Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig!
Bitte beachten Sie das
Archivkürzel
E
(ichstätt)
oder
K
(ösching)
eines jeden Mediums!
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
46,55,49,67,42,50,24,66,32,10 Empfohlen
49,55 Online-Medien
50 Medienpaket
55 Online-Medium/Lernobjekt
57 Online-DVD
80 Geräte
49 Online-Film/Schulfernsehen
02 Bücher
10 Diareihe
12 Arbeitstransparentreihe
15 Tonbildreihe
30 16mm-Stummfilm
32 16mm-Lichttonfilm
33 16mm-Magnettonfilm
36 S8mm-Stummfilm/Arbeitsstreifen
37 S8mm-Lichttonfilm
38 S8mm-Magnettonfilm
42 VHS-Videokassette
44 Videokassette S-VHS
46 DVD-Video
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Archiv
Alle
Dauerverleih
Eichstätt
Kösching
Online-Medien
Verleiharchiv
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
7 Treffer
1
4246291
1998
|S
Apropos
Digitales Leben
5 min f
A(10-13);
Das Internet ist zu einem Synonym für die vernetzte, interaktive und globale Kommunikation geworden. Die Bedeutung medienvermittelter Information wächst und verändert den Alltag. Ein Expertengespräch mit dem Leiter des Fachbereichs Netze im GMD-Forschungszentrum Informationstechnik zeigt die wesentlichen Veränderungen, die mit der weltweiten Vernetzung von Computern einhergehen. Danach ist das zentrale Merkmal der neuen Kommunikationssituation in einem "Demokratisierungsschub" zu sehen, der in einem Wegfall bisher geltender Privilegien begründet ist. Zudem werden die Kompetenzen, die im Umgang mit dem Computer erworben werden, für die berufliche Qualifikation immer wichtiger. Der Film zeigt Einrichtungen wie Internet-Cafes und dokumentiert in einer Straßenumfrage, wie gering der Verbreitungsgrad grundlegender Begriffe der digitalen Medien ist.
Bild: Produzent
49801433
2024
|O
Neu
Women of science
Anne-Marie Imafidon: IT-Spezialistin und CEO aus England
14:30 min f
A(8-13);
10.02.2027
Anne-Marie Imafidon entwickelte sehr früh ein Interesse an unterschiedlichen Bereichen und Aspekten der Technologien. Im Alter von elf Jahren hatte sie bereits die Mittlere Reife (GCSE) in zwei Fächern und das Abitur (A-Level) in Informatik. Mit 20 Jahren hatte sie einen Master in Mathematik und Informatik an der Universität Oxford absolviert - als eine von nur drei Frauen (unter den 70 Studierenden ihres Jahrgangs) in diesem Studiengang. Heute ist Anne-Marie Imafidon eine führende Informatikerin, CEO, Autorin, Unternehmerin und Change Managerin. Mit großer Leidenschaft setzt sie sich für die MINT-Fächer ein (Mathematik Informatik Naturwissenschaft Technik) und ist entschlossen, mehr Frauen, Mädchen und nicht-binären Menschen den Zugang zu diesem Bereich zu ermöglichen, damit sie den technologischen Wandel mitgestalten können.
Bild: Produzent
49801429
2024
|O
Neu
Women of science
Doris Schlaffer: Beraterin für digitalen Wandel und Transformation aus Österreich
15:00 min f
A(8-13);
10.02.2027
Doris Schlaffer (34) ist Standortleiterin eines IT-Unternehmens in Wien, Österreich. Sie ist in einem ländlichen Teil Österreichs aufgewachsen und wurde von ihren Eltern zu einer starken, unabhängigen Frau erzogen. Schon als junges Mädchen ließ sie sich nicht von Geschlechterrollen bestimmen. Sie begeisterte sich für technische Arbeiten in der Schule und erkämpfe sich das Recht, Fußball zu spielen. Als sie ihre Karriere in der IT-Branche begann, arbeitete sie hauptsächlich mit Männern zusammen. Deshalb beschloss sie, "The New IT Girls" zu gründen, ein Netzwerk zur Förderung von Frauen in der IT-Branche, das inzwischen mehr als 1.600 Mitglieder in drei Ländern hat. Im IT-Bereich zu arbeiten, hatte Doris Schlaffer nie angestrebt - sie landete durch einen Zufall in einem IT-Unternehmen und hat dort ihre Berufung gefunden.
Bild: Produzent
5564939
2016
|O
Neu
Techno Sapiens
Die Zukunft des Spezies Mensch
ca. 52 min f
A(11-13); J(16-18); Q;
31.12.2025
Die Grenzen zwischen Natur und Technik, Mensch und Maschine verschwimmen zusehends. Neue Technologien infiltrieren nicht nur die Gesellschaft, sondern auch den Menschen direkt und ermöglichen dadurch bewusstes Design und radikale Veränderung. Bis vor kurzem mussten wir uns damit zufrieden geben, nur die Welt um uns im großen Stil verändern zu können. Nun schreiben sich Informationstechnik, Gen- und Nanotechnologie nicht nur in die Gesellschaft, sondern auch direkt in den Menschen ein. Dem Traum vom ewigen Leben auf der Spur? Körperliche Defekte, die noch vor kurzer Zeit als irreparabel galten, werden mittels Einsatz von Technik kompensiert. Komplexe Prothesen ersetzen fehlende Gliedmaßen. Der Wandel von regenerativen Methoden hin zu einer Verbesserung des Menschen kündigt sich an. Implantate wie Magnete oder miniaturisierte Computerchips sollen die Wahrnehmungssinne erweitern und eine effiziente Schnittstelle zur umgebenden Technik realisieren. Supercomputer gepaart mit dem Erfindungsgeist unzähliger Forscherteams sorgen weltweit dafür, dass künstliche Intelligenzen immer intelligenter werden. Dieser Film wirft einen Blick in die Zukunft der Spezies Mensch und bittet Philosophen, Psychologen, Informatiker, Humangenetiker und Transhumanisten um Einschätzungen und Antworten.
Bild: Produzent
5561159
2013
|O
Neu
Filmlexikon der Ausbildungsberufe: 50 Berufe von A - Z
Bachelor of Engineering, Fachrichtung Informationstechnik und Elektronik (FH) mit integrierter Facharbeiterausbildung
ca. 6 min f
A(9-10);
31.12.2025
Die Ausbildungszeit für den Bachelor of Engineering Fachrichtung Informationstechnik und Elektronik (FH) mit integrierter Facharbeiterausbildung braucht 5 Jahre praktische Ausbildung in einem großen Unternehmen inklusive 6 Semester Hochschulstudium. Ein erster Eindruck von diesem Beruf und dem Dualen Studium wird gegeben. Zusatzmaterial: Zu jedem Berufsbild gibt es Informationen zum Ausbildungsinhalt, den Berufsvoraussetzungen, Verdienst während der Ausbildung, der Ausbildungsdauer sowie den Weiterbildungsmöglichkeiten (PDF).
6640106
1996
|E
Glasklar Edition
Der Computer
A(7-13); BB; Q; T;
Mittels bebilderten Texten und vertonten Animationen informiert die CD-ROM in großer Breite über die derzeitige Computertechnik, wobei die Schwerpunkte auf dem PC und seinen Anwendungen einschließlich Multimedia, Internet und Virtual Reality liegen. Dank einfach zu handhabender Such- und Lexikonfunktionen sowie der Vernetzung aller Fachbegriffe mittels Hyperlinks stehen die Informationen schnell und umfassend zur Verfügung. Alle Texte und Grafiken lassen sich ausdrucken und zwischenspeichern. - Systemvoraussetzungen: PC ab 386, Windows 3.1 oder höher, 8 MB RAM, 4 MB freier Festplattenspeicher, SVGA-Grafik (640 x 480 Bildpunkte bei 64 KB Farbtiefe), CD-ROM-Laufwerk, Multimedia-Ausstattung (wenn gesprochene Erklärungen genutzt werden sollen).
7446291
|
Apropos
Digitales Leben
5 min f
A(10-13);
Das Internet ist zu einem Synonym für die vernetzte, interaktive und globale Kommunikation geworden. Die Bedeutung medienvermittelter Information wächst und verändert den Alltag. Ein Expertengespräch mit dem Leiter des Fachbereichs Netze im GMD-Forschungszentrum Informationstechnik zeigt die wesentlichen Veränderungen, die mit der weltweiten Vernetzung von Computern einhergehen. Danach ist das zentrale Merkmal der neuen Kommunikationssituation in einem "Demokratisierungsschub" zu sehen, der in einem Wegfall bisher geltender Privilegien begründet ist. Zudem werden die Kompetenzen, die im Umgang mit dem Computer erworben werden, für die berufliche Qualifikation immer wichtiger. Der Film zeigt Einrichtungen wie Internet-Cafes und dokumentiert in einer Straßenumfrage, wie gering der Verbreitungsgrad grundlegender Begriffe der digitalen Medien ist.
7 Treffer
1
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Eichstätt
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom