Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig!
Bitte beachten Sie das
Archivkürzel
E
(ichstätt)
oder
K
(ösching)
eines jeden Mediums!
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
46,55,49,67,42,50,24,66,32,10 Empfohlen
49,55 Online-Medien
50 Medienpaket
55 Online-Medium/Lernobjekt
57 Online-DVD
80 Geräte
49 Online-Film/Schulfernsehen
02 Bücher
10 Diareihe
12 Arbeitstransparentreihe
15 Tonbildreihe
30 16mm-Stummfilm
32 16mm-Lichttonfilm
33 16mm-Magnettonfilm
36 S8mm-Stummfilm/Arbeitsstreifen
37 S8mm-Lichttonfilm
38 S8mm-Magnettonfilm
42 VHS-Videokassette
44 Videokassette S-VHS
46 DVD-Video
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Archiv
Alle
Dauerverleih
Eichstätt
Kösching
Online-Medien
Verleiharchiv
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
341 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
1008427
|E
Die technische Herstellung einer Zeitung
21 f
A(7-10);
Von den Anfängen der schriftlichen Verständigung bis zur Zeitungsrotationsdruckmaschine (Beispiel FA 2). Produktionsjahr: 1972
1006115
1986
|E
Ein Buch entsteht
24 f
A(4-10);
1005874
|E
Johannes Gutenberg
17 f
A(6-10);
1003045
1989
|E
Fotografische Praxis
3. Licht und Farbe
Licht und Farbe
12 f
A(5-13); J; Q;
1. Licht und Schatten (Dünen von Maspalomas auf Gran Canaria) 2. Vorderlicht (Mädchen im Boot) 3. Seitenlicht (Hund auf dem Sandstrand) 4. Gegenlicht (Mädchen auf dem Kieselstrand) 5. Hell-Dunkel-Kontrast (Junge mit seinem Schiff am Ostseestrand) 6. Kunstlicht (Biergarten am Kleinhesseloher See in München) 7. Buntheit (Badeanzüge) 8. Monochromie (Segler auf dem Mittelmeer) 9. Farbkontrast (Schiffshydrant) 10. Farbharmonie (Wasserspiegelungen) 11. Licht-/Luftperspektive (Spanische Mittelmeerküste) 12. Farbenperspektive (Boote am Hemmelsdorfer See in Holstein).
1003044
1989
|E
Fotografische Praxis
2. Raumdarstellung
Raumdarstellung
12 f
A(5-13); J(12-18); Q;
1. Vorder-, Mittel-, Hintergrund (Travemünde: Hotelhochhaus, Segelschulschiff "Passat" und Pfähle in Travehafen) 2. Betonter Vordergrund (Schloßfenster mit Tegernsee) 3. Betonter Hintergrund (Schloß Tegernsee) 4. Schärfentiefe: Vordergrund scharf (Pfähle) 5. Schärfentiefe: Mittelgrund scharf (Wasserfall) 6. Schärfentiefe: Hintergrund scharf (Segelschiff auf dem Tegernsee) 7. Staffelung (Sonnen auf dem Kieselstrand) 8. Zentralperspektive (Am holländischen Strand der Nordsee) 9. Hoher Horizont (Mittelmeer) 10. Niedriger Horizont (Mittelmeer) 11. Vogelperspektive (Mädchen auf der Rutsche) 12. Froschperspektive (Junge auf altem Traktor).
1003043
1989
|E
Fotografische Praxis
1. Bildkomposition
Bildkomposition
12 f
A(5-13); J(12-18); Q;
1. Totale (Tegernsee: Bad Wiessee mit dem Kampen) 2. Detail (Kirche in Bad Wiessee) 3. Hochformat (Viermaster "Passat" in Travemünde) 4. Querformat (Ausflugsschiff auf dem Tegernsee) 5. Mittenbetonung (Sonne über dem Mittelmeer) 6. Seitenbetonung (Sonne über dem Watt der Nordsee) 7. Horizontale (Strandpromenade an der Nordsee) 8. Vertikale (Am holländischen Strand der Nordsee) 9. Diagonale (Am holländischen Strand der Nordsee) 10. Reihung (Am holländischen Strand der Nordsee) 11. Schichtung (Hotelketten auf Gran Canaria) 12. Streuung (Boote im spanischen Mittelmeer).
1003030
1989
|E
Bilder von Mann und Frau in der Werbung
Neue Leitbilder?
12 f
A(5-13);
1. Charterflug - Vater im Urlaub 2. Waschmaschine - Vater mit Kind 3. Frauenzeitschrift - Imagekampagne mit Vater 4. Zigaretten - "Gleichberechtigung" bei Kosmetik 5. Zeitschrift - Blickfang Männerkörper 6. Zeitschrift - Blickfang Karrierefrau 7. Bürokommunikation - Frauensache 8. Computer - Mädchensache 9. Lebensversicherung 10. Charterflug - Alleinreisende 11. Gleichberechtigung - Aufkleber mit Text 12. Gleichberechtigung - selbstbewußte Frau.
1003029
1989
|E
Bilder von Mann und Frau in der Werbung
Typische Attribute?
12 f
A(5-13); BB;
1. Putzmittel - Waschraum in Kaserne 2. Bürokommunikation - Managergespräch 3. Technische Lehrmittel - Männergruppe 4. Gleichberechtigung - Mann im Haushalt 1 5. Gleichberechtigung - Mann im Haushalt 2 6. Putzmittel - Puppenküche mit Mutter und Tochter 7. Frauenzeitschrift - Imagekampagne mit Brautkleid 8. Lebensversicherung - Informationskampagne mit Brautbild 9. Zigaretten - Blickfang Blondine 10. Zeitschrift - Blickfang Macht und Schönheit 11. Gleichberechtigung - Lebensplanung Frau 1 12. Gleichberechtigung - Lebensplanung Frau 2.
1002255
1973
|
Fotografische Objektive
Abbildungsfehler
12 f
A(11-13); Q;
1. Refraktion 2. Dispersion 3. Entstehung einer Linse 4. Linsenformen 5. Sphärische Aberration 6. Blendendifferenz 7. Chromatische Aberration 8. Koma 9. Distorsion 10. Bildfeldwölbung 11. Astigmatismus 12. Lichtfleck.
1002250
1973
|
Fotografische Objektive
Sonderkonstruktionen
15 f
A(11-13); Q;
1. Fern-Objektiv 2. Tele-Objektiv 3. Spiegel-Objektiv 4. Vario-Prinzip 5. Kleinbild-Variosystem 6. Schmalfilm-Variosystem, zehnfach 7. Superweitwinkel-Biogon 8. Ultraweitwinkel-Distagon 9. Ultraweitwinkel-Hologon 10. Fischauge 11. Ultralichtstarkes Objektiv 12. Objektiv mit asphärischen Flächen 13. Superachromat-Distagon 14. Vario-Anamorphot 15. Objektiv-Kombinationen.
1002220
1972
|E
Die Erfindung des Films und ihre Vorgeschichte
33 sw+f
A(9-13); J(12-18); Q;
Die Diareihe gibt einen umfassenden Überblick über die Geschichte der lebenden Bilder von der Laterna magica in verschiedenen Ausführungen über Phasenbilder-Entwicklungen und mehrlinsige Kameras bis hin zu Frühformen des Filmes: Ausschnitt aus einem Film von Melies.
1002215
1972
|
Fotografische Objektive
Grundkonstruktionen
15 f
A(11-13); Q;
1. Monokel-Objektiv 2. Achromat 3. Petzval-Objektiv 4. Periskop 5. Hypergon 6. Aplanat 7. Antiplanet 8. Anastigmat Protar 9. Doppel-Anastigmat 10. Einfaches Triplet 11. Triplet vierlinsig 12. Triplet fünflinsig 13. Dialyt Bi-Typ 14. Dialyt Gauß-Typ 15. Universal-Anastigmat halbsymmetrisch.
1204534
1999
|E K
Folienserie
Fotografie
1506505
|E K
Ein Bild - zwei Texte
Berichterstattung in den Massenmedien
2 f, 4 min
A(6-10);
Anhand zweier Dias über die Massentierhaltung (Hühner) wird durch die unterschiedliche Kommentierung deutlich, daß Bilder durch das Wort manipulierbar sind.
3000165
1937
|E
Lithographie und Steindruck
12 min (sw)
J;
Der Film zeigt die Arbeit des Lithografen (Steinzeichners) und des Steindruckers bei Entwurf und Herstellung eines Plakats.
3000056
1936
|E
Lithographenschiefer
11 min (sw)
J;
Der Film führt in verschiedene Steinbrüche im Raum um Solnhofen und zeigt verschiedene Arten des Abbaus von Plattenschiefer sowie die Zerlegung und Weiterverarbeitung der Platten.
3210345
1995
|K
Kinder, Glotze und Computer
15 min f
A(3-10); SO;
Einseitiger Medienkonsum von Kindern ist ein Problem, das viele Kommentare besorgter Erwachsener hervorruft. In diesem Film werden Kinder selbst auf unterhaltsame Weise auf die positiven Möglichkeiten richtiger Mediennutzung hingewiesen. Auch die Gefahren exzessiver Mediennutzung werden angesprochen.
3203286
1976
|E
Filme zum Curriculum "Soziales Lernen"
Wenn ich fernsehe
12 min f
E(4-6); A(1-4); SO; J; Q;
Einige Kinder sehen sich einen Trickfilm im Fernsehen an. Die Kamera beobachtet ihre Reaktionen. Plötzlich ist "Bildstörung". Nachdem die Kinder vergeblich versucht haben, am Apparat herumzuschalten, überlegen sie, was sie tun könnten und beschließen, zu spielen. Bald sind sie so vertieft, daß nur ein Kind aufsteht und sich den Film weiter ansieht, als der Fernseher wieder "funktioniert".
3203205
1980
|K
Bücher für junge Leser: Herstellung und Vertrieb
20 min f
A(7-13); BB;
In den beiden Filmen 32 03204 und 32 03205 wird am Beispiel von zwei Büchern namhafter Autoren der deutschen Jugendliteratur der Weg vom thematischen Einfall zum fertigen Buch in der Hand des Lesers verfolgt. Der zweite Film schildert die Stadien eines Buches im Verlag und seine Stationen auf dem Weg zum Leser: Setzerei, Korrektur, Druckerei, Binderei und Versand. Verschiedene Formen des Buchhandels und öffentliche Bibliotheken sind Kanäle der Vermittlung der Ware "Buch" an den Verbraucher.
3203056
1979
|E K
Die Aufmacher
Aus der Arbeit einer Boulevard-Zeitung
21 min f
A(7-13); BB; Q;
Der Film beschreibt in authentischen Szenen, wie die Tagesmeldung über die Bereitstellung von Organspender-Ausweisen in der Redaktion einer Boulevard-Zeitung ausgewählt und zur Schlagzeile "Bravo, Herr Kardinal!" aufgemacht wird.
3202966
1979
|E
Von Abba bis Arbeitslosigkeit
Jugendzeitschriften und ihre Macher
31 min sw
A(7-10);
Die unterschiedlichen Aussagen der Chefredakteure von "ran" (DGB-Zeitung) und des "Freizeit-Magazins" (Burda-Verlag) zu den gleichen Themenbereichen lassen Anspruch und Profil der beiden Jugendzeitschriften erkennen.
3202240
1971
|E K
"Der Führer schenkt den Juden eine Stadt"
Bericht über einen Propagandafilm
22 min sw
A(8-13); J(16-18); Q;
Der Film zeigt und kommentiert erhalten gebliebene Fragmente eines von den NS-Machthabern bestellten Propagandafilms über das Ghetto- und Sammellager Theresienstadt. Aufnahmen vom heutigen Theresienstadt ergänzen den Bericht.
3201561
1956
|E
... und die See war nicht mehr
25 min f
A(5-10);
Dokumentarisch wird die traditionelle Lebensform der Fischer der Zuidersee vor der Einpolderung gezeigt. In den letzten beiden Filmsequenzen wird der Wandel von jahrhundertealter Tradition zu neuen Lebensformen dargestellt. Der Film ist ein gutes Beispiel, um einige Prinzipien der Filmgestaltung, besonders der Filmmontage zu studieren.
3200611
1962
|
Eine Zeitung entsteht
20 min sw
A(8-13); J(12-18); Q;
31.12.1997
Der Film zeigt die verschiedenen Stationen der Herstellung einer Zeitung: Das Einlaufen und Sortieren der Nachrichten und Bilder in der Nachrichtenzentrale und Lokalredaktion; die Redaktionskonferenz; das Setzen und Korrigieren der Artikel; die Titelkonferenz; den Umbruch und das Drucken; die Auslieferung und den Gebrauch der fertigen Zeitung. (Realaufnahmen, Kommentar, Originalgeräusche).
3200543
1960
|E K
Gutenberg
15 min sw
A(5-13);
Der Puppentrickfilm zeigt geschichtlich belegte Tatsachen aus dem Leben Johannes Gutenbergs. Die Technik des ersten Druckvorgangs wird in einer Nachbildung der Werkstatt des Meisters in allen Einzelheiten erläutert. Außerdem vermittelt der Film einen Eindruck vom Mainz Gutenbergs. Die Dialoge sind der zeitgenössischen Sprache angepaßt, bleiben aber gut verständlich.
4273882
2006
|E
Das Jugendschutzgesetz
17 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
Rauchen und Alkoholkonsum im öffentlichen Raum sowie Medien wie Gewaltspiele oder so genannte Blut- und Horrorfilme gehören häufig zur Alltagswelt von Jugendlichen. Oft wissen Jugendliche, dass sie sich diesbezüglich in Grauzonen bewegen oder Verbote missachten. Die DVD zeigt an Beispielen die Altersgrenzen bei Alkohol, Tabakwaren und Medien auf, erläutert die gesetzlichen Grundlagen und die Folgen bei Verstößen. So werden die Bestimmungen wie der Aufenthalt in Diskotheken oder Gaststätten, der Besuch von Kinofilmen oder der Erwerb von Computerspielen oder DVD´s anhand von praktischen Beispielen und kleinen Fotogeschichten veranschaulicht. Ebenso werden die Altersgrenzen für den Konsum von Alkohol oder Zigaretten dargestellt.
4273875
2006
|E
Meinungsbildung
14 min f
A(8-13); Q;
Der Film leitet her, weshalb man bei den Medien auch von "der vierten Gewalt" im Staate spricht. Ein Kapitel widmet sich dem Wandel von der Parteien- zur Mediendemokratie in den letzten Jahrzehnten. Der Film geht auf den so bezeichneten ehemaligen Medienkanzler Gerhard Schröder am Beispiel seines Auftritts bei -Wetten, dass?- ein. An Beispielen wird die Wirkung von Bildern dargestellt. Am Beispiel des Medienunternehmers und italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi geht der Film auf Gefahren von Einflussnahme der Medien auf die Politik ein. Außerdem wird Boulevardjournalismus erklärt.
4249506
2002
|E
Grundschule
Sinnvoller Umgang mit Medien
11 min f
A(3-4); Q; T;
Timo und Julia machen verschiedene Erfahrungen mit den Medien. Fünf kindgerechte Kurzgeschichten erzählen vom Erstellen eines Fernsehplanes für die ganze Familie, von Erfahrungen mit dem Internet, davon dass Bilder täuschen können oder dass man im Fernsehen schummeln kann, davon was Medien überhaupt sind und dass die Natur viel spannender als ein Tierfilm sein kann.
341 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Eichstätt
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom