Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig!
Bitte beachten Sie das
Archivkürzel
E
(ichstätt)
oder
K
(ösching)
eines jeden Mediums!
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
46,55,49,67,42,50,24,66,32,10 Empfohlen
49,55 Online-Medien
50 Medienpaket
55 Online-Medium/Lernobjekt
57 Online-DVD
80 Geräte
49 Online-Film/Schulfernsehen
02 Bücher
10 Diareihe
12 Arbeitstransparentreihe
15 Tonbildreihe
30 16mm-Stummfilm
32 16mm-Lichttonfilm
33 16mm-Magnettonfilm
36 S8mm-Stummfilm/Arbeitsstreifen
37 S8mm-Lichttonfilm
38 S8mm-Magnettonfilm
42 VHS-Videokassette
44 Videokassette S-VHS
46 DVD-Video
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Archiv
Alle
Dauerverleih
Eichstätt
Kösching
Online-Medien
Verleiharchiv
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
393 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
1006036
1982
|E K
Arbeiten in Haushalt und Beruf
Haushalt
19 f
A(7-13);
Nahrungszubereitung - Präsentation/Bewirtung - Vorratswirtschaft - Reinigung/Hygiene
1005344
|E K
Ernährung aus der Kälte
Tips zum Eingefrieren
20 f
A(7-10);
1005274
|K
Die guten Sieben
Richtige Ernährung
24 f
A(7-10);
Die Dia-Reihe stellt die Bestandteile unserer Nahrung (Fett, Eiweiß, Kohlehydrate, Vitamine, Mineralstoffe) und 7 Nährmittelgruppen vor: Milch-Gruppe, Fleisch-Fisch-Gruppe, Kartoffel-Nährmittel-Gruppe, Fett-Gruppe, Gemüse-Gruppe, Obst-Gruppe.
1004059
1980
|E
Fett in der Ernährung
39 f
A(7-13); BB; Q;
Grafiken vom Nährstoffbedarf, von Nahrungsfetten und Fettbestandteilen in verschiedenen Nahrungsmitteln sowie über die Verwertung des Fettes im Körper und die Risikofaktoren zu hoher Fettaufnahme.
1002947
1987
|E K
Gesunde Ernährung
12 f
A(7-13); BB;
1. Was gibt es zu essen? 2. Baustoffe (Eiweiß, Mineralstoffe) für das Wachstum 3. Brennstoffe (Fett, Kohlenhydrate) geben Wärme und Kraft 4. Reglerstoffe (Vitamine und Mineralstoffe) regeln die Vorgänge im Körper 5. Ballaststoffe unterstützen die Verdauung und den Stoffwechsel 6. Verschiedene Gemüse 7. Täglich frisches Obst 8. Milch (Bau-, Brenn- und Reglerstoff) - ein Lebensmittel! 9. Englisches Frühstück 10. Japanisches Frühstück 11. Wasser - lebensnotwendig 12. Gesundes Abendessen? (Realaufnahmen, Grafiken)
1002925
1986
|E
Wasserinsekten
Käfer und Wanzen stehender Gewässer
12 f
A(6-10);
1. Gelbrandkäfer 2. Gelbrandkäfer beim Luftholen 3. Gelbrandkäferlarve mit Stichling 4. Furchenschwimmer 5. Großer Kolbenwasserkäfer 6. Taumelkäfer (mit REM-Aufnahme des Kopfes) 7. Wasserläufer 8. Stabwanze 9. Wasserskorpion 10. Schwimmwanze 11. Rückenschwimmer 12. Ruderwanze. (Realaufnahmen)
1002698
1982
|E
Bilder aus einem indischen Dorf
12 f
A(3-10); SO;
Die Diareihe bringt Standfotos aus dem Film 32 03239 'Prahlad - Ein Junge in Indien.' Bildfolge: 1. Prahlad lernt für die Schule 2. Indische Kinder auf dem Schulweg 3. Unterricht im Schatten eines Baumes 4. Die Lehrerin schreibt an die Tafel 5. Milch von der geliehenen Kuh 6. Wasser für alle aus dem Dorfbrunnen 7. Weizen und Öl für die Ärmsten 8. Die Familie des Großgrundbesitzers beim Mahl 9. Prahlads Vater als Landarbeiter 10. Aufseher und Arbeiter im Steinbruch 11. Steineklopfende Frauen beim Straßenbau 12. Die Eisenbahn - Prahlads Berufs-Traumziel. (Realaufnahmen)
1002402
1981
|E K
Beispiele ernährungsbedingter Krankheiten
9 f
A(7-13); BB; T;
1. Aorta - Sektionspräparat, Längsschnitt; normal und bei Arteriosklerose 2. Koronararterie, Querschnitt; normal und bei Arteriosklerose 3. Gangrän 4. Gichtknoten 5. Gallensteine in aufgeschnittener Gallenblase 6. Leber; normal und bei Leberzirrhose 7. Kariöses Gebiß 8. Rote Blutkörperchen im Ausstrich; normal und bei Eisenmangelanämie 9. Kropf. (Realaufnahmen, Mikroaufnahmen)
1002367
1976
|E K
Schädlingsbekämpfung
1. Schädlinge und Schädlingsvermehrung
22 f
A(7-13);
1. Bevölkerungsentwicklung und Hektarfläche 2. Steigerung des Weizenertrages (Deutschland 1800-1960) 3. Verluste bei einzelnen Anbauprodukten 4. Verluste bei der Welternte 5. Pflanzenkrankheit 6. Schadinsekt im Forst (Raupe d. Schwammspinners) 7. Schadinsekt im Gemüsebau (Kohlweißlingsraupe auf Kohl) 8. Schadinsekt im Obstbau (SJS) 9. Insekten als Krankheitsüberträger 10. Vom Menschen geschaffene Monokultur 11. Natürliches Biotop: Mischwald 12. Massenwechselkurve (schematischer Verlauf) 13. Abhängigkeit der Artdichte 14. Vermehrungsfähigkeit von Insekten 15. Sterblichkeitsdiagramm 16. Rückkoppelung zwischen Dichte und Nahrungsverbrauch 17. Regelung der Dichte durch mehrere Faktoren 18. Begünstigung der Schädlinge durch Monokulturen 19. Raubinsekten als natürliche Feinde von Schädlingen 20. Vögel als Insektenvertilger 21. Parasiten an Schadinsekten 22. Dichteschwankungen von Beutetier und Räuber. (Realaufnahmen, Grafiken)
1002339
1974
|E
Fett in der Ernährung
16 f
A(7-13); BB;
1. Das Fettmolekül 2. Strukturformel einer gesätt. Fettsäure (Stearinsäure) 3. Strukturformel einer einfach ungesätt. Fettsäure (Ölsäure) 4. Strukturformel einer mehrf. unges. Fettsäure (Linolsäure) 5. Gegenüberstellung einiger Nahrungsfette 6. Durchschn. Fettsäurenzusammensetzung d. Nahrungsfette 7. Durchschn. Zusammensetzung von Butter u. Margarine 8. Nahrungsfettverbrauch 1900 - 1970 pro Kopf u. Tag 9. Fettverbrauch 1972 pro Kopf 10. Beispiele für verstecktes Fett 11. Durchschn. Nährstoffaufn. pro Kopf u. Tag i. d. BRD (in Prozenten) 12. Risikofaktoren des Herzinfarktes 13. Cholesteringehalt einiger Nahrungsmittel 14. Zusammenwirken von Cholesterin u. Fettsäuren 15. Maßnahmen, die das Infarktrisiko mindern 16. Häufigkeit d. Herzerkrankungen je 1000 Arbeitnehmer pro Jahr.
1002199
1972
|E
Tiefkühlkost
2. Verbrauch
14 f
A(8-13); BB;
31.12.1984
1. Tiefkühlkette 2. Gut gepackte Tiefkühltruhe 3. Vereiste, schlecht gepackte Tiefkühltruhe 4. Kühl- und Tiefkühlschrank 5. Einfluß der Lagerung auf den Geschmack 6. Vitamin-C-Erhaltung während der Lagerung 7. Sachgerecht tiefgefrorenes und aufstauendes Zellgewebe 8. Nicht sachgerecht tiefgefr. und aufstauendes Zellgewebe 9. Zubereiten von Spinat 10. Zubereiten von Fischfilet 11. Zubereiten von Rouladen 12. Zubereiten von Geflügel 13. Zubereiten eines Kochbeutelgerichtes 14. Fertiggerichte. (Realaufnahmen, Grafiken)
1002198
1972
|E
Tiefkühlkost
1. Produktion
14 f
A(8-13); BB; Q;
31.12.1984
1. Produktionsablauf - Tiefkühlkette 2. Ernte nach telef. Verständigung 3. Spinaternte 4. Sortierband mit Spinat 5. Waschen von Spinat 6. Dampf-Blancheur 7. Wirkung des Blanchierens 8. Vitaminerhaltung durch Blanchieren 9. Abfüllen an der Waage 10. Plattenfroster 11. Zellgewebe vor und nach dem Schockgefrieren 12. Unbehandeltes und tiefgefrorenes Zellgewebe 13. Kristallbildung durch unsachgemäßes Frosten 14. Kühlhaus. (Realaufnahmen, Grafiken)
1000552
1961
|E K
Schnecken
15 sw+f
A(7-10);
An den Aufnahmen der Weinbergschnecke und anderer heimischer Arten dieser Weichtiere können die typischen Merkmale herausgearbeitet (Systematik) und Aspekte der Lebensweise wie Fortbewegung, Ernährung, Winterruhe und Fortpflanzung behandelt werden. Schneckenzunge in Mikroaufnahme.
1205455
1993
|E
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Aminosäuren - Bausteine des Lebens
42 f
A(10-13);
Die Mappe enthält Transparente zu folgenden Themen: Eigenschaften und Bildung von Aminosäuren, Stickstoff-Stoffwechsel, industrielle Herstellung sowie die Anwendung in Medizin, Ernährung, Tierernährung und Pflanzenschutz. 15 Kopiervorlagen und 13 Versuchsanleitungen ergänzen diese Transparentreihe.
1204001
1987
|K
Vitamine - Wirkstoffe des Lebens
Handreichungen für ein Unterrichtsangebot in der Sekundarstufe 1
20 f
A(7-10);
Die Mappe enthält Transparente zu folgenden Themenbereichen: Ernährungsverhalten; Fast Food und Gesundheit; der Mensch braucht Nahrung; Vitamine sind lebensnotwendig; Einteilung der Vitamine; Gesamtübersicht: Vitamine - Risikogruppen.
1504113
1980
|E K
Rund um's Brot
23 f, weit.
A(2-10);
Berührt werden alle wesentlichen Dinge, die es "rund um's Brot" zu sagen gibt: Der Bogen spannt sich von der Vermahlung bis zum Backgewerbe und weiter von der Warenkunde bis hin zur modernen Ernährungslehre.
3210417
1998
|E
Getreide - Kulturgräser der Welt
16 min f
A(7-13);
Getreidepflanzen spielen seit vielen tausend Jahren eine hervorragende Rolle für die Sicherung der menschlichen Ernährung. Durch Züchtung werden die Pflanzen verändert und an die Bedürfnisse der Menschen angepaßt. Im Film vorgestellt werden die typischen Getreidearten Europas, Afrikas und Asiens: Weizen, Hirse und Reis.
3210397
1997
|E K
Brotbacken heute
ca. 15 min f
A(1-10);
Der Film zeigt die Produktion des Grundnahrungsmittels Brot in einem kleinen, noch weitgehend handwerklich arbeitenden Betrieb und in einer Großbäckerei.
3210327
1995
|E
Der Bach
15 min f
A(7-10); Q;
Naturnahe Bäche sind in unserer Landschaft selten geworden. Bei der Ausführung von Flurbereinigungsmaßnahmen waren Begradigungen üblich. Die vielgestaltigen Ökosysteme dieser Fließgewässer wurden dadurch zerstört. Dieser Film zeigt Funktionen von Bächen als Landschaftsbestandteile und stellt auch Maßnahmen zur Renaturisierung zur Diskussion.
3210245
1996
|E
Gemüse siegt über Schokoriegel
Gesunde Ernährung für Kinder
9 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J;
In diesem Zeichentrickfilm wird gezeigt, was man unter gesunder Ernährung für Kinder versteht und wie Kinder selbst dazu beitragen können, sich durch richtiges Essen wohlzufühlen und gesund und leistungsfähig zu sein.
3210219
1992
|E K
Besuch beim Zahnarzt
14 min f
A(1-10);
Angst vor dem Zahnarzt muß nicht sein. Kinder lernen in diesem Film eine Zahnarztpraxis genauer kennen und erfahren im Rahmen einer Spielhandlung Grundsätzliches über Zahngesundheit, Zahnpflege und die Rolle des Zahnarztes.
3210193
1992
|E K
Das Rotkehlchen
Vogel des Jahres 1992
14 min f
A(3-10);
Da das Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist, kann es als wichtiger "Indikatorvogel" genutzt werden, um die Verfassung seiner Umwelt zu charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht das Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.
3210168
1992
|E
Milchprodukte
15 min f
A(6-13); Q;
Drei Schüler lernen die Herstellung der wichtigsten Milchprodukte durch eine Führung in einer Molkerei kennen.
3210144
1996
|E K
Pilze
Pilze - Ernährung und Entwicklung
14 min f
A(7-10); Q;
Speise- und Giftpilze weisen eine große Formenvielfalt auf. Kaum jemand weiß, daß der eigentliche Pilz in Form eines Fadengeflechts (Myzel) im Boden lebt und die sichtbaren Fruchtkörper nur unter ganz bestimmten Bedingungen "wie Pilze aus dem Boden schießen".
3205155
|E K
Vom Mädchen zur Frau
17 min f
A(5-10);
Die Reifezeit ist eine Zeit mit vielen Veränderungen. Der Film beginnt mit den äußerlich wahrzunehmenden Veränderungen der Gestalt, weist auf die Entwicklung der Drüsentätigkeit hin, gibt Ratschläge für den Schutz vor Akne und empfiehlt für die pubertierenden Mädchen eine möglichst vielseitige Ernährung, viel Bewegung in der Natur und ausreichend Schlaf. Die Hypophyse ist für die Entwicklung des Mädchens zur Frau zuständig. Sie weckt die Hormonbildung für die Entwicklung der Geschlechtsorgane. Die Entwicklung der inneren Geschlechtsorgane, der Vorgang der Menstruation werden mit Trickaufnahmen erklärt. Außerdem wird gezeigt, was das Mädchen über die männlichen Geschlechtsorgane und über den Befruchtungsvorgang wissen muß.
3204519
1986
|E
Hackbau und Ochsenpflug: Wird Afrika satt?
Hackbau und Ochsenpflug
18 min (f)
A(7-10);
Zwei Hauptbarrieren hemmen Afrikas Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln: Dürrekatastrophen in weiten Gebieten und die Bevölkerungsexplosion in ganz Afrika. Der Film behandelt die Frage, inwieweit traditionelle Landnutzung und Entwicklungshilfe, angepaßt an die jeweiligen Naturverhältnisse, das Ernährungsproblem der afrikanischen Länder lösen können.
3204231
1983
|E K
Getreide - Von der Saat zur Ernte
10 min (f)
A(4-10);
Der Film zeigt neben den Arbeitsabläufen auf dem Feld auch verschiedene Getreidearten und das Wachstum der Pflanze. Er befaßt sich außerdem mit der Weizenzüchtung, den Arbeitsvorgängen in der Mühle und mit der Funktion einer Versuchsbäckerei.
3204039
1981
|E K
Verhalten von Tieren
Adler - bedroht und geschützt
Zur Ökologie und zum Verhalten großer Greifvögel in zwei Kontinenten
14 min f
A(5-13);
Nach einem Überblick über typische Merkmale des Körperbaus von Adlern zeigt der Film die Lebensweise afrikanischer Adlerarten, des Gauklers, eines Baumbrüters und des Kaffernadlers, eines Felsenbrüters. Aus Europa werden vorgestellt: der Steinadler, ein Felsenbrüter, und der Seeadler, ein Baumbrüter.
393 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Eichstätt
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom