Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
126 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten
Der Wasserkreislauf und seine Gefährdung
Unterricht digital - Klasse 3-6

A(3-6); SO;


Dieses digitale Sachunterrichtspaket behandelt das Prinzip des Wasserkreislaufs und die Bedeutung eines funktionierenden Ökosystems. Mit Fotos und interaktiven Übungen lernen die Schülerinnen und Schüler, wie CO2-Ausstoß und Monokulturen das Ökosystem gefährden, und erfahren mehr über den ökologischen Fußabdruck und dessen Zusammenhang mit dem Klimawandel. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten
Der Klimawandel und seine Ursachen
Unterricht digital - Klasse 7-10

A(7-10);


Diese Lerneinheit behandelt das Thema "Klimawandel und seine Ursachen". Mit Bildern, Videos, Audios, interaktiven Aufgaben und Arbeitsblättern werden Inhalte wie der Treibhauseffekt, der Kohlenstoffzyklus oder der Unterschied zwischen natürlichen Klimaschwankungen und anthropogenem Klimawandel vermittelt. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Wir Egoshooter - Sozialer Klimawandel in Deutschland

31 min f
A(9-13); J(14-18);


In Deutschland wird zunehmend eine wachsende gesellschaftliche Distanz wahrgenommen, was auch Vertreterinnen und Vertreter von Sozialverbänden, Gewerkschaften, Kirchen, der Feuerwehr und Rettungskräften betrifft, deren Arbeit durch Angriffe und Beschimpfungen erschwert wird. Trotz wirtschaftlicher Stabilität und hoher Lebenserwartung wird das gesellschaftliche Klima angespannter. Angesichts internationaler Krisen wären jedoch gerade jetzt Solidarität, Empathie und konstruktive Konfliktlösungen wichtig. Zusatzmaterial: Filminformationen; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 3 Informationsblätter; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 8 Bilder; Medien- und Linkstipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Klimawandel II
Abschwächen & Anpassen

39 min f
A(8-10);


Die Filme vermitteln Informationen zum Klimawandel und den Fragen, wie man ihn abschwächen und wie man sich anpassen kann. Der erste Film bietet eine Einführung in die Ursachen des menschengemachten Klimawandels und zeigt verschiedene Probleme auf, die damit einhergehen. Der zweite Film befasst sich mit dem Abschwächen des Klimawandels, der Mitigation. Sie ist eine der beiden Säulen der Klimapolitik. Dabei werden praktische Beispiele vorgestellt sowie Maßnahmen zur Anpassung (Adaption) an die Folgen des Klimawandels. Der dritte Film stellt verschiedene Möglichkeiten auf verschiedenen Ebenen vor. Der vierte Film geht der Frage nach, ob man selbst etwas tun kann, um den Klimawandel abzuschwächen, und welche Möglichkeiten es dazu gibt. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Flächenbrand
Deutschlands bedrohte Demokratie

32 min f
A(9-13);


Viele Menschen aus der bürgerlichen Mitte fühlen sich in Deutschland von der Regierung nicht mehr repräsentiert. Sie suchen auf die komplexen Herausforderungen der heutigen Zeit Antworten, die sie von den herkömmlichen Parteien nicht mehr bekommen. Die Zuwanderungsdebatte, die Corona-Pandemie, die Debatte über den menschengemachten Klimawandel und die Konsequenzen für die privaten Haushalte haben Deutschland verändert. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger suchen nach einfachen Lösungsansätzen oder Sündenbockmechanismen, um der gefühlten Hilflosigkeit zu entgehen. Für Reichsbürgergruppen oder rechtsradikale Parteien wie die "Alternative für Deutschland (AfD)" ist ein riesiges Reservoir an Interessierten gewachsen. Die Dokumentation gibt Einblicke in die verschiedenen rechtsextremistischen Bewegungen und lässt deren führende Köpfe aber auch Mitläufer zu Wort kommen. Dazu ordnen Forscher und der Präsident des Landesamts für Verfassungsschutz in Sachsen deren Motive ein. Die Leipziger Autoritarismus Studie 2022 spiegelt die Meinung wider, die das Misstrauen in den Staat aufzeigen. 7 Kapitel: 01 Einführung 02 Freie Sachsen 03 Leipziger Autoritarismus Studie 2022 04 1. Bürgertreff & Fremdenfeindlichkeit 05 Kundgebung gegen das System in Ulm 06 Reichsbürgerbewegung 07 Freie Sachsen & andere Gruppierungen Auch als DVD 46505355 Zusatzmaterial: Vorwort; Filminformationen; Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Wasserknappheit
Verbrauch und Verfügbarkeit von Wasser

15 min f
A(8-10);


Wasserknappheit ist ein globale Problem. Verschärft wird dieses Problem durch das starke Bevölkerungswachstum, den Klimawandel und ineffiziente Wassernutzung. Dürren und die Verringerung der Verfügbarkeit von Trinkwasser sind unter anderem die Folge. Aufgeklärt wird über die Ressource Wasser und deren Verfügbarkeit. Ein Fokus liegt hierbei auf dem virtuellen Wasserverbrauch. Des Weiteren werden die ökologischen und sozialen Herausforderungen gezeigt, die durch die Wasserknappheit entstehen. Auch als DVD 46505351 Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; Interaktive Arbeitsblätter [H5P]; Glossar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Educativ
Klima retten für Anfänger [mit Unterrichtsmaterial]

90 min f
J(12-18); Q;


Lilly steht kurz vor dem Abitur und sollte dafür lernen, doch gerade jetzt gibt es wichtigere Dinge in ihrem Leben. Im Klimaschutz sieht sie ihre eigentliche Aufgabe. Sie organisiert Demonstrationen, um auf den menschengemachten Klimawandel aufmerksam zu machen, und setzt sich aktiv für eine nachhaltige Umwelt ein. Als Lillys Eltern erfahren, dass ihre Zulassung zum Abitur gefährdet ist, kommt es zu einem Deal: Lilly soll für das Abitur lernen und im Gegenzug lassen sich Nina und Martin auf Lillys Klimaschutzregeln ein. So wird nur noch vegan gekocht, Lavendel und Waschnüsse ersetzen das Waschpulver und der Rasen darf keinesfalls länger elektrisch gemäht werden. Nach einiger Zeit versuchen Nina und Martin heimlich, Lillys Regelwerk zu umgehen, und verstricken sich dabei immer mehr in Diskussionen über ihr bisheriges Leben und ihre Beziehung. Als eine Gruppe von Klimaaktivisten einige Tage in ihrem Haus verbringt und sich auch Lilly nicht an die Regeln ihrer Eltern hält, eskaliert die Lage. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; 2 Informationsblätter; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 1 Lernmodul (Lernen interaktiv mit 5 Aufgaben); Szenenbilder; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Analyse ausgewählter Räume: Deutschland und Europa

18 min f
A(8-13);


Das Medium gibt acht Beispiele, anhand derer die Wechselwirkungen zwischen Naturraum und menschlichem Handeln erklärt und analysiert werden können. Die acht ausgewählten Räume werden in Filmmodulen kurz vorgestellt. Sie umfassen das Norddeutsche Tiefland, das Südwestdeutsche Stufenland, die Alpen, die Donau, die Wirtschaftsregionen Rhein, Ruhr, Main und Neckar, den Klimavergleich "Finnland - Griechenland" und einen Wirtschafts- und Sozialvergleich "Deutschland - Rumänien". Das Mediums beinhaltet Themen wie Trockenlegung von Mooren, Entstehung von Landschaftsbildern, "Fluch und Segen" von Tourismus, Bedeutung eines Flusses für seine Anrainerstaaten, Vergleich von Wirtschafts- und Sozialstrukturen sowie Wasserreichtum und Trockenheit unter Aspekten des Klimawandels. Auch als DVD 46505271 Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schülerfassung [PDF/Word]; Interaktive Lernmodule; Bilder; Links; Kommentartext [PDF/Word].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Antarktis - größte Eiswüste der Erde
Wie lange wird sie noch bestehen?

16 min f
A(7-10);


Auf die topographische Orientierung, den Größenvergleich und den Hinweis auf die Polarforscher Amundsen und Scott folgen Beispiele für die unterschiedliche Eisbedeckung. Die an die Kälte angepassten Tiere wie Pinguine, Robben, Krill, Wale und Eisfische werden vertiefend dargestellt. Die Nutzung des Kontinents wird am Antarktisvertrag und den Gebietsansprüchen von sieben Staaten erläutert. Eine besondere Rolle spielen die Forschungsstationen. Ein Kreuzfahrtschiff weist auf den Antarktistourismus hin. Steigende Temperaturen, schmelzendes Inlandeis, treibende Eisberge und zurückgehendes Meereis zeigen die Auswirkungen des Klimawandels.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Mission Trinkwasser
Zum Thema: Natürliche Wasserspeicher

ca. 44 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Unserem blauen Planeten geht das Trinkwasser aus. Nur ein verschwindend geringer Teil des weltweiten Wassers liegt als nutzbares Frischwasser vor. Diese kostbare Ressource beginnt bedrohlich zu schrumpfen, denn die natürlichen Wasserspeicher sind durch den Klimawandel aus dem Gleichgewicht geraten. Die Dokumentation verfolgt Forschungsprojekte, die Hoffnung geben. Die Reise führt von den Schweizer Alpengletschern auf den Meeresboden vor Malta bis nach Peru, wo das Wasser-Wissen der Inka wiederentdeckt wird.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Klimawandel I
Grundlagen

41 min f
A(8-10);


Das Medium führt in die Grundlagen des Klimawandels ein. Es befasst sich mit unterschiedlichem Wetter und Klima, mit natürlichen Faktoren, die einen starken Einfluss auf das Klima haben und dem natürlichen Treibhauseffekt, der notwendig für das Leben auf der Erde ist. Bei den Methoden der Klimaforschung wird auf die Forschung in der Vergangenheit und der Gegenwart eingegangen außerdem werden die Vorhersagbarkeit künftiger Klimaentwicklungen betrachtet. Zudem werden die Globalen Anzeichen des Klimawandels und die unmittelbaren Folgen von klimabedingten Veränderungen sowie der weltweit schnellere Temperaturanstieg beschrieben. Zum Schluss geht man der Frage nach, welchen Einfluss die menschliche Aktivität auf den Klimawandel hat. 4 Filme, die in die Grundlagen des Klimawandels einführen. - Wetter und Klima 9:50 min - Methoden der Klimaforschung 9:00 min - Anzeichen des Klimawandels 12:15 min - Mensch und Klima 9:55 min Auch als DVD 46505094 Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
Entscheidungen in der Demokratie verstehen: Umweltpolitik - Wer rettet unseren Planeten?
Umweltpolitik - Wer rettet unseren Planeten?

24 min f
A(8-13);


Über das Ziel, dass wir den Klimawandel begrenzen und nachhaltiger leben müssen, herrscht inzwischen Einigkeit in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft. Warum scheint es trotzdem so schwierig und langwierig zu sein, etwas zu verändern? Wie werden in der Politik Entscheidungen getroffen? Welche Akteure, Interessen und Sachzwänge müssen dabei berücksichtigt werden? Welchen Einfluss hat die Wirtschaft bei umweltpolitischen Entscheidungen, welchen die Verbraucher und NGOs? So einfach, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es offensichtlich nicht. Aber es gibt Möglichkeiten, politisch aktiv zu werden und etwas für die Umwelt zu tun.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
CO2-Neutralität erreichen

20:35 min f
A(7-10);


CO2 ist ein natürlich vorkommendes Gas in der Atmosphäre, das im Rahmen eines Kreislaufs von Lebewesen produziert und in Pflanzen gebunden und wieder in Sauerstoff umgewandelt wird. Durch Verbrennung pflanzlicher und vor allem fossiler Rohstoffe wird dieser Kreislauf gestört und mehr CO2 ausgestoßen als von Pflanzen aufgenommen werden kann. Da CO2 ein Treibhausgas ist, begünstigt dies den Klimawandel. Der Film erklärt den CO2-Kreislauf und zeigt Möglichkeiten auf, diesen zu reduzieren. Zusatzmaterial: 17 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 10 Interaktive Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Umwelt und Gesundheit
Emissionen, Klima, Strahlung

16 min f
A(3-4);


Das Medium erklärt Umwelteinflüsse in unserer Umgebung wie Teilchen in der Luft, den Zusammenhang zwischen Emissionen und Klima, Lärm und Schadstoffe in der Umwelt sowie die Art von Strahlung, vor der wir uns schützen müssen. Animationen verdeutlichen Gase, Rauch, Ruß oder Staub in der Luft, Teilchen, die Menschen und Umwelt schaden können. Es wird gezeigt, wo krank machende Schadstoffe wie Feinstaub und Gifte vorkommen. Diese Stoffe gelangen direkt in unseren Körper oder in Wasser, Luft und Atmosphäre und verunreinigen diese. In einfacher Darstellung veranschaulicht das Medium darüber hinaus Ursachen und Folgen des Klimawandels wie die Auswirkung von Hitze auf Menschen und Umwelt. Ein ganzes Kapitel widmet sich dem Thema schädliche Strahlen. Es wird dargestellt, wie UV-Strahlung wirkt und wie man sich vor zu viel Sonneneinstrahlung schützen kann. Ebenso geht das Medium auf Funkstrahlen und Elektrosmog ein und erläutert, was ein Atomkraftwerk ist und warum wir auf Strom unter anderem aus Sonnen- oder Windkraft umsteigen. Ein weiterer Aspekt des Mediums sind Lärmemissionen in der Umwelt, beispielsweise in der Schule. Es zeigt, wie Lärm krank machen kann und warum Ruhe so wichtig ist. Es wird außerdem darauf eingegangen, wie Lüften und Händewaschen gegen Bakterien und Viren und vor Krankheiten schützen können. Auch als DVD 46503693
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Dürre in Deutschland
Folgen der Klimaerwärmung für Wälder, Landwirtschaft und Wasserversorgung

16 min f
A(7-13);


Staubtrockene Äcker, Wälder im Trockenstress, versiegende Quellen - wir haben ein Dürreproblem. Experten erklären, warum sich durch den Klimawandel Wetterextreme wie lang anhaltende Trockenphasen häufen. Millionen toter Bäume, die Massenentwicklung von Borkenkäfern und Tiefstpreise für Holz - ein Waldbauer verdeutlicht die Folgen der Dürre für seine Wälder: Als existenzbedrohend schildern auch zwei Landwirte die zunehmenden Trockenphasen. Animierte Karten veranschaulichen, wie ausgetrocknet die Böden in vielen Regionen sind. Auch die Versorgung mit Trinkwasser ist mancherorts betroffen, was Berichte aus Gemeinden im Schwarzwald zeigen. Welche Strategien zur Anpassung an zunehmende Dürren können wir entwickeln? Auch als DVD 46503658
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Energiewende auf dem Prüfstand
Schwerpunkt Stromerzeugung - Anregung zum kritischen Diskurs

26:17 min f
A(5-8);


Ohne Strom geht nichts und die Nachfrage steigt beständig. Die konventionelle Stromgewinnung wird jedoch zunehmend zur einem Problem: erschöpfende Ressourcen, Umweltzerstörung und Klimawandel sind die Schlagworte dieser Diskussion. Deshalb hat die deutsche Regierung die Energiewende beschlossen. Der Film fasst die aktuelle Entwicklung zusammen, beleuchtet das Für und Wider der verschiedenen Energieformen und regt dazu an, die Argumente der Befürworter und der Gegner jeweils kritisch zu hinterfragen. Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Wenn der Meeresspiegel steigt
Ursachen - Auswirkungen - Gegenmaßnahmen

15 min f
A(7-13);


Stürme drücken die Wassermassen an die Küste. Die Meere erwärmen sich, das Wasser dehnt sich aus. Naturszenen und Animationen zeigen wegen des Klimawandels abschmelzende Eismassen auf Grönland und in der Antarktis. In einem Wellenkanal wird die Wirkung von höheren Wasserständen erforscht. Eine schwere Sturmflut überrollt New York. Wie in einem Science-Fiction-Film stehen Millionenstädte unter Wasser. Eine Küstenschutzmauer in Jakarta, Fluttore in Venedig, ein Sturmflutsperrwerk in den Niederlanden und Klimadeiche an der deutschen Nordseeküste sind Beispiel für mögliche Schutzmaßnahmen. Auch als DVD 46503624
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Klimawandel als Fluchtursache

15 min f
A(7-13);


Der Film zeigt, wie immer mehr Menschen weltweit von der zunehmenden Wüstenbildung, dem Anstieg des Meeresspiegels, von Überschwemmungen oder Dürre betroffen sind. Auch die Zahl extremer Wetterereignisse nimmt zu. Hunger, Obdachlosigkeit und Not sind die Folgen. Insbesondere in den Ländern des südlichen Afrikas, in Asien oder Mittel- und Südamerika ereignen sich Katastrophen häufiger und mit zunehmender Heftigkeit. Überschwemmungen, Sturmfluten oder anhaltende Dürren treffen hier oft auf besonders arme und verwundbare Regionen und Menschen, denen es an Möglichkeiten und Mitteln fehlt, sich vor den Gefahren angemessen zu schützen oder sich an sie anzupassen. Das Medium beschreibt Klimaveränderungen und deren Folgen wie Wetterextreme, den Anstieg der Meeresspiegel und die Veränderungen der Ökosysteme sowie deren enorme Auswirkungen auf die regionale Landwirtschaft, Böden, Trinkwasser, Infrastruktur und Vegetation. Der Klimawandel wird ausgerechnet die Menschen im globalen Süden am härtesten treffen, die am wenigsten zu CO2-Emissionen beigetragen haben. Das Medium befasst sich mit UN-Prognosen zu regionalen Migrationsbewegungen und der Binnenflucht, also dem geringeren Anteil von Fluchtbewegungen nach Europa. Fragen nach Handeln und Verantwortung wohlhabender Staaten werden aufgeworfen. Die Einhaltung der internationalen Klimaziele, das Schaffen von Chancen durch Bildung und die Stärkung wirtschaftlicher Strukturen sowie das Ermöglichen sicherer Fluchtwege auch nach Europa sind dabei Themen. Auch als DVD 46503452
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Educativ
2040 - Wir retten die Welt!

89 min f
A(7-13); J(12-18); Q;


Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Der preisgekrönte Filmemacher Damon Gameau begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten auf diese drängenden Fragen. Und er findet dabei zahlreiche erstaunliche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen. Bis 2040 könnte das Zusammenleben auf der Erde nachhaltig verbessert werden, wenn Haushalte ihre eigene Energie herstellen, wenn der Autoverkehr durch Sharing-Modelle und selbstfahrende Autos ersetzt und Platz für Parkanlagen und Urban Gardening frei wird. Die Landwirtschaft könnte mit neuen Methoden einen erheblichen Beitrag leisten und den CO2-Spiegel in der Atmosphäre senken und auch im Meer könnten wir der akuten Bedrohung entgegenwirken. Wir müssen nur bereit sein, jetzt gemeinsam für eine bessere Welt zu arbeiten und neue Wege einzuschlagen. Mit verantwortungsvollem Handeln können wir eine lebenswertere Welt erschaffen. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 9 Arbeitsblätter; 9 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Der Klimawandel in den Alpen
Auswirkungen auf Mensch und Natur

15 min f
A(7-13);


In den Alpen sind die Auswirkungen des Klimawandels deutlich spürbar. Die Gletscher schmelzen - ohne wirksamen Klimaschutz werden sie bis zum Jahr 2100 weitgehend verschwunden sein. Auch der Permafrost, der ganzjährig gefrorene Untergrund, taut auf. Felswände verlieren dadurch an Stabilität. Die Folgen sind Bergstürze und Muren wie im Schweizerischen Bondo. Außerdem nehmen Extremwetterereignisse zu. Aufgrund der Erderwärmung sind Gebiete in tieferen Lagen nicht mehr schneesicher. Immer öfter werden Skipisten deshalb unter enormen Energie- und Wasserverbrauch künstlich beschneit. Mit dem Gletscherrückgang gehen wertvolle Wasserreserven verloren. So wird bereits heute in einigen Alpenregionen das Wasser im Sommer knapp. Auch als DVD 46502228
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Neu
Klima im Wandel
Ursachen, Auswirkungen, Perspektiven

24 min f
A(7-13);


Das Klima befindet sich seit jeher in einem stetigen, natürlichen Wandel. Doch noch nie hat es sich in kurzer Zeit so sichtbar und messbar verändert wie in den letzten 30 Jahren. Die Folge sind schwerwiegend: Schmelzende Polkappen, hungernde Eisbären, Erdrutsche, Überschwemmungen, Missernten. Der überwiegende Teil der Wissenschaftler führt den Klimawandel auf den Einfluss des Menschen zurück. Experten fordern daher entsprechende Konsequenzen von Politik und Wirtschaft, aber auch von jedem Einzelnen. Worin liegen die Ursachen des Klimawandels, welche Auswirkungen hat die Erderwärmung für wen und welche Perspektiven gibt es zur Rettung des Planeten?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2011
Peak
Über allen Gipfeln

91 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Skifahren & #x96; eine der beliebtesten Freizeitsportarten im Winterurlaub. Vor allem in den Alpen hat sich der Massentourismus ausgebreitet und prägt das dortige Landschaftsbild. Doch das Paradies kränkelt. Durch den Klimawandel und die resultierende Schneearmut ist ein massiver Einsatz von Technik notwendig, um unabhängig von natürlichen Wetterbedingungen eine perfekte Winterlandschaft zu produzieren. Das heutige Gebiet der Alpen ist zu einem bizarren Hybriden aus Technik und Natur geworden, gleichzeitig aber auch zu einem Spiegelbild unserer Gegenwart. Die Skigebiete müssen technisch ständig aufgerüstet werden, damit der Ski- und Snowboard-Tourismus weiterhin auf seine Kosten kommt. Der Film beobachtet über ein Jahr lang die Bau- und Produktionsprozesse rund um den Ski-Tourismus und offenbart, was den Wintertouristen sonst unter der dichten Kunstschneedecke verborgen bleibt. Er zeigt die Modifikation von Landschaft und die bleibenden Spuren, die diese Eingriffe hinterlassen. Er fragt nach dem Verhältnis von Technik und Natur. Wie künstlich darf oder kann eine Landschaft sein? Oder: Wie künstlich muss sie sein, damit sie der Sehnsucht nach Urlaubsspass und Erholung gerecht wird? Gleichzeitig wird erfahren, wie schwierig das Überleben in den Alpen ist, wenn man sich nicht mehr auf das Wetter verlassen kann.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Umweltschutz als globale Aufgabe

15 min f
A(8-13); Q;


Klimawandel, zunehmende Ressourcenknappheit oder das Reaktorunglück im japanischen Fukushima machen deutlich, dass wir unsere Wirtschafts- und Lebensweise konsequent umgestalten müssen hin zu einer kohlenstoffdioxidarmen, energieeffizienten und ressourcenschonenden Zukunft. Ausgehend von internationalen Vertragsgrundlagen und Kooperationen, Zielvorgaben und Maßnahmen sowie der Stärkung der internationalen Organisationsstrukturen im Umweltschutz sensibilisiert der Film für diese Problematik. Der Film soll Grundlage und Anregung für eine Diskussion über globalen Umweltschutz und die Möglichkeiten jedes Einzelnen, Deutschlands und Europas in diesem Prozess sein. Der Film geht dabei auf internationale Ziele von UN-Weltklimakonferenz, G20, G7 und EU ein und zeigt die Probleme durch nationale Interessen wie die der US-Regierung unter Präsident Trump auf. Sie beschreibt nationale Umsetzungsstrategien beispielsweise bei der Energieeffizienz oder der Reduzierung der CO2-Emissionen von Kraftwerken oder Anlagen und thematisiert die Aufgaben der Automobilindustrie. Auch den Konsumierenden in Industrienationen wird der Spiegel vorgehalten - beispielsweise, was die Ernährung betrifft - um Ausblicke auf einen Umbau zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft aufzuzeigen. Auch als DVD 4679380
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Jahreszeiten
Der Jahreslauf in der Natur

13 min f
A(1-4);


In unseren Breiten ist das Klima im Jahresverlauf in klar abgrenzbare Jahreszeiten unterteilt. Der Film erklärt in Grafiken die Ursache hierfür: die Neigung der Erdachse und den damit verbundenen veränderlichen Einstrahlungswinkel der Sonne auf die Erde. Der Unterschied zwischen astronomischen und meteorologischen Jahreszeiten wird erklärt. Die Veränderung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt im Jahreslauf, wie die Bäume im Verlauf eines Jahres aussehen, ist der Inhalt eines zweiten Kapitels. Wie sich der Klimawandel auf die Jahreszeiten auswirkt, wie groß der Einfluss des Menschen ist, zeigt der Film in einem abschließenden Kapitel. Zusatzmaterial: 26 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 18 Testaufgaben Multiple-Choice in Schüler- und Lehrerfassung [PDF]; 5 interaktive Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; Sprechertext [PDF]: Glossar [PDF]; Folien; Begleitheft [PDF]; 5 MasterTool-Folien; Internet-Links. Auch als DVD 4679032
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
In der Vegetationszone Nordeuropas
Wie wird der Nadelwald genutzt?

15 min f
A(6-10);


Försterinnen in Norwegen beseitigen mit Kettensägen Sturmschäden im Nadelwald. Da die Arbeit sehr gefährlich ist, müssen die Frauen sich sorgfältig vorbereiten. Schwere Vollerntemaschinen fällen die „reifen“ Bäume, entasten sie und schneiden sie in verkaufsgerechte Längen. An verschiedenen Beispielen wird die Bedeutung des Holzes als Energielieferant, Baustoff für Schiffe und Häuser und Export gut deutlich. Auf freien Flächen setzen die Försterinnen Jungpflanzen gegen den Klimawandel, denn ausgewachsene Fichten erweisen sich als gute CO-2-Speicher. Bei den Neuanpflanzungen steht der Gedanke der Nachhaltigkeit im Vordergrund. Auch als DVD 4677620
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
Geschichte interaktiv 22
Absolutismus I: Konfessionelles Zeitalter und Staatsbildung

111 min 5 Module
A(7-10);


HERRSCHAFT UND STAATSBILDUNG IM 17. JAHRHUNDERT (24:32 min): Mit dem Westfälischen Frieden 1648 geht das konfessionelle Zeitalter mit seinen Glaubenskriegen zu Ende. Es beginnt die Epoche des Absolutismus: der Prozess der Staatsbildung in Europa. Eine Filmdokumentation, die die politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen auf dem Weg zum modernen Staat aufzeigt. Der Hauptfilm hinterfragt den Begriff Absolutismus und beleuchtet die prägenden Entwicklungen dieser Zeit: die Herausbildung staatlicher Strukturen, prunkvolle Inszenierungen der Herrscher und die zentrale Rolle der Religion für den Machtausbau. MODULE: Modul 1: KONFESSIONALISIERUNG UND STAATSBILDUNG (19:16 min): Kaiser und Reich im Zeichen konfessioneller Polarisierung; Dreißigjähriger Krieg; Westfälischer Frieden. Modul 2: KLIMAWANDEL UND KATASTROPHEN - JUDEN UND HEXCEN ALS SÜNDENBÖCKE (16:35 min): Judenverfolgung in Frankfurt; Friedrich Spee und die Hexenverfolgung. Modul 3: Ludwig XIV. (18:26 min): Der Weg zur Macht; Innenpolitik: Der König und seine Untertanen; Außenpolitik: Der Kampf um die Vorherrschaft in Europa. Modul 4: COLBERT UND DER MERKANTILISMUS (16:20 min): Merkantilismus; Gründung von Manufakturen; Bau von Straßen und Kanälen; Aufbau einer königlichen Finanzverwaltung; Kolonien. Modul 5: KUNST DES BAROCK - GIANLORENZO BERNINI (16:21 min): Rom: Wiege des Barock, Bernini: Erfinder des barocken Roms, Paris: Bernini am Hof Ludwigs XIV. Auch als DVD 4674397 Zusatzmaterial: 5 Module; Didaktische Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Educativ
Mensch & Umwelt
Wasser, Energiewende, Klimawandel

24 min f
A(8-10);


WASSER (ca. 7 min): Die Bedeutung des Themas Wasser wächst. Der Zugang zu sauberem Wasser ist ein Menschenrecht, die Halbierung der Menschen ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser eines der Millenniumsziele. Wie genau diese Zusammenhänge zwischen einer ganzen Reihe lebens- und entwicklungswichtiger Bereiche aussehen und wo die wesentlichen Probleme im Wassersektor liegen, wird erklärt. ENERGIEWENDE (ca. 9 min): Die Energiewende ist eine Jahrhundertaufgabe. Die Abkehr von fossilen Brennstoffen wie Öl, Kohle und Gas ist unumgänglich, um die globale Erwärmung und den Klimawandel einzudämmen. Aber was genau bedeutet eigentlich Energiewende? Was sind erneuerbare Energien und Energieeffizienz? KLIMAWANDEL (ca. 8 min): Trotz Klimagipfel steigt der weltweite Ausstoß von Kohlendioxid weiter an. Selbst Optimisten sind mittlerweile skeptisch, ob der Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur noch auf zwei Grad begrenzt werden kann. Diese Schwelle gilt Experten als gerade noch kalkulierbar. Aber was genau ist eigentlich Klimawandel, wie entsteht er und was kann dagegen getan werden? Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Themenblatt, 3 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter; 12 Bilder; Making Of; Themen A-Z; Medientipp; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2008
Das grüne Gold der Inkas
Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung

52 min f
A(9-13);


Eine Reise auf den Spuren der Kartoffel von den Campesinos der Hochanden Perus zu den Kartoffelfarmern Idahos im Nordwesten der USA. Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Die Ernährung der Welt beruht auf dem Gedeihen von immer weniger Nahrungspflanzen, von immer weniger verschiedenen Sorten. Der Film betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Es wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien. Auch als DVD 4662107
126 Treffer