Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Schüler-Freigabelink erstellen
15 Treffer
2025

Die kleinen Checker: Gefühle



A(3-4); SO; J(8-10);

Gefühle erkennen, benennen und einordnen, bei sich selbst und bei anderen, ist das Thema des vorliegenden Materials. Spielerisch können Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse "die Kleinen Checker" durch ein Lernspiel, ähnlich den vertrauten Computerspielen, begleiten und sich mit dem Thema "Gefühle" auseinandersetzen. Zusätzlich gibt es eine Printversion der meisten Spiele, sodass auch die Schülerinnen und Schüler das Material nutzen können, die keinen Zugang zu digitalen Endgeräten haben.
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Wir zeichnen mit dem Geodreieck®

Matheunterricht digital - Klasse 3/4


A(3-4); SO;

Mit dieser digitalen Unterrichtseinheit machen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mit dem Geodreieck vertraut. Sie enthält Übungen zu den Themen Funktionen, Strecken messen, Parallelen zeichnen und rechte Winkel konstruieren. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - Interaktive Aufgaben
2025
Neu
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Wir lesen die Uhr

Matheunterricht digital - Klasse 1/2


A(1-2);

Diese digitale Unterrichtseinheit umfasst Bilder, Audios, interaktive Aufgaben, Quizze und klassische Übungen zum Thema ? Wir lesen die Uhr? . Wichtige Aspekte wie die Bedeutung der Uhrzeiger, das Schreiben der Uhrzeit, der Aufbau der Uhr sowie die Darstellung von Stunden und Minuten werden behandelt. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Der Wasserkreislauf und seine Gefährdung

Unterricht digital - Klasse 3-6


A(3-6); SO;

Dieses digitale Sachunterrichtspaket behandelt das Prinzip des Wasserkreislaufs und die Bedeutung eines funktionierenden Ökosystems. Mit Fotos und interaktiven Übungen lernen die Schülerinnen und Schüler, wie CO2-Ausstoß und Monokulturen das Ökosystem gefährden, und erfahren mehr über den ökologischen Fußabdruck und dessen Zusammenhang mit dem Klimawandel. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Waldsterben

Sachunterricht digital - Klasse 3/4


A(3-4); SO;

Diese digitale Unterrichtseinheit zum Thema "Waldsterben" behandelt die Bedrohung des Waldes und Maßnahmen zu seinem Schutz. Mithilfe von Bildern, Videos, Audios, Quizzen sowie interaktiven und klassischen Aufgaben setzen sich die Schülerinnen und Schüler damit auseinander, was Waldsterben bedeutet, welche Gefahren den Wald bedrohen, was mit kranken Bäumen geschieht und warum gesunde Wälder so wichtig sind. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Satzglieder: Das Subjekt

Deutschunterricht digital - Klasse 5-7


A(5-7); SO;

In dieser digitalen Unterrichtseinheit wird veranschaulicht, dass das Subjekt nicht immer ein Substantiv sein muss, sondern aus verschiedenen Wortarten und Wortgruppen bestehen kann. Mithilfe der Verbform soll das Subjekt sicher bestimmt und die Ersatzprobe angewandt werden. Die Einheit behandelt Themen wie das Subjekt, die Kongruenz von Subjekt und Prädikat sowie die Ersatzprobe und ist Teil einer Reihe zu Satzgliedern. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Satzglieder: Das Prädikat mit Satzklammertabelle

Deutschunterricht digital - Klasse 5-7


A(5-7); SO;

In dieser digitalen Unterrichtseinheit wird die zentrale Rolle des Prädikats im Satz thematisiert, insbesondere wie es die Grundstruktur eines Satzes bestimmt. Mithilfe von Ballonmodellen und der Satzklammertabelle sollen Ergänzungen und Erweiterungen des Prädikats analysiert, Satzglieder erkannt und die Umstellprobe angewandt werden. Die Einheit bildet eine Grundlage für die weitere Arbeit mit Themen wie Subjekt, Objekt oder adverbialen Bestimmungen. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - Interaktive Aufgaben
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Rechnen im Zahlenraum bis 20

Matheunterricht digital - Klasse 1


A(1-2); SO;

Diese Lerneinheit beinhaltet mathematische Konzepte wie kleine und große Aufgaben, Vorgänger und Nachfolger, Rechenmauern, Tausch- und Umkehraufgaben, Ergänzungsaufgaben sowie den Zehnerübergang. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Müll im Meer

Sachunterricht digital - Klasse 3/4


A(3-4); SO;

Diese Lerneinheit behandelt das Thema "Müll im Meer" und vermittelt Aspekte wie die Entstehung, die Auswirkungen und mögliche Lösungen des Problems. Mithilfe von Bildern, Videos, Audios, Quizzen sowie interaktiven und klassischen Aufgaben werden Fragen wie "Wie gelangt Müll ins Meer? ", "Wie lange bleibt er dort? " und "Was kann dagegen getan werden? " untersucht. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Der Klimawandel und seine Ursachen

Unterricht digital - Klasse 7-10


A(7-10);

Diese Lerneinheit behandelt das Thema "Klimawandel und seine Ursachen". Mit Bildern, Videos, Audios, interaktiven Aufgaben und Arbeitsblättern werden Inhalte wie der Treibhauseffekt, der Kohlenstoffzyklus oder der Unterschied zwischen natürlichen Klimaschwankungen und anthropogenem Klimawandel vermittelt. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Brüche erweitern und kürzen

Unterricht digital


A(6); SO;

Die Lerneinheit behandelt das Thema ? Brüche erweitern? . Mithilfe von Bildern, Animationen und Übungen werden Aspekte des Verfeinerns und Erweiterns von Brüchen vermittelt. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung
2025
Klick und los! Digitale Unterrichtseinheiten

Artenvielfalt, Artensterben & Artenschutz

Unterricht digital - Klasse 3-6


A(3-6); SO;

Die digitale Unterrichtseinheit behandelt das Thema ? Artensterben? . Mit Fotos, Texten und interaktiven Übungen werden die Zusammenhänge zwischen Artenvielfalt, menschlichem Einfluss, Bedrohungen und Artenschutz verständlich erklärt. Themen wie Massentierhaltung, Monokulturen und Überfischung verdeutlichen, wie die Artenvielfalt gefährdet wird. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - Interaktive Aufgaben
2022

Ich will so sein wie du



16:35 min f
E;

Löwe und Tiger möchten jeweils das majestätische aller Tier sein und hören von den anderen Tieren, dass jeweils der andere majestätischer ist als sie selbst. Also beschließt der Tiger, sich eine Löwenmähne zu basteln, und der Löwe malt sich Streifen auf sein Fell. Doch anstatt von den anderen Tieren bewundert zu werden, werden sie als Töwe und Liger ausgelacht. Als sie sich treffen, erkennen sie, dass sie es eigentlich gar nicht nötig haben, so sein zu wollen, wie der jeweils andere. Jeder ist auf seine Weise genau richtig, so wie er ist. Und so fühlen sie sich auch am aller wohlsten. Enthalten sind sieben verschiedene Projekte in jeweils drei Varianten rund um das Thema "Selbstbewusstsein und Identität". Zusatzmaterial: Methodik für die Erziehungsarbeit; Bastelvorlagen; Spielmaterial; Ausmalbilder.
2021

Wenn zwei sich streiten



16:35 min f
E;

Löwe und Tiger möchten herausfinden, wer von ihnen der König der Tiere sei. Also messen sie ihre Kräfte und Fähigkeiten in den verschiedensten Wettkämpfen. Aber egal, was sie machen, sie sind gleich stark, können gleich weit springen, gleich gut balancieren und tauchen. Die anderen Waldtiere können einfach nicht herausfinden, wer der Bessere ist. Eine kleine Maus versetzt die beiden schließlich in Angst und Schrecken und so wird klar, wer der eigentliche König der Tiere ist. Enthalten sind sieben verschiedene Projekte in jeweils drei Varianten rund um das Thema "Wettbewerb und Stärken ". Zusatzmaterial: Methodik für die Erziehungsarbeit; Bastelvorlagen; Spielmaterial; Ausmalbilder.
2024

Der wilde Wald [Kinofassung]



86 min f
A(7-10); Q;

Der Wald nicht nur als Ökosystem in seiner biologischen Vielfalt, sondern auch in seiner Dimension als persönlicher Erfahrungsraum. Anhand des Nationalparks Bayrischer Wald wird neben seiner Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt und der wirtschaftlichen und sozialen Funktion als Erholungsraum auch eine philosophische Dimension angesprochen (Deutschland 2021). Zusatzmaterial: Begleitheft: Der wilde Wald - Natur Natur sein lassen (14 Seiten, 2024)
15 Treffer
Hinweise