Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel E (ichstätt) oder K (ösching) eines jeden Mediums!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
180 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

Wir fahren mit dem Auto

12 f
A(2-4);


Verschiedene Arten von Straßen, Reparaturwerkstätte, Tankstelle, Situationen beim Autofahren.
Kein Bild vorhanden!

   

Wir benutzen öffentliche Nahverkehrsmittel

12 f
A(2-4);


Kinder fahren in Bus, Straßenbahn, U-Bahn, S-Bahn.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|E K
Der Flughafen

12 f
A(3-10);


Die Dias gewähren einen Blick "hinter die Kulissen" eines modernen Flughafens (München II), in das Innere einer Wartungshalle, eines Kontrollturmes und in die Pilotenkanzel eines Flugzeuges. Die Bildfolge: 1. "Über den Wolken" (Jet 747-400 der Lufthansa) 2. Großflughafen 3. Im Tower 4. Abflugtafel in der Abfertigungshalle 5. Abfertigungsschalter 6. Auf dem Flugfeld: Betankung 7. Fluggäste steigen ein 8. Piloten im Cockpit 9. Stewardessen bei der Arbeit 10. Einweisung auf dem Flugfeld 11. Wartungshalle 12. Luftverschmutzung durch Flugzeuge.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|E
Die Eisenbahn

12 f
A(3-10); SO;


1. Hauptbahnhof 2. Abfahrtafel 3. S-Bahn 4. Eilzug 5. Stellwerk 6. Inter-City-Zug 7. Stückgut 8. Wagenladung 9. Gleisanschluß 10. Güterwagen 11. Kombinierter Verkehr 12. Rangierbahnhof. (Realaufnahmen)
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|E
Pamfi Diaserie 2
Pamfi an der Druckknopfampel

10 f
E(5-6); A(1-4); SO;


Pamfis Hund hat sich von der Leine gerissen und ist auf die andere Straßenseite gerannt, um mit einem anderen kleinen Hund zu spielen. Nach vergeblichen Versuchen, die Straße zu überqueren, entdeckt Pamfi die Druckknopfampel. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten gelingt Pamfi schließlich die korrekte Bedienung der Ampel. (Dias aus dem gleichnamigen Film 30 02640 bzw. 36 00692)
Kein Bild vorhanden!

   

1970
|E
Pamfi-Diaserie 2
Pamfi paßt nicht auf

10 f
E(5-6); A(1-4); SO;


Die Trickfilmgestalt Pamfi läßt sich durch eine Zirkuswerbung ablenken und stößt dabei mit Fußgängern und Radfahrern zusammen. Von Kindern lernt Pamfi, wie man interessante Dinge betrachtet, ohne zum Verkehrshindernis zu werden. (Dias aus dem gleichnamigen Film 30 02222 bzw. 36 00233)
Kein Bild vorhanden!

   

1969
|E
Pamfi-Diaserie 1
Pamfi am Zebrastreifen

10 f
E(5-6); A(1-4); SO;


Die Bilder der Diareihe zeigen 10 bedeutsame Situationen aus dem Film 'Pamfi am Zebrastreifen' (30 02109 bzw. 36 00100).
Kein Bild vorhanden!

   

1969
|E
Pamfi-Diaserie 1
Pamfi will über die Straße

10 f
E(5-6); A(1-4); SO;


Die Bilder der Diareihe zeigen 10 bedeutsame Situationen aus dem Film 'Pamfi will über die Straße' (30 00923 bzw. 36 00008).
Kein Bild vorhanden!

   

1969
|E
Pamfi-Diaserie 1
Pamfi auf der Landstraße

10 f
E(5-6); A(1-4); SO;


Die Bilder der Diareihe zeigen 10 bedeutsame Situationen aus dem Film 'Pamfi auf der Landstraße' (30 00977 bzw. 36 00036).
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|E
Fahren mit der Straßenbahn

16 f
A(2-4); SO;


1. An der Abfahrthaltestelle 2. Am Mehrfahrtenkarten-Automaten 3. Wählen der Fahrkarte 4. Bezahlen der Fahrkarte 5. Nehmen der Fahrkarte 6. Haltestellenmast 7. Fahrplan 8. Die Straßenbahn kommt 9. Öffnen der Straßenbahntür von außen 10. Betreten der Straßenbahn 11. Abknicken der Streifenkarte 12. Entwerten der Fahrkarte 13. Platznehmen 14. Öffnen der Str.-Tür von innen 15. Aussteigen an der Verkehrsinsel 16. Fahrkartenlösen bei der Schaffnerin (Ergänzungsbild).
Kein Bild vorhanden!

   

Pamfi schaut nach links und rechts

10 f
A(1-4);


Begleitdias zum Film 30 02053: Wichtigste Szenen aus dem Film.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|E K
Das Leben nach dem Unfall

70 f, 27 mi
A(8-13); BB; J(14-18); Q;


Das schwere Schicksal von vier behinderten jungen Menschen, die die Entwicklung ihres eigenverschuldeten oder aus Leichtsinn mitverschuldeten Unfalls auf der Straße und dessen Folgen anhand von z. T. sehr realistischen Bildern selbst schildern, steht im Mittelpunkt dieser mit einem Christophoruspreis ausgezeichneten Tonbildreihe.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|E K
Pamfi an der Druckknopfampel

6 min (f)
E; A(1-4);


Die Trickfilmgestalt Pamfi lernt beim Versuch, eine verkehrsreiche Straße zu überqueren, wie eine Verkehrsampel mit Druckknopfschaltung für Fußgänger funktioniert.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|E
Pamfi und die Schülerlotsen

5 min (f)
E; A(1-4);


Pamfi lernt das Überqueren einer verkehrsreichen Fahrbahn mithilfe von Schülerlotsen. Entgegen den Vorschriften wenden sich die Lotsen allerdings den Kindern und nicht dem Verkehr zu - hierauf sollte aufmerksam gemacht werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1970
|E K
Pamfi paßt nicht auf

5 min (f)
E; A(1-4);


Pamfi läßt sich durch ein Zirkusplakat und andere Dinge ablenken und prallt mit Passanten und Radfahrern zusammen. Ein Junge, der alles ebenso interessiert, doch von einem sicheren Standpunkt aus beobachtet, bringt Pamfi zur Erkenntnis.
Kein Bild vorhanden!

   

1969
|E K
Pamfi am Zebrastreifen

5 min (f)
E; A(1-4);


Bei der Benutzung eines Fußgängerüberweges lernt Pamfi richtiges Verhalten, wie seine Absicht zum Überqueren zu verdeutlichen, den Verkehr weiter zu beobachten, auf entgegenkommende Passanten zu achten und nicht stehen zu bleiben.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
|E K
Pamfi schaut nach links und rechts

4 min (f)
E; A(1-4);


Pamfi gerät bei dem Versuch, eine Straße mit Gegenverkehr zu überqueren, in Schwierigkeiten. Erst das Verhalten eines kleinen Jungen hilft ihm zu der Erkenntnis, die Fahrbahn in zwei Abschnitten zu überschreiten.
Kein Bild vorhanden!

   

1967
|E K
Pamfi auf der Landstraße

4 min f
E(5-6); A(1-4); SO;


Auf der Jagd nach einem Schmetterling kommt die Trickfilmgestalt Pamfi an eine Landstraße. Nach anfänglichen Gefahren lernt er durch die Hilfe eines Jungen, die richtige Straßenseite auf dem Weg zur Stadt zu benutzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|E K
Pamfi will über die Straße

4 min f
E(5-6); A(1-4); SO;


Pamfi versucht unvorsichtig eine viel befahrene Straße zu überqueren. Deutliche symbolische Verfärbungen weisen auf die Gefahren hin. Durch das Vorbild eines kleinen Jungen entdeckt Pamfi dann ein Verkehrszeichen, das ihm den sicheren Fußgängerübergang anzeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|E K
Richtig radfahren

14 min f
A(3-4); Q;


Vier häufige Verkehrssituationen werden in einer spielerischen Rahmenhandlung aus dem Blickwinkel der verschiedenen Beteiligten veranschaulicht. Wissensvermittlung verbindet technische Handlungskompetenz mit Sicherheitsbewußtsein und Sozialverhalten. Der Film dient der Vorbereitung auf das Übungsprogramm und die Radfahrprüfung der Deutschen Verkehrswacht und Jugendverkehrsschule. Er versteht sich als Beitrag zur Sicherheitserziehung, der auch Eltern und Polizei mit einbezieht.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|E
Auto und Umwelt

17 min f
A(9-13); BB;


Anhand einer realistischen Beschreibung und Bestandsaufnahme der heutigen Verkehrssituation wird die Verantwortlichkeit, aber auch die Unzulänglichkeit des Verhaltens von Autofahrern herausgestellt. Dabei liefert der Film Ideen für alternatives Handeln und bietet somit eine Diskussionsgrundlage, inwiefern jeder Autofahrer einen konstruktiven Beitrag zu weniger Umweltbelastung leisten kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|E
Schulwegsicherheit

10 min f
A(1-4); SO;


Die Schulglocke läutet, fröhliche Kinder stürmen auf die Straße, treten ihren Heimweg an. Einen Weg, auf dem sie vielfältige Gefahrensituationen erwarten. Wie werden sie gemeinsam, wie wird jeder einzelne den Anforderungen gerecht?
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|E
Vorausschauend denken und handeln

13 min f
A(4-10); SO;


Voraussicht und Einfühlungsvermögen in das Verhalten anderer können helfen, Unfälle im Straßenverkehr zu vermeiden. Alltägliche Verkehrssituationen sollen zu umsichtigerem Fahrverhalten motivieren.
Kein Bild vorhanden!

   

|E K
Kinder haben keine Bremsen

8 min
E(3-6);


Der Film, der für Elternabende des 2./3. Schülerjahrganges gedacht ist, beschreibt in stark zusammengefaßter Form die Verhaltensmöglichkeiten von Kindern, die im Straßenverkehr eine besondere Bedeutung haben. Der Verkehr ist eine Welt von Erwachsenen für Erwachsene, Kinder verhalten sich aber anders als Erwachsene: - Kinder sehen anders - Kinder hören anders - Kinder schätzen Verkehrssituationen anders ein - Kinder können keine Geschwindigkeiten und Entfernungen einschätzen - Kinder wissen nicht, daß ein Auto einen Bremsweg benötigt - Kinder reagieren spontan und überraschend - Kinder können begonnene Bewegungen kaum abbrechen - Kinder ahmen die Erwachsenen nach Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Die Verkehrsregeln sind von Erwachsenen für Erwachsene erstellt und überfordern die Kinder.
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|E
Luftverkehr - Flughafen

20 min f
A(4-13); SO; BB;


Der Film bietet am Beispiel des Flughafens München-Riem Einblicke in den Luftverkehr und in die Organisation eines Flughafens. Ausgehend von einem kurzen Hinweis auf die Entwicklung der Luftfahrt zeigt er u.a. die Ankunft eines Flugzeugs, das Auftanken der Maschine, das Verladen von Gepäck, die Abwicklung des Frachttransports, Einrichtungen des Flughafens und den Flughafen als Arbeitsplatz.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|E
Radfahrer - ein Heer von Falschfahrern?

13 min f
A(5-10); BB;


Die hauptsächlichen Fehlverhaltensweisen von Radfahrern werden gezeigt und die Motive für dieses regelabweichende Verhalten untersucht.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|K
Auf Schnellzuglokomotiven - früher und jetzt

15 min f
A(3-10); SO;


Schwarzweißaufnahmen zeigen zunächst eine Dampflokomotive im Jahre 1938; der Filmabschnitt gibt Einblick in die Vorgänge auf dem Eisenbahnbetriebsgelände und die Tätigkeiten des Lokomotivführers und anderer Eisenbahner. Der zweite Teil stellt die Arbeit in einer modernen Schnellzug-E-Lok vor und regt zum Vergleich an.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|E
Aggression im Straßenverkehr
Sieben Szenen aus dem Alltag

13 min f
A(9-13); BB; J(16-18); Q;


In sieben unterschiedlichen Szenen aus dem Straßenverkehr wird psychologisch bedingtes Verhalten von Verkehrsteilnehmern gezeigt. Phänomene wie Angst, Aggression, Egozentrik, Imponierverhalten, Starrsinn, Konkurrenzverhalten etc. spielen eine Rolle.
180 Treffer