Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel E (ichstätt) oder K (ösching) eines jeden Mediums!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
2620 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|E
Was ist Was Lehrmaterial
Europa
Politik und Wirtschaft

A(4-10);


- - - Ohne Verleihrecht - - - Die CD-ROMs der WAS IST WAS-Reihe enthalten Materialien für die individuelle Unterrichtsvorbereitung und -gestaltung: Beschriftete und unbeschriftete Illustrationen, Fotos, Texte, Linktipps, Quiz- und Kinderfragen, Rätsel, digitale Folien, ausdruckbare Overhead-Folien, Experimente, Wissensspiele und eine interaktive Erlebniswelt (Flash). Systemvoraussetzungen: Windows 9x,ME,XP, PENTIUM Prozessor, 16MB RAM, CD-ROM-LW
Kein Bild vorhanden!

   

Gemeinsam gegen den Hunger

18 f
A(5-10);


Die Reihe zeigt die aktuelle Situation in Afrika, Soforthilfe und langfristige Hilfe an konkreten Beispielen, Grenzen kirchlicher Entwicklungsarbeit und daraus resultierende notwendige Veränderungen bei uns.
Kein Bild vorhanden!

   

Indios in den Anden
Peru - Bolivien

36 f
A(8-10);


Diese Farbdiareihe versucht, Leben und Glauben der Indios in den Anden den Menschen nahezubringen. Im ersten Teil ist es eng dem Arbeitsheft "Indios in den Anden" zugeordnet; im zweiten Teil wird über die traditionelle Gemeinschaftsarbeit der Indios am Beispiel einer Wasserkooperative berichtet.
Kein Bild vorhanden!

   

Aufgaben der Gemeinde

12 f
A(3-4);


Bilder von Straßenbau, Krankenhaus, Feuerwehr, Schule, Freizeiteinrichtungen, Kläranlage, öffentlichem Nahverkehr und Müllabfuhr.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|E K
Die Wappen der Länder der Bundesrepublik Deutschland

16 f
A(6-10);


Die Bilder zeigen die Wappen der Bundesländer auf Briefmarken.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|E
"Tötet meine Kinder nicht" - Straßenkinder in Brasilien

48 f
A(4-4);


Ein Straßenkind in Brasilien zu sein bedeutet: Mißhandlung durch die Polizei, Bedrohung durch Ausrottungstruppen oder Todesschwadrone, Flucht in die Drogen. Vom Elend, aber auch vom Kampf der Kinder berichtet diese Diareihe.
Kein Bild vorhanden!

   

Die Wahl

12 f
A(7-10);


Die Reihe zeigt den Ablauf einer Wahl von der Wahlankündigung bis zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses.
Kein Bild vorhanden!

   

Wege in die Verarmung: Peru - Bolivien

36 f
A(7-10);


Die Farbdias versuchen, die Bereiche Verarmung - Verschuldung - Rohstoffe - Großprojekte - darzustellen.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|E
Volkskommunen in China
Gesellschaftliche Grundeinheiten des Staates

20 f
A(7-10);


Südchinesische Agrarlandschaft; Neues Verwaltungsgebäude; Neue Reihenhäuser; Kinder der Brigade; neue Einzelhäuser; Bauernhaus aus luftgetrockneten Ziegeln; Spinnen im Bauernhaus; Schlaf- und Wohnraum; Privatland am Haus; Bewässerung der Gemüsebeete; Bewässerungslandschaft; Masseneinsatz; "WC" überm Fischteich; Schmelzofen; Schweißerinnen; Planiermaschinen; Ziegelbrennen; Laden; Schulsport; Schulklasse.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|E
Religion und Werbung

12 f+sw
A(9-13); BB; Q;


Die Diareihe zeigt Beispiele gezielter Verwendung christlicher Bilder, Riten und Symbole in der Printmedienwerbung, fragt nach werbepsychologischen Absichten und vermittelt Impulse zur kritischen Auseinandersetzung. Die Bildfolge: Vom Himmel hoch...; Gib deinem Schutzengel eine Chance!; Und alles, was sie zeigen...; Am Anfang war das Geld; Soldat mit Kreuz; Mäc love...; Zwei Hände; Rama-Werbung; Religiöse Plakate; Mission aktuell; Liebe die Fremden...; Seelencenter.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|E
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1990

12 f
A(9-13); Q;


1. CDU: Kanzler für Deutschland - Freiheit, Wohlstand, Sicherheit / Wir sind ein Volk! 2. SPD: Der neue Weg. Oskar Lafontaine / Jetzt das moderne Deutschland wählen. 3. FDP: Das Deutschland, dem die Welt vertraut. (Hans- Dietrich Genscher) / Erfolg für Deutschland. 4. CSU: Entscheidung für Deutschland (Theo Waigel) / Mit uns für Deutschland. 5. Die Grünen/Bündnis 90: Du darfst. (Wir sind ein Volk) / Aber, aber, wer wird denn gleich in die Luft gehen .. 6. CDU: Ohne Frauen ist kein Staat zu machen. FU (Frauen- Union / Touch the future. Die Jungen in der Union. 7. SPD: Alter ist, was wir daraus machen. / Wir wollen ...Oskar. 8. FDP: Erfolg für Deutschland. (Otto Graf Lambsdorff) / Hamburg zuliebe: Zwei nach B...! Damit der Norden noch stärker wird! 9. CSU: Deutschland braucht die Kraft der Bayern aus München. / Irren ist menschlich...Proletarier aller Länder vergebt mir! 10. Die Grünen/Bündnis 90: Drei Dinge braucht der Mann. Mit uns für Chancengleichheit bei Haus- und Erwerbsarbeit durch konsequente Quotierung. / Ich war ein Panzer. Mit uns für ein Deutschland ohne Armee. 11. PDS: Links ist lebendig. (Mädchen) / Links braucht kein Vaterland. (Junge) 12. Republikaner: Das Boot ist voll - Schluß mit dem Asylbetrug! / Deutschland zuerst. Die Zeit ist reif.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|K
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1987

12 f
A(9-13); Q;


Jeweils zwei zentrale Plakate verdeutlichen das optisch-politische Image der Parteien und ihrer Kandidaten, ergänzt um weitere Beispiele aus den Angriffs-, Sach- und Stimmungskampagnen.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|E
Bilder von Mann und Frau in der Werbung
Neue Leitbilder?

12 f
A(5-13);


1. Charterflug - Vater im Urlaub 2. Waschmaschine - Vater mit Kind 3. Frauenzeitschrift - Imagekampagne mit Vater 4. Zigaretten - "Gleichberechtigung" bei Kosmetik 5. Zeitschrift - Blickfang Männerkörper 6. Zeitschrift - Blickfang Karrierefrau 7. Bürokommunikation - Frauensache 8. Computer - Mädchensache 9. Lebensversicherung 10. Charterflug - Alleinreisende 11. Gleichberechtigung - Aufkleber mit Text 12. Gleichberechtigung - selbstbewußte Frau.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|E
Bilder von Mann und Frau in der Werbung
Typische Attribute?

12 f
A(5-13); BB;


1. Putzmittel - Waschraum in Kaserne 2. Bürokommunikation - Managergespräch 3. Technische Lehrmittel - Männergruppe 4. Gleichberechtigung - Mann im Haushalt 1 5. Gleichberechtigung - Mann im Haushalt 2 6. Putzmittel - Puppenküche mit Mutter und Tochter 7. Frauenzeitschrift - Imagekampagne mit Brautkleid 8. Lebensversicherung - Informationskampagne mit Brautbild 9. Zigaretten - Blickfang Blondine 10. Zeitschrift - Blickfang Macht und Schönheit 11. Gleichberechtigung - Lebensplanung Frau 1 12. Gleichberechtigung - Lebensplanung Frau 2.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|K
Entspannung und Abrüstung in den achtziger Jahren

12 f
A(9-13); BB;


1. Ende der Entspannung? 2. Eurostrategische Waffen 3. Reagans SDI-Plan 4. Friedensbewegung 1983 5. Doppelte Null-Lösung 6. Gipfeltreffen zwischen Gorbatschow und Reagan 7. Bestand an Nuklearwaffen nach dem INF-Abkommen 8. Vergleich konventioneller Streitkräfte in Europa 9. Zonen ohne Massenvernichtungswaffen in Mitteleuropa 10. Vertrauensbildende Maßnahmen 11. Rüstungsvorhaben, z.B. Jäger 90 12. Die Null-Lösung in der Karikatur.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|E
Bündnisse: NATO und WVO

11 sw+f
A(8-13);


1. Kriegsbündnis 2. Entwicklung der NATO 3. Struktur der NATO 4. Hauptquartier der NATO 5. Militärische Kommandobereiche der NATO 6. Verträge der Sowjetunion vor 1955 in Osteuropa 7. Struktur der Warschauer Vertragsorganisation 8. Militärisches Kräfteverhältnis von NATO und WVO 9. Stützpunkte und Stäbe 10. Geostrategische Lage der Bündnisse 11. Weltpolitische Konflikte seit 1949. (Realaufnahmen, Grafiken)
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|E
Entspannung und Abrüstung

12 f
A(9-13);


Die Diareihe führt in Grundprobleme der Entspannungs- und Rüstungskontrollpolitik ein am Beispiel der Abmachungen zur Begrenzung strategischer Waffen (SALT), der Vereinbarungen der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) und der Verhandlungen zur Truppenreduzierung in Mitteleuropa (MBFR). Bildfolge: 1. Das Gleichgewicht des Schreckens 2. Die Vereinbarungen über Rüstungskontrolle und Abrüstung 3. Die Begrenzung strategischer Rüstung durch SALT I 4. Die Entwicklung der Mehrfachsprengköpfe 5. Die Unterzeichnung von SALT II 6. Die Begrenzung strategischer Rüstung durch SALT II 7. Die Spannungen in Europa 8. Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 9. Die Schlußakte der KSZE 10. Das militärische Kräfteverhältnis in Mitteleuropa 11. Probleme des militärischen Gleichgewichts in Mitteleuropa 12. Eurostrategische Waffen. (Realaufnahme, Grafiken)
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|E
Kriegsfolgen

12 sw+f
A(8-13);


1. Gefahren eines Krieges 2. Zerstörte deutsche Stadt 3. Besiedelungsdichte 4. Flüchtlinge 5. Verwundbarkeit der Wirtschaft 6. Zerstörung der Landschaft 7. Granatsplitter-Verwundung 8. Das zerstörte Hiroshima am 6. August 1945 9. Wirkung einer Kernwaffenexplosion 10. Verbrennungen durch Hitzewelle 11. Tod durch Strahlenkrankheit 12. Wie die Opfer sich selbst sehen. (Realaufnahmen, Grafiken)
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|E
Rüstung in der Welt

12 sw+f
A(8-13);


1. Militärausgaben der Welt 2. Anteil der Regionen an den Rüstungsausgaben 3. Der Rüstungswettlauf im Nahen Osten 4. Der waffentechnologische Wettlauf 5. Rüstungsschrott 6. Rüstungshandel 7. Rüstung und Entwicklung 8. Strategische Atomstreitkräfte 9. Die Atomwaffen-Mächte 10. Die Wirkung von Kernwaffen 11. Die Wirkung der Neutronenwaffe 12. Kriegsverluste. (Realaufnahmen, Grafiken)
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|
Politik und Werbung

12 sw+f
A(7-13); J(12-18); Q;


Die Diareihe enthält Material aus den Bereichen der politischen und der kommerziellen Werbung, das zur Zeit des Bundestagswahlkampfes 1976 auf Plakaten, in Broschüren, Zeitschriften und Zeitungen zugänglich war. Die Dias zeigen Montagen, in denen Anzeigen der Parteien und der Wirtschaft gegenübergestellt werden. Dadurch wird ein Vergleich der jeweiligen Werbemethoden und -inhalte möglich. Ähnlichkeiten wie Unterschiede können festgestellt werden. Bildfolge: 1. Wählen Sie...! 2. Das Argument 3. Die Aufforderung 4. Modernes Leben 5. Modell Sicherheit 6. Vertrauen 7. Der Profi 8. Leistung 9. Die Mannschaft 10. Die Volkswagenpartei 11. Der Spitzenkandidat 12. Der Wahlkreiskandidat. (Realaufnahmen)
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|
Jugend in der DDR

22 sw+f
A(7-10);


1. Junge Pioniere 2. Jugendweihe 3. Eine Deutschstunde 4. Ein Tag in der Produktion 5. Eine Demonstration der FDJ 6. FDJ und Staat 7. Sportschützen GST 8. Als Soldat bei der NVA 9. Gedenkfeier 10. Weltjugendspiele 1973 11. Friedensfahrt 12. Festival des Politischen Liedes 13. Wie man sich kennenlernt 14. In der Diskothek 15. Tanzstunden - Konventionen 16. Langeweile im Dorf 17. Freundschaft 18. Liebe 19. Was bringt das Theater? 20. Auf einer Party 21. Studenten diskutieren 22. Was wird aus der Jugend? (Realaufnahmen)
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|E
Diareihe zum Film "Das System der sozialen Sicherung"

15 f
A(9-13); BB;


1. Schwangerschaftsuntersuchung 2. Beim Schulzahnarzt 3. Unfall in der Turnstunde 4. In der Apotheke 5. Krebsfrüherkennung 6. Auf der Entbindungsstation 7. Vorsorgeuntersuchung des Säuglings 8. Rente für Opa Mertens 9. Die Kur wird genehmigt 10. Karl Mertens wird arbeitslos 11. Beiträge für die Sozialversicherung 12. Ausgaben der Krankenversicherung 13. Selbstverwaltung in der Sozialversicherung 14. Kreislauf von Beiträgen und Leistungen: Arzt 15. Kreislauf von Beiträgen und Leistungen: Krankenhaus. (Realaufnahmen, Grafiken)
Kein Bild vorhanden!

   

1976
|E
Soziale Erziehung in der Grundschule
Gastarbeiterkinder in der Nachbarschaft

22 sw+f
A(1-4);


1. Karin und Leila - ein Vergleich 2. Leila beim Schreiben 3. Leila beim Lesen 4. Leila an der Tafel 5. Leila auf dem Schulhof 6. Neuer Wohnblock mit Spielplatz 7. Steinbaracken am Stadtrand (Vorderansicht) 8. Steinbaracken mit Gerümpel (Hinteransicht) 9. Hinterhof eines alten Mietshauses 10. Ältere Wohnblocks 11. Karin, ein deutsches Mädchen 12. Leila, ein türkisches Mädchen 13. Karsten, Karins jüngerer Bruder 14. Peter, Karins älterer Bruder 15. Mustafa, ein türkischer Junge 16. Freddi, ein deutscher Junge aus einer Obdachlosensiedlung 17. Die Familie von Karin im Wohnzimmer 18. Die Familie von Leila in der Eßecke einer Wohnküche 19. Karsten und Peter auf dem Spielflur 20. Mustafa mit Geschwistern im einzigen Wohnraum 21. Karin in ihrem eigenen Zimmer 22. Freddi mit Geschwistern im einzigen Kinderzimmer. (Realaufnahmen)
Kein Bild vorhanden!

   

1972
|E
Kolumbien
Beispiel eines südamerikanischen Entwicklungslandes

24 f
A(8-13); BB; Q;


1. Sibundoy-Indianerinnen 2. Negersiedlung an der pazifischen Küste 3. Bäuerlicher Zwergbetrieb in der Ostkordillere 4. Gebiet bäuerl. Zwergbetriebe am Vulkan Galeras 5. Pflügen mit Ochsen und Holzpflug 6. Sonntagsmarkt in der Ostkordillere 7. Kaffeetrocknen in der Zentralkordillere 8. Herdentrieb in den Savannen des Orinoko 9. Brandrodung im Regenwald des östl. Tieflandes 10. Maultier und Eisenbahn 11. Straße in der Ostkordillere 12. Autobus in Santa Marta 13. Hafen von Cartagena 14. Blick über das Zentrum von Bogota 15. Stadtrandsiedlung von Bogota 16. Brauerei bei Bogota 17. Verladen von Baumwollballen 18. Aerotaxi über einer Erdölbohrstation 19. Eisenerzmine bei Paz del Rio 20. Transport von Ausbauteilen zur Kohlengrube 21. Stahlwerk Paz del Rio 22. Übersichtskarte mit Aufnahmeorten 23. Übersichtskarte: Landwirtschaft 24. Übersichtskarte: Bergbau und Industrie.
Kein Bild vorhanden!

   

1964
|E
Wahlen

15 sw+f
A(8-13); SO; J(12-18); Q;


Mithilfe dieser Diareihe lassen sich unterschiedliche Wahlsysteme und ihre Abhängigkeit von bestimmten Wahlrechts- und Mandatsverteilungsgrundsätzen erläutern.
Kein Bild vorhanden!

   

|E K
Die drei Säulen der Altersvorsorge
Gesicherte Zukunft planen

7 f
A(7-10);


Arbeitstransparentreihe zum Film 3241152
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|E K
Regierungsbezirk Oberpfalz

40
A(5-10);


Aus dem Inhalt: Übersichtskarte; Karten: Lage der Oberpfalz in Bayern - Landkreise der Oberpfalz; Der Regierungsbezirk Oberpfalz (Kurzbeschreibung); Steckbrief der Oberpfalz; Folienbilder und Kurzbeschreibung der Landkreise; Stumme Karte; Kennst du dich aus in der Oberpfalz?; Das Oberpfalzspiel; Einsatz im Unterricht (didaktische Überlegungen);
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|E K
Regierungsbezirk Niederbayern

40
A(5-10);


Aus dem Inhalt: Übersichtskarte; Karten: Die Lage Niederbayerns in Bayern - Landkreise der Oberpfalz; der Regierungsbezirk Niederbayern (Kurzbeschreibung), Steckbrief Niederbayerns; 40 Folienbilder und Kurzbeschreibung aus den Landkreisen; Stumme Karte; Kennst du dich in Niederbayern aus?; Das Niederbayernspiel; Einsatz im Unterricht (didaktische Überlegungen)
2620 Treffer