Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
74 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Alter weißer Mann
Die Zeiten sind sensibel, Heinz auch.

114 min f
J(12-18); Q;


Heinz steckt sowohl beruflich als auch privat in Schwierigkeiten und bemüht sich, nicht den Eindruck eines klischeehaften ? alten weißen Mannes? zu erwecken. Als sein Chef ihm eine Aufstiegschance in Aussicht stellt, muss er ein Dinner mit möglichst vielfältigen Gästen ausrichten, um die Unternehmensberaterin von sich zu überzeugen. Das Treffen entwickelt sich durch Themen wie Gendern, Rassismus und kulturelle Aneignung schnell zu einem turbulenten Abend. Trotz der Eskalationen nimmt die Geschichte für Heinz eine überaschende Wendung. Zusatzmaterial: - Infos zu den Filmen und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 2 Infoblätter - 5 Arbeitsblätter - 2 interaktive Lernmodule - 10 Bilder - Medien- und Linktipps
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Erlkönigin

12 min f
A(9-13); J(14-18);


Der Kurzfilm, inspiriert von Goethes ? Erlkönig? , erzählt von Freyja und ihrer an einer schweren Lungenentzündung erkrankten Tochter Siglinde. Sie gehören einer Gemeinschaft an, die moderne Medizin ablehnt und Krankheiten als Ausdruck seelischer Konflikte deutet. Anstatt Medikamente einzusetzen, hofft Freyja auf eine Heilung durch das wiederholte Singen eines traditionellen Liedes. Der Film beleuchtet die Risiken solcher Überzeugungen, die dazu führen können, lebensrettende Maßnahmen zu verweigern. Zusatzmaterialien: Infos zum Film und den Materialien, Vorschläge zur Unterrichtsplanung, 3 Infoblätter, 6 Arbeitsblätter, 6 Szenenbilder, 3 interaktive Aufgaben, Medientipps, Link-Tipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Wir Egoshooter - Sozialer Klimawandel in Deutschland

31 min f
A(9-13); J(14-18);


In Deutschland wird zunehmend eine wachsende gesellschaftliche Distanz wahrgenommen, was auch Vertreterinnen und Vertreter von Sozialverbänden, Gewerkschaften, Kirchen, der Feuerwehr und Rettungskräften betrifft, deren Arbeit durch Angriffe und Beschimpfungen erschwert wird. Trotz wirtschaftlicher Stabilität und hoher Lebenserwartung wird das gesellschaftliche Klima angespannter. Angesichts internationaler Krisen wären jedoch gerade jetzt Solidarität, Empathie und konstruktive Konfliktlösungen wichtig. Zusatzmaterial: Filminformationen; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 3 Informationsblätter; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 8 Bilder; Medien- und Linkstipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Triff. . . [Educativ]
Triff Muhammad Ali

24 min f
A(5-8); J(10-14);


Als die Promireporterin Clarissa, Muhammad Ali zum ersten Mal begegnet, wird sie von ihm gleich zum Boxtraining eingespannt. Eigentlich will sie herausfinden, warum der Boxer mit dem großen Mundwerk bis heute als "größter Sportler aller Zeiten" gilt. Clarissa erlebt bei den Begegnungen mit ihm Überraschungen und persönliche Augenblicke des Weltstars. Dabei lernt sie auch eine andere Seite seiner Persönlichkeit kennen: Er setzt sich für die Gleichberechtigung der Schwarzen* Bevölkerung in den USA ein und kämpft gegen den Rassismus. (*Schwarz wird hier bewusst großgeschrieben. In Bezugnahme auf: https: //www. amnesty. de/glossar-fuer-diskriminierungssensibl e-sprache) Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 4 Arbeitsblätter; 1 Modul Lernen [interaktiv]; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Diskriminierung

16 min f
A(9-13);


Das Medium zeigt Diskriminierungsformen in der alltäglichen Umgebung und im Netz. Das Medium sensibilisiert für alle Formen der Diskriminierung von subtilen Bemerkungen und Ungleichbehandlung bis hin zu offenen Anfeindungen und Angriffen. Ausgehend von Begriffsdefinitionen und der Unterscheidung von Alltagsdiskriminierung zu struktureller und institutioneller Diskriminierung sowie der rechtlichen Grundlage zu Diskriminierungsverboten zeigt das Medium alltägliche Beispiele von Rassismus und Sexismus sowie Diskriminierung wegen religiöser oder kultureller Zugehörigkeit, bei Behinderungen, wegen der sozialen Herkunft oder der sexuellen Orientierung. Das Medium zeigt strukturelle Diskriminierungsformen im öffentlichen Diskurs bis zur persönlichen Hatespeech im Netz sowie alltägliche Formen in Gesellschaft und Schule. Am Ende zeigt das Medium, wie man durch Respekt, Toleranz und Empathie Diskriminierung vermeidet und solidarisch dagegen vorgehen kann. Möglichkeiten zur Beratung werden ebenso wie rechtliche Grundlagen dargestellt. auch als DVD 46505120
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Rassismus

36 min f
A(7-13); J(14-18);


DEN REST MACH ICH MORGEN (ca. 16 min): Es ist Cans letztes Wochenende zu Hause, bevor er zum Studieren nach Wien zieht. Er feiert Abschied - von seiner jungen Mutter, seinen Freunden und von Fedora, mit der er keine Fernbeziehung führen will. Doch dann kommt alles anders. (Deutschland 2020; Regie: Benjamin Kramme, Jennifer Sabel) OBERVOGELGESANG (ca. 6 min): Die junge Lovis war mit einer Freundin im Sandsteingebirge der Sächsischen Schweiz und fährt nun mit der Bahn nach Obervogelgesang, wo sie zu Hause ist. Im Gespräch mit einem Touristenpaar wird die Jugendliche mal wieder mit dem Problem der starken rechtsextremen Szene in ihrer Heimat Sachsen konfrontiert. Sie relativiert dieses, entdeckt jedoch als direkte Antwort darauf eine ebensolche rechte Schmiererei im Zug und fühlt sich bloßgestellt. (Deutschland 2020; Regie: Ferdinand Erhardt, Elias Weinberger) ALTERNATIVEN (ca. 13 min): Drei Frauen. Drei Generationen. Ein politischer Familienkonflikt. Zu Besuch bei ihrer Großmutter, trifft Johanna unerwartet auf ihre Mutter, die den Kontakt zu ihr abgebrochen hat. Bei dem Wiedersehen bricht offen ein Streit zwischen Mutter und Tochter aus, der vor der Großmutter eigentlich geheim gehalten werden sollte. (Deutschland 2019; Regie: Benjamin Kramme, Jennifer Sabel) Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 6 Arbeitsblätter; 4 Module [interaktiv]; 5 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Geschichte interaktiv 20
Der Weg in den Ersten Weltkrieg - Imperialismus und Bündnissysteme

18 min f
A(7-13);


- Europäische Bündnissysteme von Bismarck zu Wilhelm II. - Imperialismus und Bündnissysteme - Balkan - Pulverfass Europas Weitere Themen: Außenpolitik unter Bismarck; Kaiser Wilhelm II. ; Flottenausbau und imperialistische Politik; Koloniales Denken und Rassismus; Deutsche Kolonien; Deutschland, Namibia und der Völkermord an den Herero und Nama; Ringen der Großmächte um den Balkan; Koloniale Raubkunst und Postkolonialismus. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [Interaktiv/PDF/Word]; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Sprechertext (deutsch/englisch]; Methodenkarte. Auch als DVD 4672317 (Modul 1)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
Vorsicht: Extremismus!
Impulse zum kritischen Diskurs

A(7-10);


Extremismus bedroht unsere Demokratie und tötet Menschen. Vor diesem Hintergrund will der vorliegende Film auf die Problematik extremistischer Strömungen in Deutschland aufmerksam machen. Die Schülerinnen und Schüler sollen für das Thema sensibilisiert werden, Extremismus erkennen und sich Gedanken darüber machen, was man dagegen tun kann. Das Begleitmaterial vertieft die Auseinandersetzung mit dem Thema und kann sowohl im Unterricht als auch für die Einzel- oder Projektarbeit eingesetzt werden. Zusatzmaterial: Arbeitsmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; H5P-Aufgaben in Schüler- und Lehrerfassung [interaktiv].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Moooment!
Sketch-Comedy von KiKA

65 min f
A(5-6); J(10-12);


In jeder der fünf Episoden geht es um typische, allgegenwärtige Situationen, in denen Kinder in Deutschland Alltagsrassismus erleben. Ob in der Schule, zu Hause bei der Geburtstagsfeier, im Kaufhaus oder beim Eis essen - viele reproduzieren - meist unbewusst - immer wieder rassistische Stereotypen. In solchen Momenten halten die sechs Freunde und Freundinnen Julia, Tayfun, Nadia, Johannes, Sam und Adaolisa die Zeit an. Sie erklären, was da gerade schiefläuft und wie den Erwachsenen klargemacht werden kann, dass sie sich rassistisch verhalten. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 6 Arbeitsblätter; 8 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
Rassismus - Ein Diskurs

30:16 min f
A(7-11);


Globalisierung und fallende Grenzen auf der einen Seite - offener und latenter Rassismus auf der anderen. Dieser Ideologie geht der vorliegende Film nach, in dem Betroffene und Fachleute zu Wort kommen. Beispiele aus dem Lebensumfeld der Schüler machen die Aktualität und Brisanz des Themas deutlich. Zusatzmaterial: Infomaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [H5P].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Paule und das Krippenspiel

17 min f
A(3-5);


Es geht auf Weihnachten zu. Die Lehrerin Frau Rübsam möchte mit ihrer Schulklasse ein Krippenspiel aufführen für die Eltern als Publikum. Die Kinder sind sich schnell einig, dass der Schwarze Paule den ebenso Schwarzen Kaspar, einen der drei Weisen aus dem Morgenland, spielen soll. Aber Paule will den Engel spielen, der die frohe Botschaft verkündet. In dieser Rolle sieht sich allerdings schon die blonde Sarah, deren Mutter nur dann zur Aufführung frei bekommt, wenn sie eine wichtige Rolle übernimmt. Als Paule davon erfährt, sorgt er heimlich dafür, dass Sarahs Mutter in jedem Fall kommen kann. Gerade scheint alles geregelt, da kommt es in der Schulaula zu einem Wasserschaden, so dass die Kinder einen anderen Ort für die Aufführung suchen müssen - und wie Maria und Josef in der Weihnachtsgeschichte von verschiedenen Gasthäusern abgewiesen werden. Der Pfarrer des Städtchens schließlich weiß einen Ort. Der erweist sich als ebenso passend wie stimmungsvoll. Und schon ist der Abend der Aufführung gekommen - und bringt so manche Überraschung mit sich. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 7 Arbeitsblätter; 14 Bilder; Medientipps; Internet-Links. Auch als DVD 46504374
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Wurzeln des Rassismus

16 min f
A(8-13);


Der Film zeichnet von Sklaverei, Kolonialismus und NS-Rassenlehre bis zu Segregation und Apartheid in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Geschichte des Rassismus nach. Das Medium zeigt aber auch Gegenbewegungen wie die Abschaffung der Sklaverei, Verankerung Menschenrechte und die amerikanische Bürgerrechtsbewegung bis zur aktuellen "Black lives matter"-Bewegung. Das Medium zeichnet Sklaverei von der Antike bis zur Kolonialisierung und dem Sklavenhandel in die Überseekolonien und in die USA nach. Es zeigt das Bild, das die Kolonialherrschaft seiner Zeit von der dortigen Bevölkerung hatte und thematisiert Völkerschauen wie beispielsweise das sogenannte "Negerdorf" im Hamburger Tierpark Hagenbeck. Das Medium geht auch auf Verbrechen wie Ausbeutung, Vertreibung und Raub von Kultur- und Kunstgütern in den Kolonien ein. Es thematisiert die längst widerlegte Rassenlehre aus dem 19. Jahrhundert und des Nationalsozialismus und geht der Frage auf den Grund, weshalb diese gesellschaftlich und politisch immer wieder Bedeutung erlangen. Wieso werden Menschen aufgrund ihres Aussehens oder der kulturellen oder religiösen Herkunft auch heute noch bestimmte Eigenschaften zugeschrieben? Das Medium zeigt aber auch die Entwicklung zu den allgemeinen Menschenrechten und den Prozess der Gleichstellung. Es verweist dabei auf die amerikanische Bürgerrechtsbewegung mit Martin Luther King und die Überwindung der Apartheid in Südafrika. Am Ende werden aktuelle Fragen zur "Black lives matter"-Bewegung und zur Rückgabe von Kunst- und Kulturgütern in ihre Ursprungsländer zur Diskussion gestellt. Auch als DVD 46503401
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Rasse, Nation, Heimat

15 min f
A(8-13); Q;


Mit den Begriffen Rasse, Nation und Heimat erreichen Rechtsradikale und Rechtspopulisten Jugendliche bei der Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Sie besetzen diese Begriffe ideologisch und definieren den Wert eines Menschen über die Zugehörigkeit zu einer sogenannten Rasse oder definieren diese über Nationen. Wissenschaftlich ist ein Rassebegriff jedoch nicht haltbar, und historisch haben sich Grenzen ständig verschoben und Gesellschaften und einzelne Menschen sich laufend durch Migration und Emigration verändert. Der Film zeigt, dass Begriffe wie Heimat von jedem anders definiert werden und dass Nation und Rasse als Kampfbegriffe von Rechtsradikalen und Rechtspopulisten historisch und wissenschaftlich nicht haltbar sind. Auch als DVD 46500981
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Rechtsextremismus im Internet

21 min f
A(7-13);


Im Internet und in sozialen Netzwerken treten Rechtsextreme meist scheinbar harmlos auf - modern und jugendlich. Zur Strategie Rechtsextremer im Netz gehört es, unverfängliche Profile anzulegen, in denen es auch um Hobbys gehen könnte. Sie verbergen sich beispielsweise hinter Fanseiten von Fußballclubs, Tierschutzaktivisten oder Street-Art-Künstlern. Sie greifen aber auch politische Themen auf, die Jugendliche interessieren, wie Arbeitslosigkeit, Umweltschutz und Politikverdrossenheit. Sie vermitteln diese Themen zeitgemäß. Es ist schwer, dies auf den ersten Blick zu durchschauen. Der Film zeigt anhand von konkreten Beispielen, mit welchen Strategien Rechtsextreme vorgehen und wie diese Strategien entlarvt werden können. Zudem werden Handlungsanleitungen gegeben, diese Inhalte zu melden und dagegen vorzugehen. Auch als DVD 46500464
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Antisemitismus heute
Wie Judenfeindlich ist Deutschland?

44 min f
A(11-13);


15 bis 20 Prozent der Deutschen haben noch immer eine antisemitische Haltungen. Drei Filmemacher begeben sich auf eine Reise durch Deutschland und erzählen die Geschichten hinter den Zahlen. Experten wie Menschen auf der Straße werden befragt. Sie treffen auf Opfer von antisemitischem Denken, von Übergriffen und Demütigungen: Einem Rabbiner, der auf offener Straße von Jugendlichen zusammengeschlagen wurde, einem Schüler der von seinen Mitschülern gemobbt wurde und deswegen nach Israel auswanderte. Die Journalisten sprechen mit Aussteigern aus der rechten Szene und befragen Ahmad Mansour, der die Verbreitung des muslimischen Antisemitismus erforscht. In vielen muslimischen Familien wird Judenhass vorgelebt, gestützt von arabischen Fernsehsendern, die ihre antisemitischen Kampagnen weltweit verbreiten. Zusatzmaterial: Bilder; Filmclip; Infos zum Film und den Materialien; didaktisch- methodische Tipps; Infoblätter; Arbeitsblätter; Making of; Themen A- Z; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2005
Rechtsextremismus heute
Krawatte statt Springerstiefel bei der NPD

26 min f
A(8-10); J(14-18); Q;


Die Dokumentation verfolgt zwei Ziele: Zum einen will sie über das veränderte, neuerdings vermeintlich seriöse Erscheinungsbild der rechtsextremistischen Szene aufklären. Andererseits zeigt sie, wie diese Szene Jugendliche frühzeitig zu ködern versucht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Rio de Janeiro
Eine Stadt der Kontraste

16 min f
A(8-12);


Copacabana, Zuckerhut und Karneval - das sind Impressionen, die man meist mit Rio de Janeiro, der zweitgrößten Stadt Brasiliens, verbindet. Sie ist die Kulturmetropole des Landes und immer mehr Menschen ziehen dorthin, in der Hoffnung auf ein besseres Leben. Doch in der Realität endet ihre Reise oft in den Elendsvierteln, den "Favelas". Diese Produktion blickt hinter die glitzernde Fassade Rio de Janeiros und geht besonders auf soziale Aspekte ein. Auch als DVD 4611377
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Der Luther-Code 5
Macht und Verantwortung - Das 20. Jahrhundert

78 min f
A(8-13);


Der Film widmet sich dem Verhältnis von Macht und Verantwortung vom Ausgang des 19. Jh. bis in die Mitte des 20. Jh. Dabei verschränkt er Perspektiven auf Luther aus der wilhelminischen Epoche mit der Frage nach persönlicher Verantwortung aus der Zeit des Nationalsozialismus. Hier treten Julius Streicher als Medienunternehmer und Dietrich Bonhoeffer als Kritiker seiner Kirche auf. Die ethischen Herausforderungen werden am Beispiel Einsteins deutlich, die begrenzte Wirkmächtig keit der Vernunft veranschaulichen die Reflexionen Freuds.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
RESPEKT
Deutschsein und Heimatfinden

28:43 min f
A(7-13);


Die Dokumentatin hinterfragt gängige Vorstellungen von "Deutschsein", die sich oft auf Sprache, Pass oder wirtschaftliche Aspekte beschränken. Sie zeigt, dass Deutschland eine vielfältige Einwanderungsgesellschaft ist, in der Menschen mit Migrationshintergrund trotz Einbürgerung und deutscher Staatsbürgerschaft oft Ausgrenzung und Rassismus erfahren. Respekt-Moderator Ramo Ali untersucht anhand von Beispielen, wie sich Zugehörigkeit und Heimatgefühl in Deutschland gestalten und stellt ein offenes Heimatverständnis vor, das alle Menschen in Deutschland einschließt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Verfolgt und verachtet - Rassismus gegen Sinti und Roma?

14 min f
A(7-13);


Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger. Die anerkannte nationale Minderheit erlebt immer noch Diskriminierung. In der Reportage geht es um diesen Widerspruch. Wie leben Betroffene damit und wie kämpfen sie für Verbesserungen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Alltagsrassismus - die unsichtbare Gewalt

28 min f
A(9-13);


Polizeikontrolle in der U-Bahn: Wieder mal werden nur Menschen mit dunklerer Hautfarbe nach ihren Ausweisen gefragt. Für viele Menschen in Deutschland scheint das "normaler" Alltag zu sein: regelmäßig und anlasslos von der Polizei kontrolliert zu werden. Aufgrund der Hautfarbe oder wegen des Aussehens und des Namens anders behandelt und benachteiligt zu werden. Bei der Wohnungssuche zu wissen, dass wegen des Namens auf die meisten Bewerbungen nicht einmal geantwortet wird. Was für die weiße Mehrheitsgesellschaft unvorstellbar ist, ist für viele Menschen in Deutschland Alltag: Rassismus und Diskriminierung in Form von Benachteiligung und Beleidigungen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Schlechte Noten, schiefe Blicke - Rassimus im Schulalltag

29 min f
A(9-13);


Rassismus in Form von Beleidigungen und Gewalt ist Alltag in Deutschland - oft auch an Schulen. Betroffene Kinder bekommen schlechtere Noten und häufig keine Empfehlung für den Übertritt aufs Gymnasium. Auch rassistische Gewalt und Beleidigungen gehören für viele Betroffene zum Schulalltag. In der Reportage trifft der Moderator Menschen, die Rassismus erlebt haben und erleben und sich dagegen wehren wollen
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Ich bin kein Virus! - anti-asiatischer Rassismus in Deutschland

29 min f
A(9-13);


"China-Virus", "gelbe Gefahr" - zwei von vielen Beleidigungen, die Menschen in Deutschland derzeit oft erleben. Anti-asiatischer Rassismus nimmt in der Corona-Pandemie zu. Die RESPEKT-Reportage zeigt, woran das liegt. Rassismus gegen als "Asiaten" wahrgenommene Menschen gibt es in Deutschland schon seit Ende des 19. Jahrhunderts, seit der deutschen Kolonialzeit. Und viele der Bilder von Asien, die wir heute im Kopf haben, stammen noch aus dieser Zeit.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
RESPEKT - Demokratie einfach erklärt
Stammtischparolen - Was tun gegen blöde Sprüche?

29 min f
A(7-13);


Sogenannte "Stammtischparolen" kommen zwar auch am Stammtisch vor, aber nicht nur dort und vor allem nicht immer. Stammtischparolen sind meist vorurteilsbeladene, aggressiv vorgetragene Sprüche, auf die es oft sehr schwer fällt zu antworten oder überhaupt eine angemessene Reaktion zu finden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Farbe meiner Haut. Rassismus
Jack [de]

5 min f
A(7-13);


Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Farbe meiner Haut. Rassismus
Ami [de]

5 min f
A(7-13);


Ami ist Muslima. In ihrer Familie bekommt sie großen Rückhalt, aber in der Schule und auf der Straße wird sie mit Vorurteilen und Rassismus konfrontiert. Im Alter von 13 Jahren wird sie von Polizisten verdächtigt, Drogen zu besitzen und muss eine brutale Leibesvisitation über sich ergehen lassen. Das Erlebnis traumatisiert sie. Auch die Schule ist für Ami kein sicherer Ort. Als ein Lehrer Ami und Mitschülerinnen rassistisch beschimpft, verweigert ihr der Vertrauenslehrer die Unterstützung. Auch die Klassenkameraden helfen ihr nicht. Ami flüchtet sich in aggressives Verhalten gegen sich selbst und gegen andere. Sie durchlebt eine schwere Zeit, bis sie beschließt, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Farbe meiner Haut. Rassismus
Tyrek [de]

5 min f
A(7-13);


Schon als Kind wird Tyrek von Polizisten ohne Anlass auf der Straße angehalten. Tyrek ist erst acht Jahre alt, aber er ist Schwarz, allein das macht ihn für die Polizisten zum Verdächtigen. Tyrek ist sich sicher, dass seinen weißen Freunden so etwas nie passieren würde. Auch in der Schule wird Tyrek gemobbt und rassistisch beschimpft. Als er sich wehrt, wird ihm vorgeworfen, die anderen ? provoziert? zu haben. Seine Lehrer helfen ihm nicht, Tyrek fühlt sich sehr allein. Als er älter wird, beginnt Tyrek sich gegen Rassismus zu engagieren. Er will anderen Betroffenen Mut machen, sich zu wehren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Farbe meiner Haut. Rassismus
Tapiwa [de]

5 min f
A(7-13);


Tapiwa ist Schwarz. Wie viele Schwarze Frauen wird Tapiwa oft auf ihre Haare angesprochen und ständig greifen weiße Menschen ihr gegen ihren Willen in die Locken. In der Schule wirft ihr Lehrer ihr vor, ihre Frisur sei unangemessen und würde die Klassenkameraden ablenken. Afro-Haare seien zu "wild" - das ist die Botschaft, mit der Tapiwa aufwächst. Erst als sie in Kontakt mit Mitgliedern der Black Community kommt, die sie bestärken, ihre Haare nicht zu glätten und zu verstecken, sondern selbstbewusst offen zu tragen, fühlt sie sich befreit.
74 Treffer