Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
84 Treffer
2019
Schau in meine Welt!

Laura und das Land unter der Erde



26 min f
A(3-6);

Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
2010
Telekolleg MultiMedial Mathematik: Grundkurs

Die reelen Zahlen



30 min f
A(5-8); Q;

Pythagoras zeichnet mit seinem Schüler Quadrate in den Sand. Da stellt der Schüler eine Frage, die selbst den großen Meister ins Schleudern bringt. Themen: Pythagoras und das Problem mit der Zwei; Wurzel; Mit Wurzeln rechnen; Wurzelgesetze; Quadratische Gleichungen; Lösung mit Formelsammlung.
2025
Neu
Leben in Gemeinschaft - Konflikte im Alltag

Konflikte im Alltag: Der faire Streit



A(7-10);

Dieses Kapitel beginnt mit einem Rollenspiel in welchem Schüler und Schülerinnen unterschiedlichen Positionen innerhalb eines Streits einnehmen. Im Anschluss reflektieren sie ihre Erkenntnisse. Die Hinführung beschreibt Konflikte und Konfliktlösen detailliert. Die folgenden Arbeits- und Lösungsblätter beinhalten eine eingebettete Videosequenz und mehrere wiederholende Fragen. Aspekte der Gerechtigkeit stellt die Übersicht schriftlich dar. Das Kapitel endet mit einem interaktiven H5P-Test. Zusatzmaterial: - Informationstexte für Lehrkräfte, - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung, - Interaktiver Test [H5P].
2025

Die kleinen Checker: Gefühle



A(3-4); SO; J(8-10);

Gefühle erkennen, benennen und einordnen, bei sich selbst und bei anderen, ist das Thema des vorliegenden Materials. Spielerisch können Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse "die Kleinen Checker" durch ein Lernspiel, ähnlich den vertrauten Computerspielen, begleiten und sich mit dem Thema "Gefühle" auseinandersetzen. Zusätzlich gibt es eine Printversion der meisten Spiele, sodass auch die Schülerinnen und Schüler das Material nutzen können, die keinen Zugang zu digitalen Endgeräten haben.
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Wir zeichnen mit dem Geodreieck®

Matheunterricht digital - Klasse 3/4


A(3-4); SO;

Mit dieser digitalen Unterrichtseinheit machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit dem Geodreieck vertraut. Sie enthält Übungen zu den Themen Funktionen, Strecken messen, Parallelen zeichnen und rechte Winkel konstruieren. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - Interaktive Aufgaben
2025
Neu
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Wir lesen die Uhr

Matheunterricht digital - Klasse 1/2


A(1-2);

Diese digitale Unterrichtseinheit umfasst Bilder, Audios, interaktive Aufgaben, Quizze und klassische Übungen zum Thema ? Wir lesen die Uhr? . Wichtige Aspekte wie die Bedeutung der Uhrzeiger, das Schreiben der Uhrzeit, der Aufbau der Uhr sowie die Darstellung von Stunden und Minuten werden behandelt. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Der Wasserkreislauf und seine Gefährdung

Unterricht digital - Klasse 3-6


A(3-6); SO;

Dieses digitale Sachunterrichtspaket behandelt das Prinzip des Wasserkreislaufs und die Bedeutung eines funktionierenden Ökosystems. Mit Fotos und interaktiven Übungen lernen die Schülerinnen und Schüler, wie CO2-Ausstoß und Monokulturen das Ökosystem gefährden, und erfahren mehr über den ökologischen Fußabdruck und dessen Zusammenhang mit dem Klimawandel. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Waldsterben

Sachunterricht digital - Klasse 3/4


A(3-4); SO;

Diese digitale Unterrichtseinheit zum Thema "Waldsterben" behandelt die Bedrohung des Waldes und Maßnahmen zu seinem Schutz. Mithilfe von Bildern, Videos, Audios, Quizzen sowie interaktiven und klassischen Aufgaben setzen sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinander, was Waldsterben bedeutet, welche Gefahren den Wald bedrohen, was mit kranken Bäumen geschieht und warum gesunde Wälder so wichtig sind. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Satzglieder: Das Subjekt

Deutschunterricht digital - Klasse 5-7


A(5-7); SO;

In dieser digitalen Unterrichtseinheit wird veranschaulicht, dass das Subjekt nicht immer ein Substantiv sein muss, sondern aus verschiedenen Wortarten und Wortgruppen bestehen kann. Mithilfe der Verbform soll das Subjekt sicher bestimmt und die Ersatzprobe angewandt werden. Die Einheit behandelt Themen wie das Subjekt, die Kongruenz von Subjekt und Prädikat sowie die Ersatzprobe und ist Teil einer Reihe zu Satzgliedern. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Satzglieder: Das Prädikat mit Satzklammertabelle

Deutschunterricht digital - Klasse 5-7


A(5-7); SO;

In dieser digitalen Unterrichtseinheit wird die zentrale Rolle des Prädikats im Satz thematisiert, insbesondere wie es die Grundstruktur eines Satzes bestimmt. Mithilfe von Ballonmodellen und der Satzklammertabelle sollen Ergänzungen und Erweiterungen des Prädikats analysiert, Satzglieder erkannt und die Umstellprobe angewandt werden. Die Einheit bildet eine Grundlage für die weitere Arbeit mit Themen wie Subjekt, Objekt oder adverbialen Bestimmungen. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - Interaktive Aufgaben
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Rechnen im Zahlenraum bis 20

Matheunterricht digital - Klasse 1


A(1-2); SO;

Diese Lerneinheit beinhaltet mathematische Konzepte wie kleine und große Aufgaben, Vorgänger und Nachfolger, Rechenmauern, Tausch- und Umkehraufgaben, Ergänzungsaufgaben sowie den Zehnerübergang. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Müll im Meer

Sachunterricht digital - Klasse 3/4


A(3-4); SO;

Diese Lerneinheit behandelt das Thema "Müll im Meer" und vermittelt Aspekte wie die Entstehung, die Auswirkungen und mögliche Lösungen des Problems. Mithilfe von Bildern, Videos, Audios, Quizzen sowie interaktiven und klassischen Aufgaben werden Fragen wie "Wie gelangt Müll ins Meer? ", "Wie lange bleibt er dort? " und "Was kann dagegen getan werden? " untersucht. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Der Klimawandel und seine Ursachen

Unterricht digital - Klasse 7-10


A(7-10);

Diese Lerneinheit behandelt das Thema "Klimawandel und seine Ursachen". Mit Bildern, Videos, Audios, interaktiven Aufgaben und Arbeitsblättern werden Inhalte wie der Treibhauseffekt, der Kohlenstoffzyklus oder der Unterschied zwischen natürlichen Klimaschwankungen und anthropogenem Klimawandel vermittelt. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Brüche erweitern und kürzen

Unterricht digital


A(6); SO;

Die Lerneinheit behandelt das Thema ? Brüche erweitern? . Mithilfe von Bildern, Animationen und Übungen werden Aspekte des Verfeinerns und Erweiterns von Brüchen vermittelt. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Artenvielfalt, Artensterben & Artenschutz

Unterricht digital - Klasse 3-6


A(3-6); SO;

Die digitale Unterrichtseinheit behandelt das Thema ? Artensterben? . Mit Fotos, Texten und interaktiven Übungen werden die Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt, menschlichem Einfluss, Bedrohungen und Artenschutz verständlich erklärt. Themen wie Massentierhaltung, Monokulturen und Überfischung verdeutlichen, wie die Artenvielfalt gefährdet wird. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - Interaktive Aufgaben
2025
Neu

Amphibien (Lurche)



32 min
A(5-10);

Die Filme vermitteln Informationen zum Thema Amphibien. Der erste Film zeigt ihre Lebensräume und erklärt die Systematik der Frosch- und Schwanzlurchen. Im zweiten Film werden die inneren Organe der Amphibien behandelt, einschließlich Atmung, Blutkreislauf, Nervensystem und Verdauung, mit einem Fokus auf die Unterschiede zwischen Larven und erwachsenen Tieren. Der dritte Film erläutert die Fortpflanzung, von der Wanderung zu den Laichgewässern bis zur Metamorphose. Der vierte Film beleuchtet die Vielfalt der Amphibien und ihre besonderen Anpassungen und Verhaltensweisen. Enthalten sind die Filme: - Äußerer Bau - Innerer Bau - Fortpflanzung und Entwicklung - Vielfalt der Amphibien Zusatzmaterial: - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF], - Farbgrafiken [PDF], - Begleitheft [PDF], - Online-Zugang zum GIDA-Testcenter.
2022

Ich will so sein wie du



16:35 min f
E;

Löwe und Tiger möchten jeweils das majestätische aller Tier sein und hören von den anderen Tieren, dass jeweils der andere majestätischer ist als sie selbst. Also beschließt der Tiger, sich eine Löwenmähne zu basteln, und der Löwe malt sich Streifen auf sein Fell. Doch anstatt von den anderen Tieren bewundert zu werden, werden sie als Töwe und Liger ausgelacht. Als sie sich treffen, erkennen sie, dass sie es eigentlich gar nicht nötig haben, so sein zu wollen, wie der jeweils andere. Jeder ist auf seine Weise genau richtig, so wie er ist. Und so fühlen sie sich auch am aller wohlsten. Enthalten sind sieben verschiedene Projekte in jeweils drei Varianten rund um das Thema "Selbstbewusstsein und Identität". Zusatzmaterial: Methodik für die Erziehungsarbeit; Bastelvorlagen; Spielmaterial; Ausmalbilder.
2021

Wenn zwei sich streiten



16:35 min f
E;

Löwe und Tiger möchten herausfinden, wer von ihnen der König der Tiere sei. Also messen sie ihre Kräfte und Fähigkeiten in den verschiedensten Wettkämpfen. Aber egal, was sie machen, sie sind gleich stark, können gleich weit springen, gleich gut balancieren und tauchen. Die anderen Waldtiere können einfach nicht herausfinden, wer der Bessere ist. Eine kleine Maus versetzt die beiden schließlich in Angst und Schrecken und so wird klar, wer der eigentliche König der Tiere ist. Enthalten sind sieben verschiedene Projekte in jeweils drei Varianten rund um das Thema "Wettbewerb und Stärken ". Zusatzmaterial: Methodik für die Erziehungsarbeit; Bastelvorlagen; Spielmaterial; Ausmalbilder.
2020

Der kleine Waschbär Waschmichnicht



13:45 min f
E;

Der kleine Waschbär Waschmichnicht möchte sich nicht waschen und versteckt sich, um dem Baden zu entkommen. Er springt in den Schlamm, verkriecht sich im Misthaufen und klettert in eine Mülltonne. Doch nach einer Weile beginnt es, überall zu jucken. Als das Stinktier ihn für ein Artgenossen hält, weil er stark riecht, ändert Waschmichnicht seine Meinung. Er springt ins Wasser, badet und stellt fest, dass es ihm Spaß macht, sauber zu sein. Enthalten sind sieben abgeschlossene Projekte zum Thema. Zusatzmaterial: Methodik für die Erziehungsarbeit; Bastelvorlagen; Spielmaterial; Ausmalbilder.
2024

Checkerin Marina: Der Muskel-Check



24:30 min f
A(3-4);

In dieser Folge erkundet Checkerin Marina das menschliche Muskelsystem. Sportwissenschaftler Sandro erklärt ihr, wie die Muskeln funktionieren, warum Bewegung wichtig ist und wie sie gesund und stark bleiben. Die Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam mit Marina die grundlegenden Merkmale, Begriffe und Funktionen des Muskelapparats kennen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter [PDF]; Interaktives Arbeitsmaterial [H5P].
2024

Checker Julian: Der Burgen-Check



24:30 min f
A(3-4);

Checker Julian erkundet das Leben auf einer mittelalterlichen Burg. Er untersucht den Alltag der Burgbewohner, vom Burgherrn bis zu den Bediensteten und erfährt etwas über das Burggespenst. Außerdem lernt er viel über das Leben eines Ritters und wird selbst zum Ritter geschlagen. Zum Abschluss besucht er das größte Holzkatapult Europas und erfährt, wie Burgen eingenommen und verteidigt wurden. Die Schülerinnen und Schüler lernen die grundlegenden Merkmale, Begriffe und die Lebensweise auf einer mittelalterlichen Burg kennen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter [PDF]; Interaktives Arbeitsmaterial [H5P].
2024

Checker Tobi: Der Gehörlosen-Check



24:30 min f
A(3-4);

Checker Tobi erkundet was es bedeutet, nicht hören zu können und wie Gehörlose kommunizieren. Er erfährt Wissenswertes über Gebärden- und Zeichensprache und lernt, einige Sätze zu gebärden. Außerdem trifft er einen Tanzlehrer, der nichts hört, und begleitet ein Mädchen, das ein Cochlea-Implantat erhält. Die Schülerinnen und Schüler erfahren gemeinsam mit Tobi, wie Hören funktioniert und warum manche Menschen gar nicht oder nur eingeschränkt hören können. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter [PDF]; Interaktives Arbeitsmaterial [H5P].
2024

Checker Julian: Der Allergie-Check



24:30 min f
A(3-4);

Checker Julian erkundet, was Allergien sind. Er erfährt, wie Allergien entstehen, was im Körper passiert, welche Arten von Allergien es gibt und welche potenziell lebensbedrohlich sein können. Julian besucht einen Allergie-Anzeige-Hund, macht einen Prick-Test und untersucht, wie der Körper an ein Allergen gewöhnt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler lernen gemeinsam mit Julian die grundlegenden Begriffe im Zusammenhang mit Allergien und deren Behandlung kennen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter [PDF]; Interaktives Arbeitsmaterial [H5P].
2024

Die Ernährung der Zukunft!

Impulse zum kritischen Diskurs


28:14 min f
A(7-10);

Auf der Erde leben immer mehr Menschen. Diese auch in Zukunft zu ernähren, ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Es wird der Frage nachgegangen, wie eine nachhaltige, umweltgerechte und ressourcenschonende Ernährung sichergestellt werden kann und welche Hürden es dabei zu überwinden gilt. Marie sieht sich dafür das ? vertical farming? -Prinzip, Fleischersatzprodukte, Laborfleisch und Quallen, Algen und Insekten als Lebensmittel an und spricht mit Experten aus der Lebensmittelforschung. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; Hinweise zur Unterrichtsplanung.
2024

Der wilde Wald [Kinofassung]



86 min f
A(7-10); Q;

Der Wald nicht nur als Ökosystem in seiner biologischen Vielfalt, sondern auch in seiner Dimension als persönlicher Erfahrungsraum. Anhand des Nationalparks Bayrischer Wald wird neben seiner Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt und der wirtschaftlichen und sozialen Funktion als Erholungsraum auch eine philosophische Dimension angesprochen (Deutschland 2021). Zusatzmaterial: Begleitheft: Der wilde Wald - Natur Natur sein lassen (14 Seiten, 2024)
2024

Der wilde Wald



86 min f
A(10-13);

Der Wald nicht nur als Ökosystem in seiner biologischen Vielfalt, sondern auch in seiner Dimension als persönlicher Erfahrungsraum. Anhand des Nationalparks Bayrischer Wald wird neben seiner Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt und der wirtschaftlichen und sozialen Funktion als Erholungsraum auch eine philosophische Dimension angesprochen. Das Begleitmaterial greift diese Aspekte auf, z. B. als Basis für Diskussionen, Kunstprojekte oder philosophische Exkursionen. Unterrichtsmaterial.
2024

Ben und Nala und das Buch der Weisen: Lineare Funktionen [Edubreakout]



A(7-8);

Als EduBreakout verpackt werden die Berechnungen erklärt und eingeübt und zusätzlich ihre Anwendbarkeit in ganz alltäglichen Sachverhallten dargestellt. Man muss "Das Buch der Weisen" finden und dafür in fünf Räumen einer Burg jeweils vier Rätsel lösen. Die Ergebnisse ergeben jeweils einen Code und öffnen die Tür zum folgenden Raum. Der EduBreakout liegt als digitales Spiel und als interaktives PDF vor. Lösungen erklären Schritt für Schritt, wie man zum richtigen Ergebnis kommt. Themen: Variablen und Terme; (Lineare) Gleichungen; Lineare Funktion y=mx und Steigung m; Lineare Funktion y=mx und Achsenabschnitt b; Lineare Funktionen im Sachzusammenhang. Benutzerhinweise; Lösungen; Link zu den mathematischen Zaubertricks.
2024

Die kleinen Checker: Körper

Wissen - Spiele - Experimente


A(3-4);

Unser Körper funktioniert durch ein Zusammenspiel verschiedener Systeme. Welche Systeme das im Einzelnen sind und wie sie zusammenwirken, aber auch, was man tun kann, um den Körper gesund zu erhalten, sind Themen des vorliegenden Materials. Spielerisch kann man die kleinen Checker durch ein Lernspiel begleiten und sich mit dem Thema Körper auseinandersetzen. Themen: Unser Körper; Das Skelett; Die Muskeln; Die Lunge und das Herz; Die Organe; Die Sinne; Das Nervensystem; Die Gesundheit. Arbeitsblätter in Schülerversion.
84 Treffer
Hinweise