Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
164 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Club Zero

110 min f
J(14-18); Q;


Eine neue Lehrerin bietet an einem britischen Internat einen Kurs für bewusste Ernährung an, wo sie zu fünf Schülern bald ein enges Vertrauensverhältnis aufbaut. Diese führt sie in einen extremen Essenskult ein, der auf einer radikalen Reduktion von Nahrung fußt. Nach und nach werden die Kinder dem Einfluss ihrer Eltern entzogen (film-dienst).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Die Ernährung der Zukunft!
Impulse zum kritischen Diskurs

28:14 min f
A(7-10);


Auf der Erde leben immer mehr Menschen. Diese auch in Zukunft zu ernähren, ist eine der größten Herausforderungen der Menschheit. Es wird der Frage nachgegangen, wie eine nachhaltige, umweltgerechte und ressourcenschonende Ernährung sichergestellt werden kann und welche Hürden es dabei zu überwinden gilt. Marie sieht sich dafür das ? vertical farming? -Prinzip, Fleischersatzprodukte, Laborfleisch und Quallen, Algen und Insekten als Lebensmittel an und spricht mit Experten aus der Lebensmittelforschung. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; Hinweise zur Unterrichtsplanung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Bilderbuchkino
Pizzakatze

24 f
E; A(1-2); J(6-8);


In temporeichen Versen düst die Pizzakatze Pia von Haus zu Haus und für alle gibt? s das Richtige: Für Suleikas süße Oma extrascharfe Pizza Roma. Oder mittwochs für die Kita: echte Pizza Margherita.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Fische

34 min f
A(5-6);


Die vier Filme beschäftigen sich mit den ausschließlich im Wasser lebenden Wirbeltieren, den Fischen. Der erste Film zeigt den typischen äußeren Körperbau von Knochenfischen, dann deren Sinnesorgane und abschließend das Skelett. Dabei wird die Angepasstheit an den Lebensraum Wasser erläutert. Der zweite Film geht auf die inneren Organe der Fische ein. Als erstes stehen typische Ernährungsweisen und die Verdauungsorgane im Fokus, danach Atmung und Blutkreislauf sowie Nervensystem und Schwimmblase. Im dritten Film lernt man Geschlechtsbezeichnungen und Geschlechtsorgane, die äußere Befruchtung und die embryonale Entwicklung bis zur Larve sowie Besonderheiten bei der Fortpflanzung kennen. Der vierte Film zeigt verschiedene Besonderheiten aus der Welt der Fische, vom Körperbau über Verhaltensweisen bis hin zur Fortpflanzung. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf Knorpelfische gelegt. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Regional- und Alltagsgeschichten an der tschechisch-bayerischen Grenze im Mittelalter
Essen und Trinken im Mittelalter

18 min f
A(5-6);


Willkommen im Mittelalter! Besser gesagt in einer mittelalterlichen slawischen Siedlung, wie sie an dieser Stelle bereits um das Jahr 1000 gestanden haben könnte. In diesem Film geht es nach Bärnau, einen Ort der etwa zwei Kilometer westlich der bayerisch-böhmischen Grenze liegt. Dort findet man am Rand der modernen Gemeinde ein Freilichtmuseum, den Geschichtspark Bärnau-Tachov. Dort kann man das Mittelalter hautnah erleben. Dort wird gezeigt, wie die Menschen im Mittelalter gegessen haben und wie die Ernährung ausgesehen hat. Zusatzmaterial: Interaktive Arbeitsmaterialien; Interaktives H5P-Book; Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Marie macht Schule
Der Wandel der Gesellschaft
Das Mittelalter und die moderne Welt im Vergleich

30 min f
A(7-9);


Das Mittelalter erscheint in der Retrospektive häufig als rückständig, finster und statisch. Viele Bereiche lassen sich aber mit Entwicklungen in der Gegenwart vergleichen. Mit erstaunlichen Parallelen und in so manchem Bereich wegbereitend und sogar wertschöpfender und nachhaltiger als die Moderne. Die Informationen und Aufgaben eignen sich für den für den differenzierten Unterricht und stehen im direkten Bezug auf die Lebenswelt der Jugendlichen. Sie bieten die Gelegenheit, die Anwendung digitaler Tools zu üben. Themen: ? Wohnen ? Kleidung ? Mobilität ? Information ? Glaube ? Recht ? Rollenbilder ? Ernährung ? Freizeit ? Medizin Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Arbeitsmaterial; H5P-Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Unser täglich Brot - weltweit

13 min f
A(3-4);


Das Medium zeigt Formen, unterschiedliche Herstellung, Geschmack und die Rolle des Brots in unserer Kultur und Sprache. Behandelt wird Getreideanbau und -ernte, die Verarbeitung zu Mehl in Mühlen und das Backen zu Hause und in Großbäckereien. Ein Getreidekorn wird im Aufbau gezeigt und der Unterschied von herkömmlichem zu Vollkornmehl aufgezeigt. Verschiedene Getreidesorten werden vorgestellt und die Funktion von Triebmitteln wie Hefe oder Sauerteig erläutert. Das Medium zeigt Brotherstellung in einer spätsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung und die Entstehung des Backhandwerks. Gezeigt wird die Rolle von Brot in den Weltreligionen: beim christlichen Abendmahl und in der Eucharistie sowie im Gebet "Vaterunser", das Pide beim Fastenbrechen im Ramadan sowie Matze und Challa beim Pessachfest und am Schabbat. Die weltweite Bedeutung von Brot und dessen unterschiedliche Herstellung als Fladenbrot im Ofen oder auf Feuerstellen wird gezeigt. Kinder werden motiviert, in der Schule oder zu Hause selbst Brot zu backen oder Stockbrot zu grillen. Das Medium sensibilisiert für die Stellung von Brot in der Welternährung, zeigt Armut und Hungersnot und die ungerechte Verteilung von Nahrung auf der Welt. Auch als DVD 46505169
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Brot

94 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Aus dem scheinbar einfachen Grundnahrungsmittel Brot ist ein Genussmittel mit Kultpotential geworden. Neue Bio-Bäcker erobern das Land. Dennoch kaufen die meisten ihr Brot und Gebäck immer noch im Supermarkt, wo maschinell produzierte Aufbackware die Regel ist. Und die wenigsten von uns wissen, was im traditionell gebackenen Brot steckt - und wie gut es schmecken kann. Der Dokumentarfilm bietet Einblicke in die heutige Welt des Brotes und seiner Erzeugung. Wir begegnen traditionellen Handwerksbäckern und Getreidebauern, die für ihre Qualität mit nachhaltigen Zutaten einstehen. Gezeigt werden aber auch die Backstraßen und Labors der Lebensmittelkonzerne, die mit ihren Fertigmischungen dem authentischen Geschmack auf die Spur kommen wollen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Was werden wir in Zukunft essen?
Herausforderungen und Perspektiven einer nachhaltigen Welternährung

15 min f
A(8-13);


Auf unserer Erde existieren Mangel und Hunger neben Überfluss und Übergewicht. Mit schwindenden Ressourcen muss eine wachsende Weltbevölkerung versorgt und ihr Hunger nach Fleisch gestillt werden. Animationen und Liveaufnahmen zeigen, wie unsere Landwirtschaft ihre wichtigsten Ressourcen (Böden, Wasser, Klima) zerstört. Sie zeigen aber auch, dass eine nachhaltige Welternährung möglich ist: Mit nur geringer Unterstützung versorgen (Klein-)Bauern lokale Märkte. Weniger Essen im Müll, ist mehr Essen auf dem Teller. Ein "nachhaltiger Speiseplan" ermöglicht eine ressourcenschonende und gesunde Ernährung. Und es gibt Neues zu verkosten: Stadt-Salat, Fleisch ohne Fleisch, Algen und Insekten-Snacks. Auch als DVD 46504711
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Kinder in Kenia

29 min f
A(2-10);


In fünf Episoden, die durch eine Rahmenhandlung miteinander verbunden sind, zeigt der Film am Beispiel Kenias, wie Kinder auf dem Land oder in Armenvierteln Afrikas leben und aufwachsen. Dabei ist die Lebenssituation kenianischer Kinder meist völlig anders als die von Kindern in Deutschland. Das niedrige und oft auch unregelmäßige Einkommen der Eltern wirkt sich auf viele Lebensbereiche und unterschiedliche Lebenssituationen der Kinder aus. Die einzelnen Episoden beschäftigen sich mit den Wohnverhältnissen und wirtschaftlichen Voraussetzungen, Ernährung, Sprache, Schule und Freizeit sowie sozialen Beziehungen und klimatischen Bedingungen. Nicht zuletzt geht eine Episode auch auf das Leben von Kindern in einer Hilfsorganisation ein. Auch als DVD 46504667 Zusatzmaterial: 4 Zusatzfilme (16:42 min); Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF/Word]; Arbeitsblätter [interaktiv]; Wissenstests [interaktiv]; Kreativ-Box mit 284 Dateien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Kochen
Grundlagen & Ernährung

25 min f
A(3-4);


Vier Filme behandeln das Thema Kochen aus unterschiedlichen Perspektiven: Kochen in unterschiedlichen Kulturen; Was passiert beim Kochen? Was uns fit und satt macht; Vom Korn zum Brot. Zusatzmaterial: Grafiken; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung, Rezepte. Auch als DVD 46504621
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Ökologischer Fußabdruck
Biologische Produktivität, Earth Overshoot Day

14 min f
A(8-13);


Der Film zeigt auf, welche Spuren jede und jeder von uns auf der Erde hinterlässt. Es thematisiert den weltweit ungleichen Ressourcenverbrauch. Wir verbrauchen durch unseren Lebensstil mehr, als die Flächen der Erde in der Lage sind zu produzieren oder sich entsprechend zu regenerieren. Der "Earth Overshoot Day" ist der Tag, an dem die Ressourcen für das laufende Jahr verbraucht sind. Dieser lag in den 1970er-Jahren noch im Dezember, heute liegt er im Juli. Es wird verdeutlicht, wie wir in den Bereichen Wohnen, Ernährung, Energieverbrauch, Mobilität, Konsum und Freizeit Flächen beanspruchen und Ressourcen verbrauchen. Beschrieben wird das wissenschaftliche Modell des biologischen Fußabdrucks und veranschaulicht, wie sich die Einheit des globalen Hektars - kurz gha - zusammensetzt. Es wird gezeigt, wie sich der eigene ökologische Fußabdruck berechnen lässt und wo Fußabdruck-Rechner auf seriösen Seiten im Internet zu finden sind. Maßnahmen zur Verkleinerung des biologischen Fußabdrucks decken sich häufig mit denen des Klimaschutzes. Das Medium stellt zur Diskussion, wie jede und jeder dazu beitragen kann, dass Ressourcen geschont und gerechter verteilt werden und sich die Erde regenerieren kann. Auch als DVD 46504468
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Essstörung
Kurzfilm-Sampler

27 min f
A(6-10); J(12-16);


REFLEJO (ca. 12 min): Clara erinnert sich an die Geschichte ihrer Essstörung. Als dickes Kind steht sie traurig vor einem reich gedeckten Tisch mit allerlei Leckereien. Als die beste Freundin ihr eine Tüte mit Süßigkeiten reicht, lehnt sie ab, weil sie sich zu dick findet ? (Spanien 2020; Regie: Juan Carlos Mostaza) 90 % (ca. 15 min): Der 16-jährige Jean rutscht immer tiefer in seine Magersucht hinein. Ihm selbst ist das zunächst nicht bewusst. Er trainiert seinen Körper immer intensiver und isst immer weniger. Für ihn ist es ein ? geiles? Gefühl der absoluten Selbstbeherrschung. Seine Eltern reagieren nur mit Unverständnis und setzen ihn zunehmend unter Druck. Als er jedoch im Wartezimmer seiner Ärztin die abenteuerlustige Lili kennenlernt, gelingt es ihm, sich mit ihrer Hilfe nach und nach zu öffnen und sich seinen Problemen zu stellen. (Deutschland 2019; Regie: Jerry Hoffmann). Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; Making of; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Umwelt und Gesundheit
Nahrung, Trinkwasser

18 min f
A(3-4);


Das Medium zeigt, wie eine gesunde und zuckerarme Ernährung aussehen kann, und geht dabei auch auf umwelt- und ressourcenschonenden Einkauf und Zubereitung ein. Darüber hinaus werden die Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten auf das Klima und die Welternährung und die Bedeutung der Ressource Wasser thematisiert. Ausgehend von der Ernährungspyramide wird eine gesunde, fett- und zuckerarme Ernährung vorgestellt und Lust auf eigene Zubereitung in der Familie geweckt. Die drei Aspekte gesunder und nachhaltiger Ernährung "regional", "saisonal" und "biologisch" werden erklärt und am Wirtschaften auf dem Bauernhof anschaulich gemacht. Es wird auch gezeigt, wie man im Supermarkt solche Lebensmittel erkennen kann. Dem Thema Fleischkonsum nähert sich das Medium unter mehreren Gesichtspunkten: fleischarm für die Gesunderhaltung, für die Schonung der Ressourcen, für die globale Nahrungssicherheit und dem Klima und Tierschutz zuliebe. Die Art der Ernährung und die Vernichtung von Nahrungsmitteln und Ressourcen werden im Hinblick auf den Hunger in der Welt thematisiert, und es wird für faire Verhältnisse und reduzierten Verbrauch sensibilisiert. Die Verletzlichkeit unserer Trinkwasserquellen und unser globaler Wasserfußabdruck sind weitere Themen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Lebensmittel - Ressourcen, Gesundheit, Umwelt, Handel und globale Ernährung

20 min f
A(8-13);


Der Film beleuchtet Nahrung und Trinkwasser unter den wichtigsten Aspekten. In fünf Kapiteln wird auf Auswirkungen unserer Ernährung, des Konsums, Handels und der Produktion von Lebensmitteln eingegangen. Dabei wird auf die ungleiche globale Verteilung und die Ressourcenknappheit bei Anbau und Fleischproduktion auf begrenzten Flächen und Nutzung der Böden eingegangen. Das Medium sensibilisiert für gesunde Ernährung und macht auf Gifte in der Produktion, Inhaltsstoffe, unausgewogene Ernährung und Folgeerkrankungen aufmerksam. Es werden die Auswirkungen von Produktion, Handelswegen und Konsumverhalten auf Umwelt und Klima aufgezeigt und unter den Aspekten "regional", "saisonal" und "biologisch" Wege zum klimafreundlichen Konsum aufgezeigt. Ebenso wird auf die Problematik eines zu hohen Fleischkonsums in Bezug auf die globale Ernährung, individuelle Gesundheit und den Tierschutz eingegangen. Globale Handelswege und faire Handelsbedingungen sind ein weiteres Thema. Die einzelnen Aspekte werden immer wieder mit dem individuellen Konsumverhalten in Zusammenhang gebracht, so wird zur Reflexion und Sensibilisierung im Konsumverhalten der Jugendlichen angeregt. Auch als DVD 46503351
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?

14 min f
A(7-13);


Das Medium zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Die Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen. Dokumentiert wird, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst. Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem - vor allem als gemeinsame Aktion - Spaß machen. Auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung wird eingegangen: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln. Auch als DVD 46502487
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Quarks & Co.
Zu gut für den Müll?
Wie wir essen retten können

44 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Niemand wirft gerne Essen weg, und doch geschieht es täglich: zu Hause, im Supermarkt und bei den Herstellern. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel landen jedes Jahr in Deutschland auf dem Müll. Quarks & Co fragt, warum so viele gute Lebensmittel in den Containern der Supermärkte enden und begibt sich auf die Suche. Zusatzmaterial: Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 5 Arbeitsblätter; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Kohlenhydrate: Mono-, Di- & Polysaccharide

30 min f
A(7-13);


4 Filme über das Konstruktionsprinzip und die Vielfalt der Kohlenhydrate: Monosaccharide; Disaccharide; Polysaccharide. Zusatzmaterial: 10 PDF-Farbgrafiken [ausdruckbar]; 10 PDF-Arbeitsblätter [speicher- und ausdruckbar, in Schüler- und Lehrerfassung]. Auch als DVD 46502173
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Ernährung - Noch ganz gesund?

26 min f
A(7-9); J(12-18);


Der Film dokumentiert die Notwendigkeit der Aufnahme von Nahrung und der darin enthaltenen Nährstoffe. Erklärt wird die Evolution der Nahrung und die Nahrungsverwertung im Organismus - sowie die Gründe für die Entstehung von Übergewicht in der Gesellschaft. Dabei werden auch mögliche Therapiemöglichkeiten durch Ernährungsberatung aufgezeigt, die helfen, wieder zu einem normalen Gewicht zu finden. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich beispielhaft mit der Sinnhaftigkeit eines bereits in der Kindheit erlernten, vernunftbetonten Umgangs mit vollwertigen Lebensmitteln: selbst, mit frischen Zutaten, kochen und einkochen. Dieser gesunden Ernährung wird Fastfood-Konsum gegenübergestellt; außerdem werden moderne Ernährungstrends wie Vegetarismus, Veganismus und ayurvedische Ernährung vorgestellt. Auch die Frage nach der Lebensmittelerzeugung unter den Bedingungen von Biosiegeln sowie den Problemkreis von Welthunger, Lebensmittelverlusten und -verschwendung greift der Film kurz auf. In den meisten Kapiteln kommen Fachwissenschaftler zu Wort, die sich zum Sachverhalt äußern, diesen erläutern und erklären. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; Filminfos; 3 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 1 Lösungsblatt; Themen A-Z; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Was ist uns Nahrung wert?

21 min f
A(9-13);


Der Film thematisiert, dass sich in der Lebensmittelbranche Anbieter mit Sonderangeboten überschlagen wie in kaum einem anderen Markt. Gleichzeitig schließen täglich landwirtschaftliche Betriebe. Das bäuerliche Einkommen hat sich verringert, und Arbeitsplätze sind verschwunden. Nur durch Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe sind niedrige Preise zu halten. Eine globale Spirale in der Produktion nach oben und im Preis und in der Qualität nach unten ist die Folge. Unsere Gesundheit nimmt Schaden aufgrund der sich verschlechternden Qualität unserer Lebensmittel, da diese durch immer mehr Medikamentenrückstände, Schad- und Zusatzstoffe belastet werden. Außerdem leidet die Natur unter der aggressiven Ausbeutung der Böden, das Klima an der Abholzung und Brandrodung von Wäldern sowie der Tierschutz durch Haltung und Tiertransporte. In fünf Kapiteln stellt der Film die Problematik "Was ist uns Nahrung wert? " unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen zur Diskussion. Der Film thematisiert gesunde, regionale, ökologische und einträgliche Landwirtschaft und was Einzelne dazu beitragen können. Er stellt gerechte Preise, faire Arbeitsbedingungen und Löhne sowie einen fairen internationalen Handel zur Diskussion. Auch thematisiert er die Ernährungssicherheit, solidarische Landwirtschaft sowie Ernährungssouveränität und zeigt Wege aus der Wegwerfgesellschaft von Nahrungsmitteln auf. Auch als DVD 46501694
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Neu
Gesund und fit
Verantwortung und Umgang mit dem eigenen Körper

25 min f
A(7-9);


Gesund zu sein bedeutet mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit. Auch psychisches und soziales Wohlergehen gehört dazu. Von Jugend an kann jeder deshalb aktiv dazu beitragen, sich gesund und fit zu fühlen: durch gesunde Ernährung, Hygiene, Sport und Bewegung, ein positives Selbstbild sowie einen kritischen Umgang mit falschen Körper-Idealen. Eine Bestandsaufnahme des eigenen Alltags hilft, negative Gewohnheiten zu bekämpfen und positive zu stärken. Denn jeder Mensch hat nicht nur einen Körper, er trägt auch Verantwortung für ihn.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Neu
Landwirtschaft im 21. Jahrhundert
Auswirkungen auf Mensch, Tier und Umwelt

24 min f
A(9-13);


Die Bauern ernähren die Welt. Sie versorgen uns mit Fleisch, Milch, Getreide, Gemüse und Obst. Im Zuge der Industrialisierung der Landwirtschaft wurde das Angebot an Agrarprodukten bei sinkenden Preisen größer und vielfältiger. Die negativen Konsequenzen dieser Entwicklung - z. B. Massentierhaltung und Einsatz von Pestiziden - sind ein Dauerthema. Welche Wege gibt es, die Weltbevölkerung Ressourcen schonend zu ernähren?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Interaktive Aufgaben - Biologie, 7./8. Jahrgangsstufe [Edu-CAP-Version]

A(7-8);


Die App bietet H5P-Aufgaben an, die ohne zusätzliche Software verwendbar sind. Enthalten sind interaktive Videos mit den Themen Anatomie des Menschen, Zelle, Pilze, Vielfalt der Wirbellosen, Sexualität des Menschen, Ernährung, Genetik, Kombinationsaufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Wirtschaftsräume in Asien: Japan, China, Indien und die Tigerstaaten

30 min f
A(7-10);


Der Film vermittelt einen geografischen, sozialen und ökonomischen Überblick über den Kontinent und beschreibt Bevölkerungsstruktur, wachsende Volkswirtschaften und Bodenschätze in den Regionen. Weitere Kapitel befassen sich mit den Wirtschaftsräumen Japan, China, Indien und den sogenannten Tigerstaaten Südkorea, dem Inselstaat Taiwan, Singapur und der chinesischen Sonderverwaltungszone Hongkong. Der Film vermittelt, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, jeweils Einblicke in die Stärke der Volkswirtschaften, Wachstum und historische Entwicklung der Staaten. Schwerpunkte der Ökonomien, Metropolen und bedeutende Industrien, Dienstleistungen und Konzerne werden vorgestellt. Mit dem Schwerpunkt Nahrungsmittelproduktion und Ernährung werden die Landwirtschaften in China und Indien hervorgehoben. Der ganze Wirtschaftsraum wird unter seiner künftigen Entwicklung betrachtet. Das Medium bietet Kurzfilme zur jeweiligen Region und zu Industrie- und Schwellenländern. Auch als DVD 46500358
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Umweltschutz als globale Aufgabe

15 min f
A(8-13); Q;


Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft. Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Der Film soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in diesem Prozess sein. Der Film geht dabei auf internationale Ziele von UN-Weltklimakonferenz, G20, G7 und EU ein und zeigt die Probleme durch nationale Interessen wie die der US-Regierung unter Präsident Trump auf. Sie beschreibt nationale Umsetzungsstrategien beispielsweise bei der Energieeffizienz oder der Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftwerken oder Anlagen und thematisiert die Aufgaben der Automobilindustrie. Auch den Konsumierenden in Industrienationen wird der Spiegel vorgehalten - beispielsweise, was die Ernährung betrifft - um Ausblicke auf einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft aufzuzeigen. Auch als DVD 4679380
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Ernährung und Verdauung des Menschen [Fassung 2018]
Zusammensetzung der Nahrung; Organe des Verdauungstrakts; Verdauung der Kohlenhydrate; Verdauung der Fette; Verdauung der Eiweiße

46 min f
A(5-13); SO;


Die Filme geben einen Einstieg in das jeweilige Unterthema der menschlichen Ernährung und Verdauung. 3D-Computeranimationen verdeutlichen den Aufbau des Verdauungstraktes und den Ablauf der Verdauung, filmisch eingebettet in eine kleine Rahmenhandlung. Moritz, ein junger Mann liefert als Protagonist des Films mit kurzen Episoden aus seinem täglichen Leben den Rahmen. Zusatzmaterial: 20 Filmmodule; 9 Grafiken; 11 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 20 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]. Auch als DVD 4678914
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Educativ
7 Tage... gegen die Essstörung

30 min f
A(9-13); Q;


Sieben Tage lang sind die Autoren Johanna Leuschen und Benjamin Arcioli in einer Klinik für Essgestörte. Der Film zeigt Jana, Leonie und Céline; drei Jugendliche, die wie viele andere in ein Gedankenkarussell geraten sind, das sie aus dem Leben zu schleudern droht. Ein Gedankenkarussell, das sich ständig ums Essen dreht: Wie viel habe ich heute gegessen? Wie viele Kalorien waren das? Wie viel wiege ich? Johanna Leuschen kennt diese Gedanken, sie selbst litt unter einer Essstörung. Für sie ist es eine Reise zurück in eine Zeit, die sie schon lange hinter sich gelassen hat. Doch die Mädchen, die er begleitet, stecken noch mittendrin. Der Film taucht ein in die Gedankenwelt der Betroffenen, in den Klinikalltag, in die innere Zerrissenheit der Jugendlichen. Denn sie wollen gesund werden. Aber gesund werden heißt: essen und zunehmen. Und das wollen sie ja eigentlich nicht. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 7 Infoblätter; 8 Arbeitsblätter; 18 Szenenbilder; Medien- und Linktipps; Stickwortverzeichnis; Filminfos.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Pilze & Flechten

28 min f
A(7-9);


Filme und interaktive 3D-Modelle zu Aufbau und Vermehrung der Großpilze ebenso wie zu Vielfalt und Nutzen der Kleinpilze - Hefe, Schimmel & Co. Die heterotrophe Ernährungsweise von Pilzen als Destruenten, Parasiten und Symbionten wird erläutert. Auch die Flechte als Symbiose von Pilz und Alge wird vorgestellt. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 12 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben. Auch als DVD 4677261
164 Treffer