Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
658 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Niko - Reise zu den Polarlichtern

86 min f
J(8-12);


Ein kleiner Rentier-Junge träumt davon, wie sein Vater den Schlitten des Weihnachtsmannes zu ziehen. Als eine Konkurrentin um den einen Nachrückplatz auftaucht, muss er sich einem Wettbewerb stellen. Doch dann verschwindet einen Tag vor Weihnachten der Schlitten mitsamt allen Geschenken. Auf der Suche nach den Dieben muss sich das Rentier seinen eigenen Zweifeln stellen und sich außerdem von seinem Vater emanzipieren (film-dienst).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Schwierige Entscheidungen

66 min f
J(16-18);


Enthalten sind zwei Kurzfilme zum Thema "Schwierige Entscheidungen. Hauptfilm: ICH BIN DER ARCHITEKT MEINES LEBENS (ca. 30 min): Da stimmt doch was nicht! Life-Coach Aaron sieht plötzlich klar: Das nahegelegene Physikinstitut muss schuld sein an den leichten Erdbeben, den latenten Kopfschmerzen und seiner momentanen Orientierungslosigkeit. In Aktivistin Lea findet er eine Mitstreiterin und auf seinem YouTube-Kanal bald tausende Follower. Nur seine Schwester Sinje, die Redaktionsleiterin des örtlichen Fernsehsenders, will das Offensichtliche nicht wahrhaben und bezichtigt ihn haltloser Theorien. Als sie in einer Investigativ-Reportage Aarons Aussagen widerlegt, erntet sie Hass und Drohungen von Mitverschwörern. Wie wird Aaron sich entscheiden, für seine Familie oder für seine Follower? (Deutschland 2024; Regie: Ares Ceylan) Zusatzfilm: NO MORE POOLTIME (ca. 36 min): Phillip hat es geschafft: Rechtzeitig für den Wochenendbesuch seiner kleinen Tochter ist der neue Pool fertig und frisch befüllt! Doch seine neue Lebensgefährtin Ayleen muss wegen eines Waldbrands ganz kurzfristig ihre Charity-Veranstaltung für ein Trinkwasserprojekt in Afrika in den eigenen Garten verlegen. Und natürlich kann da jetzt kein Wasser im Pool sein? (Deutschland 2024; Regie: Jonas Baumann) Zusatzmaterial: - Hinweise zur Unterrichtsplanung - Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF] - Lernmodule "Lernen interaktiv" - Bilder - Medien- und Linktipps - Zusatzfilm "No more Pooltime"
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Kein Haus für Freunde [mit Unterichtsmaterial] [OmU]

19 min f
J(14-18); Q;


Der Film erzählt die Geschichte zweier Teenager-Mädchen, Mehri und Sarah, die aus unterschiedlichen sozialen Verhältnissen stammen und in einer Gesellschaft leben, die von religiösen Gesetzen geprägt ist. In einem Akt jugendlicher Rebellion versuchen sie, sich gegen die Einschränkungen im Iran aufzulehnen und zeigen dabei einen tiefen solidarischen Zusammenhalt, der auf eine harte Probe gestellt wird. Zusatzmaterial: - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - Infomaterial - 12 Arbeitsblätter - Medien- und Link-Tipps
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Alter weißer Mann
Die Zeiten sind sensibel, Heinz auch.

114 min f
J(12-18); Q;


Heinz steckt sowohl beruflich als auch privat in Schwierigkeiten und bemüht sich, nicht den Eindruck eines klischeehaften ? alten weißen Mannes? zu erwecken. Als sein Chef ihm eine Aufstiegschance in Aussicht stellt, muss er ein Dinner mit möglichst vielfältigen Gästen ausrichten, um die Unternehmensberaterin von sich zu überzeugen. Das Treffen entwickelt sich durch Themen wie Gendern, Rassismus und kulturelle Aneignung schnell zu einem turbulenten Abend. Trotz der Eskalationen nimmt die Geschichte für Heinz eine überaschende Wendung. Zusatzmaterial: - Infos zu den Filmen und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 2 Infoblätter - 5 Arbeitsblätter - 2 interaktive Lernmodule - 10 Bilder - Medien- und Linktipps
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Neu
Extreme Werte
Die Geschichte von E. J. Gumbel

60 min f
A(9-13); J(14-18);


Emil Julius Gumbel war ein Statistiker, der sich früh mit Extremereignissen beschäftigte und diese mit Extremwert-Statistiken analysierte. Gleichzeitig engagierte er sich politisch gegen Populismus und den aufkommenden Faschismus in Deutschland. Der Film zeigt sein wissenschaftliches und politisches Wirken anhand von Archivmaterial und Interviews. Dabei wird auch thematisiert, wie er versuchte, Gewalt in der Gesellschaft früh zu erkennen und ihr entgegenzuwirken. Der Dokumentarfilm ist unterteilt in 8 Kapitel. Enhalten sind: - Die Eitelkeitsbücher - Vom freiwilligen Soldaten zum Pazifisten - Revolution - ein extremes Ereignis - Gute Zeiten für rechte Mörder - Wahrscheinlichkeit, Normalverteilung, Wiederbewaffnung - Scheinkorrelationen und die Verfolgung von Prof. Gumbel - Extreme Werte - Leben in Amerika Zusatzmaterial: - Infos zu den Filmen und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 3 Infoblätter - 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung - 9 Bilder - Medien- und Linktipps
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Storytelling

7 min f
J(14-18); Q;


Der animierte Kurzfilm spannt einen Bogen von der Höhlenmalerei bis zu den sozialen Medien und Echokammern unserer Zeit. Dabei führt er auf vor Augen, wie sehr menschliches Leben und Kultur von Erzählungen geprägt sind. Der Film ist ohne Dialoge in 6 Kapitel unterteilt. Enhalten sind: - Höhle, Ägypten, Gott - Weltbild, Jesus, Ritter - Buchdruck, Hexen, Kolonie - Revolution, Glaube, Geld - Arbeiter, Macht, Frauen - Fake News, Klima, Medien Zusatzmaterial: - Infos zu den Filmen und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - 5 Infoblätter - 4 Textblätter - 9 Arbeitsblätter - 9 Bilder - Medientipps - Internet-Links
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Gloria!

106 min f
J(14-18); Q;


In einer klosterähnlichen Musikschule werden zu Beginn des 19. Jahrhunderts mittellose Mädchen verwahrt, die unter der Leitung eines autoritären Maestros in der örtlichen Kapelle Konzerte geben. Als eine Magd, die über ein besonderes musikalisches Gespür verfügt, im Keller ein Pianoforte entdeckt, beginnen die Schülerinnen das Instrument für ihre persönlichen Zwecke zu nutzen. Der Film verbindet historische Handlung mit modernen Musikstilen und setzt unbekannten Künstlerinnen ein Denkmal. (filmdienst. de)
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
Neu
Fuchs und Hase retten den Wald

71 min f
A(1-6); J(6-12);


Fuchs und Hase leben mit ihren Freundinnen und Freunden im Wald, bis die Eule eines Nachts ein ungewöhnliches Plätschern hört. Sie entdeckt einen riesigen Staudamm mit Vergnügungspark, den ein Biber gebaut hat. Am nächsten Morgen ist die Eule verschwunden, und eine Überschwemmung droht. Gemeinsam macht sich die Gruppe auf die Suche nach ihr und versucht, den Wald zu retten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Kann mir jemand sagen, dass alles gut wird [mit Unterichtsmaterial]

14 min f
A(9-13); J(14-18);


In sechs Szenen an öffentlichen Orten begegnen sich Menschen zufällig und tauschen Gedanken zu persönlichen und gesellschaftlichen Themen aus. Ob Dialog, Monolog oder zufällige Sprachfetzen bleibt unklar. Der Film nutzt eindringliche Bilder und eine fragmentarische Erzählweise, um die Auswirkungen digitaler Räume auf Nähe und Distanz zu reflektieren. Er stellt die Frage, ob es noch Orte gibt, an denen Menschen wirklich gehört werden. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien - Vorschläge zur Unterrichtsplanung - Infomaterial - 6 Arbeitsblätter - 14 Interaktive Aufgaben - 10 Bilder - Medientipps - Linktipps
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
Trauerbewältigung und KI
Ethik-Sampler

98 min f
A(9-13); J(14-18);


Enthalten sind zwei Filme zum Thema Trauerbewältigung und Künstlicher Intelligenz: - Eternal You: Vom Ende der Endlichkeit [ca. 87 min]: Der Film zeigt die ersten Nutzer einer Technologie, die den Tod überwinden soll. Während einige in intensiven Austausch mit digitalen Klonen Verstorbener treten, erleben andere erschütternde Momente. Entwickler und Unternehmen treiben die Technologie voran, während ethische und psychologische Fragen unbeantwortet bleiben. - Echoes of Juno [ca. 11 min]: Im Jahr 2030 nutzt Hanna ein "Echoe-Hub", um virtuelle Begegnungen mit ihrer verstorbenen Tochter Juno zu erleben. Was als Trauerbewältigung beginnt, wird für sie zur Flucht aus der Realität, während sie immer mehr Zeit in der virtuellen Welt verbringt. Ihr zunehmendes Abtauchen gefährdet ihren Alltag und ihre Ehe. Zusatzmaterial: - Infos zum Film und den Materialien, - Vorschläge zur Unterrichtsplanung, - 4 Infoblätter, - 7 Arbeitsblätter, - 7 Interaktive Aufgaben, - Medientipps und Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
1991
Neu
Leben für Leben: Maximilian Kolbe

90 min f
A(7-13);


Im Juli 1941 gelingt es einem jungen Schlesier, Jan, aus dem KZ Auschwitz zu fliehen. Für diesen Flüchtigen verurteilt der Lagerkommandant Fritsch zehn Häftlinge zum Tod im Hungerbunker. Als einer von ihnen unter diesem Todesurteil zusammenbricht, geht stellvertretend für ihn der Franziskanerpater Maximilian Maria Kolbe in den Tod. Fortan ist Jan nicht nur vor der Gestapo auf der Flucht, sondern auch vor seiner Schuld, seiner Verstrickung in Kolbes Tod. Neben dieser Figur taucht eine andere auf: Bruder Anselm, ein junger Franziskanerpater, der ruhig und unbeirrbar die Seligsprechung Kolbes durch Papst Paul VI. vorantreibt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Neu
Erlkönigin

12 min f
A(9-13); J(14-18);


Der Kurzfilm, inspiriert von Goethes ? Erlkönig? , erzählt von Freyja und ihrer an einer schweren Lungenentzündung erkrankten Tochter Siglinde. Sie gehören einer Gemeinschaft an, die moderne Medizin ablehnt und Krankheiten als Ausdruck seelischer Konflikte deutet. Anstatt Medikamente einzusetzen, hofft Freyja auf eine Heilung durch das wiederholte Singen eines traditionellen Liedes. Der Film beleuchtet die Risiken solcher Überzeugungen, die dazu führen können, lebensrettende Maßnahmen zu verweigern. Zusatzmaterialien: Infos zum Film und den Materialien, Vorschläge zur Unterrichtsplanung, 3 Infoblätter, 6 Arbeitsblätter, 6 Szenenbilder, 3 interaktive Aufgaben, Medientipps, Link-Tipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Ein Weihnachtsfest für Teddy

75 min f
A(1-4); J(6-10);


Teddy, ein Kuschelbär, lebt in einer Losbude und träumt davon, die Welt zu sehen. Um diesem Traum näherzukommen, manipuliert er das Glücksrad, damit ihn ein wohlhabender Mann gewinnt. Doch statt auf Reisen zu gehen, landet er in einem dunklen Schuppen. Dort beginnt Teddy zu erkennen, was ihm wirklich wichtig ist. Er fasst den Entschluss, Mariann, das achtjährige Mädchen, das ihn zuvor haben wollte, wiederzufinden, um mit ihr Weihnachten zu feiern. Der Film erzählt von einem Kuscheltier, das auf der Suche nach Erfüllung Werte wie Freundschaft, Familie und wahres Glück entdeckt und dabei zum Nachdenken über eigene Wünsche anregt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
A great place to call home

87 min f
J(14-18); Q;


In einer Kleinstadt irgendwo in Pennsylvania verbringt Milton einen unaufgeregten Lebensabend zwischen Gartenarbeit, Gemeindetreffen und Gedächtnistraining. Weil der Witwer immer kauziger wird, werden seine Wortmeldungen bei den Gemeindeversammlungen selten ernst genommen. Seine Kleinstadt benötige zum Beispiel dringend einen passenderen Slogan, meint Milton, denn "A Great Place to Call Home" ist einfach zu ambivalent. Als eines Nachts ein UFO in Miltons Blumenbeet bruchlandet, will niemand dem alten Mann glauben. Den extraterrestrischen Besucher mit einer Vorliebe für Äpfel bringt Milton trotzdem bei sich unter. Bald entdecken Miltons leicht schrullige Nachbarinnen Sandy und Joyce den ungewöhnlichen Mitbewohner mit den verständnisvollen Augen und schließen ihn direkt ins Herz. Aus Komplizenschaft wird Gemeinschaft - und aus Nachbarn werden Freunde, bis die Regierung doch noch aktiv wird und nach dem Alien zu suchen beginnt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Club Zero

110 min f
J(14-18); Q;


Eine neue Lehrerin bietet an einem britischen Internat einen Kurs für bewusste Ernährung an, wo sie zu fünf Schülern bald ein enges Vertrauensverhältnis aufbaut. Diese führt sie in einen extremen Essenskult ein, der auf einer radikalen Reduktion von Nahrung fußt. Nach und nach werden die Kinder dem Einfluss ihrer Eltern entzogen (film-dienst).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Tel Aviv: Beirut

116 min f
J(16-18); Q;


Ein historisches Drama vor dem Hintergrund des israelisch-libanesischen Konflikts in den Jahren 1984 bis 2006. Erzählt wird von der epischen Reise zweier Familien auf beiden Seiten der Grenze, deren Schicksale durch den Krieg im Libanon miteinander verwoben sind. Im Zentrum der sich über 20 Jahre erstreckenden Geschichte stehen zwei Frauen, eine Libanesin und eine Israelin, die sich inmitten des Krieges zusammenfinden und sich gemeinsam auf eine Reise begeben, um einen geliebten Menschen zu retten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Die Welt wird eine andere sein

119 min f
J(14-18); Q;


Mitte der 1990er-Jahre trifft die Deutsch-Türkin Asli zum ersten Mal auf den aus dem Libanon stammenden Saeed. Die Studentin ist fasziniert von Saeeds Charisma und seinem Selbstbewusstsein. Obwohl Aslis Mutter gegen die Beziehung mit einem Araber ist, heiraten die beiden heimlich. Im Laufe der Zeit verändert sich Saeed immer mehr und verschwindet monatelang, ohne ihr zu verraten, wohin er reist. Als Saeed zurückkehrt, verspricht er, mit ihr ein normales Familienleben führen. Asli besucht ihn während seiner Ausbildung zum Piloten in den USA. Doch nach ihrer Rückkehr muss sie feststellen, dass er sie offensichtlich getäuscht und eine Entscheidung getroffen hat, die nicht nur ihr Leben erschüttert.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
The Zone of Interest

106 min f
A(8-13);


In den 1940er-Jahren bewohnt die Familie des KZ-Kommandanten Rudolf Höß in unmittelbarer Nachbarschaft zum Vernichtungslager Auschwitz ein Haus mit einem großen Garten. Als Höß versetzt werden soll, droht das Familienidyll zu zerbrechen. Seine Frau weigert sich, ihr "Traumhaus" zu verlassen (film-dienst). Zusatzmaterial: Filminformationen; Infoblätter; Textblätter; Arbeitsblätter in Schülerfassung; 3 Interaktive Lernbausteine [8 Aufgaben]; Bilder; Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Louis I. , König der Schafe

8 min f
J(12-18);


Ein Schaf erhält durch einen Windstoß eine Krone und beschließt, König über die anderen Schafe zu sein, was ihm ein Gefühl von Macht gibt. Es bestimmt über sein "Königreich" und entscheidet, wer dazugehört. Doch ein weiterer Windstoß stellt die neu gewonnene Macht in Frage und wirft die Frage nach der Beständigkeit und Willkür von Macht und Herrschaft auf. Zusatzmaterial: Hinweise zur Unterrichtsplanung; 2 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 4 Module "Lernen interaktiv"; Bilder; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Tótem

92 min f
J(14-18);


Die Familie feiert den Geburtstag von Tona, einem Maler und jungen Vater, der an Krebs erkrankt ist und auf eine Therapie verzichtet hat. Es wird sein letzter Geburtstag sein, und Freunde sowie Verwandte versammeln sich, backen Kuchen, bereiten Lieder und Worte vor, und führen eine Geisteraustreiberin durchs Haus, um ihm eine Freude zu bereiten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Lola

78 min sw
J(14-18);


Die Schwestern Thomasina und Martha entwickeln, 1941 in London, eine Maschine namens "Lola", die Radio- und Fernseh-Schnipsel aus der Zukunft empfängt. Sie nutzen "Lola", um Wetten zu gewinnen und Musik zu hören, bevor sie veröffentlicht wird, und erkennen bald, dass die Maschine im Kampf gegen die Nazis eingesetzt werden könnte. "Lola" verändert den Verlauf des Zweiten Weltkriegs und damit die Geschichte, doch die Maschine erweist sich als nicht unfehlbar.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Maria Montessori

100 min f
Q;


Maria Montessori verlässt 1898, ihren neugeborenen Sohn, um sich ihrer Vision von Bildung zu widmen. Als eine der ersten weiblichen Ärztinnen Italiens gründet sie ein Institut zur Ausbildung von Lehrern für behinderte Kinder, an dem sie neue Methoden entwickelt, die auf Freiheit und Liebe basieren. Trotz fehlender Anerkennung und Bezahlung verfolgt sie ihre pädagogischen Ansätze weiter, unterstützt von einem Netzwerk weiblicher Solidarität. Dabei setzt sie auf eine Pädagogik, die an die Autonomie und das Potenzial jedes Kindes glaubt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
L’avenir - Was da noch kommt

19 min f
J(10-12);


Biel und Sara, beide zehn Jahre alt und beste Freunde, lieben Versteckspiele und gemeinsame Schminksessions. Beim Spielen sollen sie sich auf Anweisung eines Abzählreims küssen, was Biel verunsichert und dazu führt, dass er Sara ignoriert und sich den Jungs beim Fußballspielen anschließt. Zuhause vermisst er jedoch Sara, als er sich die Videoaufnahmen vom Schminken ansieht. Beim nächsten Versteckspiel ergibt sich schließlich die Möglichkeit zur Aussprache und zur Erneuerung ihrer Freundschaft. Enthalten sind: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; 7 Arbeitsblätter; 10 Interaktive Aufgaben; 9 Szenenbilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Sowas von super!
Was ist deine Superkraft?

77 min f
J(6-12);


Die elfjährige Hedvig hat ein Geheimnis: Ihr Vater ist ein Superheld. Eigentlich wäre sie die nächste in der Familie, um seine Rolle zu übernehmen. Allerdings bewegt sich Hedvig nicht genug und verbringt ihre Zeit gerne mit Computerspielen. Ihr Vater wählt daher ihren Cousin Adrian als Nachfolger aus. Hedvig gibt nicht auf und beginnt mit Hilfe ihrer Großmutter ihr eigenes Superheldinnentraining. Enthalten sind: Filminfos; 1 Filmheft; 8 Szenenbilder.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
To Be Sisters

7 min f
J(6);


In ihrer Welt ergeben zwei Schwestern zusammen eins. Die Ältere reicht der Jüngeren die Hand und gemeinsam wirbeln sie durchs Kinderzimmer, sausen mit dem Fahrrad auf und davon oder kreiseln auf einem Drehstuhl. Wo sie auftauchen, füllen sich die weißen Seiten des Zeichentrickfilms mit Konturen und Farben. Als die Jüngere sich eines Tages ohne die große Schwester bewegen kann, zeigt sich, wohin Inklusion führen kann. Die Rollen kehren sich um, aber alles bleibt gleich.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
Die unlangweiligste Schule der Welt

83 min f
J; Q;


Der zehnjährige Maximilian Zack hat eine besondere Begabung dafür, sich selbst in Schwierigkeiten zu bringen. Zu allem Überfluss geht er auch noch auf die langweiligste Schule der Welt, wo es von Regeln nur so wimmelt und dem, der gegen sie verstößt, drakonische Strafen drohen. Als Direktor Schnittlich sein Buch mit den 777 absurden Vorschriften, die er sich selbst ausgedacht hat, an allen Schulen der Welt verbreiten will, hält Maxes Klasse fest zusammen, um seinen Plan zu verhindern. Mit Hilfe des wunderlichen Inspektors Rasputin Rumpus von der Behörde für Langeweilebekämpfung versuchen sie den manischen Direktor zu stoppen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
Das fliegende Klassenzimmer

89 min f
J(8-12);


Die vierte Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Kästner handelt von der dreizehnjährigen Martina, die mit ihrer alleinerziehenden Mutter und ihrem kleinen Bruder in Berlin lebt und die Chance auf ein Stipendium für ein Internat in Südtirol bekommt. Als Martina in dem ländlichen Kirchberg ankommt, findet sie sich gleich in den Rivalitäten zwischen den Internen und den Externen des Johann-Sigismund-Gymnasiums wieder. Mit ihren neuen Freundinnen und Freunden Matze, Jo und Uli erlebt sie in ihrem neuen Schulalltag einige Abenteuer. Der Streit zwischen den verfeindeten Gruppen soll durch ein gemeinsames Theaterstück beigelegt werden. Doch erst die Mutprobe des kleinen Uli verändert alles.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
Neu
Clara Sola [OmdU]

106 min f
J(16-18); Q;


Clara hat Skoliose und lebt auf einem Hof in Costa Rica und hat eine besondere Beziehung zur Natur. Sie wird von ihrer Mutter gezwungen als Heilerin tätig zu sein. Als der Freund ihrer Nichte eintrifft, bemerkt sie, dass ihr Körper auch eigenes Verlangen kennt und sie sich als Frau wahrnimmt. Durch diese Selbsterkenntnis kann sie sich von ihrer Rolle als Heilige befreien und sich selbst heilen. Selbstfindung und Emanzipation führen zum Widerstand gegen ihre herrische Mutter und die starren gesellschaftlichen Konventionen.
658 Treffer