Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
890 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Projekttage: Demokratie stärken
Identität und Pluralismus in der eigenen Lebenswelt [Modul 06]
Zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

25 min f
A(8-10); J(14-18);


Im Lernmodul sollen die Schülerinnen und Schüler sich mit Identität, Vielfalt, Menschenwürde, Inklusion und Barrierefreiheit in demokratischen Gesellschaften auseinandersetzen. Sie sollen das 5-Säulen-Modell von Petzold kennenlernen, die Bedeutung der Menschenwürde nach Artikel 1 des Grundgesetzes verstehen und Inklusion sowie Chancengleichheit als Menschenrechte reflektieren. Zudem sollen sie ihre eigene Identität und Werte hinterfragen, Sensibilität gegenüber Diskriminierung entwickeln und Argumente für Teilhabe und Chancengerechtigkeit erarbeiten. Zusatzmaterilaien: - 2 interaktive Lerneinheiten
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Projekttage: Demokratie stärken
Meinungsfreiheit, Bürgerbeteiligung und Transparenz [Modul 05]
Zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

6 min f
A(8-10); J(14-18);


Im Modul sollen die Lernenden die Prinzipien und Grenzen der Meinungsfreiheit verstehen und diese im historischen und rechtlichen Rahmen einordnen. Sie sollen Formen der Bürgerbeteiligung wie Jugendparlamente sowie Konzepte der deliberativen Demokratie kennenlernen und deren Bedeutung für Mitbestimmung und Teilhabe junger Menschen reflektieren. Außerdem sollen sie die Wirkung von sozialen Medien und Algorithmen auf die Meinungsbildung analysieren und sich kritisch mit Herausforderungen wie Hassrede und Rassismus auseinandersetzen. Zusatzmaterilaien: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 4 Infoblätter - 6 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Projekttage: Demokratie stärken
Unabhängige Medien und Pressefreiheit [Modul 04]
Zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

A(8-10); J(14-18);


Im Lernmodul sollen die Schülerinnen und Schüler die Rolle unabhängiger Medien und die Bedeutung der Pressefreiheit in der Demokratie untersuchen. Sie sollen journalistische Artikel nach Kriterien wie Faktenbasiertheit und Ausgewogenheit analysieren, Informationsquellen vergleichen und deren Vertrauenswürdigkeit bewerten. Zudem sollen sie die Funktionen der Medien erarbeiten, über Medienvielfalt reflektieren und die Rolle der Medien als "vierte Gewalt" diskutieren. Zusatzmaterilaien: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 3 Infoblätter - 6 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Projekttage: Demokratie stärken
Rechtstaatlichkeit, Gewaltenteilung und Grundrechte [Modul 03]
Zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

A(8-10); J(14-18);


Im Lernmodul sollen die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse zum Rechtsstaat, zur Gewaltenteilung und zu den Grundrechten erwerben. Sie sollen Prinzipien des Rechtsstaats analysieren, Aufgaben und Institutionen der drei Gewalten recherchieren und die Folgen von Machtkonzentration reflektieren. Zudem sollen sie Artikel des Grundgesetzes interpretieren, deren Bedeutung im Alltag diskutieren und dabei Fähigkeiten in Recherche, Analyse und Interpretation entwickeln. Zusatzmaterilaien: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 2 Infoblätter - 3 Arbeitsblätter
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Projekttage: Demokratie stärken
Politischer Pluralismus und Oppositionsrecht [Modul 02]
Zwei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

A(8-10); J(14-18);


Das Lernmodul behandelt den politischen Pluralismus in Deutschland und stellt zentrale Akteure der Demokratie vor: Parteien und überparteiliche Interessenverbände. Es zeigt ihre Aufgaben, Unterschiede, gesetzliche Grundlagen und ihre Rolle für die politische Willensbildung in Deutschland auf. Zusatzmaterilaien: - 3 interaktive Lernbausteine
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Projekttage: Demokratie stärken
Macht und Demokratie [Modul 01]
Drei Unterrichtseinheiten à 45 Minuten

8 min f
A(8-10); J(14-18);


Die Lernmodule greifen den Animationsfilm "Louis I. , König der Schafe" auf und thematisieren Macht, Demokratie und Autokratie. Die Schülerinnen und Schüler analysieren Macht- und Ohnmachtsverhältnisse und vergleichen demokratische und autokratische Strukturen. Sie reflektieren die Rolle von Mitbestimmung und Wahlen. Durch kooperative Arbeitsformen und Aufgaben vertiefen sie ihr Verständnis für demokratische Prinzipien und deren Relevanz im Alltag. Zusatzmaterilaien: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 2 Infoblätter - 2 Arbeitsblätter - 1 interaktiver Lernbaustein
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Erlkönigin

12 min f
A(9-13); J(14-18);


Der Kurzfilm, inspiriert von Goethes ? Erlkönig? , erzählt von Freyja und ihrer an einer schweren Lungenentzündung erkrankten Tochter Siglinde. Sie gehören einer Gemeinschaft an, die moderne Medizin ablehnt und Krankheiten als Ausdruck seelischer Konflikte deutet. Anstatt Medikamente einzusetzen, hofft Freyja auf eine Heilung durch das wiederholte Singen eines traditionellen Liedes. Der Film beleuchtet die Risiken solcher Überzeugungen, die dazu führen können, lebensrettende Maßnahmen zu verweigern. Zusatzmaterialien: Infos zum Film und den Materialien, Vorschläge zur Unterrichtsplanung, 3 Infoblätter, 6 Arbeitsblätter, 6 Szenenbilder, 3 interaktive Aufgaben, Medientipps, Link-Tipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Andere Meinungen aushalten

14 min f
A(7-13);


Das Medium thematisiert die Bedeutung der Meinungsfreiheit im öffentlichen Meinungsbildungsprozess und beleuchtet deren Grenzen, insbesondere im Hinblick auf Hassrede, Beleidigungen und Persönlichkeitsverletzungen. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Fragen zu Zensur, Meinungsvielfalt und Toleranz auseinander, auch im Vergleich zwischen Demokratien und autoritären Systemen. Es wird herausgearbeitet, dass Pluralismus und respektvoller Austausch essenziell für demokratische Prozesse sind, auch in der Online-Kommunikation. Zudem werden Methoden vermittelt, um die Seriosität von Quellen kritisch zu bewerten. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2025
Neu
Sexualisierte Gewalt durch Bilder

14 min f
A(8-13);


Das Medium thematisiert die missbräuchliche Verbreitung intimer Bilder oder Nacktbilder und sensibilisiert für Verstöße gegen die sexuelle Selbstbestimmung und das Recht am eigenen Bild. Es behandelt strafbare Handlungen wie die digitale Verbreitung heimlicher oder im Vertrauen überlassener Aufnahmen, auch durch KI-generierte Inhalte wie Deepfakes, sowie Erpressung mit Nacktaufnahmen. Neben rechtlichen Aspekten werden Tipps zum Schutz und Unterstützungsmöglichkeiten für Betroffene und Mitwissende vermittelt. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien, Interaktive Arbeitsblätter, Bildergalerie, Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
The rooms we share

14 min f
A(7-13); J(16-18); Q;


Hannah hat erwartet, dass es sich anders anfühlen würde, einen geflohenen Menschen bei sich zu Hause aufzunehmen. Dankbarkeit, Verbindung, Freundschaft ? - Fehlanzeige. Sie gibt sich große Mühe, Yulia einen warmen, offenherzigen Rückzugsort zu bieten, doch über Wochen hinweg bleiben die zwei Frauen einander fremd. Hannah möchte das ändern. Aber damit das möglich ist, muss sie verstehen, dass sie Zuneigung und Vertrauen nicht erzwingen kann und dass wahre Barmherzigkeit nicht an Erwartungen geknüpft ist. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; 4 Arbeitsblätter in Lehrer- und Schülerfassung; 2 Infoblätter; 1 Lernmodul "Lernen interaktiv"; Bilder; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Challenges - gefährliche Mutproben

A(7-11);


Das Medium thematisiert gefährliche Challenges im Internet und auf sozialen Netzwerken zum Beispiel bei TikTok, YouTube oder WhatsApp, bei denen sich Kinder und Jugendliche filmen und einem hohen Erwartungsdruck ausgesetzt sind. Es warnt vor den Risiken solcher Mutproben, die oft gesundheitliche Gefahren bergen, und zeigt Beispiele auf, wie diese Aufmerksamkeit und Nachahmung fördern. Neben unsinnigen und positiven Challenges werden auch solche behandelt, die Grenzen durch Bloßstellen oder Belästigen überschreiten. Abschließend wird das "Nein" sagen als starke Alternative hervorgehoben, um sich und andere vor Gefahren zu schützen. Zusatzmaterial: Lernmodule [interaktiv] Bilder; Internetlinks; Arbeitsblätter [interaktiv]; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Wir Egoshooter - Sozialer Klimawandel in Deutschland

31 min f
A(9-13); J(14-18);


In Deutschland wird zunehmend eine wachsende gesellschaftliche Distanz wahrgenommen, was auch Vertreterinnen und Vertreter von Sozialverbänden, Gewerkschaften, Kirchen, der Feuerwehr und Rettungskräften betrifft, deren Arbeit durch Angriffe und Beschimpfungen erschwert wird. Trotz wirtschaftlicher Stabilität und hoher Lebenserwartung wird das gesellschaftliche Klima angespannter. Angesichts internationaler Krisen wären jedoch gerade jetzt Solidarität, Empathie und konstruktive Konfliktlösungen wichtig. Zusatzmaterial: Filminformationen; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 3 Informationsblätter; 5 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 8 Bilder; Medien- und Linkstipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Sei du selbst!

20 min f
A(8-13); J(14-18);


Enthalten sind 3 Kurzfilme: Chokehold (ca. 7 min): Eine einsame und gemobbte Supermarktkassiererin findet Akzeptanz und ein Gefühl der Zugehörigkeit in einem Underground Wrestling Club. Durch die Anfeindung und den Druck im Alltag macht sie in der Wrestling-Community einen Fehler, der ihre Freundschaft und ihr Hobby gefährdet. (Deutschland 2024; Regie: Rezah Mosadegh) Rudi (ca. 6 min): Der pensionierte Eigenbrötler Rudi verliebt sich in eine perfekte Illusion seiner neuen Nachbarin Kim. Dabei verlässt er unbemerkt seine eingesessene, konservative Komfortzone, bis er schließlich mit der Realität kollidiert. (Deutschland 2024; Regie: Nadiia Khatymlianska) Pool Party (ca. 6 min): Die 15-jährige Maya kann an ihrem Körper nur Makel entdecken, besonders wenn sie ihn in einen Bikini zwängen muss. Eine zufällige Begegnung im Schwimmbad bringt sie dazu, ihre Unsicherheiten und schließlich auch die Beziehung zu ihrem Körper zu hinterfragen. (Deutschland 2024; Regie: Masha Mollenhauer) Zusatzmaterial: Filminformationen; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 2 Informationsblätter; 6 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 3 interaktive Module "Lernen interaktiv"; Bilder; Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Grenzen dicht oder Grenzen auf?

12 min f
A(8-13);


Das Medium analysiert die Schlaglichter und Rhetorik der Migrationsdebatte und erläutert den Begriff Migration als dauerhafte räumliche Veränderung, die viele Formen annehmen kann. Es liefert Fakten zur Migration in Deutschland und beleuchtet die EU-Migrationspolitik, insbesondere das Dublin-Verfahren und das Gemeinsame Europäische Asylsystem (GEAS). Zudem wird die Notwendigkeit von Zuwanderung zur Bewältigung des demografischen Wandels diskutiert, während die Eignung der Maßnahmen wie die EU Blue Card zur Sicherung der Arbeitsmarktintegration hinterfragt wird. Abschließend wird der Begriff "Remigration" als Kampfbegriff der radikalen Rechten thematisiert. Auch als DVD 46505528 Lernmodule [interaktiv] Bilder; Internetlinks; Arbeitsblätter [interaktiv]; Kommentartext.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Der wilde Wald [Kinofassung]

86 min f
A(7-10); Q;


Der Wald nicht nur als Ökosystem in seiner biologischen Vielfalt, sondern auch in seiner Dimension als persönlicher Erfahrungsraum. Anhand des Nationalparks Bayrischer Wald wird neben seiner Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt und der wirtschaftlichen und sozialen Funktion als Erholungsraum auch eine philosophische Dimension angesprochen (Deutschland 2021). Zusatzmaterial: Begleitheft: Der wilde Wald - Natur Natur sein lassen (14 Seiten, 2024)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Total Trust

97 min f
A(9-13); J(14-18);


"Total Trust" ist eine Dokumentation über die Auswirkungen von Big Data und KI im öffentlichen und privaten Leben, einschließlich Zensur und Selbstzensur. Der Film zeigt anhand von Beispielen aus China, wie aktuelle Technologien überwachen und einschüchtern. Er thematisiert das globale Phänomen digitaler Überwachungstools, auch in demokratischen Ländern. Im Fokus stehen drei Frauen, die sich für Gerechtigkeit und individuelle Freiheiten einsetzen und dabei die Folgen umfassender Überwachung aufzeigen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Educativ
Reise durch das 20. Jahrhundert: 7. - 10. Jahrzehnt (1960–1999)

35 min f
A(8-10); J(14-16);


Das Medium bietet einen Überblick über die Geschehnisse im Zeitraum von 1960 - 1999, mit den Themen: Wie die Pille Deutschland verändert; Terror in Deutschland; Die Umweltbewegung; Das Internet. Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Materialien zum 7. Jahrzehnt (1960 - 1969); Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 6 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Hochstapler-Gefühle
Das Impostor-Syndrom und seine Folgen

21:07 min f
A(8-12); J(14-18); Q;


Das Impostor-Syndrom wird auch als Hochstapler-Syndrom bezeichnet und ist ein psychologisches Phänomen. Die Betroffenen haben Selbstzweifel, welche unabhängig von Geschlecht, Intelligenz und Alter auftretten. Meist kommen sie zum Vorschein, wenn die Betroffenen Erfolge im Beruf, in der Schule oder an der Universität vorzuweisen haben. Negative Selbstzuschreibungen, die von der Außensicht abweichen, sind typisch für Menschen, die unter dem Impostor-Syndrom leiden. Objektive Erfolge führen sie nicht auf eigene Fähigkeiten, sondern auf Faktoren wie Glück, Zufall, Sympathie oder eine ausufernde Vorbereitung zurück. Die Dokumentation begleitet drei junge Erwachsene, die vom Impostor-Syndrom betroffen sind, und erzählt deren Geschichte. Infos zu den Filmen und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 2 Infoblätter; 4 Arbeitsblätter; 10 Szenenbilder; Medientips; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Holy Shit

90 min f
A(8-12); J(14-18); Q;


Das Medium begibt sich auf eine Recherche über den Umgang mit menschlichen Exkrementen, da die bisherigen Entsorgungskonzepte in der westlichen Welt vor einem Kollaps stehen. Auf einer Tour durch 16 Städte und vier Kontinente werden bereits praktizierte Alternativen zu herkömmlichen Klärwerken erkundet. (filmdienst. de) Infos zum Film und den Materialien; Begleitheft; Arbeitsmaterial; 12 Bilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Triff. . . [Educativ]
Triff Muhammad Ali

24 min f
A(5-8); J(10-14);


Als die Promireporterin Clarissa, Muhammad Ali zum ersten Mal begegnet, wird sie von ihm gleich zum Boxtraining eingespannt. Eigentlich will sie herausfinden, warum der Boxer mit dem großen Mundwerk bis heute als "größter Sportler aller Zeiten" gilt. Clarissa erlebt bei den Begegnungen mit ihm Überraschungen und persönliche Augenblicke des Weltstars. Dabei lernt sie auch eine andere Seite seiner Persönlichkeit kennen: Er setzt sich für die Gleichberechtigung der Schwarzen* Bevölkerung in den USA ein und kämpft gegen den Rassismus. (*Schwarz wird hier bewusst großgeschrieben. In Bezugnahme auf: https: //www. amnesty. de/glossar-fuer-diskriminierungssensibl e-sprache) Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 4 Arbeitsblätter; 1 Modul Lernen [interaktiv]; 10 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Bittere Früchte; The Pickers [OmeU]; Bittere Orangen [OmdU]

195 min f
A(9-13); Q;


Der Dokumentarfilm beschäftigt sich mit den unmenschlichen Bedingungen, unter denen moderne Lohnsklaven Obst und Gemüse auf Europas Feldern ernten. Das System der Ausbeutung wird Schritt für Schritt nachrecherchiert und es wird offengelegt, wie die Lieferketten vom Feld in den Einkaufskorb funktionieren. Behandelt wird, welche Auswirkungen der Preiskampf der großen Supermarktketten auf die skandalösen Zustände in Europas Anbaugebieten hat. Auch schildert er die Lebensbedingungen von 5 ErntehelferInnen in Griechenland, Italien, Spanien, Portugal und Deutschland. Oliven, Orangen, Erdbeeren oder Blaubeeren sind die Früchte, die sie ernten. Zudem zeigt der Film Lösungen auf, schildert, wie im EU-Parlament um ein neues europaweites Lieferkettengesetz gerungen wurde, das die Supermärkte stärker in die Verantwortung nimmt. Auch wird dokumentiert, wie eine Kooperative in Süditalien faire Orangen produziert und damit ihren Arbeitern menschenwürdige Bedingungen schafft. Enthalten sind drei Fassungen, die sich durch unterschiedliche Filmschnitte, Sprachen und Laufzeiten unterscheiden: BITTERE FRÜCHTE: ca. 90 min; Sprache: Deutsch (VoiceOver) BITTERE ORANGEN [OmdU]: Kurzfassung ca. 30 min; Sprache: Original (mehrsprachig) mit deutschen Untertiteln. The PICKERS [OmeU]: Langfassung ca. 80 min; Sprache: Original (mehrsprachig) mit englischen Untertiteln. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Educativ
Le Jour de Gloire - Ein glorreicher Tag

22 min f
A(8-13); J(14-18);


Kamel lebt mit seinem Vater, seinem Bruder und seinen Freunden Hichem und Youssoufa in einem Stadtteil von Vitrolles im Süden Frankreichs, in dem Armut und soziale Benachteiligung zum Alltag gehören. Kamel träumt von der Umgestaltung seines Viertels und kämpft für die Initiative "Sportstadt". Er setzt sich im Rathaus für den Bau von Sportgeräten ein, die allen frei zugänglich sein sollen. Als Kamel die Gelegenheit bekommt, das Projekt dem Minister für Stadtplanung vorzustellen, lernt er die Tücken des politischen Systems kennen. Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 4 Lernmodule; 6 Arbeitsblätter; 5 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Cybergrooming

13 min f
A(7-13);


Das Medium sensibilisiert und informiert über Internet-Kontakte von Kindern und Jugendlichen zu Erwachsenen, die sich als Gleichaltrige ausgeben und diese dann sexuell belästigen oder missbrauchen. Auf beliebten Plattformen werden Kinder und Jugendliche in zunächst harmlose Gespräche verwickelt. Dann wird darauf gedrängt, Bilder und Videos zu erhalten oder gar ein Treffen zu verabreden. Das Medium zeigt Strategien auf, wie man sich schützen und Hilfe organisieren kann. In acht Themenbereichen zeigt das Medium die Tricks der Täter auf und informiert über Warnsignale und den Umgang mit einem schlechten Gefühl. Es erklärt die Online-Räume, in denen die Kontakte und Missbrauch stattfinden. Das Medium spricht Themen wie Scham und Schuldgefühle an und zeigt, wie diese überwunden werden können. Auch als DVD 46505466
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Der wilde Wald

86 min f
A(10-13);


Der Wald nicht nur als Ökosystem in seiner biologischen Vielfalt, sondern auch in seiner Dimension als persönlicher Erfahrungsraum. Anhand des Nationalparks Bayrischer Wald wird neben seiner Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt und der wirtschaftlichen und sozialen Funktion als Erholungsraum auch eine philosophische Dimension angesprochen. Das Begleitmaterial greift diese Aspekte auf, z. B. als Basis für Diskussionen, Kunstprojekte oder philosophische Exkursionen. Unterrichtsmaterial.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Educativ
Reise durch das 20. Jahrhundert
1. - 3. Jahrzehnt (1900–1929)

38 min f
A(7-10); J(12-16);


Das Medium bietet einen Überblick über die Geschehnisse der ersten drei Jahrzehnte mit den Themen: Einstein und das Kaiserreich: Im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts erlebt die Wissenschaft im Deutschen Reich einen außerordentlichen Aufschwung; Die Sommerzeit und der Erste Weltkrieg: Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts kommt es zur sogenannten Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, dem Ersten Weltkrieg. Aber schon vor dem Krieg ist die Lage in Europa angespannt, denn die großen Mächte kämpfen um ihre Vormachtstellung; Deutschland und die erste Demokratie: In der Zeit zwischen 1920 und 1929 passiert viel in Deutschland: Der Friedensvertrag von Versailles tritt in Kraft, und die Weimarer Republik kämpft mit den Hypotheken des Ersten Weltkriegs. 3 Module Lernen interaktiv; Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Arbeitsmaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 7 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Irland
An Island divided; Die geteilte Insel [Fassung 2024]

14 min f
A(8-13);


Geographisch ist Irland eine Insel. Politisch betrachtet gibt es zwei Länder. Auf Grund der Gründung des irischen Freistaates und der Abspaltung eines Teiles der Insel von Großbritannien ist Dublin nun Hauptstadt der Republik Irland. Belfast ist die Hauptstadt von Nordirland, das weiterhin ein Teil von Großbritannien ist. Belfast ist durchzogen von Mauern die protestantische von katholischen Wohngebieten trennen. Die Einwohner Belfasts leben nicht mit, sondern nebeneinander. An die gewalttätigen, tödlichen Auseinandersetzungen die in den 60er Jahren begannen und lange Jahre andauerten, erinnern die Wandgemälde überall in der Stadt. Die Spaltung der Gesellschaft ist unvergessen, und noch lange nicht bewältigt. Auch am Beispiel der Geschichte der Leinenindustrie und des irischen Wollhandels zeigt sich, wie politische Entscheidungen der Vergangenheit bis weit in die Gegenwart reichen. Zusatzmaterial: 3 Kurzbeiträge: "The flags", "The struggles", "The red hand of Ulster"; Bilder; Filmtexte (de, en); Arbeitsblätter; Mediationen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Klimawandel II
Abschwächen & Anpassen

39 min f
A(8-10);


Die Filme vermitteln Informationen zum Klimawandel und den Fragen, wie man ihn abschwächen und wie man sich anpassen kann. Der erste Film bietet eine Einführung in die Ursachen des menschengemachten Klimawandels und zeigt verschiedene Probleme auf, die damit einhergehen. Der zweite Film befasst sich mit dem Abschwächen des Klimawandels, der Mitigation. Sie ist eine der beiden Säulen der Klimapolitik. Dabei werden praktische Beispiele vorgestellt sowie Maßnahmen zur Anpassung (Adaption) an die Folgen des Klimawandels. Der dritte Film stellt verschiedene Möglichkeiten auf verschiedenen Ebenen vor. Der vierte Film geht der Frage nach, ob man selbst etwas tun kann, um den Klimawandel abzuschwächen, und welche Möglichkeiten es dazu gibt. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Frieden und Sicherheit

20 min f
A(9-13);


Das Medium führt in sieben Themenbereichen zu Aufgabenstellungen und auf einen Diskurs hin. "Bedrohung der internationalen Sicherheit" untersucht die Frage, wie immer neue und lange anhaltende Kriege und Konflikte Frieden und Sicherheit auch hierzulande bedrohen. Ein erweiterter Sicherheitsbegriff umfasst nicht nur militärische, sondern auch gesellschaftliche, ökonomische, ökologische und kulturelle Aspekte. Das Thema "Neue Kriege" untersucht, weshalb Kriege heute nicht mehr zu Ende gehen, sondern als Konflikte in den Regionen bleiben und jederzeit wieder aufflammen können. Die traditionelle Strategie des "Peacekeeping" wird im Medium hinterfragt, und Punkte wie Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und politische Stabilität werden in die Diskussion eingeführt. Das Modell des "zivilisatorischen Hexagon" wird vorgestellt und nach den Dimensionen für den inneren Frieden einer Gesellschaft gefragt. Schließlich werden anhand des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine folgende Fragen gestellt: "Ist Frieden für uns selbstverständlich? ", "Welche Folgen hat der Angriffskrieg für die Weltordnung? ", "Folgt daraus auch ein neues Konzept der Schutzverantwortung? ", "Können durch die internationale Gemeinschaft noch schwere Menschenrechtsverletzungen verhindert werden? Auch als DVD 46505382
890 Treffer