Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
2 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1996
|V
Apropos

Digitales Leben



5 min f
A(10-13);

Das Internet ist zu einem Synonym für die vernetzte, interaktive und globale Kommunikation geworden. Die Bedeutung medienvermittelter Information wächst und verändert den Alltag. Ein Expertengespräch mit dem Leiter des Fachbereichs Netze im GMD-Forschungszentrum Informationstechnik zeigt die wesentlichen Veränderungen, die mit der weltweiten Vernetzung von Computern einhergehen. Danach ist das zentrale Merkmal der neuen Kommunikationssituation in einem "Demokratisierungsschub" zu sehen, der in einem Wegfall bisher geltender Privilegien begründet ist. Zudem werden die Kompetenzen, die im Umgang mit dem Computer erworben werden, für die berufliche Qualifikation immer wichtiger. Der Film zeigt Einrichtungen wie Internet-Cafes und dokumentiert in einer Straßenumfrage, wie gering der Verbreitungsgrad grundlegender Begriffe der digitalen Medien ist. (081)
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

In achtzig Sekunden um die Welt (1 + 2)

Internet, das Netz der Netze


30 min f
A(7-13); Q;

Der erste Teil des Fernsehfilms (15 min) befasst sich nach einem kurzen Überblick über die Entwicklung der Kommunikationstechnik vorwiegend mit der Geschichte des Internet. Ausgehend vom militärischen Arpnet, für das das heute noch gültige Datentransferprotokoll des Internets entwicklet wurde, wird die Entwicklung über das Netz der Universitäten und Forschungsinstitute, die Erfindung des WWW-Browsers, der auch dem Computerlaien den Netzzugang ermöglichte, bis zu jüngsten Entwicklungen wie der plattformübergreifenden "Sprache" Java dargestellt. Der zweite Teil (15 min) untersucht schwerpunktmäßig die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Auswirkungen der weltumspannenden Datenkommunikation, wobei prominente Befürworter und Kritiker zu Wort kommen.
2 Treffer
Hinweise