Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig!
Bitte beachten Sie das
Archivkürzel
E
(ichstätt)
oder
K
(ösching)
eines jeden Mediums!
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
46,55,49,67,42,50,24,66,32,10 Empfohlen
49,55 Online-Medien
50 Medienpaket
55 Online-Medium/Lernobjekt
57 Online-DVD
80 Geräte
49 Online-Film/Schulfernsehen
02 Bücher
10 Diareihe
12 Arbeitstransparentreihe
15 Tonbildreihe
30 16mm-Stummfilm
32 16mm-Lichttonfilm
33 16mm-Magnettonfilm
36 S8mm-Stummfilm/Arbeitsstreifen
37 S8mm-Lichttonfilm
38 S8mm-Magnettonfilm
42 VHS-Videokassette
44 Videokassette S-VHS
46 DVD-Video
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Archiv
Alle
Dauerverleih
Eichstätt
Kösching
Online-Medien
Verleiharchiv
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
263 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1003156
1992
|E
Moskau
12 f
A(7-10);
1. Kreml 2. Basilius-Kathedrale am Roten Platz 3. Verwaltungsgebäude der ehemaligen Sowjetunion 4. Kaufhaus GUM 5. Kolchosmarkt 6. Warteschlange vor Geschäft 7. Metro 8. Stalinistisches Wohnhochhaus an der Moskwa 9. Arbat - renovierte Stadthäuser 10. Neuer Wohnkomplex (70er Jahre) 11. Satellitenstadt 12. Lomonossow-Universität.
1204535
2000
|E K
Folienserie
Nachhaltige zukunftsverträgliche Chemie
3242079
1996
|E K
Der Marshall-Plan
Das europäische Wiederaufbauprogramm
16 min sw
A(9-10);
Nach einer kurzen Darstellung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg skizziert der Film die Motive, die die amerikanische Regierung veranlaßten, das Wiederaufbauprogramm in Europa, kurz Marshall-Plan genannt, zu initiieren. Ausführlicher zeigt er die Bemühungen der USA, den Europäern diese Hilfe positiv darzustellen und sie für das amerikanische Wirtschaftssystem zu gewinnen. Beispiele für die schnellen und nachhaltigen Erfolge dieser Politik runden den Film ab, der nahezu ausschließlich aus zeitgenössischen Wochenschau-Ausschnitten und Sequenzen der "Marshall-Plan-Filme" montiert ist, die teilweise aus heutiger Sicht kommentiert werden und der Chronologie von 1945 bis 1952 folgen.
3241973
1994
|E K
Berlin
Auf den Spuren einer Hauptstadt
16 min f
A(5-13); J(12-18); Q;
Sechs Epochen kennzeichnen die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Sie prägen das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt.
3204156
1981
|E K
Der selbstsüchtige Riese
Puppentrickfilm mit Musik
10 min f
E; A(1-4); SO; J;
Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflußte. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese, und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
3203218
1979
|K
Mofa 25
Frisieren
7 min f
A(8-10); J(14-18);
Der Film demonstriert, wie durch das "Frisieren" eines Mofas das Bremsverhalten des Fahrzeugs nachhaltig beeinflußt wird. In einer Gerichtsverhandlung werden die rechtlichen und finanziellen Folgen des "Frisierens" dargelegt.
4273862
2006
|E K
Vasco da Gama entdeckt den Seeweg nach Indien
Ein neues Zeitalter hat begonnen
15 min f
A(6); J; Q;
Was veranlasste die Portugiesen, den Seeweg nach Indien zu erforschen? Und warum wählten sie den Weg um Afrika herum? Spielfilmszenen, Realaufnahmen und Trickkarten veranschaulichen die wirtschaftspolitische Situation, bevor Vasco da Gama 1497 mit vier Schiffen und 160 Mann in See stach. Dramatische Szenen zeigen einige der zahlreichen Hindernisse und Probleme, auf die die Expedition traf. Nur ein Drittel der Mannschaft erreichte nach zwei Jahren wieder den Hafen von Lissabon. Dennoch: Vasco da Gamas Erfolg hat die Machtverhältnisse in Europa verändert und den Kolonialismus in Asien eingeleitet.
4271872
2002
|E K
Agenda Visionen
Städte und Gemeinden auf dem Weg in eine lebenswerteZukunf t
36 min f
A(10-13); Q;
Der Film beschreibt die Inhalte des Wettbewerbs Zukunftsfähige Kommune am Beispiel der vier Siegerstädte des ersten Wettbewerbsjahres 2001/2002. Das Ergebnis ist das Kaleidoskop einer neuen Welt, in der Menschen sehr engagiert vor Ort Worte in Taten umsetzen. Die Siegerstädte Ettlingen, Rostock, Saarbrücken und Weissach im Tal zeigen Trends auf, wirken exemplarisch. AgendaVisionen zeigt die wichtigsten Bausteine für zukunftsfähige Kommunen. Was bedeutet Nachhaltigkeit konkret. Was zeichnet solche Orte besonders aus?
4248763
2000
|S
Apropos
Nachhaltigkeit
9 min f
A(9-13);
4248640
2001
|E K
Entwicklung ist weiblich
Indiens Frauen verändern ihre Welt
39 min f
A(9-13); J(16); Q;
Am Beispiel verschiedener Fraueninitiativen informiert der Fernsehbericht von Franz Alt über Ansätze zur Lösung zweier gravierender Benachteiligungen von Frauen und Mädchen: In weiten Teilen Indiens wird ein Großteil der neugeborenen Mädchen ermordet, da sie als wertlos angesehen werden und die Familie durch die notwendige Mitgift ruinieren können. Besonders im Bundesstaat Andhra Pradesh gibt es tausende Tempelprostituierte, Mädchen, die im Alter von 6 Jahren der Göttin Methamma geweiht werden und ab 12 Jahren den Männern zu Willen sein müssen. Beide Missstände werden durch große Fraueninitiativen erfolgreich bekämpft. Eine weitere erfolgreiche Fraueninitiative sorgt für die Bewässerung eines trockenen Landstrichs bei Hyderabad. Die Bekämpfung von Mitgiftmorden, Schulbildung auch für Mädchen und die generelle nachhaltige Entwicklung von Dörfern sind weitere Felder, auf denen indische Frauengruppen sehr erfolgreich arbeiten, wobei sie auch von deutscher Entwicklungshilfe unterstützt werden.
4248303
2000
|E K
Die Agenda 21 in Bayern
Von Rio nach Regen
29 min f
A(8-13);
Die Agenda 21 geht auf die Umweltkonferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro im Juni 1992 zurück. 178 Nationen haben dieses "Aktionsprogramm für eine bessere, zukunftsfähige Welt in 21. Jahrhundert" unterzeichnet udn sich damit zu einer umweltorientierten Poltik der Nachhaltigkeit verpflichtet. Neu ist dabei der Ansatz, die Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziale Sicherheit als untrennbare Einheit aufzufassen. Die Agenda 21 wendet sich nicht nur an Regierungen und staatliche Institutionen, sondern an alle gesellschaftlichen Gruppen und Büger. Dies hat in vielen Kommunen, hier konkret am Besipiel zweier Gemeinden aus dem Landkreis Regen, zu einer grundlegenden Veränderung des politischen und gesellschaftlichen Lebens geführt.
4248006
1996
|E K
Der Marshall-Plan
Das europäische Wiederaufbauprogramm
16 min sw
A(9-10);
Nach einer kurzen Darstellung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg skizziert der Film die Motive, die die amerikanische Regierung veranlaßten, das Wiederaufbauprogramm in Europa, kurz Marshall-Plan genannt, zu initiieren. Ausführlicher zeigt er die Bemühungen der USA, den Europäern diese Hilfe positiv darzustellen und sie für das amerikanische Wirtschaftssystem zu gewinnen. Beispiele für die schnellen und nachhaltigen Erfolge dieser Politik runden den Film ab, der nahezu ausschließlich aus zeitgenössischen Wochenschau-Ausschnitten und Sequenzen der "Marshall-Plan-Filme" montiert ist, die teilweise aus heutiger Sicht kommentiert werden und der Chronologie von 1945 bis 1952 folgen.
4247588
2000
|E
Saat der Zukunft
Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft
24 min f
A(10-13);
Die Gentechnik bietet viele Chancen für die Landwirtschaft. Wissenschaftler in industriellen und öffentlichen Forschungseinrichtungen arbeiten daran, bei Nahrungsmittelpflanzen den Gehalt wichtiger Nährstoffe und Vitamine zu verbessern sowie Pflanzen als nachwachsende Rohstoffe für die Herstellung von technischen Produkten zu verwenden. Zudem möchten sie die Widerstandskraft von Nutzpflanzen gegen Schädlinge, Krankheiten und ungünstige Umweltbedingungen stärken. Global gesehen ist die Steigerung der Ertragskraft wichtiger landwirtschaftlicher Nutzpflanzen durch moderne biotechnologische und gentechnische Methoden ein entscheidender Beitrag zur Sicherung der Ernährung einer weiter wachsenden Weltbevölkerung. Der Videofilm möchte die Anwendungsmöglichkeiten der Gentechnik in der Landwirtschaft bildhaft verdeutlichen. Er eignet sich für den Biologie- und Chemieunterricht der Klassen 10-13.
4245502
1997
|S
Gemeinsam gegen die Wüste
Hoffnung für Kleinbauern in Brasilien
36 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
Dürre, Armut und Landlosigkeit sind Probleme in vielen Ländern des Südens Brasiliens. Sie vertreiben die Menschen aus den ländlichen Gebieten, weil sie für sich dort keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen. Die Flucht vom Land in die Stadt ist aber für die meisten nur eine scheinbare Lösung, denn die Elendsviertel in den Städten wachsen täglich. Wie aber können Perspektiven für Menschen auf dem Land geschaffen werden? Der Film dokumentiert ein Projekt der ländlichen Entwicklungsförderung in einem Ort im Nordosten Brasiliens. Mit der Unterstützung verschiedener Organisationen lernen die Menschen im Alltag, wie sie durch nachhaltiges, umweltschonendes Wirtschaften die Fruchtbarkeit ihrer Böden erhalten, sie vor der Verwüstung bewahren und damit die Grundlage ihrer Ernährung sichern können.
4244880
1996
|E K
Recycling - was ist das ?
13 min f
A(7-10);
Verpackungsverordnung, Kreislaufwirtschaftsgesetz, nachhaltige Entwicklung, Mehrwegquote, Recycling - von diesen Schlagworten ist heute die ökologische Verpackungsdiskussion geprägt. Stoffe und Produkte sollen so lange wie möglich im Wirtschaftskreislauf bleiben, bevor sie zu Abfall werden. Denn alles, was sich in irgendeiner Form weiterverwerten läßt, ist Wertstoff. Am Beispiel Verpackungen - speziell dem Getränkekarton - stellt dieses Video die einzelen Bausteine, die Voraussetzung für den Weg in die Kreislaufwirtschaft sind, dar. Dabei werden teilweise abstrakte Begriffe in der Praxis veranschaulicht und hinterleuchtet. Das Video zeigt die Sammlung der Verpackungen durch die Verbraucher über das Duale System, den Sortierungsvorgang der gebrauchten Verpackungen und das Recycling. Verfolgen Sie, wie die für diese Verpackung eingesetzten Rohstoffe verwertet und dem Produktionsprozeß wieder zugeführt werden.
4244070
1993
|S
Innenansichten - Filmemacher aus dem Süden berichten
Frauen
Chile: Frauenschicksale in Kalifornien. Ghana: Um Gottes Willen! Brasilien: Krönung einer Königin
43 min f
J(16-18); Q;
"Chile: Frauenschicksale in Kalifornien": Unter den Millionen legalen und illegalen Migranten, die seit Anfang der 80er Jahre in die USA kamen, waren auch zahlreiche Lateinamerikanerinnen, die ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Norden Amerikas verließen. Doch nur wenigen gelang es, ein Stück des "amerikanischen Traums" zu verwirklichen. Der Film der Chilenin Valeria Sarmeinto zeigt das Schicksal einiger Frauen in Kalifornien. "Ghana: Um Gottes Willen!": Weltweit sind ca. 80 Millionen Frauen und Mädchen von der Praxis der weiblichen Beschneidung betroffen, die in fast 40 Prozent des afrikanischen Kontinents, in weniger großem Umfang auch in anderen Teilen der Dritten Welt herrscht. Abgesehen von den enorm hohen Gesundheitsrisiken wird die sexuelle Erlebnisfähigkeit durch den Eingriff nachhaltig gestört. Afi, eine Ghanaerin, fragt nach dem Zusammenhang zwischen der sexuellen Verstümmelung von Frauen und einer patriarchalischen Religion. "Brasilien: Krönung einer Königin" Über 60 Millionen Brasilianer sind dunkler Hautfarbe, der überwiegende Teil davon Mulatten, Nachfahren der Sklaven, die einst aus Afrika stammend ins Land verschleppt wurden. Neben Mythen, Legenden, Musik, Tanz und Sprache brachten sie auch ihre Religion nach Brasilien. Aus Katholizismus und überlieferten religiösen Bräuchen entstand eine populäre Mischreligion. In der Großstadt Belo Horizonte wird im Vorort Jatoba noch heute die "Conga-Königin" gekrönt. Der Film des Brasilianers Arthur Omar zeigt die Krönungszeremonie.
4210556
2006
|E K
EU - Einsatz für die Menschenrechte
22 min f
A(9-13);
Das Europäische Parlament ist ein wichtiger Anwalt für Freiheit und Menschenrechte - dies ist kaum bekannt. Delegationen des Europäischen Parlaments besuchen Krisengebiete, nehmen Gefängnisse in Augenschein und überwachen den Ablauf von Wahlen. Ihre Erkenntnisse fließen sogar in UNO-Resolutionen ein. Der neu produzierte Film macht anhand konkreter Fälle deutlich, dass die Europäische Union die Menschenrechte nachhaltiger sichern kann, als einzelne Mitgliedsstaaten es alleine könnten.
4210550
2006
|E K
Das Elbsandsteingebirge
15 min f
A(5-10); Q;
Steile Schluchten und bizarre Felsformationen brachten dem Elbsandsteingebirge den Beinamen "Sächsische Schweiz". Jährlich kommen Tausende, um hier zu wandern, zu klettern und sich zu erholen. Eine zunehmende Zahl von Urlaubern bedeutet aber auch eine Gefährdung der Natur. Deshalb wurde im Jahr 1990 ein Teil des Gebirges zum Nationalpark Sächsische Schweiz erklärt. Zusammen mit dem in Tschechien angrenzenden Nationalpark Böhmische Schweiz wird die Natur- und Kulturlandschaft des Elbsandsteingebirges grenzüberschreitend geschützt.
4210495
2005
|E
Wasser, Macht, Geld - das Geschäft mit dem Trinkwasser
19 min f
A(9-13);
Trinkwasser, über Jahrhunderte in gemäßigten Breiten kostenlos und unbegrenzt verfügbar, wird im 20. Jahrhundert zum knappen Gut, das kostspielig aufbereitet und verwaltet werden muss und dessen Qualität durch sorglosen Umgang immer mehr abnimmt. Der gut gegliederte Film zeigt, wie gegenwärtig die Stadtverwaltungen europäischer Großstädte die Trinkwasserversorgung an Großkonzerne "outsourcen" mit oftmals negativen Folgen für Wasserqualität, Kosten und Versorgungssicherheit. Nur Aufklärung und politisches Engagement können verhindern, dass die Trinkwasserversorgung zum Spielball wirtschaftlicher Interessen wird.
4202613
2001
|E K
Ägypten - Am Nil wird es eng
12 min f
A(5-10); Q;
Ägypten lebt vom Wasser des Nils. Der große Fluss versorgt die Menschen mit Trinkwasser und ermöglicht die Bewässerung der Felder. Der landwirtschaftliche Anbau ist fast ausschließlich auf einen schmalen Uferstreifen begrenzt. Doch immer mehr Anbaufläche geht verloren, weil die Böden versalzen oder weil Platz für Siedlungen benötigt wird. Mit neuen Bewässerungs- und Siedlungsprojekten will Ägypten das Niltal entlasten. Fraglich aber ist, ob der Nil genug Wasser für diese ehrgeizigen Projekte liefern kann.
4202404
1999
|E
Bananen - reif für den fairen Handel
17 min f
A(7-13);
Bananen sind ein hochwertiges Nahrungsmittel. Der Film zeigt, wie unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit, der ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte einschließt, die tropische Frucht angebaut und im fairen Handel in den begehrten deutschen Markt exportiert wird. (Schule und Unterricht)
4202402
1999
|E K
Ressource Fisch - Ein Lebensmittel wird knapp
20 min f
A(7-13); J;
Ein Drittel aller Fischbestände in den Ozeanen gilt als überfischt. Die erwarteten Folgen: Schon in wenigen Jahren könnte der Fischfang vielerorts zusammenbrechen, hunderttausende Arbeitsplätze in der Fischindustrie verloren gehen, militärische Konflikte um Fischgründe zunehmen und die wichtigste Quelle für tierisches Eiweiß in der Dritten Welt versiegen. Dargestellt wird die Situation an Neufundland, dem Senegal und der Nordsee. (Schule und Unterricht)
4202326
1998
|E K
Dattelpalmen und Oasen
11 min f
A(7-10);
Oasen sind grüne Inseln in der Wüste; weil es Wasser gibt, gibt es begrenzte landwirtschaftlich nutzbare Flächen. Die Dattelpalme ist die bestimmende und an den Lebensraum hervorragend angepaßte Pflanze. Traditionelle Bewässerungssysteme nutzen die kostbare Ressource Wasser nachhaltig. In modernen Staatswesen hat sich das Leben in den Oasen und die Bedeutung der Dattelpalme wesentlich gewandelt. Kontextmedium zu 32/42 10426 "Golfstaaten - Entwicklung durch Erdöl. Beispiel Oman" und 42 02325 "Wassermanagement in Oman".
4202325
1998
|E
Wassermanagement in Oman
11 min f
A(7-13);
Wasser ist die bestimmende Ressource für das Leben und Wirtschaften in den heißen und trockenen Regionen der Erde. Am Beispiel Oman wird gezeigt, wie über die Pflege traditioneller, d.h. hier auch nachhaltiger Bewässerungssysteme und den Einsatz modernster Technologie versucht wird, Wassergewinnung und Wasserverbrauch kontrolliert zu managen. Kontextmedium zu 32/42 10426 "Golfstaaten - Entwicklung durch Erdöl. Beispiel Oman" und 42 02326 "Dattelpalmen und Oasen"
4202213
1998
|E K
Naturlandschaftszonen der Erde
Kalte Zonen und Höhenstufen in den Alpen
Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme
24 min f
A(6-13);
Der Darstellung von borealem Nadelwald, Tundra und polarer Eiswüste folgt ein Beitrag (Trick) über die Ursachen des extremen Jahreszeitenklimas mit Polartag und Polarnacht. Ein Film über die Höhenstufen der Vegetation in den Alpen (Zugspitze) bildet den Abschluss der dreiteiligen Reihe Naturlandschaftszonen der Erde. 1 Boreale Nadelwälder 1.1 Naturraum (3:48 min); 1.2 Nutzung: Holzwirtschaft (4:50 min); 2 Tundra (3:25 min); 3 Polare Eiswüsten (3:55 min); 4 Polartag - Polarnacht (1:14 min); 5 Höhenstufen in den Alpen (5:03 min).
4202212
1998
|E K
Naturlandschaftszonen der Erde
Gemäßigte Breiten: Mediterrane Subtropen und kühlgemäßigte Breiten
Arbeitsvideo / 8 Kurzfilme
28 min f
A(7-13);
An Beispielen aus Europa, Eurasien und Nordamerika werden Mittelmeerraum, Steppen und Laub- und Mischwaldzone mit klimatischen Grundlagen, ergänzt durch Nutzungsformen, dargestellt. 1. Mediterrane Subtropen 1.1 Vegetationsformen (3:57 min); 1.2 Ursachen des Mittelmeerklimas (1:18 min); 1.3 Nutzungsformen (3:08 min); 1.4 Klimadiagramm Athen (3:16 min); 2 Kühl gemäßigte Breiten 2.1 Sommergrüne Laub- und Mischwälder: Von der Natur- zur Kulturlandschaft (6:37 min); 2.2 Durchzug einer Zyklone (2:13 min); 2.3 Steppen (3:10 min); 2.4 Vom maritimen zum kontinentalen Klima (1:32 min).
4202211
1997
|E K
Naturlandschaftszonen der Erde
Tropen
Arbeitsvideo / 10 Kurzfilme
35 min f
A(7-13);
An Beispielen aus Afrika und Brasilien werden die Naturlandschaftszonen der Tropen mit ihren klimatischen Grundlagen, ergänzt um angepaßte menschliche Wirtschaftsformen, dargestellt. 1. Tropischer Regenwald 1.1 Naturraum 4,0 min; 1.2 Zenitalregen (2,5 min); 1.3 Angepaßte Nutzung - Yanomami (2,8 min); 1.4 Nährstoffkreislauf (4,0 min); 2. Savannen 2.1 Naturraum (5,3 min); 2.2 Feucht- und Trockenzeiten (2,2 min); 3. Wüsten 3.1 Naturraum (2,5 min); 3.2 Passatsystem (3,0 min); 3.3 Formenbildung (2,7 min); 3.4 Oasen (3,9 min).
4202043
1996
|E
Tropenholz - Wege zur nachhaltigen Nutzung
24 min f
A(8-13); Q;
Die Regenwälder sind in Gefahr. Proteste und Boykottaufrufe von Umweltschützern sensibilisierten nicht nur die Verbraucher für die Erhaltung der Wälder, sondern beeinflußten auch die internationale Politik und die Forstwirschaft in den Tropen, sich für einen pfleglichen Umgang mit den Holzressourcen stark zu machen. Am Beispiel Malaysia zeigt der Film verschiedene Ansätze für schonende Holzwirtschaft und plädiert für die Einführung eines Gütesiegels für Holz, das nachweislich aus nachhaltig genutzten Wäldern stammt.
263 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Eichstätt
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom