Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
14 Tage_neu    30 Tage_neu    90 Tage_neu

Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
23 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
Neu
3D erleben - Willi entdeckt die faszinierende Welt des 3D-Drucks
Additive Druckverfahren an den Schulen Baden-Württembergs

25:21 min f
A(5-7); BB;


Der Film vermittelt LehrerInnen und SchülerInnen das Thema 3D-Druck: Was ist 3D-Druck? Wie funktioniert 3D-Druck? Welche Rolle spielt 3D-Druck für die Zukunft? Wie lässt sich 3D-Druck in der Schule unterrichten? Unter anderem zeigen Mitarbeiter des Stadtmedienzentrums Stuttgart Moderator Willi Weitzel wie der Druck funktioniert. Verschiedene 3D-Drucker stehen dort in einem Makerspace Schülern zur Verfügung und sollen spielerisch die Lust an neuen Technologien wecken. Des Weiteren besucht Willi 3 Schulen, die Ihre 3D-Druck-Projekte verschiedener Schwierigkeitsstufen vorstellen: Level 01: Projekt "Schokoladenform"; Level 02: Projekt "Schulhausnachbau mit Minecraft"; Level 03: Projekt "Ferngesteuertes Modellauto".
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Verletzendes Online-Verhalten

14 min f
A(7-13);


Der Film sensibilisiert für Verletzbarkeit und Respekt in der Community und im Netz. Er soll zum Erkennen der Rollen und Motive in einer Konfliktsituation befähigen und fördert Perspektivwechsel, Empathie und Netzcourage. Er regt zur Reflexion von Verantwortung, Fürsorge und Achtsamkeit an. Handlungsoptionen wie das Aushandeln von Regeln werden aufgezeigt. Ziel ist der Erwerb einer digitalen Konfliktkompetenz. Das Medium benennt anhand von Beispielen wie Jugendliche im Netz von anderen bloßgestellt und an einen "digitalen Pranger" gestellt werden und fragt nach Motivation und Gründen der Täterinnen und Täter. Es zeigt soziale und gesundheitliche Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen auf. Weitere Kapitel appellieren zu "Mitfühlen statt Mitmachen" und zu "Verantwortung für sich und andere übernehmen" oder zeigen Handlungsalternativen und ein Ausbrechen aus dem Rollenverhalten in der Gruppe und im Täter-Opfer-Verhältnis auf. Am Ende motiviert der Film Regeln oder einen gemeinsamen Verhaltenskodex aufzustellen, um sich auch im unpersönlichen Online-Kontakt mit Respekt und Achtsamkeit sowie fair zu begegnen. Auch als DVD 46501287
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
Online-ABC: Messenger. Chatten. Schützen!

30 min f
A(4-5);


Der Film legt den Schwerpunkt auf Regeln, Hilfestellungen und Schutzmaßnahmen bei Messenger-Diensten wie WhatsApp und Chaträumen im Internet. Der Film vermittelt altersgerecht Medienkompetenz und sensibilisiert für Gefahren. Wie funktionieren Messenger und Chats? Was passiert beispielsweise bei WhatsApp mit meinen Daten? Warum ist es so wichtig, nichts Persönliches preiszugeben? Und wie kann ich meine Daten schützen? Daraus werden Regeln abgeleitet, die gemeinsam mit den Eltern aufgestellt werden. Der Film bestärkt Kinder auch darin, bei der Nutzung selbst auf ihre Gefühle zu achten und sich nicht unter Stress oder Druck setzen zu lassen. Das gilt für Überforderungen bei der Nutzung ebenso wie bei Belästigungen und Mobbing. Das Medium zeigt an Beispielen einen kompetenten und fairen Umgang im Netz und sensibilisiert dafür, achtsam, respektvoll und freundlich zu sein. Letztlich schafft das Medium einen spielerischen Zugang, so dass Kinder bei Überforderung oder verstörenden Inhalten auch selbst die Notbremse ziehen können, indem sie Messenger und Chats einfach abschalten. Auch als DVD 46500955
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
Künstliche Intelligenz
Anwendung und Chancen

23 min f
A(9-13);


Elemente der Künstlichen Intelligenz finden sich bereits heute in jedem Smartphone, in der Medizin, im Auto und in der Industrie. Der Film zeigt, welche Intelligenzleistungen das menschliche Gehirn vollbringt und anhand welcher Kriterien man die Intelligenz messen kann. Wie diese Denkmuster mit Hard- und Software nachgebildet werden können, ist Gegenstand eines zweiten Kapitels. Die ganz konkreten Anwendungen Künstlicher Intelligenz runden den Film ab, hierbei wird auch auf das Thema der Maschinenethik insbesondere am Beispiel selbstfahrender Autos eingegangen. Zusatzmaterial: 79 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien. Auch als DVD 4679014
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
Informationen im Netz kompetent beschaffen

15 min f
A(5-13);


DDer Film hinterfragt zunächst die Glaubwürdigkeit von Nachrichten im Netz und zeigt, wie sich Falschmeldungen wie eine Lawine im Internet, in sozialen Netzwerken, über Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp oder via Twitter rasend schnell und weltweit verbreiten. Der Film skizziert an Beispielen, wer Interesse an Falschmeldungen im Netz haben könnte. Der Film sensibilisiert dafür, welche Kriterien es für glaubhafte Quellen und Nachrichten gibt, und zeigt, wie Urheber erkannt werden können und wie ein Impressum zu lesen ist. Er vermittelt als Schwerpunkt Kompetenz im Umgang mit Suchmaschinen und Enzyklopädien im Netz. So geht er darauf ein, wie kompetent recherchiert werden kann. Er stellt unter anderem dar, wie ein Artikel bei Wikipedia aufgebaut und mit Quellen hinterlegt ist. Er gibt Hinweise, wie man selbst als Autor auftritt und welche Kriterien und Schritte der Recherche es bedarf, um einen Artikel zu erstellen. Auch als DVD 4677605
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2016
Big data
Chance oder Risiko?

26 min f
A(7-13);


Was ist Big Data und wie funktioniert es? Was passiert mit meinen Daten und wie schütze ich sie? Welche Vor- und Nachteile hat Big Data hinsichtlich der Smart City, für die Medizin, für Unternehmen, für mich und die Cloud? Mit Blick auf die Technik dahinter vermittelt der Film den Jugendlichen Gefahren, Chancen und Perspektiven des Technologienkomplexes mit dem sie sich täglich befassen. Zusatzmaterial: 26 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 24 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien. Auch als DVD 4675539
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Educativ
For no eyes only

97 min f
A(7-10); J(14-18); Q;


Mit einem gebrochenen Bein an seinen Schreibtisch gefesselt, vertreibt sich Sam die Zeit am Computer. Eines Abends stößt er auf eine Spähsoftware, die es möglich macht, auf fremde Webcams zuzugreifen. Schnell wird der sozial eher zurückgezogene Teenager zum heimlichen Voyeur. Er erfährt die intimsten Geheimnisse seiner Mitschüler. So kommt er nicht nur seiner Mitschülerin Livia näher, er sieht auch, dass Aaron, der geheimnisvolle Neue in seiner Schule, anscheinend ein Problem mit seinem Vater hat. Als Aaron eines Abends ein Messer in seinem Zimmer versteckt und anschließend von seinem Vater jegliche Spur fehlt, wird Sam misstrauisch. Gemeinsam mit seiner Klassenkameradin und heimlichem Schwarm Livia versucht er auf eigene Faust dem Ganzen auf den Grund zu gehen. Doch schon bald geraten die beiden dabei in eine brenzlige Situation. Zusatzmaterial: 4 Filmextras; Infos zum Film und zu den Materialien; Didaktisch- methodische Tipps; Textblatt; 6 Infoblätter; 16 Arbeitsblätter; Medientipps; Internet- Links.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
Schütze deine Daten

14 min f
A(8-13);


Im Zeitalter von sozialen Netzwerken, Twitter, Blogs, Fotos und Videos auf fast jedem privaten Handy machen sich viele Jugendliche zu gläsernen Nutzerinnen und Nutzern der digitalen Vernetzung mit wenig Bewusstsein für den Schutz ihrer Daten und Privatsphäre. Zwar sind die Zeiten eines massenhaften Volkszählung-Boykotts längst vorbei, doch ist auch heute ein sorgsamer Umgang mit persönlichen Daten, Inhalten und Bildern unerlässlich. Der Film stellt typische Szenen aus der Alltagswelt von Jugendlichen dar und zeigt, wo überall Datenspuren hinterlassen werden und wie rasend schnell und unkontrolliert sich Texte, Bilder und Videos im Netz verbreiten. Es wird veranschaulicht, wie Firmen regelrechte Profile von jugendlichen Internet-Usern anlegen, um gezielt Werbemails zu versenden und wie Anzeigen auf Profil- oder Internetseiten platziert werden, die zum Kauf von Produkten bei bestimmten Anbietern animieren sollen. Zusatzmaterial: Lernmodule; Bildergalerie; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar. Auch als DVD 4669606
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
SchülerVZ, Facebook und Co. KG

13 min f
A(7-13);


Mit rund fünf Millionen Mitgliedern sind In den Onlineplattformen der Jugendlichen etwa die Hälfte aller deutschen Schülerinnen und Schüler miteinander vernetzt. Auf der Suche nach den Chancen und der Faszination der Vernetzung fragt kaum ein Jugendlicher nach Risiken, Schutz der Persönlichkeit und Privatsphäre. An nachvollziehbaren Beispielen zeigt der Film, wie der sorglose Umgang mit den eigenen Daten schaden kann. Gegeben werden praktische Hinweise und Hilfen, wie sich Jugendliche vor Missbrauch in sozialen Netzwerken schützen können und wie durch Einstellungsänderungen der Zugriff auf persönliche Daten bei SchülerVZ geschützt werden kann. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext. Auch als DVD 4663369
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2010
Die Wissensmacher

13 min f
A(8-10);


Der Film veranschaulicht die Bedeutung von Lexika und Suchmaschinen im World Wide Web sowie in Web-2. 0-Anwendungen und gibt Einblicke in deren Bedeutung und Funktion. Er hinterfragt dabei die Praxis vieler Internetnutzer, sich vermehrt Wissen und Informationen über Suchmaschinen aus dem Netz zu ziehen. Dabei gehen nach einer Studie der Polizei rund 25% der Jugendlichen in Deutschland davon aus, dass Informationen im Internet eine hohe Glaubwürdigkeit besitzen. Demgegenüber stehen Millionen von Internetseiten, die die Interessen von Unternehmen im Fokus haben oder anonym, wenn nicht sogar ideologisch bzw. religiös motiviert, verfasst sind. Zusatzmaterial: Bildergalerie. Auch als DVD 4664431
Kein Bild vorhanden!

   

2019
Verletzendes Online-Verhalten

14 min f
A(7-13);


Der Film sensibilisiert für Verletzbarkeit und Respekt in der Community und im Netz. Er soll zum Erkennen der Rollen und Motive in einer Konfliktsituation befähigen und fördert Perspektivwechsel, Empathie und Netzcourage. Er regt zur Reflexion von Verantwortung, Fürsorge und Achtsamkeit an. Handlungsoptionen wie das Aushandeln von Regeln werden aufgezeigt. Ziel ist der Erwerb einer digitalen Konfliktkompetenz. Das Medium benennt anhand von Beispielen wie Jugendliche im Netz von anderen bloßgestellt und an einen "digitalen Pranger" gestellt werden und fragt nach Motivation und Gründen der Täterinnen und Täter. Es zeigt soziale und gesundheitliche Auswirkungen und Folgen für die Betroffenen auf. Weitere Kapitel appellieren zu "Mitfühlen statt Mitmachen" und zu "Verantwortung für sich und andere übernehmen" oder zeigen Handlungsalternativen und ein Ausbrechen aus dem Rollenverhalten in der Gruppe und im Täter-Opfer-Verhältnis auf. Am Ende motiviert der Film Regeln oder einen gemeinsamen Verhaltenskodex aufzustellen, um sich auch im unpersönlichen Online-Kontakt mit Respekt und Achtsamkeit sowie fair zu begegnen. Auch Online 55501026
Kein Bild vorhanden!

   

2019
Online-ABC: Messenger. Chatten. Schützen!

30 min f
A(4-5);


Der Film legt den Schwerpunkt auf Regeln, Hilfestellungen und Schutzmaßnahmen bei Messenger-Diensten wie WhatsApp und Chaträumen im Internet. Der Film vermittelt altersgerecht Medienkompetenz und sensibilisiert für Gefahren. Wie funktionieren Messenger und Chats? Was passiert beispielsweise bei WhatsApp mit meinen Daten? Warum ist es so wichtig, nichts Persönliches preiszugeben? Und wie kann ich meine Daten schützen? Daraus werden Regeln abgeleitet, die gemeinsam mit den Eltern aufgestellt werden. Der Film bestärkt Kinder auch darin, bei der Nutzung selbst auf ihre Gefühle zu achten und sich nicht unter Stress oder Druck setzen zu lassen. Das gilt für Überforderungen bei der Nutzung ebenso wie bei Belästigungen und Mobbing. Das Medium zeigt an Beispielen einen kompetenten und fairen Umgang im Netz und sensibilisiert dafür, achtsam, respektvoll und freundlich zu sein. Letztlich schafft das Medium einen spielerischen Zugang, so dass Kinder bei Überforderung oder verstörenden Inhalten auch selbst die Notbremse ziehen können, indem sie Messenger und Chats einfach abschalten. Auch Online 55500711
Kein Bild vorhanden!

   

2018
Bin ich süchtig?
Eine Filmreihe über die Handynutzung von Jugendlichen

134 min f
A(5-13);


Für Jugendliche ist das Smartphone heute der wichtigste Alltagsbegleiter. Es ist Kommunikationszentrale, Statussymbol, Gesprächsthema in der Freizeit, gemeinsame Spielekonsole und Speicher für Kontakte, persönliche Fotos, Notizen und Nachrichten. Mit Messenger-Apps wie WhatsApp oder sozialen Netzwerken wie Facebook ist es Schnittstelle zu Freundeskreis, Klassenverband und anderen Peergroups.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
Künstliche Intelligenz
Anwendung und Chancen

23 min f
A(9-13);


Elemente der Künstlichen Intelligenz finden sich bereits heute in jedem Smartphone, in der Medizin, im Auto und in der Industrie. Der Film zeigt, welche Intelligenzleistungen das menschliche Gehirn vollbringt und anhand welcher Kriterien man die Intelligenz messen kann. Wie diese Denkmuster mit Hard- und Software nachgebildet werden können, ist Gegenstand eines zweiten Kapitels. Die ganz konkreten Anwendungen Künstlicher Intelligenz runden den Film ab, hierbei wird auch auf das Thema der Maschinenethik insbesondere am Beispiel selbstfahrender Autos eingegangen. Zusatzmaterial: 79 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien. Auch Online 5565775
Kein Bild vorhanden!

   

2017
Informationen im Netz kompetent beschaffen

15 min f
A(5-13);


Der Film hinterfragt zunächst die Glaubwürdigkeit von Nachrichten im Netz und zeigt, wie sich Falschmeldungen wie eine Lawine im Internet, in sozialen Netzwerken, über Instant-Messaging-Dienste wie WhatsApp oder via Twitter rasend schnell und weltweit verbreiten. Der Film skizziert an Beispielen, wer Interesse an Falschmeldungen im Netz haben könnte. Der Film sensibilisiert dafür, welche Kriterien es für glaubhafte Quellen und Nachrichten gibt, und zeigt, wie Urheber erkannt werden können und wie ein Impressum zu lesen ist. Er vermittelt als Schwerpunkt Kompetenz im Umgang mit Suchmaschinen und Enzyklopädien im Netz. So geht er darauf ein, wie kompetent recherchiert werden kann. Er stellt unter anderem dar, wie ein Artikel bei Wikipedia aufgebaut und mit Quellen hinterlegt ist. Er gibt Hinweise, wie man selbst als Autor auftritt und welche Kriterien und Schritte der Recherche es bedarf, um einen Artikel zu erstellen. Auch Online 5564680
Kein Bild vorhanden!

   

2016
Big data
Chance oder Risiko?

26 min f
A(7-13);


Was ist Big Data und wie funktioniert es? Was passiert mit meinen Daten und wie schütze ich sie? Welche Vor- und Nachteile hat Big Data hinsichtlich der Smart City, für die Medizin, für Unternehmen, für mich und die Cloud? Mit Blick auf die Technik dahinter vermittelt der Film den Jugendlichen Gefahren, Chancen und Perspektiven des Technologienkomplexes mit dem sie sich täglich befassen. Zusatzmaterial: 26 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 24 Testaufgaben; Ergänzendes Unterrichtsmaterial in Schüler und Lehrerfassung; 5 interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien. Auch Online 5563687
Kein Bild vorhanden!

   

2013
Schütze deine Daten

14 min f
A(8-13);


Im Zeitalter von sozialen Netzwerken, Twitter, Blogs, Fotos und Videos auf fast jedem privaten Handy machen sich viele Jugendliche zu gläsernen Nutzerinnen und Nutzern der digitalen Vernetzung mit wenig Bewusstsein für den Schutz ihrer Daten und Privatsphäre. Zwar sind die Zeiten eines massenhaften Volkszählung-Boykotts längst vorbei, doch ist auch heute ein sorgsamer Umgang mit persönlichen Daten, Inhalten und Bildern unerlässlich. Der Film stellt typische Szenen aus der Alltagswelt von Jugendlichen dar und zeigt, wo überall Datenspuren hinterlassen werden und wie rasend schnell und unkontrolliert sich Texte, Bilder und Videos im Netz verbreiten. Es wird veranschaulicht, wie Firmen regelrechte Profile von jugendlichen Internet-Usern anlegen, um gezielt Werbemails zu versenden und wie Anzeigen auf Profil- oder Internetseiten platziert werden, die zum Kauf von Produkten bei bestimmten Anbietern animieren sollen. Zusatzmaterial: Lernmodule; Bildergalerie; Internet-Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar. Auch Online 5560286
Kein Bild vorhanden!

   

2009
Das innere Auge

21 min f
A(8-13);


Der arbeitslose Marc nimmt an einen scheinbar harmlosen Marketingexperiment teil: Zur Beobachtung seines Kaufverhaltens darf er als Testkäufer auf Kosten einer Marketingfirma einkaufen. Jedoch muss er sich zur Aufzeichnung seiner Hirnaktivitäten einen kleinen Mikrochip in den Kopf einsetzen lassen. Zunächst scheint alles glatt zu gehen, doch dann funktioniert der Chip nicht richtig. Zusatzmaterial: Making of; Interviews; Fotogalerie; Audiokommentar; Trailer, Teaser. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Arbeitshilfe; Poster; Filmbilder; Dialogliste.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
Die Wissensmacher

13 min f
A(8-10);


Der Film veranschaulicht die Bedeutung von Lexika und Suchmaschinen im World Wide Web sowie in Web-2.0-Anwendungen und gibt Einblicke in deren Bedeutung und Funktion. Er hinterfragt dabei die Praxis vieler Internetnutzer, sich vermehrt Wissen und Informationen über Suchmaschinen aus dem Netz zu ziehen. Dabei gehen nach einer Studie der Polizei rund 25% der Jugendlichen in Deutschland davon aus, dass Informationen im Internet eine hohe Glaubwürdigkeit besitzen. Demgegenüber stehen Millionen von Internetseiten, die die Interessen von Unternehmen im Fokus haben oder anonym wenn nicht sogar ideologisch bzw. religiös motiviert verfasst sind. Zusatzmaterial: Bilder. Online 5553787
Kein Bild vorhanden!

   

2007
Meilensteine der modernen Kommunikation

60 min f
A(7-13);


KARL-FERDINAND BRAUN UND DIE KATHODENSTRAHLRÖHRE (15 min): Die Kathodenstrahlröhre, nach ihrem Erfinder auch -Braunsche Röhre- benannt, ist heute das Herzstück aller Oszillographen, Fernseher und Radarsichtgeräte. Im Film werden die Funktions-Weise und die vielfältigen Anwendungsbeispiele beschrieben. CHARLES BABBAGE, KONRAD ZUSE UND DER COMPUTER (15 min): Zuses Modell Z3, wie die Vorgänger Z1 und Z2 in der elterlichen Wohnung konstruiert, gilt als der erste universell einsetzbare Computer der Welt. Der Film beschreibt, wie ein Computer funktioniert und wieweit er heutzutage Einzug in das tägliche Leben gehalten hat. Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so nachhaltig geprägt. Das Wohnzimmer wurde zum -Fenster der Welt-. NIPKOW, BAIRD, ZWORYKIN UND DIE ENTWICKLUNG DES FERNSEHENS (15 min): Der Film zeigt die ersten Schritte der Pioniere Nipkow, Baird und Zworykin bis hin zum Satellitenfernsehen und HDTV. SIR TIMOTHY BERNERS-LEE UND DAS WORLD WIDE WEB (15 min): Surfen im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte - Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben eMail die meist genutzte Anwendung im Internet. Diese Technik ist dem Programmierer Sir Timothy Berners-Lee zu verdanken. Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
Kommunikation
Radio, Telefon, Fernsehen

19 min f
A(7-8)


Der Film dokumentiert Entwicklungen und Fortschritte der Kommunikationstechnik. Die Erfindung der Funktechnik, die eine unbekannte Ära der Nachrichtenübertragung einleitete, sowie die Neuerungen im Bereich des Hörfunks bis hin zu den propagandistischen Verwendungen des Radios und Fernsehens während des Dritten Reiches werden aufgezeigt. Die Versuche zur Übertragung von Sprache sind ebenso Thema des Films, wie der Siegeszug, den das Telefon antrat und der zur Bildung von Fernsprechämtern führte. Dabei wird im Film auf die derzeitige Situation ebenso präzise eingegangen wie auf die vergangene. Die Entwicklung des Fernsehens von Becquerel über Nipkow und Braun bis hin zur Umstellung von analog auf digitalen Empfang wird thematisiert. Ältere Filmaufnahmen tragen zur Authentizität bei und machen vergangene Aspekte nachvollziehbar. Zusatzmaterial ROM-Teil: 13 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; 7 Seiten ergänzendes Unterrichtsmaterial: 5 interaktive Arbeitsblätter; 124 Seiten Begleitmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
SchülerVZ, Facebook und Co. KG

13 min f
A(7-13);


Mit rund fünf Millionen Mitgliedern sind In den Onlineplattformen der Jugendlichen etwa die Hälfte aller deutschen Schülerinnen und Schüler miteinander vernetzt. Auf der Suche nach den Chancen und der Faszination der Vernetzung fragt kaum ein Jugendlicher nach Risiken, Schutz der Persönlichkeit und Privatsphäre. An nachvollziehbaren Beispielen zeigt der Film, wie der sorglose Umgang mit den eigenen Daten schaden kann. Gegeben werden praktische Hinweise und Hilfen, wie sich Jugendliche vor Missbrauch in sozialen Netzwerken schützen können und wie durch Einstellungsänderungen der Zugriff auf persönliche Daten bei SchülerVZ geschützt werden kann. Zusatzmaterial: Bildergalerie; Linkliste; Arbeitsblätter; Kommentartext. Auch Online 5554924
Kein Bild vorhanden!

   

2005
Matrix statt Mattscheibe

30 min f
A(5-13);


Der Film beschreibt die Entwicklung und Veränderung von Bildschirmtechniken. Hightechproduktionen auf Nebelwänden oder Sportereignisse auf Riesendisplays - die Oberflächen der Informationsgesellschaft werden sich in den nächsten Jahren deutlich verändern. Wissenschaftler arbeiten weltweit in unzähligen Laboren an einer verbesserten Abbildung unserer Umwelt und lassen uns dabei immer tiefer in virtuelle Welten eintauchen. Der Film gibt einen Einblick in die aktuellsten und zukünftigen Bildschirmtechniken wie LCD-Monitore, Plasmabildschirme, OLEDs, Lasertechnik, Beamer und Mixreality. Er kann in Informatik, der Beruflichen Bildung und Physik eingesetzt werden.
23 Treffer