Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel E (ichstätt) oder K (ösching) eines jeden Mediums!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
318 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

Ich bekomme einen Bruder

24 f
A(1-4);


Bilderreihe mit Vorlesegeschichte für die 1.-4. Jgst. zur Familien- und Sexualerziehung (Realaufnahmen schwarz/weiß): Teile: Geburtsvorstellungen - die Gebärmutter - Vater, Mutter, Kind - Männer und Frauen (der geschlechtliche Unterschied), Liebe und Zärtlichkeit - das Kind im Mutterleib - die Geburt.
Kein Bild vorhanden!

   

Tanja und Fabian

23 f
E(3-6);


Eine Diareihe für 4-8jährige zur Familien- und Sexualerziehung
Kein Bild vorhanden!

   

Junge, Mädchen, Mann und Frau III

20 f
A(11-13);


Schemazeichnungen von der Reifung der Sperma- und Eizellen, Menstruation, Entwicklung des Kindes im Mutterleib, Geburt und Stillen des Kindes.
Kein Bild vorhanden!

   

Junge, Mädchen, Mann und Frau II

34 f
A(5-10);


Zeichnungen von den äußeren und inneren Geschlechtsorganen, von den Vorgängen im Körper bei der Ei- bzw. Spermareifung sowie von der Befruchtung, der Entwicklung des Kindes im Mutterleib und von der Geburt.
Kein Bild vorhanden!

   

Junge, Mädchen, Mann und Frau I

34 f
A(3-4);


Farbzeichnungen von der Entwicklung des männlichen und weiblichen Körpers in der Reifezeit, den männlichen und weiblichen Geschlechtsorganen, von Befruchtung, Schwangerschaft und Geburt.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
|E
Gezeugtes Leben
Kurzversion

20 f
A(5-10);


Schemazeichnungen von weibl. und männl. Geschlechtsorganen, sowie von der Befruchtung und Geburt, Realaufnahmen von den Entwicklungsstadien des Kindes im Mutterleib.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|E
Geschlechtskrankheiten

12 f
A(9-13);


1. Gonorrhoe: Ausfluß aus der Harnröhre 2. Gonokokken im Abstrichmaterial 3. Lues : Primäraffekt am Glied 4. Lues : Primäraffekt am hinteren Ende der Schamlippe 5. Lues : Primäraffekt an der Zunge 6. Spirochäten im Gewebe 7. Lues II: Lymphknotenschwellung hinter dem Ohr 8. Lues II: Angina specifica 9. Lues II: Rötlicher Hautausschlag 10. Lues II: Hautgeschwür an der Hand 11. Lues III: Tiefes, scharfrandiges Geschwür am Arm 12. Krankheitsverlauf bei der Syphilis. (Realaufnahmen, Mikroaufnahmen, Grafik)
Kein Bild vorhanden!

   

1957
|E K
Biologie der Fortpflanzung
Schwangerschaft und Geburt

7 f
A(5-10); J(12-18);


1. Keimling, Nabelschnur und Mutterkuchen 2. Feinbau des Mutterkuchens 3. Unterleibsorgane während der Schwangerschaft 4. Die Gestalt der werdenden Mutter 5. Lage des Kindes vor der Geburt 6. Lage des Kindes bei der Geburt 7. Zwischen Geburt und Nachgeburt. (Schemazeichnungen)
Kein Bild vorhanden!

   

1957
|E K
Biologie der Fortpflanzung
Keimesentwicklung des Menschen

7 f
A(5-13); BB;


1. Gebärmutter mit eingenistetem Ei 2. Morula und Bildung der ersten Gewebe 3. Bildung von Fruchtwasser- und Dottersack 4. Entstehung der Fruchthüllen 5. Dottersack, Fruchtwassersack und Haftstiel 6. Embryo in der fertigen Fruchtblase 7. Entwicklung der äußeren Körperform. (Aufnahmen von Schemazeichnungen)
Kein Bild vorhanden!

   

1957
|E K
Biologie der Fortpflanzung
Das menschliche Ei
Befruchtung und Furchungsteilungen

8 f
A(5-13); SO; BB; J(12-18);


1. Ei und Samenzellen im Eileiter 2. Ei und Samenzellen 3. Eindringen einer Samenzelle 4. Ei mit eingedrungener Samenzelle 5. Eikern und Samenkern vor der Vereinigung 6. Eikern und Samenkern vereinigt 7. Erste Furchungsteilungen 8. Morula. (Schemazeichnungen)
Kein Bild vorhanden!

   

1957
|E K
Biologie der Fortpflanzung
Fortpflanzungsorgane des Mannes

8 f
A(5-10); J(12-18);


1. Lage der Fortpflanzungsorgane 2. Fortpflanzungsorgane von vorn 3. Fortpflanzungsorgane von der Seite 4. Hoden, Nebenhoden und Samenleiter im Schnitt 5. Hoden, Schnitt durch ein Samenkanälchen 6. Samenreifung 7. Samenzellen (Spermien) 8. Schnitt durch den Penis. (Schemazeichnungen)
Kein Bild vorhanden!

   

1956
|E K
Biologie der Fortpflanzung
Fortpflanzungsorgane der Frau

12 f
A(5-10); J(12-18);


1. Lage der Fortpflanzungsorgane im weiblichen Körper 2. Fortpflanzungsorgane der Frau von vorn 3. Fortpflanzungsorgane der Frau von der Seite 4. Eierstock 5. Sprungreifes Eibläschen (Follikel) 6. Entlassung des Eies in den Eileiter (Follikelsprung) 7. Eizelle, Größenvergleich mit einem Haar 8. Auffangen des Eies durch den Eitrichter 9. Flimmerhaut 10. Das wandernde Ei im Eileiter 11. Gebärmutter: Schleimhaut flach und gequollen 12. Menstruation. (Schemazeichnungen)
Kein Bild vorhanden!

   

Betrifft:Geschlechtskrankheiten

14 min (f)
A(8-13);


Dieser Trickfilm informiert in einfacher Form über die Geschlechtskrankheiten Syphilis und Gonorrhoe. Die Trickdarstellungen beziehen sich auf den Verlauf der jeweiligen Krankheit und machen die einzelnen Stadien deutlich.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|E K
Vom Jungen zum Mann

19 min f
A(5-10);


Brad, ein junger Mann, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen er im Alter von ca. 12 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Jungen und Mädchen.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|E K
Vom Mädchen zur Frau

22 min f
A(5-10);


Allison, eine junge Frau, erzählt im Rückblick, mit welchen beunruhigenden körperlichen und seelischen Veränderungen sie im Alter von ca. 11 Jahren konfrontiert war. Eingebettet in diese Rahmenhandlung erklären Trickdarstellungen die körperlichen Vorgänge während der Pubertät bei Mädchen und Jungen.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|E
Schwangerschaft und Geburt

17 min f
A(8-13); BB; Q;


Der Film zeigt vorwiegend in Trickdarstellungen die Entwicklung des Ungeborenen vom Zeitpunkt der Befruchtung bis zur Geburt. Der Geburtsvorgang selbst ist aus der Perspektive des Arztes bzw. der Hebamme zu beobachten. Inhaltlich richtet sich der Film besonders an Adressaten der Sekundarbereiche I (ab Schuljahr 8) und II, da die Embryonalentwicklung sowie der Geburtsvorgang detaillierter beschrieben werden als im 1994 erschienenen Film.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|E K
Ein Mensch entsteht
Die Entwicklung des Kindes im Mutterleib

15 min f
A(5-10);


Der Film informiert über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt.Trickdarstellungen zeigen die Entwicklung des Ungeborenen von der Befruchtung bis zum Zeitpunkt der Geburt. Da sich dieser Film an Adressaten der Schuljahre 5 und 6 wendet, wird der Geburtsvorgang selbst nur aus der Perspektive der gebärenden Frau dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|E
" Schlüssel-Erlebnisse"... in Sachen Empfängnisverhütung

17 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


In einer Spielfilmhandlung wird die erste Liebesbeziehung zwischen einem jugendlichen Paar mit ihren typischen Unsicherheiten und Schwierigkeiten dargestellt. Zu welchen Problemen falsches Verhalten in der Partnerschaft führen kann, zeigt die ungewollte Schwangerschaft einer Freundin. Das offene partnerschaftliche Gespräch über Verhütungsmittel wird als Voraussetzung für eine verantwortungsvolle Liebesbeziehung aufgezeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
|E K
Der Körper des Menschen
Ein Mensch entsteht

29 min f
A(8-13); Q;


Die Entstehung eines Kindes im Mutterleib vom Heranreifen der Eizelle über Eisprung, Befruchtung, Nidation, Zellteilung, Ausbildung der verschiedenen Organe, der Gliedmaßen und des Gesichts wird mittels Trick-, Mikro- und Realaufnahmen dargestellt. Mit Realaufnahmen von einer Geburt endet der Film.
Kein Bild vorhanden!

   

|E K
Vom Mädchen zur Frau

17 min f
A(5-10);


Die Reifezeit ist eine Zeit mit vielen Veränderungen. Der Film beginnt mit den äußerlich wahrzunehmenden Veränderungen der Gestalt, weist auf die Entwicklung der Drüsentätigkeit hin, gibt Ratschläge für den Schutz vor Akne und empfiehlt für die pubertierenden Mädchen eine möglichst vielseitige Ernährung, viel Bewegung in der Natur und ausreichend Schlaf. Die Hypophyse ist für die Entwicklung des Mädchens zur Frau zuständig. Sie weckt die Hormonbildung für die Entwicklung der Geschlechtsorgane. Die Entwicklung der inneren Geschlechtsorgane, der Vorgang der Menstruation werden mit Trickaufnahmen erklärt. Außerdem wird gezeigt, was das Mädchen über die männlichen Geschlechtsorgane und über den Befruchtungsvorgang wissen muß.
Kein Bild vorhanden!

   

|E K
Vom Jungen zum Mann

17 min f
A(5-10);


Der Film zeigt in geschickter Verbindung von Real- und Zeichentrickaufnahmen die bei den Jungen in der Pubertät eintretenden Veränderungen. Er geht dabei von den einfachen, äußerlich erkennbaren Anzeichen wie plötzliches Wachstum, Stimmbruch, Pickelbildung und Bartwuchs aus, um im zweiten Teil mit Hilfe von Trickdarstellungen die komplizierten Vorgänge innerhalb des Körpers mit dem Beginn der Drüsentätigkeit und der Ausbildung der Geschlechtsorgane zu zeigen.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|E K
Mutter mit 14

15 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q;


Der Film dokumentiert die Situation einer minderjährigen Schwangeren vor und nach der Entbindung. Er zeigt eindringlich die Notwendigkeit von sexueller Aufklärung, behandelt Aspekte wie Vormundschaft und Adoption. Er bedarf einer intensiven Vor- und Nachbesprechung mit der Schulklasse.
Kein Bild vorhanden!

   

1971
|E K
Die ersten Lebenstage
Embryonalentwicklung des Menschen

20 min f
A(8-13);


Der Film beginnt mit Szenen aus dem Erlebnisbereich des Säuglings und zeigt dann in Realaufnahmen, knapp kommentiert, die menschliche Embryonalentwicklung im Mutterleib. Zum Schluß sehen wir in Bildern mit starker emotionaler Expressivität das Geschehen bei der Geburt.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|E K
Einfach abtreiben?

16 min f
A(9-13); J(12-18);


Ein junges Paar gerät durch eine ungewollte Schwangerschaft in eine schwierige Situation und bemüht sich um eine verantwortungsvolle Entscheidung: Soll eine Abtreibung durchgeführt werden oder nicht? In die Spielhandlung, die die unterschiedlichen Stellungnahmen und Ratschläge von Eltern, Freunden und einer Beratungsstelle veranschaulicht, sind auch Berichte zweier Frauen eingebunden, von denen eine abgetrieben, die andere ihr Kind bekommen hat.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|E
Dir muß er ja nicht gefallen

22 min f
A(7-10); J(12-18); Q;


Der Film greift die Themen Freundschaft, Zärtlichkeit, Erotik, Liebe bei Jugendlichen zwischen 13 und 17 Jahren auf. Conny, ein sensibles Mädchen, fühlt sich von Armin einerseits angezogen, andererseits distanziert sie sich von dessen aggressiver Art in der Sexualität.
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|E
Eine Geburt

21 min sw
A(9-13); J(16-18); Q;


Eine Geburt in einem Entbindungsheim wird beobachtet. Sie erfolgt zwar unter ärztlicher Aufsicht, aber ohne großen technischen Aufwand. Im Zentrum des Films steht die enge Beziehung zwischen Mutter und Kind. Jungen Frauen und Schülern soll die psychosomatische Bedeutung dieser Phase bewußt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1972
|E
Katja und der fremde Mann

6 min sw
E(5-6); A(1-4); SO; J;
30.04.1987


Der Film schildert eine typische Gefahrensituation: Beim Einkaufen läßt sich die kleine Katja von einem Unbekannten helfen, der schnell ihr Vertrauen gewinnen kann. Schließlich sind beide in einer einsamen Gegend. Der Film endet offen. Ergänzend steht die gleichnamige Diareihe 10 02359 zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|E K
Pubertät bei Jungen

10 min f
A(5-13); BB;
30.04.1987


Der Film zeigt im Zeichentrick die Entwicklung des Jungen bis zur und während der Pubertät. Er zeigt die typischen, mit Beginn der Geschlechtsreife auftretenden äußeren Veränderungen, Bau und Funktion der Geschlechtsorgane, Spermienbildung und -austritt durch das Glied.
318 Treffer