Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
29 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

An Boden verlieren



37 min f
A(8-13);

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte große Umweltproblem der Erde. Schon sind 30 % der weltweiten Nutzflächen durch Wüstenbildung geschädigt, eine Fläche dreimal so groß wie Europa. 250 Millionen Menschen in 110 Ländern sind bedroht. Man schätzt, dass die Ernährung jedes sechsten Erdbewohners durch Landverödung gefährdet ist. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd- und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Klima im Wandel - Erwärmen wir die Erde?



27 min f
A(10-13); Q;

Kommt die Klimakatastrophe wirklich? Inwieweit trägt der Mensch durch CO2-Emissionen zum Aufheizen unseres Planeten bei? Welcher Meeresspiegelanstieg ist zu beobachten? Wie haben sich die Eisgebiete der Erde seit dem letzten Jahrhundert entwickelt? Welchen Einfluss haben die zyklischen Sonnenaktivitäten auf unsere Atmosphäre? Diesen Fragen geht der Film nach. Experten des deutschen Klimarechenzentrums, der Polarforschung, der Stratosphärenforschung kommen zu Wort und vermitteln ein wissenschaftlich fundiertes Bild vom neuesten Stand der Klimaforschung.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Unser Boden



82 Min
A(8-10);

Der Dokumentarfilm zeigt, wie wichtig und zugleich bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden, ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum diese kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen – ob als Landwirte, Gärtner oder Konsumenten im Supermarkt. Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben wertvolle Denkimpulse. Ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V
Neu

CO2-Neutralität erreichen

Einsparung und Technologien


21 Min

CO2 ist ein natürlich vorkommendes Gas in der Atmosphäre, das im Rahmen eines Kreislaufs von Lebewesen produziert und in Pflanzen gebunden und wieder in Sauerstoff umgewandelt wird. Durch Verbrennung pflanzlicher und vor allem fossiler Rohstoffe wird dieser Kreislauf gestört und mehr CO2 ausgestoßen als von Pflanzen aufgenommen werden kann. Da CO2 ein Treibhausgas ist, begünstigt dies den Klimawandel. Der Film erklärt anschaulich den CO2-Kreislauf und zeigt Möglichkeiten auf, diesen zu reduzieren. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, Testfragen, Glossar, interaktive Aufgaben) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V

Gletscher

Eis- und Schneewelten im Klimawandel


25 Min
A(5-10);

Eine weiße Krone adelt Berge ab einer bestimmten Höhe – die Gletscher. Aus gefrorenem Wasser besteht sie in besonderer Weise durch die Erdwärmung bedroht. Der Film zeigt in prächtigen Bildern vom Aletschgletscher, wie ein Gletscher aufgebaut ist und wie er die Landschaft prägt. Wie aus Schnee zunächst Firn und dann Eis wird und warum das Schmelzwasser, das aus dem Gletschertor tritt, trüb ist, das erklärt der Film auf anschauliche Weise. In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (Arbeitsblätter, interaktive Aufgaben, Testfragen, Glossar) lässt sich das vorliegende Medium hervorragend im Unterricht verwenden. Interaktive Aufgaben, Testfragen und Glossar wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software genutzt werden. Im ausführlichen Datenteil der DVD 79 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon: 14 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen 12 Testaufgaben 12 Interaktive Aufgaben
Kein Bild vorhanden!
2023
|V
Neu
Willi macht Schule

Lebensraum Wald II



23 Min
A(4-7);

Der Wald und wir Menschen Ursprünglich war fast die ganze Landmasse der Erde mit Wald bedeckt. Dieser Urwald sah aber anders aus als der Wälder von heute. Er konnte sich unberührt entwickeln und war Lebensraum für viele unterschiedliche Pflanzen- und Tierarten. Die Menschen spielten in diesen Wäldern keine große Rolle. Erst als die Menschen nicht mehr als Nomaden umherzogen, sondern sesshaft geworden waren, haben sie begonnen, die Wälder zu roden.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Klima im Wandel

Ursachen, Auswirkungen und Perspektiven


25 Minuten

Unser Klima befindet sich seit jeher in einem stetigen, natürlichen Wandel. Doch noch nie hat es sich in kurzer Zeit so messbar verändert wie in den letzten 30 Jahren. Experten fordern daher Konsequenzen, von Politik und Wirtschaft, aber auch von jedem Einzelnen. Worin liegen die Ursachen des Klimawandels, welche Auswirkungen hat die Erderwärmung und welche Perspektiven gibt es zur Rettung des Planeten? KAPITEL •Der Mensch beeinflusst das Klima •Die natürlichen Faktoren des Klimawandels •Die Sonne •Milankoviç Zyklen •Plattentektonik, Vulkanaktivität und Meteoriteneinschläge •Der Treibhauseffekt und Treibhausgase •Klimawandel in Deutschland •Auswirkungen auf Natur und Landwirtschaft •Ausstieg aus der fossilen Energiewirtschaft •Gegenmaßnahmen und Blick in die Zukunft BESONDERHEITEN DES BEGLEITMATERIALS •sehr großer Umfang auch in H5P •weiterführendes Material •spannende Aufgaben zum direkten Einsatz im Unterricht •frei verfügbares Bildmaterial •Moodle® geeignet
Kein Bild vorhanden!
2003
|V

Weil ich länger lebe als du

Kinder kämpfen für ihre Welt


45 Min

WEIL ICH LÄNGER LEBE ALS DU ist die Geschichte von drei Kindern, die beschlossen haben, sich nicht mehr auf die Erwachsenen zu verlassen. Mit den unterschiedlichsten Projekten haben sie sich auf den Weg gemacht, um sich ihren Traum von einer besseren Welt zu erfüllen: Die 15- jährige Fardosa in den Slums von Nairobi, die sich gegen die Zwangsverheiratung junger Mädchen einsetzt. Der 13- jährige Roman im Irak, der gegen elterliche Gewalt in seinem Umfeld kämpft. Und allen voran der im Jahr 2013 16- jährige Felix, die zentrale Figur unserer Dokumentation, der sich mit seiner Initiative Plant- for- the- Planet gegen den Klimawandel einsetzt, um die Welt reist, mit Entscheidern und Politikern debattiert und es immer wieder schafft, neue Kinder davon zu überzeugen, dass es sich lohnt für die eigenen Ziele zu kämpfen. Weltweit vernetzt und mit einer unglaublichen Energie arbeiten die Kinder so professionell wie die Erwachsenen - aber sie sehen Dinge anders! Die großen Krisen unserer Welt aus Kindersicht. Über die vier Jahre hat das Filmteam von fechnerMEDIA Felix Finkbeiner und seine Freunde durch die Höhen und Tiefen ihrer Arbeit begleitet. Eine Erfolgsgeschichte, die anderen Mut macht, sich ebenso für unsere Welt einzusetzen.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Kernenergie und Klimawandel



21 Min
A(9-13);

Diese didaktische DVD beleuchtet die Grundlagen der Stromerzeugung, den Aufbau und die Funktion eines Kernkraftwerks und stellt diese Form der Stromerzeugung und einige ihrer Alternativen in das bedeutende, weitreichende Umfeld von globaler Erwärmung und Klimawandel. „Kernenergie und Klimawandel“ soll nicht nur dem interessanten und altersgerechten Erwerb von audio- visuellen Informationen zu einem sehr aktuellen, gesellschaftlich wie wissenschaftlich- technisch enorm weitreichenden Thema dienen; sie soll weit darüber hinaus zum Nachdenken und Fragen, zu Diskussion und positionierter Handlung anregen.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
P. M. Die Wissensedition: Natur

Auge im Auge mit den Naturgewalten

Wie kann der Mensch sich wehren?


50 min
A(87-10);

Bilder, die wir nie vergessen werden: die Sturmsäule eines Tornados, die Wassermassen eines Tsunamis und Blitze, die den Himmel explodieren lassen. Naturgewalten erscheinen wie der Zorn der Götter. Was passiert mit Menschen, die von einem Blitz getroffen wurden? Wie reagiert unser Körper auf extreme Temperaturen? Durch den Klimawandel werden Stürme, Überschwemmungen und extreme Wetterbedingungen zunehmen.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
P. M. Die Wissensedition: Natur

Arctic Mission 2

Weggespült


43 min
A(7-10);

Arctic Mission: Eine Expedition durch arktischen Ozean, ein Lebensraum, der auf die Klimaveränderung besonders sensibel reagiert. Dies sind die Themen der drei DVDs "Arctic Mission II": Weggespült. Welches sind die sozialen und geologischen Konsequenzen der globalen Erwärmung?
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
P. M. Die Wissensedition: Natur

Arctic Mission 2

Klima am Abgrund


38 min
A(7-10);

Arctic Mission: Eine Expedition durch arktischen Ozean, ein Lebensraum, der auf die Klimaveränderung besonders sensibel reagiert. Dies sind die Themen der drei DVDs "Arctic Mission II": Klima am Abgrund. Wie entstehen die klimatischen Veränderungen und wie kann die Klimaerwärmung gestoppt werden?
Kein Bild vorhanden!
2011
|V
P. M. Die Wissensedition: Natur

Arctic Mission 1

Menschen des Eises - Die Inuit


60 min
A(7-10);

Arctic Mission: ein wissenschaftlicher Film. Eine Expedition durch die zerbrechliche Arktis. Die atemberaubende Natur wurde erstes Opfer der globalen Erwärmung. Genau wie andere Küstenbewohner auf der ganzen Welt müssen sich die Tiere und Menschen im Norden den Umständen anpassen. Aber für welchen Preis? Ein einzigartiger Blick auf die Kultur der Inuit und deren Sorge wegen des Klimawandels.
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Klimawandel



23 min
A(9-10);

auch für Tablet/iPad Der Film zeigt die Beweise auf, die für einen Klimawandel auf der Erde sprechen. Er stellt aktuelle Forschungsergebnisse vor und erläutert die Änderungen, die beobachtet werden können. Anhand verschiedener Beispiele werden die Auswirkungen von Klimaänderungen vorgestellt und in einen globalen Zusammenhang gebracht. Der Film bietet außerdem Erklärungen für die Prozesse und beleuchtet den Einfluss des Menschen. Der Inhalt: Der Beweis Die Ursachen Die Auswirkungen Die Folgen
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Unterwegs mit den Zugvögeln

Über die Orientierungskünstler der Lüfte


16 Min
A(5-10);

Der Vogelzug ist ein altbekanntes Schauspiel, das im Frühjahr und im Herbst am Himmel zu beobachten ist. Beeindruckende Bilder stellen Störche, Kraniche, unterschiedliche Gänsearten und Stare auf dem Vogelzug vor. Dabei werden die Fragen geklärt, warum manche Vogelarten ziehen und andere nicht, welche Strecken die Zugvögel zurücklegen, welchen Gefahren sie ausgesetzt sind und in welche Regionen der Welt diese Vögel ziehen. Außerdem geht der Film auf die unterschiedlichen Formen der Orientierung ein, die die Zugvögel nutzen, um ihr Ziel zu erreichen. Faszinierende Nahaufnahmen zeigen den Vogelflug in seinen unterschiedlichen Formen und begleiten die Tiere auf ihrer Reise durch die Lüfte. Didaktische Absicht: Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche heimische Zugvogelarten kennen. Ihnen wird deutlich, dass das Nahrungsangebot ein wesentlicher Grund für den Vogelzug ist. Sie erfahren, dass viele Zugvögel das Mittelmeer umfliegen, weil es über offenen Wasserflächen nicht genügend Aufwinde gibt und der Flug so zu anstrengend wäre. Sie bekommen einen Einblick, wohin die jeweiligen Vogelarten ziehen und welche Gefahren auf sie lauern. Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass die Zugvögel verschiedene Formen der Orientierung nutzen, um den richtigen Weg in ihre Überwinterungsgebiete bzw. zurück in ihre Brutgebiete zu finden.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V
Neu

Klima- und Vegetationszonen



40 Min
A(5-11);

4 Filme rund um das komplexe Klimageschehen, das unseren Planeten und seine Vegetation langfristig beeinflusst. Die prinzipiellen Möglichkeiten der Klimamessung und die Analyse der Messdaten werden beschrieben. Die Filme erklären mithilfe von aufwändigen und impressiven 3D-Computeranimationen das komplexe Klimageschehen auf der Erde. Der erste Film zeigt die vielfältigen, atmosphärischen Klimaelemente und geographischen Klimafaktoren, die allesamt das Klima beeinflussen. Im zweiten Film wird ausführlich der Aufbau und die Auswertung eines "landschaftsökologischen Klimadiagramms" nach Walter & Lieth erklärt. Der dritte Film befasst sich ausführlich mit zwei genetischen und zwei effektiven Klimaklassifikationsmodellen. Der vierte Film beschreibt den Begriff der Vegetationszone und unterscheidet die Höhenzonierung der Vegetation.
Kein Bild vorhanden!
2011
|V

An Boden verlieren . . . ( Fassung 2011)



30 min
A(8-13);

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverwüstung in Afrika, Europa, Süd- und Zentralasien. Kurze, grafisch gestaltete Moderationen vermitteln Kernzahlen zum Thema, Kontext, Vergleich und analytische Verdichtung. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien ( 30 min) . Zusatzmaterial: Kurzfilm ( 7: 30 min) ; Interview ( 14: 30) ; Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Klimawandel



15 Min
A(5-10);

Die DVD „Klimawandel“ vermittelt Basiswissen und gibt einen Überblick über Klimapolitik. Sie versachlicht so die Diskussion zum Klimaschutz und definiert Begriffe wie Wetter, Klima, Luft oder Atmosphäre. Die DVD erklärt den Treibhauseffekt und stellt die sogenannten Treibhausgase und ihre chemischen Verbindungen dar. Zudem macht der Film die Folgen des Klimawandels – wie Wetterextreme oder Veränderungen durch „El Niño“ sowie das Übersäuern der Weltmeere – deutlich. Den Schwerpunkt legt der Film allerdings auf die Ursa­chen und Folgen von Emissionen und Klimawandel aus wirtschaftlicher und politischer Sicht. Er wirft Fragen rund um das Dilemma von wirtschaftlicher Entwicklung durch eine Zunahme an Energiebedarf, Produktion und Verkehr gegenüber ökologischen Interessen auf. In einem weiteren Kapitel beschreibt die DVD den Kyoto- Prozess und das Modell des Emissionshandels. Der Film plädiert für ein globales Umdenken und zeigt Möglichkeiten des Einzelnen, in Schule und Haushalt zum Klimaschutz beizutragen, beispielsweise durch Energiesparen oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V
Demokratie für alle?

Asien



116 min
A(8-13);

WÄHLT MICH! ( ca. 52 min) : 8- jährige Schüler in Wuhan wählen ihren Klassensprecher. Die drei Kandidaten werden bei ihrem Wahlkampf begleitet. Es wird das Muster der großen Politik im Kleinen sichtbar. ( China, 2007; Regie: Weijun Chen) . DIE WAHLKAMPAGNE! - DER KANDIDAT AUS KAWASAKI ( ca. 52 min) : Der 40- jährige Kazhiko tritt zu den Kommunalwahlen in Kawasaki an. Politisch unerfahren stützt er sich im Kampf um Stimmen vor allem auf die Ratschläge seines Wahlkampfteams. Inhaltlichen Debatten mit dem Bürger geht er aus dem Weg. ( Japan 2007; Regie: Kazuhiro Soda) . Zusatzmaterial: Wen würdest du als Weltpräsidenten wählen? ( Vorfilm) ; Können Politiker das Problem des Klimawandels lösen? ( Vorfilm) . ROM- Teil: Didaktisches Material.
Kein Bild vorhanden!

Mensch und Klima

Klimaveränderung


32 min
A(7-10);

Das erste Kapitel der DVD behandelt die Bevölkerungsentwicklung im Laufe der letzten 3000 Jahre und die damit einhergehenden massiven Einflüsse auf die Natur. Die gigantischen Rodungen und der enorm steigende Wasserverbrauch werden als zwei Bespiele für den Verbrauch unserer Ressourcen analysiert. Die Abhängigkeit der Regeneration der Wasservorräte von den klimatischen Bedingungen verdeutlicht den engen Zusammenhang zwischen Mensch und Klima. Doch was ist Klima und wie wird es bestimmt? Diese Frage wird ausführlich im 2. Kapitel geklärt. Ein Blick in die Vergangenheit hilft uns bei aktuellen Fragen. Das warme Hochmittelalter und die folgende kleine Eiszeit erlauben Rückschlüsse auf Klimabedinungen ebenso wie Pflanzenreste z. B. die bekannten Jahresringe unserer Bäumen oder Tierfunde wie Dinosauriersklette. Wird es uns ähnlich gehen wie den Sauriern? Im 4. Kapitel besuchen wir das Klimarechenzentrum des MPI. Gravierende Klimaveränderungen werden uns in Modellrechnungen für die nächsten 100 Jahre vorausgesagt. Daraus ergeben sich weitere wichtige Fragen: Müssen wir etwas unternehmen? Wenn ja, wann und wie viel? Gerade durch das letzte Kapitel sollen auch Schüler/innen ihre Verantwortung erkennen und damit eine gemeinsame Zukunft gestalten.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Klimawandel oder Klimakatastrophe?



44 min F
A(7-13);

Was für Temperaturen erwarten uns in den nächsten Jahrzehnten? Die Vorhersagen reichen von 0, 1 Grad bis zu 5 Grad plus. Im Dschungel der Katastrophenszenarien und Expertenmodelle suchen Hannes Karnick und Wolfgang Richter den realistischen Ausblick auf unser künftiges Klima. In Hamburg werden die Deiche erhöht - zur Sicherheit. In den Alpen schmelzen die Gletscher, die Schweiz hat Angst um ihre Alpendörfer. In der Pfalz wächst der Rotwein so gut wie noch nie - drei Phänomene eines globalen Themas: Klimawandel nennen es die einen, Klimakatastrophe die anderen, die schnelles, entschlossenes Handeln fordern. Grundlage aller Voraussagen sind die komplizierten Modelle von Klimaexperten. Hannes Karnick und Wolfgang Richter gehen auf Spurensuche: Woher kommt welche Voraussage, wer stützt sich auf welche Berechnung? Bei der Verwendung des Begriffs "Katastrophe" sind die Klimaforscher zurückhaltend. Was sie berichten, ist aber alles andere als beruhigend. Nach ihren Szenarien erhöhen sich die Durchschnittstemperaturen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts um bis zu 5, 5 Grad. Gleichzeitig steigt der Meeresspiegel um 10 bis 90 Zentimeter. "Der Hauptgrund der unterschiedlichen Modelle liegt im Verhalten der Menschheit, nicht in Fehlern der Modelle. " Für Prof. Graßl ist die Verringerung der Emissionen das A und O. Müssen wir handeln? Die Recherche führt von den Gletschern zu den Küsten, von den Skeptikern zu den warnenden Stimmen.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Wasser



25 min f
A(3-6);

Woher kommt der Regen, wohin verschwinden Pfützen in der Sonne? Die DVD beantwortet die grundlegenden Fragen und führt in die Thematik ein. Die verschiedenen Grundformen des Wassers werden in Trickanimationen veranschaulicht. Ganz wesentlich auch der Wasserkreislauf, jenes endlose Prinzip von Verdunstung, Wolkenbildung, Abregnen und Abließen, das die Erde seit ihrem Bestehen am Leben erhält. Die Bedeutung des Elements Wasser für das leben auf der Erde wird in zahlreichen Bildern und Beispielen festgehalten: Menschen, Pflanzen und Tiere bestehen fas vollständig aus Wasser. Sobald sie Wasser verlieren, müssen sie es nachfüllen. Wasser wird in Zukunft jedoch auch bedrohlich. Überschwemmungen und tobende Tornados zeigen die zerstörerische Wirkung von Wasser, wenn die Natur durch den Klimawandel aus der Bahn gerät. Da Wasser auch ein Energieträger ist und so zur Stromversorgung beiträgt, wird im Thema Wirtschaftliche Nutzung des Wassers ansprechend dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Alaska - Erdöl und Umwelt



21 min f
A(8-13);

Die Naturschutzgebiete Alaskas sind nicht nur ein Refugium für eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, auch Indianer und Eskimos leben hier, angepasst an die arktischen Umweltbedingungen. Doch hier liegen die größten Erdöl- und Erdgasvorkommen der USA. Der Film untersucht den Kampf gegen die Ölförderung im Naturreservat. Er beschreibt die Risiken der Ölgewinnung im polaren Ökosystem, thematisiert aber auch die wirtschaftlichen Interessen der USA an der Gewinnung der Ressource sowie die Möglichkeiten des Einsatzes nicht- fossiler Brennstoffe.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Klimawandel in den Alpen



20 min f
A(7-13); Q;

Forscher gehen den Folgen der Klimaerwärmung in den Alpen auf den Grund. Sie beobachten, dass Unwetter stärker werden und immer häufiger auftreten, dass Gletscher schrumpfen, Bergstürze, Steinschlag, Muren und Überschwemmungen zunehmen. Hat das ewige Eis der Gletscher ein Ablaufdatum bekommen? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Vegetation in den Alpen aus? Der Film zeigt an aktuellen Beobachtungen den Stand der wissenschaftlichen Untersuchungen auf.
2012
|O

Weil ich länger lebe als du (Special Edition)

Kinder kämpfen für ihre Welt


45 min f
A(3-10); SO; J(8-18);

Der Film beinhaltet die Geschichte von drei Kindern, die beschlossen haben, sich nicht mehr auf die Erwachsenen zu verlassen. Mit den unterschiedlichsten Projekten haben sie sich auf den Weg gemacht, um sich ihren Traum von einer besseren Welt zu erfüllen: Die 15-jährige Fardosa in den Slums von Nairobi, die sich gegen die Zwangsverheiratung junger Mädchen einsetzt. Der 13-jährige Roman im Irak, der gegen elterliche Gewalt in seinem Umfeld kämpft. Und allen voran der heute 14-jährige Felix, die zentrale Figur der Dokumentation, der sich mit seiner Organisation Plant-for-the-Planet gegen den Klimawandel einsetzt, um die Welt reist, mit Entscheidern und Politikern debattiert und es immer wieder schafft, neue Kinder davon zu überzeugen, dass es sich lohnt, für die eigenen Ziele zu kämpfen. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien; Fernsehfassung des Filmes (ca. 45 min).
2008
|O

Das grüne Gold der Inkas

Wie die Kartoffel in Zeiten des Klimawandels die Ernährung sichern kann


52 min f
A(9-13); Q;

Eine Reise auf den Spuren der Kartoffel von den Campesinos der Hochanden Perus zu den Kartoffelfarmern Idahos im Nordwesten der USA. Der Film beschreibt das Potential der Kartoffel, den Hunger in der Welt zu bekämpfen und die weltweite Ernährungssicherheit zu stärken. Die Ernährung der Welt beruht auf dem Gedeihen von immer weniger Nahrungspflanzen, von immer weniger verschiedenen Sorten. Der Film betrachtet die Rolle der biologischen Vielfalt für diese Aufgaben und untersucht, welche Faktoren die Vielfalt traditioneller Kartoffelsorten bedrohen. Es wird deutlich gemacht, wie engagierte Schülerinnen und Schüler aktiv werden können, um die Ernährungssicherheit in Nord und Süd zu verbessern. Zusatzmaterial: Unterrichtsmaterialien.
2007
|O
P.M. Die Wissensedition: Natur

Grand Canyon

Die sagenhafte Schlucht des Colorado River


ca. 34 min f
J(14-18); Q

Der Grand Canyon verdankt seine Entstehung und seinen Namen dem Colorado River, dem "gewaltigen Fluss", der das Colorado-Plateau durchquert. Entstanden ist der Grand Canyon als sich das Colorado-Plateau bis auf eine Höhe von 2100 Metern erhob. Der Colorado meißelte auf seinem Weg zum Golf von Kalifornien diese Schlucht in die Felsen. Einst war der Colorado River die Lebensader von sieben Bundesstaaten und versorgte Las Vegas und die Wüsten im Südwesten der USA mit Wasser. Durch die vielen Staudämme und den durch den Klimawandel bedingten geringeren Niederschlag trocknet der Fluss langsam aus. Deshalb hat sich der "Rat für Klimawandel" in New York die Rettung des Colorado River zur Aufgabe gemacht. Zusatzmaterial: Artikel aus P.M. Magazin: "Die drei Leben des Grand Canyon", "Wie den Flüssen das Wasser abgegraben wird".
2011
|O

An Boden verlieren. . . ( Fassung 2011)



30 min f
A(8-13);

Neben Klimawandel und dem Verlust an Artenvielfalt gilt Desertifikation, der unumkehrbare Verlust von Nutzland und die Ausbreitung der Wüsten in den Trockenzonen der Erde, als das dritte größte Umweltproblem der Erde. Der überarbeitete und aktualisierte Film zeigt Dimensionen, Ursachen und Folgen der Landverödung in Afrika, Europa sowie Süd- und Zentralasien ( 30 min) . Zusatzmaterial: Kurzfilm ( 7: 30 min) ; Interview ( 14: 30 min) ; Hintergrundinformation; Lehr- Unterrichtsmaterialien.
29 Treffer
Hinweise