Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich
Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.
Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.
M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig!
Bitte beachten Sie das
Archivkürzel
E
(ichstätt)
oder
K
(ösching)
eines jeden Mediums!
Mediensuche
- Schließen Sie
mehrteilige Begriffe/Schlagwörter
in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Guss
eisen
', aber z.B. auch 'R
eisen
'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Alle
46,55,49,67,42,50,24,66,32,10 Empfohlen
49,55 Online-Medien
50 Medienpaket
55 Online-Medium/Lernobjekt
57 Online-DVD
80 Geräte
49 Online-Film/Schulfernsehen
02 Bücher
10 Diareihe
12 Arbeitstransparentreihe
15 Tonbildreihe
30 16mm-Stummfilm
32 16mm-Lichttonfilm
33 16mm-Magnettonfilm
36 S8mm-Stummfilm/Arbeitsstreifen
37 S8mm-Lichttonfilm
38 S8mm-Magnettonfilm
42 VHS-Videokassette
44 Videokassette S-VHS
46 DVD-Video
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Schülerlink?
Optionen
nur Neuanschaffungen
Adressaten
Alle
E Elementarbereich __ Alter: Alle
E Elementarbereich __ Alter: 3
E Elementarbereich __ Alter: 4
E Elementarbereich __ Alter: 5
E Elementarbereich __ Alter: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: Alle
GS Allg. Schulen __ Jgst: 1-4
Sek.I Allg. Schulen __ Jgst: 5-10
Sek.II Allg. Schulen __ Jgst: 11-13
A Allg. Schulen __ Jgst: 1
A Allg. Schulen __ Jgst: 2
A Allg. Schulen __ Jgst: 3
A Allg. Schulen __ Jgst: 4
A Allg. Schulen __ Jgst: 5
A Allg. Schulen __ Jgst: 6
A Allg. Schulen __ Jgst: 7
A Allg. Schulen __ Jgst: 8
A Allg. Schulen __ Jgst: 9
A Allg. Schulen __ Jgst: 10
A Allg. Schulen __ Jgst: 11
A Allg. Schulen __ Jgst: 12
A Allg. Schulen __ Jgst: 13
SO Sonderpädagogische Förderung
BB Berufliche Bildung
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: Alle
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 6
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 7
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 8
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 9
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 10
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 11
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 12
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 13
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 14
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 15
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 16
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 17
J Kinder- u. Jugendarbeit __ Alter: 18
Q Erwachsenenbildung
T Lehreraus- u. -fortbildung
Archiv
Alle
Dauerverleih
Eichstätt
Kösching
Online-Medien
Verleiharchiv
Sortierung
Standard
Standard abst.
Signatur
Einzeltitel
Sortiertitel
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Themenbereiche
Neuanschaffungen
Bild: Raab Software, KI gen.
Ernährung
Bild: FWU
Fremdsprachen
Bild: FWU
Immigration
Bild: FWU
Informationstechnik
Bild: FWU
Kind/Jugendbildung
Bild: Didactmedia
Klimawandel
Bild: FWU
Medienpädagogik
Bild: FWU
Mobbing
Bild: FWU
Nachhaltigkeit
Bild: FWU
Politische Bildung
Bild: Medienblau
Rassismus
Bild: FWU
Sexualerziehung
Bild: FWU
Spiel/Dokufilme
Bild: KFW
Verkehrserziehung
Bild: FWU
Vorschule
Bild: FWU
3837 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
Bild: Produzent
49507708
1995
|O
Neu
Der Westerwald: Porträt einer Landschaft
Geschichte, Kunst, Persönlichkeit
ca. 45 min f
J(14-18); Q;
31.12.2025
Der Film porträtiert den Westerwald. Die Themen sind: Auf den Spuren der Steinzeitjäger; Basaltaufschlüsse und Basaltbrüche; Westerwälder Bauernalltag; Von Korbflechtern und Stöckeschnitzern; Friedrich Wilhelm Raiffeisen: Stationen seines Schaffens; Die Geschichte der Eisenbahn im Westerwald; Weißes Gold und Töpferkunst; Wie die Wäller schwätzen: Hui Wäller allemol; Junges Leben in alten Fachwerkhäusern; Herborns Kleine Universität und das Europahaus Marienberg; Haus Felsenkeller in Altenkirchen und die Gruppe "Stocheisen"; Die Fachhochschule der Deutschen Bundesbank im Schloss Hachenburg; Der Maler Karl Bruchhäuser: Seine Bilder, sein Leben.
3242139
1997
|E K
Zugvögel
7 min f
E(6); A(1-6); J(8-12);
Draußen liegt Schnee. "Wo sind eigentlich die Vögel im Winter?" fragt drinnen der Sohn. Der Vater antwortet knapp: "Na im Süden, das sind doch Zugvögel". In der Phantasie des Kindes reisen jetzt die Vögel mit einem Zug in den Süden, dorthin, wo die Familie im letzten Jahr den Urlaub verbracht hat. Aber wie verbringen wohl die Vögel ihre Urlaubstage? Auch auf diese Frage stellt sich das Kind eine Antwort vor. Und so begleiten wir eine Vogelfamilie in die Ferien. Es kann nicht ausbleiben, daß sich Parallelen zum wirklichen Familienleben des träumenden Kindes ergeben.
3241924
1992
|K
Rinnsteinpiraten
10 min f
E; A(1-10); J;
Ein Kind faltet ein Papierboot und setzt es während eines Regenschauers in den Rinnstein. Kaum ist es losgeschwommen, klettern drei lustige Gestalten heraus, treiben allerlei Schabernack und haben einige Gefahren zu bestehen. Eine sehenswerte Kombination von Trick- und Realfilm: Die Kamera bewegt sich ständig knapp über der Wasserlinie, also noch unterhalb der Bordsteinkante, und beobachtet detailliert, was da herumliegt und geschieht. Das Papierboot und die drei Figuren sind in einem perfekt animierten Zeichentrick einmontiert. Auf diese Weise erzieht der witzige Film zum genauen Beobachten der alltäglichen Umwelt und führt auch junge Kinder zum Nachdenken über ihren Zustand.
3241330
1988
|E K
Wallers letzter Gang
100 min sw+f
A(7-13); BB; J(14-18); Q;
Der alte Streckengeher Waller will die Stillegung "seiner" Bahnlinie und seine Pensionierung nicht wahrhaben und schreitet noch immer die Strecke ab. Während seines "letzten Gangs" erinnert er sich an prägende Erlebnisse seines Lebens: die Kindheit und Schulzeit, sein Eintritt ins Berufsleben, die Einberufung des Freundes, der später im Krieg fällt, die Beförderung auf den ungeliebten Posten eines Fahrdienstleiters und vor allem seine Liebe zu Angelika, einer Fabrikantentochter. Sie stirbt bei der Geburt der gemeinsamen Tochter. Daß Waller gegen ihre einflußreiche Familie das Sorgerecht zugesprochen wird, ist ein letzter, später Triumph für ihn. Danach scheint er immer mehr zu vereinsamen. Parallel mit dem fortschreitenden Lebensalter verändert auch die Bahnstrecke ihr Gesicht. War sie anfangs noch gut gepflegt, wuchert allmählich Unkraut zwischen den Schwellen, werden die Bahnhöfe und Schuppen immer baufälliger, die Stationsschilder immer rostiger. Schließlich gibt es keine Schienen mehr, die Brücken sind zusammengefallen, nur der Bahndamm ist noch leicht im Buschwerk zu erkennen. Darin verschwindet Waller, nach einem Besuch bei seiner Tochter, im Nebel. Der sehr ruhige, kontemplative Film erzählt diese Parabel in poetischen Farb- (die Strecke) und Schwarz-Weiß-Aufnahmen (Wallers Leben).Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 7.
3240403
1962
|E
Ein Münchner im Himmel
13 min f
A(3-10); J(8-18); Q;
Der Zeichentrickfilm von Traudl und Walter Reiner nach einer Humoreske von Ludwig Thoma schildert die Erlebnisse des Münchner Dienstmanns Alois Hingerl im Himmel. Aufgrund seines störrischen Benehmens als Engel wird er zurück auf auf die Erde mit einer göttlichen Mission geschickt, die er prompt bei mehreren Bieren im Hofbräuhaus vergißt.
3210323
1992
|E
Das kahle Gespenst (2)
Ein dänischer Kinderfilm
0 f
A(3-10); J(8-18);
s. 32 10322
3210322
1992
|E
Das kahle Gespenst
Ein dänischer Kinderfilm
75 min f
A(3-10); J(8-18);
Der elfjährige Jasper, der in einem kleinen Dorf in Dänemark lebt, hat großen Kummer. Sein Freund, der alte Fischer Aron, ist gestorben. Jasper fühlt sich in seiner Trauer allein gelassen. Nur ein gleichaltriges Mädchen hat Verständnis für ihn. Und dann ist da noch Innozenz, der Mann in der Mönchskutte, aus dem Reich der "Unbekannten", der Jasper im Traum begegnet. Der Film ist auch als Videokassette erhältlich: Signatur 42 02354).
3210159
1991
|E
Dornröschen
Das Märchen der Brüder Grimm als Puppentrickfilm
11 min f
E; A(1-4); SO; J;
Prinzessin Dornröschen ist durch den Fluch einer bösen Fee mitsamt ihrem Hofstaat in einen hundertjährigen Schlaf versetzt, aus dem sie ein Prinz durch einen Kuß erlöst. Der Puppentrickfilm zeigt das Märchen in einer schon für kleine Kinder verständlichen Fassung.
3210083
1990
|E
Schneewittchen
13 min f
E(4-6); A(1-10); SO; J;
Das bekannte Märchen von Schneewittchen, das wegen seiner Schönheit von der bösen Königin verfolgt wird, bei den sieben Zwergen Aufnahme findet, mit einem vergifteten Apfel getötet und schließlich von einem Prinzen wieder zum Leben erweckt und geheiratet wird, stellt der Puppentrickfilm auf kindgemäße Weise dar, wobei die Geschichte nur zum Teil erzählt wird. Bei einigen Szenen sprechen die Bilder für sich.
3210053
1990
|K
Jugend und Kriminalität
21 min f
A(8-13); SO; BB; J(14-18);
Am Beispiel eines konkreten Delikts, an dem mehrere Jugendliche beteiligt sind, werden folgende Fragen angesprochen: Aus welchen Beweggründen begehen Jugendliche kriminelle Delikte? Wie gehen sie selber damit um, und wie ist die Reaktion von Umwelt, Eltern, Lehrer, Freund, Freundin darauf?
3207019
1973
|E
Angst essen Seele auf
95 min f
A(11-13); J(16-18); Q;
Der Film von Rainer Werner Fassbinder erzählt die Geschichte einer Liebe zwischen einer älteren Frau und einem wesentlich jüngeren Marokkaner. Sie wird zur Folie für die Darstellung von Ausländerdiskriminierung, frauenspezifischen Problemen des Alterns und gesellschaftlichen Unterdrückungsmechanismen. Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 11.
3205921
1960
|E
Der neunte Kreis
90 min sw
A(12-13); Q;
Der jugoslawische Spielfilm von France Stiglic thematisiert die Verfolgung der Juden im besetzten Zagreb an der Leidensgeschichte eines 17jährigen jüdischen Mädchens und ihrer Freundschaft zu einem Studenten, der sie aus dem KZ zu befreien versucht.
3205881
1961
|E
Die Gartenzwerge
10 min. f
A(10-13); Q;
Der Zeichentrickfilm entwirft eine politische Satire auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft bis zum Ende der 50er Jahre: Wiederaufbau, "Wirtschaftswunder", Konsum- und Aufstiegsorientierung, Autoritätsstrukturen, Massentourismus und bürgerlicher Kulturbetrieb.
3205420
|K
High noon - 12.00 Uhr mittags
39 min + 46
J(6-18);
In der konsequenten Einheit von Zeit, Ort und Handlung zeigt dieser Wildwestfilm ein Drama von klassischem Format: Ein Sheriff behauptet sich, von seinen Mitbürgern im Stich gelassen, allein im Kampf gegen vier Banditen.
3204558
1976
|E
Credo - Der Rüstungswettlauf der Supermächte
2 min. f
J;
Der Trickfilm thematisiert den Rüstungswettlauf der Supermächte und die Bedrohung, die davon für die ganze Menschheit ausgeht. Als Lösungsmöglichkeit stellt der Film das Verhandeln an einem Tisch dar.
3204177
1977
|E K
Rotkäppchen
Farbiger Puppentrickfilm mit Musik (ohne Text)
13 min f
A(1-4);
Der Film zeigt das gleichnamige Märchen im Zeichentrick mit eingesprochenem Text.
3204156
1981
|E K
Der selbstsüchtige Riese
Puppentrickfilm mit Musik
10 min f
E; A(1-4); SO; J;
Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflußte. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese, und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
3204155
1981
|E K
Frau Holle
Farbiger Puppentrickfilm mit Musik (ohne Text)
10 min f
E; A(1-4); SO; J;
Zwei Stiefschwestern, die fleißige Marie und die faule Marie, unterscheiden sich durch Aussehen und Charakter. Als sich die fleißige Marie beim Spinnen an der Spindel sticht, stürzt sie beim Säubern der Wolle in den Brunnen und gelangt in das Reich der Frau Holle, der sie freudig bei der Arbeit hilft.Reich belohnt kehrt sie nach Hause zurück. Die neidische Stiefschwester will es ihr nachmachen, arbeitet aber nicht und wird bestraft. Das eine Mädchen wird mit Gold belohnt, das andere mit Pech besudelt. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
3204154
1981
|E K
Hans im Glück
Farbiger Puppentrickfilm, mit Musik (ohne Text)
10 min f
E; A(1-4); SO; J;
Hans arbeitet bei einem Meister in der Fremde. Ein Brief der Mutter weckt großes Heimweh in ihm. Für seine treuen Dienste erhält er einen Klumpen Gold, den er auf seinem Heimweg als drückende Last empfindet. Er tauscht ihn gegen ein Pferd, das ihn abwirft, dieses für eine Kuh, die er nicht melken kann, diese für ein Schwein, das ihm von einem Gauner für eine Gans abgenommen wird. Die Gans tauscht er bei einem Scherenschleifer für einen Schleifstein ein. Nachdem der Stein - durch sein Versehen - in einen Brunnen gefallen ist, kehrt Hans fröhlich und unbelastet von Besitz in die Arme seiner Mutter zurück. Der Puppentrickfilm ohne Text folgt eng der Märchenvorlage der Gebrüder Grimm.
3203764
1986
|E
Die Sterntaler
Nach dem Märchen der Gebrüder Grimm
11 min f
E; A(1-4); SO; J;
Das Märchen der Gebrüder Grimm ist in einer sorgfältig gemachten Puppentrickverfilmung zu sehen. Mit der auf das Wesentliche konzentrierten Gestaltung und der linearen Einfachheit der Handlung bietet sich der Film schon für kleine Kinder an.
3203473
1982
|E
Warten bis Lili kommt
51 min f
A(3-10); J(8-18);
Drei Kinder in einer Trabantenstadt sind süchtig: Anton nach Fernsehen, Martha nach Eßbarem und Zwille nach Comics. Da zieht ein fremdes Mädchen ins Hochhaus ein - Lili. Ihre Neugierde, Kontaktfreude und Kreativität beeindrucken die drei Kinder.
3203427
1982
|E
Ich bin so geboren
12 min f
E(5-6); A(1-4); SO; J;
Der Film schildert die Begegnung der beiden fünfjährigen Mädchen Caroline und Sonja. Caroline hat einen zu kurzen rechten Arm und trägt eine Prothese. Sonja überwindet ihre Scheu und freundet sich trotz der Vorurteile und des Widerstands ihrer Freunde mit Caroline an.
3203247
1981
|E
Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern
18 min f
A(3-10); SO; J(8-18);
Ein Mädchen läuft am Neujahrstag durch die Straßen und versucht vergeblich, Streichhölzer zu verkaufen. Als es immer später wird, zieht sie sich in eine Hofeinfahrt zurück und träumt von ihrer Großmutter. Am Neujahrstag wird sie erfroren aufgefunden. Der Puppentrickfilm setzt die Atmosphäre von Andersens Märchen auf beeindruckende und emotional sehr bewegende Weise in Bilder um.
3202475
1973
|E
Der weiße Kranich
12 min f
A(1-4); SO;
Der farbige Puppentrickfilm stellt in poetischen Bildern ein japanisches Märchen über die allen Kulturkreisen bekannte Thematik von Hilfsbereitschaft und Habsucht dar.
3202434
1973
|E K
Das häßliche Entlein
17 min f
A(3-10); SO;
Der Trickfilm zeigt an den Erlebnissen und Erfahrungen des vermeintlich aus der Art geschlagenen Entenkükens, das ein Schwanenjunges ist, die Mechanismen von sozialer Integration und Isolierung, von sozialer Erwartung und Sanktion und psychischen Folgen.
3202014
1968
|E K
Der Feigling
18 min sw
A(4-10);
Ein Fallschirm-Sprungturm am Rande der Stadt veranlasst eine Gruppe von 12-Jährigen, "Mut" zu beweisen. Nur Roman versagt. Als aber drei Halbwüchsige sich mit den Fahrrädern der Freunde davonmachen, verhindert der "Feigling" durch sein entschlossenes Eingreifen den Diebstahl.
3200741
1964
|K
Der Knabe und das Reh
44 min sw
A(9-13); J(14-18);
Der künstlerisch anspruchsvolle Film zeigt, wie sich ein etwa 13-jähriger Junge aus falsch verstandener Tierliebe dazu hinreißen lässt, dass er ein Reh - das Tier, das er am meisten liebt - erschießt. Die Erschütterung danach befreit ihn von seiner falschen Tierliebe.
4265010
2003
|E
Die vier Lichter des Hirten Simon
15 min
E; A(1-4);
Simon ist einer der Hirten auf den Feldern Bethlehems. Vier Lichter werden ihm geschenkt, die er an die Menschen weiter gibt, die nach Licht und Hoffnung suchen. Auf der Suche nach einem verlorenen Lamm endet seine Reise im Stall von Bethlehem. In stimmungsvollen Zeichnungen erzählt der Film davon, dass Schenken reich machen kann.
3837 Treffer
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
Impressum
Bm-Online Flyer
Bm-Online-Benutzungsbedingungen
Bedienanleitung
VLC media player
VLC media player portable
_________________________________
Registriert für
Medienzentrum Eichstätt
M4Merkur verbunden mit Media4
(c) Raab-Software
-
Datenschutz
Serverbetrieb mit 100% Ökostrom