancen und Möglichkeiten, die die virtuellen Räume heute bei der sexuellen Selbstfindung bieten und klärt auch über die Gefahren auf, die beim Besuch von Dating-Seiten auf Jugendliche lauern können.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Missbrauch von Jungen und Mädchen

12 min f
A(3-8);


Der Film sensibilisiert dafür, seine Gefühle wahrzunehmen anhand einer „Gefühlsampel“. Gute Gefühle sollen gezeigt und genossen werden , bei schlechten Gefühlen soll man klar „Nein! “ oder „Stopp“ sagen. Der Film thematisiert zudem „gute und schlechte Geheimnisse“ und fordert auf, schlechte Geheimnisse einem vertrauten Erwachsenen weiterzuerzählen. Im Film wird klar angesprochen, welche Körperteile von Erwachsenen und Jugendlichen bei Kindern nicht angefasst, fotografiert oder gefilmt werden dürfen. Ein weiteres Kapitel stärkt das Selbstbewusstsein des Kindes und zeigt, dass man sich in seinem Körper wohlfühlen kann und jeder seine Grenzen selbst aufstellt, dass Gefühle nicht dunkel und schwer sein sollen, sonder kunterbunt und federleicht. Zusatzmaterial: Didaktische Unterrichtsmaterialien. Auch als DVD 4677334
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Zyklus der Frau
Die erste Periode

26 min f
A(8-13);


Der Film zeigt anhand eines Aufklärungsseminares an einer Mädchenschule, wie Mädchen an das Thema der weibliche Zyklus und die erste Periode behutsam herangeführt werden können. Auch die Empfindungen und Probleme der Mädchen werden in Interviews angesprochen. Zusatzmaterial: 30 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung ( 15 S. ) ; 6 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool- Folien. Auch als DVD 4675574
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Pubertät
Erwachsen werden

29 min f
A(7-10);


Die Zeit zwischen Mädchen und Frau, zwischen Junge und Mann ist aufregend und extrem. Mal geht es auf, dann wieder ab. Es ist eine Zeit der Gegensätze und Launen, Irrungen und Wirrungen. Man nennt sie: Pubertät. Biologisch zeichnet sich die Pubertät durch die Veränderung der primären und sekundären Geschlechtsmerkmale aus. Der Reifeprozess verläuft bei Mädchen und Jungen unterschiedlich. Wenn Kinder in die Pubertät kommen, entsteht im Gehirn eine neue Ordnung. Früher dachte man, dass das Gehirn im Alter von sechs Jahren ausgebildet sei. Heute weiß man, dass das Gehirn während der Pubertät noch einmal ganz neu umstrukturiert wird. Die Meinung der Erwachsenen wird plötzlich nur noch sehr ungern akzeptiert. Dafür suchen Jugendliche nun verstärkt Rückhalt bei Gleichaltrigen. Der Unterrichtsfilm zeigt die Erfahrungen von Mädchen und Jungen sowie Eltern auf. Auch als DVD 4675542
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
Alienation; One minute puberty
Pubertät in zwei Kurzfilmen

7 min f
A(5-8); SO;


ALIENATION (ca. 6 min): Als Jugendlicher fühlt man sich häufig nicht wie von dieser Welt. Man ist nicht erwachsen, aber auch kein Kind mehr. Hinzu kommen Stimmungsschwankungen, nervige Pickel und man denkt ständig, auf andere abstoßend und fremd zu wirken. Wie ein Alien. . . (Deutschland 2014; Regie: Laura Lehmus) ONE MINUTE PUBERTY (ca. 1 min): Die Pubertät ist eine lustige, spannende, aber auch anstrengende Zeit, die mit Pickeln, Haaren und unkontrollierten neuen Kräften einhergeht. Tausend Dinge muss man zum ersten Mal ausprobieren. Veränderung und Chaos prägen diese Phase. (Deutschland 2011; Regie: Alexander Gellner) Zusatzmaterial: Vorwort; Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Infoblatt; Arbeitsblätter; Lösungsblatt; Stichwortverzeichnis A-Z; Medientipps; Internet-Links. Auch als DVD 4674458
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Educativ
Fabienne
Schwanger mit 14

23 min f
A(7-10); SO; J(12-18);


Fabienne ist 14 als sie den deutlich älteren Alexander kennen lernt, sich in ihn verliebt und - schwanger wird. Ihre Familie und ihr Freund wollen, dass sie abtreibt. Fabienne entscheidet sich jedoch gegen die Abtreibung. Sie will das Kind behalten. Ihr Freund Alexander akzeptiert ihre Entscheidung und die beiden leben nach der Geburt ihres Sohnes zusammen. Dokumentiert wird die Schwangerschaft der 14jährigen Schülerin, die Reaktionen ihrer älteren Schwester, Freundinnen und Mitschüler. Fabienne und ihr Partner werden in der Zeit rund um die Geburt des Babys und in den ersten Monaten als Eltern begleitet. Wie meistern die beiden ihre neue Rolle? Was macht der Balanceakt zwischen Mutter, Hausfrau und Schülerin bzw. Vater, Ernährer und jugendlichem Draufgänger mit der Liebesbeziehung der beiden? Zusatzmaterial: Infos zum Film; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Themenblatt; 3 Infoblätter; 4 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Making Of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2014
Complett
Liebe ist Liebe
Vom Lebensgefühl junger lesbischer und schwuler Menschen

25 min f
A(9-13); J(16-18); Q;


Die beiden jungen Frauen, Sabrina und Mayan, sind seit zwei Jahren ein Paar. Jetzt ziehen sie in eine gemeinsame Wohnung. Jacob und Florian sind ebenfalls bereits eine Weile zusammen. Jacob wusste schon immer, dass er schwul ist, Florian hingegen hat sich zum ersten Mal in einen Mann verliebt. Die fünfzehnjährige Larissa weiß seit einiger Zeit, dass sie lesbisch ist. Eltern und Freunde unterstützen sie. Der flott gestaltetet und dabei sehr berührende Dokumentarfilm zeigt die fünf Protagonisten in ihrer Lebenswirklichkeit. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, von schlimmen und guten Begegnungen, von Wertvorstellungen und davon, dass Liebe einfach Liebe ist. Zusatzmaterial: Interviews; Informationen; Bilder; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Educativ
Vierzehn
Erwachsen in neun Monaten

92 min f
A(8-13); J(12-18); Q;


Als Fabienne erfährt, dass sie schwanger ist, kann sie es zuerst nicht glauben. Sie dachte, bei einem Mal wird schon nichts passieren. Zunächst überlegt sie abzutreiben, doch dann entscheidet sie sich für das Kind. Und sie freut sich darauf. Das Umfeld reagiert zwiespältig und ihr Freund ist verunsichert, denn - Fabienne ist erst vierzehn. Auch Steffi, Lisa und Laura sind ungewollt schwanger geworden und auch sie haben die wichtigste Entscheidung ihres Lebens - eine Entscheidung über Leben oder Tod - mit vierzehn Jahren fällen müssen. Der Film begleitet vier Mädchen auf ihrem Weg von der Schwangerschaft bis zum Muttersein. Er zeigt, welche Konsequenzen diese Entscheidung trägt, wie die Mädchen und ihre Umgebung mit der neuen Situation umgehen und wie sie ihr Leben mit Kind meistern. Zusatzmaterial: Film-Extra zu Fabienne; Bilder; Infos zum Film und den Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Textblatt; 2 Themenblätter; 7 Infoblätter; 7 Arbeitsblätter; Making of; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Educativ
Mein erstes Mal
Eine Liebesnacht fürs Leben

30 min f
A(9-10); SO; J(16-18); Q;


Der erste Sex, das erste Mal. Ein ganz besonderer und intimer Moment im Leben. Diese erste gemeinsame Liebesnacht erlebt jeder anders. Und welche Rolle spielt beim Sex die Liebe? Die einen schmunzeln und schwelgen in Erinnerungen, die anderen sind verlegen und peinlich berührt und nur wenige mögen überhaupt darüber reden. Katy und Patrick entsprechen, laut einer aktuellen Studie der "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" (BGZA), dem Trend, dass Jugendliche sich mit dem ersten Sex wieder mehr Zeit lassen und auch ohne Scheu über Verhütung reden. Witzig, temperamentvoll und immer noch verliebt erzählen, neben den beiden Protagonisten, weitere, ganz unterschiedliche Paare auf einem Interview-Sofa über ihr erstes Mal. Und das verlief nicht immer so, wie sie es sich gewünscht hätten. Ihre Erzählungen sind ein Spiegel der jeweiligen Generation, gefangen im gesellschaftlichen Denken ihrer Zeit, wie bei Christa, 77 Jahre, und ihrem Mann Gerd, 79 Jahre, aus Hamburg. Zusatzmaterial: 6 Szenenfotos; 5 Bilder; 1 Textblatt; Infos zum Film und Materialien; didaktisch-methodische Tipps; 2 Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 6 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links; Themen A-Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2006
Willi will's wissen
Wie kommen Babys auf die Welt?

25 min f
A(3-6); SO; J(8-12);


Heute will Willi wissen, wie das mit den Babys funktioniert. Der Reporter klärt die Frage, wo sie her- und wie sie auf die Welt kommen: Willi trifft die Hebamme Nina, geht mit schwangeren Frauen in einen Geburts-Vorbereitungskurs, staunt über Ultraschall-Untersuchungen und die einsetzenden Wehen. Und er ist dabei, als ein Baby geboren wird. Da merkt Willi schnell: Ein Baby auf die Welt zu bringen, das kann richtig anstrengend sein. Aber auch schön. Zusatzmaterial: Unterrichtsideen; Info- und Arbeitsblätter; Didaktisch-thematische Bildreihen; Lieder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Educativ
Leiden-Schaft
Der Trainer; James; Nach Klara

61 min f
A(9-10);


DER TRAINER (OmU)(ca. 33 min): Der Film beschreibt die Geschichte des 14-jährigen Handballtalentes Niels. Niels und sein Trainer haben ein ganz besonderes Verhältnis zueinander. Doch unter der Decke des so kameradschaftlichen Umgangs verbirgt sich eine andere, gefährliche Art der Beziehung, denn der Trainer hegt zunehmend erkennbar auch ein sexuelles Interesse an dem Jungen. (Dänemark 2009; Regie: Lars Kristian Mikkelsen). JAMES (OmU) (ca. 17 min): In dem Kurzfilm stehen die Gefühle und die Sexualität des 13-jährigen Schülers James im Mittelpunkt. Sowohl in der Schule wie auch zu Hause fühlt er sich als Außenseiter. Sein Lehrer scheint der einzige zu sein, der ihn versteht. Als der Junge ihm seine innersten Gefühle offenbart, reagiert der Lehrer jedoch ganz anders als James sich dieses erhofft hat. (Großbritannien 2008; Regie: Connor Clements). NACH KLARA (ca. 14 min): Ein junger Mann sucht nach sexueller Orientierung und erlebt dadurch das Gefühl des Begehrtwerdens. Der Film zeigt Momentaufnahmen aus dem Leben dieses jungen Mannes, der nach sexueller Orientierung sucht und sich doch nur dem flüchtigen Augenblick hingeben kann. (Deutschland 2010; Regie: Stefan Butzmühlen). Vorbesichtigung empfohlen! Zusatzmaterial: Thematische zusammengestellte Filmausschnitte mit Texttafeln; Infos zu den Filmen und Materialien; Didaktisch-methodische Tipps; Making of; 8 Infoblätter; 3 Textblätter; 15 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Voll Porno, oder was?

14 min f
A(8-10);


Sexuelle oder pornografische Botschaften begegnen Jugendlichen fast überall: In Liedtexten, in Musikclips, in der Werbung, im Fernsehen, im Internet, in Videospielen oder auf dem Handy. Ein Themenfeld des Mediums ist die kritische Betrachtung einer zunehmend sexualisierten Sprache, die oft beleidigend und diskriminierend ist. Schönheitsideale und Darstellungen der Jugendlichen selbst in sozialen Netzwerken werden hinterfragt. Schließlich geht das Medium darauf ein, dass es bei Pornografie nicht um Partnerschaft, Liebe und Sexualität geht und dass Bedürfnisse wie Zärtlichkeit, Geborgenheit und Sinnlichkeit in der Pornografie nicht vorkommen, denn hier geht es meist nur um -schneller, härter, lauter-. Selbstverständlich werden keine pornografischen Abbildungen gezeigt. Am Ende steht der Appell, die eigene Sexualität im individuellen Tempo und in einem vertrauensvollen partnerschaftlichen Umfeld zu entdecken. Zusatzmaterial: Lernmodule; Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext. Auch als DVD 4666763
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Hormonsystem IV
Hormone beim Menschen

41 min f
A(10-13);


Vier Filme zeigen an praktischen Beispielen, wie Hormone den menschlichen Körper steuern: Hierarchie des Hormonsystems; Stress; Schilddrüse und Energieumsatz; Menstruation und Schwangerschaft. Zusatzmaterial: 12 Grafiken; 10 Arbeitsblätter. Auch als DVD 4663757
110 Treffer