Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Wichtig! Bitte beachten Sie das Archivkürzel E (ichstätt) oder K (ösching) eines jeden Mediums!
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Archiv
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
309 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|E
Harry Potter und der Stein der Weisen

A(3-13); SO; J(8-18);


"Harry Potter und der Stein der Weisen", der magische Abenteuerfilm für die ganze Familie, ist die Kinofassung des ersten der beliebten Jugendromane von J. K. Rowlings über Harry Potter. Die Geschichte handelt von einem Jungen, der an seinem elften Geburtstag erfährt, dass er der verwaiste Sohn zweier mächtiger Zauberer ist und selbst einzigartige magische Fähigkeiten besitzt. Als man ihn an der Hogwarts-Schule für Hexenkunst und Zauberei aufnimmt, erlebt Harry das Abenteuer seines Lebens. In Hogwarts findet er die Geborgenheit und die Familie, die ihm bisher versagt blieben. Exklusiv beim FWU für den nicht-gewerblichen Bereich.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|K
Die große Schatzkiste für die Kinder der Zukunft
Südafrika

25 min f
A(3-10); J(10-16);


Die große Schatzkiste in Südafrika wird jetzt bis zum Jahr 2050 im Museum von Pretoria aufbewahrt. Aber vorher war sie in ganz Südafrika unterwegs und hat die Botschaften der Kinder von heute eingesammelt. Einige von ihnen lernen wir näher kennen, wie Lerato. Sie will mit ihrem Tanz die Schatzkiste aufladen wie eine Batterie mit Strom. Oder David, der sich Sorgen um das Überleben der Geparden und Elefanten macht. Und in Johannesburg treffen wir William mit dem Helm, der als Straßenjunge in der großen Stadt lebt... Hussein, ein elfjähriger Junge indischer Abstammung hat aufgeschrieben, wie es war, als die Weißen hier alle Farbigen wie Menschen zweiter Klasse behandelt haben . Die heutigen Kinder in Südafrika sind die erste Generation, in der Kinder aller Rassen gleichberechtigt miteinander aufwachsen. Sie möchten, dass die Zeit davor nicht vergessen wird.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|E
Muted Music

16 min f
A(1-6); SO; J(6-12);


Hanna ist mit ihren acht Jahren schon eine virtuose Geigenspielerin. Gemeinsam mit ihrem Freund, dem Nachbarsjungen Tommi, der ebenfalls Geige spielt, ist sie der Star der Schulaufführung. Doch ein plötzlicher Hörverlust ändert alles für Hanna. Sie muss sich völlig neu zurecht finden: in der Schule, ohne die geliebte Musik und mit ihrem Freund Tommi, der nun alleine Geige übt. Zunächst fühlt sie sich ziemlich verzweifelt und isoliert, kämpft dann aber tatkräftig dafür, ganz normal zu sein und von den anderen so akzeptiert zu werden, wie sie ist. Der Film besticht durch eine starke Bildsprache und die darstellerische Kraft der kleinen Protagonistin. Er kommt ohne Dialoge aus und bietet einen hohen Anreiz, sich mit der schwierigen Situation von Hanna zu identifizieren.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|E
School of Life

7 min f
A(8-13); BB; J(14-18);


Stanleys Freund Garth hat null Bock auf Schule. Als die Lehrerin der Klasse die wichtigste Unterrichtstunde ihres Lebens ankündigt, kommt Garth zu spät. Aber dann ist er es, der als Letzter den Text bekommt, der alle Fragen beantworten soll. Stanley geht leer aus. Verzweifelt versucht er herauszufinden, was die anderen wissen. Sehr subtil und gestalterisch eindrucksvoll wird die Suche nach den Antworten auf Grundfragen des Lebens dargestellt. Der Film inszeniert diese Suche als emotionale Bedrängnis, in die der Zuschauer mit hineingezogen wird. Und der überraschende Schluss fordert Schülerinnen und Schüler zur eigenen Stellungnahme heraus. (englisches Original mit deutschen Untertiteln)
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|E K
Islamische Feste in Deutschland
Das Opferfest

19 min f
A(3-6);


Am 10. Tag des Pilgerfahrtmonats wird auf der ganzen Welt, also auch in Deutschland, das Opferfest gefeiert. Neben dem Fastenmonat Ramadan ist das viertägige Opferfest der zweite kanonische Feiertag des Islam. Man gedenkt der Opferbereitschaft Ibrahims und der seines Sohnes Ismael, als Geschichte von Abraham und Isaak auch aus dem Alten Testament bekannt, und re-inszeniert Ibrahims Opfer eines Tieres, sowohl am Wohnort als auch in Mekka, dem Ursprungsort des im Koran berichteten Ereignisses. Ausgehend von der türkisch-sunnitischen Gemeinschaft, der die meisten in Deutschland lebenden Muslime angehören, steht im Mittelpunkt des Filmes das kulturelle Fest als Ausdruck religiöser Tradition, wie es in der Familie, im Freundeskreis und in der interkulturellen Nachbarschaft in Deutschland gefeiert wird. Dazu gehört das Teilen des Fleisches des Opfertieres, das gemeinsame Essen, die Spende an Arme, das Beschenken der Kinder und auch die Erzählung über die Pilgerfahrt nach Mekka. Mit diesem familiären Rahmen verknüpft, erzählt der Film vom Besuch der Moschee, von der Begegnung mit den Opfertieren mit rituellem Gebet, und er zeigt die Hintergrundgeschichte von Ibrahim und Ismael in einer festlichen Schulaufführung.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|E
Buddy

100 min f
A(7-13); BB; J(14-18);


Kristoffer, 24 und sein Kumpel Geir leben lässig in den Tag hinein. Als Plakatkleber verdienen sie ihr Geld und sind in der hübschen Wohnung von Stig untergekommen. Den Alltag mit Freundin, den Kumpels und in der Männer-WG dokumentiert Kristoffer auf Video. Als Kristoffers Videotagebuch in einer Fernsehsendung ausgestrahlt wird, wird der sorglose Alltag der Freunde plötzlich öffentlich. Aber auch die Risse in der Fassade werden allgemein publik: Geir wird mit seinem kleinen Sohn konfrontiert, um den er sich bisher nicht gekümmert hat. Stigs Kampf mit massiven Ängsten wird vor laufende Fernsehkameras gezerrt. Und Kristoffer muss sich entscheiden, was für ihn Bedeutung hat. - Ein starker Film über junge Menschen heute, Spaßgesellschaft, Freundschaft, Liebe und über Medien.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|E
Kanada - Leben in Eis und Schnee

15 min f
A(4-6);


Sheldon Walkoski und Angela Mackri erzählen aus ihrem Leben in und um Churchill, einer kleinen Hafenstadt am nordwestlichen Rand der Hudsonbay. Kälte und Schnee, Vegetation und Bodenbeschaffenheit, spezielle Transportmittel in der Tundra ohne Straßen, die Gegenwart der Eisbären und der Umgang mit ihnen spielen im Film eine besondere und erstaunliche Rolle. In einer modernen wohlhabenden und technisch fortschrittlichen Lebenswelt ist der Alltag dennoch bestimmt von den Extremen des polaren Naturraums.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|E
Australien - Leben in Hitze und Trockenheit

15 min f
A(4-6);


Elmore Analunga und Ernestine Fly erzählen aus ihrem Leben in einer Aborigine Großfamilie auf einer Outstation in Zentralaustralien. Wasser, räumliche Entfernungen und traditionelle Nahrungsbeschaffung der Ureinwohner Australiens in einer westlich überformten Lebenswelt spielen in dem Film eine besondere Rolle. Ihr Alltag ist bestimmt durch den Extremraum, den sie traditionell nutzen auch in Hinblick auf den Erhalt ihrer kulturellen Wurzeln. Aus der filmischen Darstellung sind die wichtigen naturräumlichen Strukturen und Nutzungsformen zu erarbeiten und die eigene Wahrnehmung einer auch fremd anmutenden Lebenswelt zu reflektieren.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|E K
Bilingualer Unterricht: Geographie / Englisch
Canada - Living in Ice and Snow

15 min f
A(4-7);


Sheldon Walkoski und Angela Mackri erzählen aus ihrem Leben in und um Churchill, einer kleinen Hafenstadt am nordwestlichen Rand der Hudsonbay. Kälte und Schnee, Vegetation und Bodenbeschaffenheit, spezielle Transportmittel in der Tundra ohne Straßen, die Gegenwart der Eisbären und der Umgang mit ihnen spielen im Film eine besondere und erstaunliche Rolle. In einer modernen wohlhabenden und technisch fortschrittlichen Lebenswelt ist der Alltag dennoch bestimmt von den Extremen des polaren Naturraums.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|E K
Bilingualer Unterricht: Geographie / Englisch
Australia - Living in the Desert

15 min f
A(5-7);


Elmore Analunga und Ernestine Fly erzählen aus ihrem Leben in einer Aborigine Großfamilie auf einer Outstation in Zentralaustralien. Wasser, räumliche Entfernungen und traditionelle Nahrungsbeschaffung der Ureinwohner Australiens in einer westlich überformten Lebenswelt spielen in dem Film eine besondere Rolle. Ihr Alltag ist bestimmt durch den Extremraum, den sie traditionell nutzen auch in Hinblick auf den Erhalt ihrer kulturellen Wurzeln. Aus der filmischen Darstellung sind die wichtigen naturräumlichen Strukturen und Nutzungsformen zu erarbeiten und die eigene Wahrnehmung einer auch fremd anmutenden Lebenswelt zu reflektieren.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|E K
Tinke. Kleines starkes Mädchen

88 min f
A(1-6); SO; J(6-12);


Vor 150 Jahren in Dänemark. Der Hütejunge Larus findet Tinke verwildert und halb verhungert im Wald, wo sie mit ihren geliebten Eltern - beide sind gestorben - in einer ärmlichen Hütte gelebt hat. Larus ist von dem starken kleinen Mädchen fasziniert, ebenso wie die Bäuerin, zu der er sie mitnimmt. Dem schroffen Bauern gegenüber weiß sich Tinke jedoch schlagkräftig zu wehren. Er findet heraus, dass Tinkes Mutter die Tochter eines reichen Gutsherren war, die um ihrer Liebe willen durchgebrannt ist. So wird Tinke zu ihren Großeltern gebracht. Die von Konventionen geprägte emotionale Enge in diesem Haus beantwortet sie aber schon bald mit offener Rebellion. Nicht ohne Umwege und Dramatik findet sie schließlich eine neue Heimat. - Ein starker, sehr emotionaler Film, der vor allem durch die außergewöhnliche Präsenz der Kinderdarsteller ein hohes Maß an Identifikation und Anteilnahme bewirkt. (Herausgabe und Lieferung FWU in Zusammenarbeit mit KFW).
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|E K
Long Walk Home

90 min f
A(4-13); J(10-18);


West-Australien, 1931. Konsequent verfolgt der Chief Protector of Aborigines, Neville, die australische Rassenpolitik. Ziel ist, routinemäßig alle Mischlingskinder von ihren Eltern zu trennen, um sie in staatlichen Heimen zu englisch sprechenden Hausangestellten und Farmarbeitern umzuerziehen. Opfer dieser Politik werden auch Molly Craig, ihre jüngere Schwester Daisy und ihre Cousine Gracie. Gewaltsam werden sie von ihren Müttern getrennt und in ein weit entferntes Camp verschleppt. Molly beschließt, mit Daisy und Gracie aus dem Camp zu fliehen. 1.500 Meilen trennen sie von ihrem Zuhause. Die einzige Orientierung, die die Mädchen in der endlosen Weite Australiens haben, ist ein Zaun, der als Schutz vor Kaninchenplagen den gesamten Kontinent durchläuft - der "Rabbit-Proof Fence". Doch den müssen sie erst mal finden. Verfolgt von der Polizei und dem erbarmungslosen Spurensucher Moodoo machen sich Molly, Daisy und Gracie auf den weiten Weg nach Haus... Basierend auf einer wahren Geschichte - zwei der Protagonistinnen werden am Ende real gezeigt - ist der Film ein emotional anrührender und zugleich sehr glaubwürdiger Appell gegen Rassendiskriminierung und für gegenseitige Achtung.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|E
Elling

89 min f
A(6-13); SO; BB; J(12-18);


Der unselbstständige und ängstliche Mitvierziger Elling teilt sich in der psychiatrischen Klinik das Zimmer mit dem liebenswert-rauhbeinigen Kjell Bjarne, der nur zwei Dinge im Kopf hat: Essen und Sex. Dann bekommen die beiden endlich die Chance, am "echten Leben" teilzunehmen. Sie ziehen in eine eigene Wohnung und tun die ersten Schritte in Richtung Selbstständigkeit und Normalität. Aber schon das Abnehmen eines Telefonhörers oder der Einkauf im Supermarkt sind für Elling und Kjell ein großes Abenteuer. Als am Weihnachtsabend ein weibliches Wesen betrunken vor der Wohnungstür liegt, gilt es nun wirklich, mit den eigenen "Macken" und dem Leben anderer zurechtzukommen. Mit hohem Unterhaltungswert wird hier Sympathie für das Anderssein geweckt. Eine Oscar-Nominierung und eine Vielzahl von Preisen sprechen für die Qualität dieses Films. (Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit Matthias-Film).
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|E K
Die rote Jacke

21 min f
A(6-13); J(12-18); Q;


Die rote Jacke aus einer Kleidersammlung für Bosnien führt einen Jungen, der im Krieg seine Eltern und sein Zuhause verliert, schließlich verwundet nach Deutschland und dort zu dem Vater des Kindes, dem diese Jacke einmal gehört hat. Diese Geschichte ist märchenhaft, gleichwohl in allen Details realistisch und plausibel erzählt. "Menschen brauchen Menschen" heißt in diesem Fall Anteil nehmen und sich berühren lassen von dem Schicksal eines Kindes, das durch Zufall den Kriegsgräueln in Bosnien entrinnen kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|E
Hilfe, ich bin ein Junge

90 min f
A(1-6); J(6-12);


Die hoch gesetzte Erwartungshaltung ihrer Mutter und ihres Schwimmtrainers machen der 11-jährigen Emma das Leben nicht leicht. In der Schule wird sie als Streberin angesehen und als sie einmal wieder von ihrem verhassten Klassenkameraden Mickey deshalb hochgenommen wird, wünscht sie sich eine andere zu sein. Der Wunsch geht märchenhaft in Erfüllung, allerdings etwas anders, als gedacht: Emma verwandelt sich in Mickey und Mickey wird Emma. Bis zur Rückverwandlung erleben die beiden noch so einiges im Körper des anderen. - Ein Film mit starken Kindern, der die Fantasie anregt die Rolle des anderen besser zu reflektieren und zugleich auf ungezwungene Weise unterhaltsam ist.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|E
Mein liebes Kaninchen

17 min f
A(6-13); BB; J(12-18); Q; T;


Das Kaninchen "Pitou" ist das über alles geliebte Kuscheltier der 10-jährigen Caroline. Als ihr Vater das vermeintlich "männliche" Kaninchen einem Bekannten als Stammvater weiterer Nachkommen zur Verfügung stellen will, zeigt sich Pitou jedoch bemerkenswert desinteressiert, was Carolines Eltern veranlasst, ihn eines Tages einfach verschwinden zu lassen. Dies führt konsequenterweise zu einem Konflikt zwischen Caroline und ihren Eltern. - Ohne Zeigefinger, eigenwillig und wohltuend ungewohnt erzählt der Film eine Geschichte über Wertungsprobleme und Toleranz, die mit unseren alltäglichen Vorurteilen zu tun haben. (Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit KFW).
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|E
Eine Hexe in unserer Familie

79 min f
A(3-13); SO; J(8-18);


Maria ist acht Jahre alt und hat einen nervigen kleinen Bruder. Ihr größter Wunsch ist, ihn loszuwerden und endlich ein eigenes Zimmer zu haben. Das vertraut sie ihrer neuen Freundin an und die hat eine magische Kugel, die Wünsche wahr werden lässt. Als Gerda, eine ältere, skurrile Dame als Kinderfrau engagiert wird, scheint aus dem Wunsch Realität zu werden. Gerda sieht der Hexe aus dem Buch zum verwechseln ähnlich und auch ihr Verhalten lässt Schlimmes ahnen. Der kleine Bruder ist in Lebensgefahr, wenn Gerda ihn, wie im Hexenbuch, entführen und kochen will. Damit ändert sich für Maria alles. Gemeinsam mit ihrer Freundin setzt sie nun alles daran, ihren kleinen Bruder zu retten.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|E
Es gibt nur einen Jimmy Grimble

105 min f
A(3-13);


Im tristen Umfeld der englischen Industriestadt Manchester lebt der 15-jährige Jimmy Grimble mit seiner Mutter Donna. Die hat sich gerade von Harry getrennt, mit dem Jimmy über Fußball, aber auch über anderes reden konnte. Wie die meisten Jungs in Manchester träumt Jimmy von einer Karriere als Fußballspieler. Aber sobald er den Platz betritt, verlässt ihn sein Selbstvertrauen. Auch sonst ist er der typische Loser. Da muss schon etwas besonderes passieren. Eine alte Frau überlässt ihm schäbige Fußballschuhe mit magischen Kräften - und schon schießt er sensationelle Tore und bringt seine Mannschaft bis zum Endspiel im großen Stadion. Dort wird sich herausstellen, ob er ein Star ist und auf wen er sich verlassen kann. (Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit KFW).
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|E
Wie Feuer und Flamme

94 min f
A(7-13); BB; J(14-18); Q;


Berlin 1982. Die 17-jährige Nele lebt in West-Berlin und nimmt den Osten Deutschlands kaum wahr. Bis sie eines Tages mal einen Besuch im anderen Teil der Stadt macht und Captain trifft. Ein kurzer Moment, ein intensiver Blickwechsel - für Nele ist es Liebe auf den ersten Blick. Doch Captain lebt in einer anderen Welt - nicht nur in Ost-Berlin, sondern auch noch als Punk. Zwei Teenager gegen den Rest der Welt. Als sich die DDR-Maschinerie in Gang setzt, haben sie keine Chance. Doch sie kämpfen für ihre Liebe - und sehen sich nach Jahren wieder.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|E
Emo

7 min f
A(4-13); SO; J(10-18); Q;


Ein verwahrlostes Gelände oberhalb einer Trabantenstadt. Überall liegt Müll. Vier Jungen stochern mit langen Stöcken zwischen den Abfällen und in Hohlräumen herum. Sie jagen Ratten. Einer von ihnen, Jimi ist besonders eifrig. Er scheucht eine Ratte auf, die ihm jedoch entkommt und sich verstecken kann. Zusammen mit seinen Freunden sucht er weiter nach ihr und entdeckt sie schließlich unter ein paar zusammengenagelten Brettern, wo sich ihr Nest befindet. Dann aber zögert er. Nachdenklich betrachtet er das Rattennest mit den jungen Tieren und der Mutter, die sie zu beschützen sucht. Jimi lässt die Bretter wieder sinken. Seinen Freunden, die das Nest noch nicht gesehen haben, sagt er, die Ratte sei verschwunden. Dann gehen sie gemeinsam zum Schwimmen.(Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit KFW).
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|E
Die Daltons
Billy

20 min f
A(1-6); J(6-12);


Jelle und Erik haben im Gebüsch eine Katze gefunden. Es gelingt ihnen, sie anzulocken und einzufangen, noch bevor die von der Mutter gerufenen Leute vom Tierheim sie mitnehmen können. Sie verstecken sie in einem Karton in der Garage, wo der Vater sie entdeckt und sie voller Mitleid der Mutter mit in die Wohnung bringt. Nun muss auch sie ihren anfänglichen Widerstand aufgeben und Katzenfutter einkaufen. Doch das Katerchen scheint krank zu sein und frisst nicht. Als sie es zum Tierarzt bringen, kann auch der nicht mehr helfen und so bleibt ihnen am Ende nichts anderes übrig, als Billy gemeinsam im eigenen Garten zu begraben.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|E
Die Daltons
Rosa

19 min f
E(5-6); A(1-6); J(6-12);


Eine Freundin der Mutter hat ein Baby bekommen, das sie Rosa nennt. Für Tim wirft dieses Phänomen eine Menge Fragen auf. Seine Faszination verführt ihn dazu, von der Schwester seines Freundes eine Babypuppe mitzunehmen und in seiner Spielphantasie erzählt er daraufhin den erstaunten Nachbarinnen, dass auch in seiner Familie ein kleines Schwesterchen namens Rosa angekommen sei. Seine Beteuerungen sind überzeugend genug, um eine kleine Flut an Glückwunschschreiben auszulösen. Als sich für die nicht wenig erstaunte Mutter langsam das Geheimnis lüftet, nachdem sie die entführte Babypuppe in der Waschmaschine gefunden hat, weiß sie, wen sie für das entstandene Gerücht zur Rechenschaft zu ziehen hat. Aber sie versteht schließlich: Tim hätte selbst so gerne ein kleines Schwesterchen gehabt.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|E
Die Daltons
Das Zelt

19 min f
E(5-6); A(1-6); J(6-12);


Der nächste Urlaub wird im Zelt gemacht: so hat es der Vater unter dem großen Jubel seiner drei Buben verkündet. Das frisch erstandene Hauszelt wird mit Hilfe des campingerfahrenen Nachbarn zum ersten Mal im eigenen Garten aufgestellt. Daraufhin beschließen die drei Buben, eine Probeübernachtung zu machen. Während Erik ganz gut zu schlafen scheint, spürt Jelle unter seinem Rücken Bodenunebenheiten und befürchtet auch Ameisen. Tim geht der etwas kurios aussehende Nachbar mit seiner gefährlichen Heckenschere nicht aus dem Kopf und er meint, in ihm einen verkappten Werwolf zu erkennen. Als auch noch ein Gewitterregen einsetzt, ist der fürsorgliche Vater, der seine Söhne wieder ins Haus holt, höchst willkommen, um das Campingabenteuer zu beenden.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|E
Die Daltons
Eine kleine Operation

19 min f
E(5-6); A(1-6); SO; J(6-12);


Ein großer Wagen mit der Aufschrift "Schuldoktor" erregt sofort Aufmerksamkeit in der Klasse. Als der 6-jährige Tim an der Reihe ist, ist ihm offenbar etwas mulmig. Das ändert sich aber, als er die nette Ärztin sieht, die ihn - auch im Intimbereich - untersucht. Zuhause fragt er seine Brüder nach der Schulärztin. Seinem 8-jährigen Bruder Jelle ist das Thema gar nicht recht. Er muss sich nach der Untersuchung einer kleinen Operation unterziehen. Als die ganze Familie Jelle schließlich im Krankenhaus besucht, ist die Welt wieder in Ordnung.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|E
Die Daltons
Das Schwimmbad

19 min f
E(6); A(1-6); SO; J(6-12);


Erik (10), Jelle (8) und Tim (6) fahren mit ihrem Vater ins Schwimmbad. Auch Clara kommt mit. Sie ist 10 und hat schon einige Schwimmprüfungen bestanden, während Tim sich noch mit seinem "Seepferdchen" quält. Zu allem Überfluss muss er auch noch mit Clara eine Umkleidekabine teilen. Sie gibt ihm ein Küsschen und will sehen, wie ein Junge aussieht. Erik und Jelle haben gelauscht und machen sich einen Spaß daraus, Tim aufzuziehen. Der bestreitet vehement, verknallt zu sein. Als Clara einen perfekten Kopfsprung vom Dreimeterbrett zeigt, will er dem noch mal Nachdruck geben. Todesmutig springt er und wird zum Glück von seinem Vater gerettet. Der Trost des Vaters, was das Schwimmen angeht, aber auch bezüglich der Frauen, tut Tim gut.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|E
Die Daltons
Die Hose

19 min f
E(5-6); A(1-6); SO; J(6-12);


Eriks Hosen sind geschrumpft - oder er ist einfach rausgewachsen. Wenig erfreulich für die Mutter, die nun neue Hosen kaufen muss. Am wenigsten erfreulich für Tim, der sich wie üblich mit den abgetragenen Hosen seiner älteren Brüder begnügen muss - in die Jelle wahrscheinlich schon reingepinkelt hat, wie Erik bemerkt. Das will Tim nicht länger hinnehmen und überlegt, wie er einen Wachstumsschub herbeiführen kann. Er versucht es mit einer Fresskur, einem Streckprogramm und indem er sich in den Regen legt - alles vergeblich. Die Mutter ermahnt Tim, Geduld zu haben. Und als er seine abgetragenen Hosen einfach abschneidet, ist sie ziemlich sauer. Am Ende hat die Mutter aber doch ein Einsehen und Tim bekommt eine eigene, neue Hose.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|E
Die Daltons
Der Baumklub

19 min f
E(5-6); A(1-6); SO; J(6-12);


Bei den Daltons, einer Familie mit vier Jungs, ist immer was los. Tim ist 6 und lernt gerade schreiben. Mit seinen beiden älteren Brüdern, Jelle 8 und Erik 10, hat er es nicht leicht. Die beiden bauen ein Baumhaus, schließen Tim aber aus, so dass er mit seinem Freund Gijs Jan einen eigenen Club gründet. Als sich Gijs Jan als Verräter entpuppt, ist Tim tief verletzt und seine Mutter hat Mühe, ihn wieder aufzuheitern. Gijs Jan hat es im Baumhausclub aber auch nicht leicht. Als Mutprobe verlangen die anderen von ihm, dass er hoch in den Baum klettern soll.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|E
Die Daltons
Die neuen Nachbarn

20 min f
A(1-6); SO; J(6-12);


Ein Möbelwagen vor dem Haus der Nachbarin weckt die Neugier von Erik (10), Jelle (8) und Tim (6). Sie zieht aus, weil ihr Mann gestorben ist. Wie kam das nur? In Tims Phantasie könnte es passiert sein, als der alte Mann gierig Spaghetti gegessen hat oder weil er nicht vorsichtig genug mit dem Strom aus der Steckdose umgegangen ist oder vielleicht weil er über die steile Treppe gestürzt ist. Die Jungs erkunden das leere Haus und beobachten die Kaufinteressenten. Tim ist es unheimlich, weil er sich an Herrn van Dujven erinnert, der in dem Haus gestorben ist. Die meisten Leute sind den Jungs als neue Nachbarn nicht recht. Aber dann schaut sich eine Frau mit ihren beiden Kindern, Elsbeth und Gijs Jan, das Haus an. Spontan schließen die Daltons und die neuen Nachbarn Freundschaft.
309 Treffer