Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
138 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Kreativclub Schule
Grundlagen der Fotografie

25 min f
A(5-13);


In diesem Grundkurs lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Fotografie, einschließlich der Funktionsweise einer Kamera und der Auswirkungen von Einstellungen auf das Bildergebnis. Sie erfahren, wie Technik und Kreativität zusammenwirken und welche physikalischen Gesetzmäßigkeiten in der Fotografie eine Rolle spielen. Begriffe wie Blende, Belichtungszeit und ISO-Wert werden erklärt und anhand der Aufgaben im Unterrichtsmaterial (Lernheft) geübt. Das Material eignet sich auch für den Einsatz in der Erwachsenenbildung. Zusatzmaterial: - Arbeitsblätter/Lernheft [PDF]
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Online ABC: Tipps und Regeln bei Gruppenchats

13 min f
A(5-6);


Insgesamt ist die Lerneinheit in 7 Themenschwerpunkte unterteilt. Das Medium vermittelt die Grundlagen des digitalen Kommunizierens und stellt verschiedene Messenger-Apps sowie Chatgruppen für Familie und Schule vor. Es thematisiert den Umgang mit Nachrichten, mögliche Probleme in Klassenchats und die Bedeutung von Ruhepausen. Zudem werden Regeln für respektvolles Chatten, der Umgang mit Streitigkeiten und der Schutz vor falschen Nachrichten behandelt. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Interaktive Arbeitsblätter - Bildergalerie - Internet-Links
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Bildertricks

12 min f
A(3-4);


Das Medium "Bildertricks" sensibilisiert Kinder dafür, dass Fotos und Videos nicht immer die Wahrheit abbilden, und zeigt anhand von Beispielen, wie Bilder manipuliert werden können. Es erklärt kindgerecht die Rolle der KI bei der Bildbearbeitung und wie manipulierte Darstellungen erkannt werden können. Die Kinder lernen, den Einfluss von Fake-Bildern, Werbung und verstörenden Inhalten im Netz zu hinterfragen, und werden dazu ermutigt, den Umgang mit solchen Medien gemeinsam mit ihren Eltern zu üben. Dabei wird die Bedeutung von Quelle und Absicht der Darstellungen hervorgehoben, um Manipulationen zu erkennen und zu verstehen. Enthalten sind: Lernmodule [interaktiv]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Bilder; Kommentartext; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Kreativclub Schule
Grundlagen der Bildgestaltung

19:49 min f
A(7-11);


In diesem Grundkurs werden die grundlegenden Konzepte der Bildgestaltung behandelt. Es wird vermittelt, wie Betrachter ein Bild wahrnehmen und wie deren Blick durch das Bild geführt werden kann. Die Techniken, die zu überzeugenden Ergebnissen führen, werden vorgestellt, ebenso der Unterschied zwischen visuellen und konzeptionellen Bildideen. Es wird gezeigt, wie ein Bild sinnvoll und ästhetisch ansprechend gestaltet und verschiedene Gestaltungsmittel eingesetzt werden können. Grundlagen der Farbenlehre, Kontraste, der Goldene Schnitt, positiver und negativer Raum sowie weitere Begriffe der Gestaltungslehre werden erläutert und anhand von Aufgaben im Unterrichtsmaterial geübt. Enhalten sind: Infomaterial; Unterrichtsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Fuchs für Edgar

8 min f
E(5-6); A(1-2); Q;


Edgar möchte Liebe, Aufmerksamkeit und Zuneigung von seinen Eltern und einen Fuchs. An seinem Geburtstag sind Edgars Eltern mit ihren Smartphones und Laptops beschäftigt und haben keine Aufmerksamkeit für die Wünsche ihres Sohnes. Edgar möchte echte Abenteuer, im Wald hilft ihm ein Fuchs in der Einsamkeit, bis seine Eltern nach ihm suchen, weil die Nacht hereinbricht. Sie erkennen Edgars Wünsche und Bedürfnisse und finden ihren Sohn und sich selbst. Eine Geschichte von Eltern, die von ihrem digitalisierten Arbeitsleben, der Technik im Allgemeinen abgelenkt sind. 1 Themenblatt; 1 Infoblatt; 4 Interaktive Module; 6 Arbeitsblätter [PDF]; 5 Bilder; Medien- und Linktips; Vorschläge zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Educativ
Pressefreiheit

17 min f
A(7-13);


Das Medium thematisiert die Grundrechte der Presse- und Meinungsfreiheit in Wort, Schrift und Bild sowie die Freiheit von Kunst und Lehre. Es zeigt die Aufgaben der Medien in einer Demokratie auf, frei, vielfältig und unabhängig berichten zu können, um die Öffentlichkeit zu informieren, Missstände aufzuzeigen und zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen zu können. Ausgehend von der Französischen Revolution bis zum Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland zeigt das Medium die Bedeutung der Freiheit der Medien für die Demokratie und die Aufgaben im politischen System. Weiterer Themenschwerpunkt ist der Druck auf Medienschaffende unter populistischen und autoritären Regierungen an Beispielen aus Berichten von "Reporter ohne Grenzen". Die zunehmende Bedrohung der Pressefreiheit gefährdet letztlich die demokratischen Staaten auch in Europa. Seriöse Medien sehen sich wachsender Kritik von populistischen und radikalen Gruppen ausgesetzt, und "Fake News" werden zu Wahrheiten und Verschwörungen gemacht - diesem Phänomen geht das Medium ebenso nach und gibt Hinweise, wie Quellen und Qualität von Nachrichten überprüft werden können. Angriffe auf Pressefreiheit und Rechtsstaatlichkeit als Eckpfeiler der Demokratie werden als Bedrohung unserer verfassungsmäßigen Grundordnung dargestellt und mit der Aufforderung verknüpft, aktiv zu werden, um demokratische Werte zu verteidigen. Auch als DVD 46505210 Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Angriffe auf Frauen und Mädchen im Netz

18 min f
A(9-13);


Das Medium sensibilisiert für das Thema sexualisierte Sprache und Gewalt. Gerade junge Frauen und Mädchen sind häufig Ziel verbaler Angriffe, werden in Kommentaren, Chats oder Gruppen im Netz oft persönlich beleidigt, klein- oder fertiggemacht, belästigt oder bedroht. Eingegangen wird auf die vielen Formen der subtilen oder offenen Angriffe im Netz ein. Erniedrigende Anfeindungen werden häufig in sexualisierter und vulgärer Sprache formuliert. Gezeigt werden Beispiele von Hasskommentaren, Bashing und Mobbing bis hin zu offener Androhung von sexueller Gewalt auf. Straftatbestände wie Beleidigung, Verleumdung, Nötigung, Bedrohung und Erpressung werden aufgeführt. Auch wird auf Formen wie Stalking oder Doxing, das Veröffentlichen ausgeforschter persönlicher Informationen, eingegangen. Ein ganzes Kapitel beschäftigt sich mit Angriffen wie abfälligen Bemerkungen über Aussehen und Lebensstil von Frauen und Mädchen und mit den Folgen von Sexting, beispielsweise durch die Veröffentlichung freizügiger Aufnahmen durch frühere Partner oder durch Manipulation pornografischer Abbildungen mit realen Gesichtern. Ebenfalls geht das Medium auch auf das Weltbild der Täter ein und zeigt auf, wie Mädchen und junge Frauen sich effektiv wehren können. Letztendlich wird an die Netzgemeinde appelliert, Courage angesichts von Hasskommentaren und verbalen Angriffen zu zeigen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Gefangen im Netz

100 min f
A(8-9);


Dieses filmische Experiment über Missbrauch von Kindern und Jugendlichen zeigt drei Schauspielerinnen als Lockvögel, die sich als 12-jährige Mädchen ausgaben. Sie bewegten sich unbefangen auf öffentlichen sozialen Netzwerken. Schon nach fünf Minuten erhielten sie mehrere Chat- bzw. Freundschaftsanfragen von eindeutig älteren Männern, obwohl sie auf ihr Alter (12 Jahre) verwiesen. Auch als DVD 46504835 Zusatzmaterial: Schulversion (FSK 12) (ca. 60 min); Begleitheft (27 S. ).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Alles ist Eins. Außer der 0.

93 min f
A(7-13); J(12-18); Q;


Vom Computer-Nerd zum Datenkünstler, vom Einsiedler zum Medienstar, vom subversiven Hacker zum leidenschaftlichen Verteidiger der Demokratie: Wau Holland, die Gründerseele des Chaos Computer Clubs (CCC), ist der erste digitale Bürgerrechtler Deutschlands. 1981 gründete er mit einer Handvoll Mitstreitenden den CCC. Sie bekennen sich zur Hacker-Ethik und stehen für eine Praxis des ungehinderten sozialen Austauschs mit den Mitteln der Maschine. Später wird der CCC durch spektakuläre Hacks und Verstrickungen mit Geheimdiensten weltbekannt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Educativ
Whatevertree

11 min f
A(5-9); J(10-16);


Menschen gehen durch einen Wald. Doch anstatt die Natur zu genießen, starren sie auf das Display ihrer Mobiltelefone und jagen digitale Wesen, um Punkte zu sammeln. Die Tiere beobachten die Menschen und wundern sich. Das ist die Geschichte von Louise, Logan und einem toten Baum. Auf ihrer Suche nach digitalen Wesen im Wald entdeckt Louise eine faszinierende Natur und die Suche wird unvermutet zum naturkundlichen Spaziergang. Louise filmt ein Eichhörnchen und sendet das Video in die Welt hinaus. Prompt kommt ein Like zurück. Sie schaut sich weiter um und fotografiert Küken im Nest, auch die werden gesendet. Sie folgt einem Specht, der mit seinem Schnabel auf einen toten Baum einhämmert. Sie postet noch weitere Bilder von dem toten Baum und dem Specht - alles geht viral. Dann entdeckt Logan das Bild des toten Baums, verfremdet es und versendet es unter dem Hashtag WhateverTree - das macht den Baum schnell berühmt. Und Logan wittert ein lukratives Geschäft. Zusatzmaterial: Filminfos; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 interaktive Lernmodule; 1 Arbeitsblatt; 3 Infoblätter; Bilder; Medien- und Linktipps; Themen A-Z.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Educativ
Hate Speech [mit Unterrichtsmaterial]

15 min f
A(7-10); J(12-18);


Gewalt beginnt mit der Sprache. Wie wir miteinander interagieren, gestaltet auch unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben. Herabsetzung, Demütigung und Beleidigung im Netz haben gravierende Auswirkungen auf die Menschen, gegen die sie sich richtet, und beschädigt zugleich die demokratische Grundordnung unseres Landes. Aber wo hört die Meinungsfreiheit auf und wo beginnt die Hassrede? Wie können wir der enthemmten, menschenfeindlichen Hetze begegnen? Samira Najafian und Hannah Radgen stellen in ihrem Film einen Workshop des Medienpädagogen Frank Temme mit Gymnasiasten zum Thema digitale Zivilcourage vor. In der Dokumentation wird deutlich, was der Begriff Hate Speech alles beinhaltet, wie sich die Schüler*innen und ihr Lehrer informieren und wie sie ermutigt werden, gegen Hate Speech vorzugehen. Dabei zeigt der Film auch auf, warum das Verfolgen von Hasskommentaren besser ist, als diese nur zu löschen, und ab wann Hate Speech im Netz strafbar wird. Zusatzmaterial: Filminfos; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 3 Infoblätter; 4 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Bilder; Themen A-Z; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Rechtsfragen im Netz - Persönlichkeitsrechte

20 min f
A(7-13);


Das Medium befasst sich in den Schwerpunkten mit dem "Recht am eigenen Bild", persönlichen Angriffen wie Beleidigungen oder Drohungen im Netz und den Urheberrechten. Ausgehend von den verfassungsmäßigen Persönlichkeitsrechten wird der Bezug zur Würde des Menschen, der freien Entfaltung der Persönlichkeit und der informellen Selbstbestimmung hergeleitet. In Kapiteln wie "Privatsphäre respektieren", "Daten schützen" und "Urheberrechte beachten" wird mit praktischen Beispielen Medienkompetenz in wesentlichen Rechtsfragen im Netz vermittelt. Juristische Hintergründe und die Folgen bei Verstößen werden aufgezeigt. Für den Umgang mit eigenen Fotos oder Videos im Netz wird ebenso sensibilisiert wie für den Umgang mit der Verwendung oder dem Download von Musik-, Bild- und Filmmaterial oder Texten von Dritten. Alternativen zum "Datenklau" wie die Suche nach CC-Lizenzen, die Abfrage bei Urheberinnen und Urhebern oder das eigene kreative Werk werden thematisiert. Der Unterschied zwischen Zitat und Plagiat wird aufgezeigt. Die Eigenverantwortung beim Schutz der eigenen Daten ist ein weiteres Thema des Mediums. Langfristiges Denken beim Hochladen oder Teilen von Inhalten, Schutzeinstellungen und die sorgfältige Auswahl der Dienste unter Datenschutzkriterien werden vermittelt. Am Ende werden Wege aufgezeigt, wie sich Jugendliche bei Verstößen gegen ihre Persönlichkeitsrechte oder gegen Angriffe auf ihre Würde wehren können. Auch als DVD 46507031
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Merkmale einer Verschwörungstheorie

20 min f
A(8-13);


Das Medium widmet sich den Fragestellungen: Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Warum glauben Menschen an Verschwörungsmythen? Welche Rolle spielt das Internet bei der Verbreitung? Welche Interessen stecken dahinter? Worin bestehen konkret die Gefahren - wie Antisemitismus und Antipluralismus? Das Medium stellt historische und aktuelle Verschwörungsgeschichten vor: von den angeblichen jüdischen Brunnenvergiftern im Mittelalter über die Dolchstoßlege zum Ende des Ersten Weltkriegs bis zur Leugnung der Mondlandung oder der sogenannten "Bielefeld-Verschwörung" in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Es hinterfragt auch die jüngsten Mythen zu "Chemtrails", "Adrenochrom", "Umvolkung" oder die Leugnung der Existenz der Bundesrepublik Deutschland oder des Corona-Virus. Es wird auf die Urheber, Trittbrettfahrer und Nutznießer von Verschwörungstheorien hingewiesen und auf Bewegungen wie die "Reichsbürger" oder die "Querdenker" sowie auf deren ideologischen Unterbau eingegangen. Die Vernetzung und Wiederholung der Verschwörungsgeschichten und der immer wiederkehrende Antisemitismus darin werden beleuchtet. Das Medium vermittelt Medienkompetenz, um auch im Internet zwischen seriösen und unseriösen Quellen unterscheiden und Verschwörungstheorien entkräften zu können. Auch als DVD 46507004
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Willi macht Schule
Fakt oder Fake?
Diskurs über Wahrheit und Lüge im Netz

28 min f
A(4-7);


Informationen sind dank digitaler Medien überall und jederzeit verfügbar. Doch nicht alles ist wahr, was geschrieben und gezeigt wird. In dem Film geht Willi Weitzel der Frage nach, was Fake News sind und wie man sie erkennen kann. Nur wer versteht, wie leicht man über die Medien manipulierbar ist, kann sich davor schützen. Die Schülerinnen und Schüler werden dafür sensibilisiert, Informationen zu hinterfragen und mit ihren persönlichen Daten sorgsam umzugehen. In Form von Quizfragen, Rätseln und Lückentexten, aber auch Spielen und Bastelanleitungen wird den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geboten, sich dem Thema von unterschiedlichen Seiten zu nähern. Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben. Auch als DVD 46503642
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Willi macht Schule
Wer will meine Daten haben?
Diskurs über den Gläsernen Bürger

30 min f
A(6-9);


Schon Jugendliche verbringen etwa 4 Stunden täglich online. In Chats, mit Spielen, beim Surfen oder in Onlineshops hinterlässt jeder persönliche Daten. Diese Daten sind für viele Firmen äußerst wertvoll. Sie sammeln Daten, oft ohne dass der User es bemerkt. In dem Film zeigt Willi Weitzel, wie und wo Daten gesammelt werden, wie sorglos viele Persönliches preisgeben und warum man häufig nicht bemerkt, welche Datenspur man hinterlässt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Problematik des "Gläsernen Bürgers". Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben. Auch als DVD 46503640
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Bruno bei den Wölfen

86 min f
A(1-6);


Der 9-neunjähriger Bruno ist als passionierter Gamer wenig begeistert, als er die Ferien ohne Internet-Zugang in der schwedischen Natur verbringen soll. Auf der Fahrt in den Urlaub geht er seinem Vater so auf die Nerven, dass dieser den Jungen kurzerhand am Straßenrand aussetzt; als er den renitenten Knirps kurz danach wieder einsammeln will, hat sich dieser in den Wald davongemacht. In der Wildnis merkt der Junge plötzlich, wie aufregend und schön das reale Leben um ihn ist. Ein sympathischer Kinderfilm mit einer guten Balance zwischen Spannung und ruhigeren Szenen, der den Reiz der virtuellen Welten auf Kinder gut einfängt und junge Zuschauer zugleich feinfühlig animiert, den Wert „analoger“ Dinge wie Familie und Natur wertzuschätzen. Dabei zeigt der Film immer wieder auch auf humorvolle Weise, dass gerade die Erwachsenen, die den Kindern doch eigentlich ein Vorbild sein sollten, mit ihrer ständigen Ablenkung durch das Digitale den Blick für das Wichtige verlieren. Auch als DVD 46502609
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Online-Geschäfte

16 min f
A(7-13);


Der Film zeigt den Umgang mit Angeboten, Rabatten, Sonderangeboten, Kauf- und Kreditverträgen sowie Zahlungsarten im Internet. Er stellt die Altersgrenzen im Geschäftsleben vor und erklärt die beschränkte Geschäftsfähigkeit, die auch für Online-Käufe gilt. Ausgehend von Fragestellungen nach Vor- und Nachteilen bei Einkäufen im Einzelhandel und auf dem Marktplatz Internet wird auf Online-Tricks und Abzocke bei Sonderangeboten, Rabatten, sogenannten In-Game-Käufen und bei virtuellen Währungen hingewiesen. Betrügereien wie Fake-Shops, Phishing oder durch Teilnahme an angeblichen Intelligenz- oder Warenprobentests werden gezeigt. Auch auf das System von Online-Werbung und die Verwertung von Datenspuren beispielsweise durch Cookies oder durch Dienste wie Facebook, Google und YouTube wird eingegangen. Der Film zeigt Möglichkeiten zum Schutz und zur Daten- und Übertragungssicherheit. Er erläutert unterschiedliche Bezahlsysteme für Online-Geschäfte wie Käufe auf Rechnung, Bankeinzug mit einer Lastschrift, PayPal, Kreditkartenzahlungen, Vorkasse oder Sofortüberweisung. Auch als DVD 46501963
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Online-ABC: Suchen. Finden. Lernen.

13 min f
A(3-4);


Der Film vermittelt Medienkompetenz für das zielgerichtete Arbeiten mit dem Internet. Das Medium hilft, altersgerechtes und sicheres Recherchieren im Netz zu erlernen. Der Film ist in Kapitel gegliedert, welche die Dimension des Internets begreiflich machen, die Aufgabe und Funktion von Suchmaschinen erklären und sichere Räume mit der Verwendung von Kinderseiten vorstellen. Die Kapitel können hintereinander gezeigt oder modular aufeinander aufbauend eingesetzt werden: Suchen und finden. Online informieren und lernen. Suchmaschinen, Lexika, Wörterbücher und Lernplattformen für Hausaufgabe und Schule nutzen. Er zeigt sichere Angebote im Netz und verknüpft sie mit nachvollziehbaren Beispielen schulischer Aufgaben wie das Erstellen von Steckbriefen, Plakaten oder Referaten. Er sensibilisiert für Urheberrechte und Regeln, auf die bei einem kompetenten und sicheren Umgang mit dem Internet geachtet werden muss. Auch als DVD 46501695
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Verletzendes Online-Verhalten

14 min f
A(7-13);


Der Film sensibilisiert für Verletzbarkeit und Respekt in der Community und im Netz. Er soll zum Erkennen der Rollen und Motive in einer Konfliktsituation befähigen und fördert Perspektivwechsel, Empathie und Netzcourage. Er regt zur Reflexion von Verantwortung, Fürsorge und Achtsamkeit an. Handlungsoptionen wie das Aushandeln von Regeln werden aufgezeigt. Ziel ist der Erwerb einer digitalen Konfliktkompetenz. Das Medium benennt anhand von Beispielen wie Jugendliche im Netz von anderen bloßgestellt und an einen "digitalen Pranger" gestellt werden und fragt nach Motivation und Gründen der Täterinnen und Täter. Es zeigt soziale und gesundheitliche Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen auf. Weitere Kapitel appellieren zu "Mitfühlen statt Mitmachen" und zu "Verantwortung für sich und andere übernehmen" oder zeigen Handlungsalternativen und ein Ausbrechen aus dem Rollenverhalten in der Gruppe und im Täter-Opfer-Verhältnis auf. Am Ende motiviert der Film Regeln oder einen gemeinsamen Verhaltenskodex aufzustellen, um sich auch im unpersönlichen Online-Kontakt mit Respekt und Achtsamkeit sowie fair zu begegnen. Auch als DVD 46501287
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Rechtsextremismus im Internet

21 min f
A(7-13);


Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Der Film zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit welchen Strategien Rechtsextreme vorgehen und wie diese Strategien entlarvt werden können. Zudem werden Handlungsanleitungen gegeben, diese Inhalte zu melden und dagegen vorzugehen. Auch als DVD 46500464
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Manipulation von Bildern

16 min f
A(7-13); Q;


Der Film sensibilisiert für falsche Darstellungen in Bildern im Netz oder in anderen Informationsquellen. An historischen und zeitgeschichtlichen Beispielen wird gezeigt, wie Politik und öffentliche Meinung durch die Manipulation von Bildern beeinflusst werden. Der Film geht dabei auf Beispiele aus dem Nationalsozialismus sowie der Sowjetunion und der DDR ein. Er zeigt auch manipulierte Bilder der Neuzeit in Zeitungen und Fernsehen. Ein eigenes Kapitel erläutert, welche Rolle in zwei Golfkriegen Bilder von angeblichen Massenvernichtungswaffen im Irak und ein von einer PR-Agentur inszeniertes Massaker in einem kuwaitischen Krankenhaus spielten. Der Film macht nicht nur Manipulationen sichtbar und sensibilisiert den kritischen Blick, er gibt auch praktische Tipps zur Medienkompetenz: Wer lanciert mit welchem Interesse Bilder? Wie erkenne ich die Seriosität von Quellen? Auch als DVD 46500156
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Digitale Gewalt

15 min f
A(8-13);


Neue Handytechniken, Apps und soziale Netzwerke machen es schnell und einfach möglich, privates Bild- und Tonmaterial, Verleumdungen oder Hasskommentare in die Welt zu posten und zu vervielfältigen. Auf diese Weise wird digitale Gewalt ausgeübt. Der Film definiert verschiedene Formen digitaler Gewalt. Sie thematisiert falsche Behauptungen und Beleidigungen in sozialen Netzwerken, Nacktaufnahmen im Internet sowie live ins Netz übertragene Straftaten. Es werden praktische Tipps zur Prävention und den Opfern Hilfestellungen im Umgang mit digitaler Gewalt gegeben. Auch mögliche straf- und zivilrechtliche Konsequenzen werden aufgezeigt. Insbesondere definiert der Film Begriffe und Sachverhalte wie Cybermobbing, Stalking, Shitstorm, Missbrauch von digitalen Aufnahmen, digitale Kontrolle und Übergriffe und gibt einen Einblick in Methoden organisierter digitaler Kriminalität. Insgesamt informiert er umfassend und sensibilisiert für Internetsicherheit. Sie versetzt Opfer in die Lage, sich richtig zu verhalten und Hilfe organisieren zu können. Zusatzmaterial: 168 Arbeitsmaterialen für Schüler; Vorschläge zur Unterrichtsplanung. Auch als DVD 4678666
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Ich folge Dir

4 min f
A(7-13);


Anna trifft einen scheinbar Unbekannten im Frühzug. Der jedoch kennt Anna nur zu gut - von Instagram und Facebook. (Schweden 2015) Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Internetkriminalität und Internetsicherheit

14 min f
A(8-13);


Vorgestellt wird die breite Grauzone von strafrechtlichen Vergehen über Straftatbestände bis hin zu schweren Verbrechen im Netz. Beginnend mit der Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten bewegt man sich beispielsweise beim Cybermobbing bereits im Bereich des Strafrechts. Der Film klärt darüber auf, wie man vermeidet zum Opfer oder gar zum Täter im Netz zu werden. Es wird deutlich gemacht, wie schnell man Grenzen überschreiten kann, die strafrechtliche Ermittlungen nach sich ziehen. Gleichsam lauern Fallen wie bei "Fake- Shops", wodurch man zum Opfer von Internetbetrug, Phishing und Identitätsdiebstahl werden kann. Herabwürdigende Darstellungen, Stalking, Beleidigung, Hasskommentare, die Darstellung verfassungsfeindlicher Symbole und Volksverhetzung sind weitere Themen. Zusatzmaterial: Didaktische Unterrichtsmaterialien. Auch als DVD 4677012
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Educativ
Alles anders
Von Stärken und Schwächen

34 min f
A; J; Q;


In den fünf Kurzfilmen geht es um das Spiel mit Erwartungen, darum, dass alles ganz anders sein kann, als es erscheint - und wie man dann das Beste daraus macht. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 9 Arbeitsblätter; Making of; 33 Bilder; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Educativ
For no eyes only

97 min f
A(7-10); J(14-18); Q;


Mit einem gebrochenen Bein an seinen Schreibtisch gefesselt, vertreibt sich Sam die Zeit am Computer. Eines Abends stößt er auf eine Spähsoftware, die es möglich macht, auf fremde Webcams zuzugreifen. Schnell wird der sozial eher zurückgezogene Teenager zum heimlichen Voyeur. Er erfährt die intimsten Geheimnisse seiner Mitschüler. So kommt er nicht nur seiner Mitschülerin Livia näher, er sieht auch, dass Aaron, der geheimnisvolle Neue in seiner Schule, anscheinend ein Problem mit seinem Vater hat. Als Aaron eines Abends ein Messer in seinem Zimmer versteckt und anschließend von seinem Vater jegliche Spur fehlt, wird Sam misstrauisch. Gemeinsam mit seiner Klassenkameradin und heimlichem Schwarm Livia versucht er auf eigene Faust dem Ganzen auf den Grund zu gehen. Doch schon bald geraten die beiden dabei in eine brenzlige Situation. Zusatzmaterial: 4 Filmextras; Infos zum Film und zu den Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; Textblatt; 6 Infoblätter; 16 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2007
Paranoid Park

81 min f
A(9-13); J(16-18); Q;


Im Eastside Skateboard Park ist eine illegale Skater-Anlage in der Erwachsene nichts zu suchen haben. Hier ist der "Paranoid Park". Der 16-jährige Skater Alex lässt sich von der Idee begeistern, auf Frachtzüge aufzuspringen, wobei er den Tod eines Wachmanns verschuldet. Ohne mit jemandem darüber zu sprechen, will er sein bisheriges Leben weiterführen. Aber die Polizei ist ihm bereits auf der Spur.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Schütze deine Daten

14 min f
A(8-13);


Im Zeitalter von sozialen Netzwerken, Twitter, Blogs, Fotos und Videos auf fast jedem privaten Handy machen sich viele Jugendliche zu gläsernen Nutzerinnen und Nutzern der digitalen Vernetzung mit wenig Bewusstsein für den Schutz ihrer Daten und Privatsphäre. Zwar sind die Zeiten eines massenhaften Volkszählung-Boykotts längst vorbei, doch ist auch heute ein sorgsamer Umgang mit persönlichen Daten, Inhalten und Bildern unerlässlich. Der Film stellt typische Szenen aus der Alltagswelt von Jugendlichen dar und zeigt, wo überall Datenspuren hinterlassen werden und wie rasend schnell und unkontrolliert sich Texte, Bilder und Videos im Netz verbreiten. Es wird veranschaulicht, wie Firmen regelrechte Profile von jugendlichen Internet-Usern anlegen, um gezielt Werbemails zu versenden und wie Anzeigen auf Profil- oder Internetseiten platziert werden, die zum Kauf von Produkten bei bestimmten Anbietern animieren sollen. Zusatzmaterial: Lernmodule; Bildergalerie; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar. Auch als DVD 4669606
138 Treffer