Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel E (ichstätt) oder K (ösching) eines jeden Mediums!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
713 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|E
Paris

29 f
A(7-13);


Die Diareihe gibt mittels Karten und Realaufnahmen einen Überblick über die französische Hauptstadt. Das Textheft geht weiterhin auf die Geschichte und Infrastruktur sowie auf die Probleme einer Großstadt ein.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|E
London

12 f
A(7-13);


1. London - Überblick 2. London - Regierungszentrum 3. City-Viertel 4. Bankenviertel - Mittagspause 5. City mit Sanierungsgebiet 6. Moderne Gebäude in den Docklands 7. Liverpool Station 8. London Bridge 9. Hyde Park 10. Picadilly Circus 11. Trafalgar Square 12. Kaufhaus "Harrods".
Kein Bild vorhanden!

   

1972
|E
English Life

18 f
A(6-13); BB; J(12-18); Q;


1. The Grange School Bus 2. Between Lessons 3. Some Group Work 4. A Singing Lesson 5. At the Lathe 6. The Chemistry Laboratory 7. Rugby 8. Asking the Way 9. The Bus Stop 10. Queuing 11. A London Transport Bus 12. Getting onto the Bus 13. About to Move Off 14. Deck-Chairs in the Sun 15. By the Pond 16. Asleep in the Sun 17. Feeding the Geese 18. Canoeing. (Realaufnahmen)
Kein Bild vorhanden!

   

1964
|E
Leningrad

20 f
A(6-13); J(12-18); Q;


1. Denkmal für Peter den Großen 2. Peter-Pauls-Festung 3. Wintergraben 4. Winterpalais 5. Schloß Petrodworez 6. Auferstehungs-Kirche 7. St.-Isaaks-Kathedrale 8. Kreuzer Aurora 9. Smolny 10. Piskarjewskoje-Gedenkfriedhof 11. Hafen 12. Finnischer Bahnhof mit Lenin-Denkmal 13. Metro-Station 'Awtowo' 14. Im Hochzeitspalast 15. Newski-Prospekt 16. Bücherstand 17. Parfümerie 18. Siegespark 19. Kinderspielplatz 20. Neubauten. (Realaufnahmen)
Kein Bild vorhanden!

   

1961
|E
Die Akropolis

16 f
A(5-13); Q;


1. Akropolis von Südwesten 2. Propyläen, Blick vom Niketempel 3. Propyläen, Ostfront 4. Ostfront des Niketempels 5. Sandalenlösende Nike 6. Parthenon von Nordwesten 7. Parthenon, Südostecke 8. Südliche Ringhalle, Durchblick nach Westen 9. Blick aus der Cella auf die Osthalle 10. Blick durch das Portal der Schatzkammer in die Westhalle 11. Parthenon, Teil aus dem Westfries 12. Ostfries des Parthenon: Poseidon, Apollo und Artemis 13. Erechtheion von Westen 14. Erechtheion, Teilansicht von Südwesten 15. Erechtheion, Koren 16. Erechtheion, Osthalle.
Kein Bild vorhanden!

   

1960
|E
Etruskische Wandmalerei

19 f
A(5-13); Q;


Von der etruskischen Malerei sind eine große Anzahl von Wandbildern in Grabanlagen erhalten. Eine Auswahl von 19 Gemälden soll den etruskischen Malstil nahe bringen. Die dargestellten Szenen sind auch eine gute Illustration des damaligen Lebens.
Kein Bild vorhanden!

   

1958
|K
Aufstieg Napoleons

17 sw+f
A(8-13); J(12-18); Q;


1. Napoleon auf der Brücke von Arcole 2. Schlacht bei den Pyramiden 3. Napoleon im Conseil d'Etat 4. Napoleon besucht die Textilmanufaktur von Rouen 5. Krönung Napoleons 6. Das Cafe Frascati in Paris (1805) 7. Die Seeschlacht bei Trafalgar 8. Schlacht bei Austerlitz 9. Das politische Gleichgewicht, Karikatur 10. Napoleon empfängt Königin Luise in Tilsit 11. Kontrolle eines Warentransportes (Kontinentalsperre) 12. Einnahme von Saragossa 13. Erzherzog Karl 14. Napoleon in der Schlacht bei Wagram 15. Abführung der Schill'schen Offiziere 16. Vermählung Napoleons mit Marie Louise 17. Karte Europas um 1812. (Aufnahmen von Gemälden, Stichen, Zeichnungen)
Kein Bild vorhanden!

   

1958
|E
Die Französische Revolution

17 sw
A(8-13); J(12-18); Q;


1. König Ludwig XVI. von Frankreich 2. Marie Antoinette mit ihren Kindern 3. Eröffnung der Generalstände 4. Der Schwur im Ballhaus 5. Die Erstürmung der Bastille am 14.7.1789 6. Nationalversammlung, Abschaffung der Privilegien 7. Graf von Mirabeau 8. Gefangennahme Ludwigs XVI. 9. Georges Jacques Danton 10. Maximilien de Robespierre 11. Hinrichtung Ludwigs XVI. am 21.1.1793 12. Assignaten 13. Szene aus der Zeit der Schreckensherrschaft 14. Gefangennahme Robespierres am 27.7.1794 15. Verurteilung Fouquier-Tinvilles am 1.5.1795 16. Öffentliche Audienz der Direktorialregierung 17. Lazare Nicolaus Carnot. (Aufnahmen von Gemälden, Zeichnungen, Stichen)
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|E
Julius Caesar
Rom auf dem Wege zur Diktatur

17 min sw+f
A(5-13);


Leben und Wirken Julius Caesars kennzeichnen eine der folgenreichsten Zäsuren der römischen Geschichte. In Spielfilmszenen zeigt der Film die traditionelle Karriere eines zukünftigen Konsuls: die typische Ämterlaufbahn sowie militärische Erfolge als Statthalter in Gallien, die ihm Feldherrnruhm und Reichtum einbrachten. Andererseits veranschaulichen die Spielfilmszenen den Verfassungsbruch (Überschreitung des Rubikon mit einer Legion, Eroberung Roms, Bürgerkrieg), der Caesar zum Alleinherrscher machte und damit die Republik zur Diktatur. Die Ermordung Caesars im Senat beendet diesen politischen Umschwung und wirft die Frage nach der zukünftigen Regierungsform des Weltreiches auf.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|E K
Rom - Weltstadt der Antike

15 min f
A(6-13); Q;


Die Topografie des antiken Rom und die Architektur wichtiger Bauwerke und Plätze werden anhand eines Rom-Modells beziehungsweise mit Hilfe von Rekonstruktionen veranschaulicht. Die Eindrücke werden durch Aufnahmen aus dem heutigen Rom aktualisiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|E
Come and see London

15 min f
A(7-10);


Ein 15jähriger Londoner Schüler schreibt einen Brief an seine Freundin in Deutschland, um sie zu einem Besuch in seine Stadt einzuladen. Dabei entsteht ein subjektiver kleiner "Werbefilm" für die englische Metropole, der neben bekannten Sehenswürdigkeiten des historischen und modernen London auch Situationen des Großstadtalltags zeigt. Der englische Kommentar wird ergänzt durch eingestreute kurze Originaldialoge in Alltagssprache.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|E K
Paris

22 min f
A(7-13);


Der Film zeigt Paris vorwiegend aus historischer Sicht; dabei wird eine Reihe bekannter Gebäude und Straßenbilder vorgestellt. Bilder vom Hafen interpretieren Paris als Industriestadt. Ein durchgehender Kommentar begleitet die filmischen Einstellungen.
Kein Bild vorhanden!

   

1973
|E K
London

25 min (f)
A(7-10);


Nach einem geschichtlichen Rückblick auf die Entwicklung Londons anhand von Bilddokumenten und erhaltenen Bauwerken zeigt der Film den Welthafen London. In weiteren Abschnitten werden u. a. vorgestellt: Stadtentwicklung und Wesen der City - Verkehrsverbindungen - Börse - Zeitungsviertel - Parlamentsgebäude - Erholungsgebiete - ein traditioneller Staatsakt - Wachablösung.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|E
England
England II (Teil B)
Industrienation im Wandel, Teil B

12 min (f)
A(7-10);


Er setzt den Überblick über die Haupt-Wirtschaftszonen fort mit den Themen: Städte und Besitzverhältnisse im Wandel, Industrie und Bodenschätze.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|E
England
England II (Teil A)
Wirtschaftsgeographie

12 min f
A(7-13); BB;


Der erste Teil des Films England II gibt einen Überblick über die Hauptwirtschaftsbereiche Englands, die Häfen und die Landwirtschaft im Süden und im Norden.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|E
England
England I (Teil B)
Das tägliche Leben

15 min f
A(7-13); BB;


Der zweite Teil des Films England I vermittelt im wesentlichen touristisch-landeskundliche Szenen. Schwerpunkte sind Baustile und verschiedene Formen von Freizeitgestaltung.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|E
England
England I (Teil A)
Bilder aus dem Alltag

15 min f
A(7-13); BB;


Der erste Teil des Films England I vermittelt im wesentlichen touristisch-landeskundliche Szenen. Schwerpunkte sind dabei die räumliche Gliederung, ein historischer Rückblick, Darstellung typischer Städte.
Kein Bild vorhanden!

   

1972
|E K
London, Stadt an der Themse

20 min f
A(5-10);
31.12.1983


Der Farbfilm zeigt in Realaufnahmen die Stadt London. Der Kommentar dazu wird von einem Angehörigen der Londoner Wasserschutzpolizei auf Deutsch mit englischem Akzent gesprochen. Der Zuschauer nimmt zusammen mit dem Kommentator an einer Bootsfahrt auf der Themse teil, die oberhalb Londons beginnt und dann die westlichen Vorstädte, das Regierungsviertel, das West End, das Südufer der Themse, die City und das Hafengebiet der Großstadt zeigt. Zum gleichen Thema gibt es die Diareihe 10 00522.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
|K
Landwirtschaft in Frankreich

18 min f
A(7-13);


Der Film erläutert in Realaufnahmen mit deutschem Kommentar, wie die Stadt Paris mit landwirtschaftlichen Produkten versorgt wird. Es wird gezeigt, woher die Speisen und Getränke stammen, die beim Mittagessen einer Familie auf den Tisch kommen.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
|K
Dezentralisation der Industrie in Frankreich

20 min f
A(6-10);


Der Film zeigt in Realaufnahmen mit deutschem Kommentar das Problem der Raumplanung am Beispiel der Dezentralisation der französischen Industrie. Die wirtschaftliche Intensität von Paris und Beispiele für Werksumsiedlungen von Paris in die Provinz (u.a. Renault) werden dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
|E K
Eine Kolchose in Usbekistan

17 min sw
A(6-13);
31.12.1979


Der Schwarzweißfilm zeigt in Realaufnahmen mit deutschem Kommentar das Leben und die Wirtschaft in einer Kolchose in Usbekistan, Sowjet-Mittelasien. Der Tagesablauf einer Kolchosfamilie bildet den Rahmen für die Behandlung folgender Themen: Arbeitsweise und Sozialstruktur in einer Kolchose, Baumwoll- und Gemüseanbau, Bewässerung.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
|K
Im Industriegebiet von Mittelengland

22 min f
A(6-13);


Der deutsch kommentierte Film gibt Einblick in Industrie und Sozialstruktur Mittelenglands Ende der 60er-Jahre. Er geht ein auf Import und Export, weiterverarbeitende Industrie, Mittelpunktlage und das Leben der Menschen im 'Black Country'.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
|K
Im Farmland von Mittelengland

15 min f
A(6-13);
31.12.1985


Der Farbfilm berichtet über die wirtschaftliche und soziale Struktur in Mittelengland Ende der 60er-Jahre. Im Mittelpunkt steht die Kleinstadt Banbury. Eingegangen wird unter anderem auf die Landwirtschaft, den Viehhandel und das Leben auf dem Lande.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|E
Bauern im französischen Zentralmassiv

17 min f
A(7-13);


Der Film zeigt in Realaufnahmen mit deutschem Kommentar, wie Landschaft und Landwirtschaft im französischen Zentralmassiv umgestaltet werden. Er geht z.B. auf "sterbende Dörfer", Verkarstung, Aufforstung, neue Stauseen, Fremdenververkehr, Käseherstellung ein.
Kein Bild vorhanden!

   

1958
|K
Das antike Rom

15 min sw
A(5-13);


In diesem Schwarzweiß-Tonfilm fährt die Kamera ein Modell des antiken Rom ab, wobei einzelne Sakral- und Profanbauten mit dem Zoomobjektiv herangeholt werden; der näheren Erläuterung dienen Standaufnahmen. Zum Vergleich werden Realaufnahmen aus dem Rom der fünfziger Jahre eingeblendet.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|E K
Caesar und die Gallier
Ein Volk wird unterworfen

15 min f
A(5); J; Q;


Caesars politischer Aufstieg ist ohne seine Eroberungspolitik in Gallien - dem heutigen Frankreich - nicht denkbar. Caesar brauchte militärischen Ruhm und Geld, um seinen Einfluss in Rom geltend zu machen - beides hoffte er als Statthalter in Gallien zu erlangen. Sorgfältig rekonstruierte Spielfilmszenen und Trickaufnahmen zeigen, wie die römischen Truppen einen zahlenmäßig überlegenen Gegner besiegten und welche Auswirkungen das für die Besiegten hatte. Ein weiterer Schwerpunkt sind die Lebensverhältnisse und die Kultur der Kelten (in Frankreich Gallier genannt) - ein geheimnisvolles Volk, das vor über 2000 Jahren weite Teile Süddeutschlands, West- und Südeuropas bevölkert.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|E
Zur Geschichte Griechenlands
Delphi
Orakelstätte und politisches Machtzentrum

15 min f
A(5-13); Q;


In Delphi siegte - nach der griechischen Göttersage - Apollon, der Gott des Lichtes, über den mythischen Drachen Python. Apollon zu Ehren entstand daraufhin die bedeutendste Orakelstätte der Griechen - in einzigartiger landschaftlicher Lage. Real- und Spielfilmszenen sowie Animationen zeigen den Ablauf eines Orakeltages, die Rolle der Pythia und der Priester, die mögliche Herkunft der Dämpfe aus dem Erdinnern und die spektakuläre Weissagung über die Schlacht bei Salamis und ihren Verlauf. Der Ort Delphi als Orakel- und Pilgerstätte vermittelt einen Eindruck von der Bedeutung der Götter für das Denken und Handeln der Griechen.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|E
London Now

19 min f
A(7-13); Q;


Das London von heute ist immer noch seinen Traditionen verbunden, doch es blickt nicht starr zurück. London stellt sich als junge, multikulturelle Metropole dar, in der sich Menschen aus aller Welt wohlfühlen. Bei einer Fahrt auf der Themse lernt man "Central London" kennen. Abstecher führen in die geschäftige City of London, dem Sitz von Weltkonzernen und Banken und in die City of Westminster mit dem Regierungsviertel, den Geschäftsstraßen und eleganten Wohngegenden. Darüber hinaus führt der Film auch in die Viertel von "Greater London", in das Eastend und die Docklands. Um die Veränderungen der Stadt darzustellen, wurden verschiedentlich Aufnahmen auf den achtziger Jahren denen aus dem Jahr 2003 gegenübergestellt.
713 Treffer