Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
176 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1994
|V
Beiheft

Klassenzimmer Natur (1)

Schullandheimaufenthalte mit ökologischem Schwerpunkt



Kein Bild vorhanden!
1978
|V

Ernte im Obst- und Gemüsegarten

Wir ernten Beeren, Stein- und Kernobst sowie Gemüse im Garten


23 B f
E(5-6); A(1-4); SO; J(8-10);

Gezeigt wird, wie Beeren, Stein- und Kernobst sowie Gemüse im Garten geerntet werden.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Getreide



12 B f
A(2-13);
30.09.2004

1. Getreideanbau prägt unsere Kulturlandschaft 2. Aussaat 3. Aufgehende Saat 4. Reifende Weizenähren 5. Reifes Getreide vor der Ernte 6. Ernte 7. Abgeerntete Getreidefelder 8. Übersicht der 4 Hauptgetreidearten 9. Brot, ein Grundnahrungsmittel aus Getreide 10. Dinkel, eine ursprüngliche Getreideart 11. Mais, eine ausländische Getreideart (Amerika) 12. Reis, eine ausländische Getreideart (Asien).
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Gesunde Ernährung



12 B f
A(7-13); BB;
30.11.1998

1. Was gibt es zu essen? 2. Baustoffe (Eiweiß, Mineralstoffe) für das Wachstum 3. Brennstoffe (Fett, Kohlenhydrate) geben Wärme und Kraft 4. Reglerstoffe (Vitamine und Mineralstoffe) regeln die Vorgänge im Körper 5. Ballaststoffe unterstützen die Verdauung und den Stoffwechsel 6. Verschiedene Gemüse 7. Täglich frisches Obst 8. Milch (Bau-, Brenn- und Reglerstoff) - ein Lebensmittel! 9. Englisches Frühstück 10. Japanisches Frühstück 11. Wasser - lebensnotwendig 12. Gesundes Abendessen? (Realaufnahmen, Grafiken)
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Wasserinsekten

Käfer und Wanzen stehender Gewässer


12 B f
A(6-10);
31.12.1994

1. Gelbrandkäfer 2. Gelbrandkäfer beim Luftholen 3. Gelbrandkäferlarve mit Stichling 4. Furchenschwimmer 5. Großer Kolbenwasserkäfer 6. Taumelkäfer (mit REM-Aufnahme des Kopfes) 7. Wasserläufer 8. Stabwanze 9. Wasserskorpion 10. Schwimmwanze 11. Rückenschwimmer 12. Ruderwanze. (Realaufnahmen)
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Fleisch und Fleischerzeugnisse



18 B f
A(7-13); BB;
30.06.1991

1. Fleischverbrauch je Kopf und Jahr in kg 2. Schweinefleisch: Teilstücke 3. Zerlegeergebnisse beim Schwein: Teilstücke in kg, Preisrelationen 4. Schweinefleisch I: Teilstücke und Verwendungsmöglichkeiten 5. Schweinefleisch II: Teilstücke und Verwendungsmöglichkeiten 6. Rindfleisch: Teilstücke und Verwendungsmöglichkeiten 7. Rindfleisch, Hinterviertel: Teilstücke und Verwendungsmöglichkeiten 8. Rindfleisch, Vorderviertel: Teilstücke und Verwendungsmöglichkeiten 9. Rindfleisch: Preisrelationen der Teilstücke 10. Gulasch, Hackfleisch 11. Kalbfleisch: Schnitzelstücke 12. Kalbfleisch: Teilstücke und Verwendungsmöglichkeiten; Preisrelationen 13. Schaffleisch: Teilstücke und Verwendungsmöglichkeiten; Preisrelationen 14. Innereien 15. Räucherwaren, Speck, Schinken 16. Rohwürste (Dauerwürste) 17. Kochwürste 18. Brühwürste. (Realaufnahmen, Grafiken)
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Fisch



20 B f
A(7-13); BB;
30.06.1991

1. Schiffe der Hochseefischerei 2. Modernes Fang- und Fabrikschiff 3. Pelagische Schleppnetzfischerei 4. Hering, Rotbarsch, Sprotte, Dornhai 5. Seelachs, Wittling, Blauer Wittling, Kabeljau 6. Seehecht, Schellfisch, Leng, Blauer Leng 7. Katfisch, Makrele, Thunfisch, Lachs 8. Pilchard, Grenadierfisch, Stöcker 9. Seezunge, Steinbutt, Heilbutt, Schwarzer Heilbutt 10. Scholle, Kliesche, Flunder, Rotzunge 11. Auster, Miesmuscheln 12. Nordseekrabbe, Hummer, Taschenkrebs 13. Regenbogenforelle, Bachforelle, Karpfen, Schleie 14. Aal, Hecht, Zander, Barsch 15. Plötze, Blei, Blaufelchen, Kleine Maräne 16. Marktangebot an Frischfisch 17. Marktangebot an Tiefkühlfisch 18. Marktangebot an Räucherfisch 19. Marktangebot an Fischhalbkonserven 20. Marktangebot an Fischvollkonserven. (Realaufnahmen, Grafiken)
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Speise- und Giftpilze



21 B f
A;
30.06.1991

1. Hexenring des großen Schirmpilzes 2. Aufbau eines Pilzes 3. Unterscheidung der Hutpilze nach Form des Sporenlagers 4. Unterscheidung nach Pilzform und Sitz des Sporenlagers 5. Frühjahrslorchel, Speisemorchel 6. Knollenblätterpilzarten 7. Champignonarten 8. Leicht zu verwechselnde Pilzarten 9. Fliegenpilz, Perlpilz, Pantherpilz 10. Ziegelroter Risspilz, Maipilz, Riesenschirmling 11. Steinpilz, Gallenröhrling, Dickfußröhrling 12. Netz- und Flockenstieliger Hexenröhrling, Goldröhrling 13. Sandröhrling, Rotfußröhrling, Maronenröhrling 14. Birkenpilz, Pfifferling, Grünling 15. Hallimasch, Stockschwämmchen, Grünblättriger Schwefelkopf 16. Eichen-Rotkappe, Butterpilz, Ziegenlippe 17. Birkenreizker, Echter Reizker, Schafeuter 18. Grauer Ritterling, Violetter Rötel-Ritterling, Brätling 19. Rotbrauner Milchling, Grünfelderiger Täubling, Speisetäubling 20. Speitäubling, Frauentäubling, Kahler Krempling 21. Pilze, die vorzugsweise unter bestimmten Bäumen wachsen. (Realaufnahmen)
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Beispiele ernährungsbedingter Krankheiten



9 B f
A(7-13); BB; T;
30.11.2000

1. Aorta - Sektionspräparat, Längsschnitt; normal und bei Arteriosklerose 2. Koronararterie, Querschnitt; normal und bei Arteriosklerose 3. Gangrän 4. Gichtknoten 5. Gallensteine in aufgeschnittener Gallenblase 6. Leber; normal und bei Leberzirrhose 7. Kariöses Gebiss 8. Rote Blutkörperchen im Ausstrich; normal und bei Eisenmangelanämie 9. Kropf. (Realaufnahmen, Mikroaufnahmen)
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Besuch beim Zahnarzt



14 min f
A(1-5);
30.09.2002

Angst vor dem Zahnarzt muss nicht sein. Kinder lernen in diesem Film eine Zahnarztpraxis genauer kennen und erfahren im Rahmen einer Spielhandlung Grundsätzliches über Zahngesundheit, Zahnpflege und die Rolle des Zahnarztes.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Das Rotkehlchen

Vogel des Jahres 1992


14 min f
E(6); A(3-6); J(8-14);
31.12.9999

Da das Rotkehlchen noch häufig anzutreffen ist, kann es als wichtiger "Indikatorvogel" genutzt werden, um die Verfassung seiner Umwelt zu charakterisieren. Im Mittelpunkt des Films steht das Leben des Rotkehlchens im Jahreslauf.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Die Milch bringt`s



15 min f
A(6-13); BB;
31.12.9999

Zur Vorbereitung eines Referates fährt ein Schüler zu einem Bauernhof und anschließend in eine Molkerei und erfährt dort alles, was vom Melken bis zur Abfüllung und Versendung der Milch wichtig ist. (Auch verfügbar als Video 42 01396)
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Hackbau und Ochsenpflug: Wird Afrika satt?



18 min fa
A(7-10);

Zwei Hauptbarrieren hemmen Afrikas Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln: Dürrekatastrophen in weiten Gebieten und die Bevölkerungsexplosion in ganz Afrika. Der Film behandelt die Frage, inwieweit traditionelle Landnutzung und Entwicklungshilfe, angepaßt an die jeweiligen Naturverhältnisse, das Ernährungsproblem der afrikanischen Länder lösen können.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V
Verhalten von Tieren

Adler - bedroht und geschützt

Zur Ökologie und zum Verhalten großer Greifvögel in zwei Kontinenten


14 min f
A(5-13);

Nach einem Überblick über typische Merkmale des Körperbaus von Adlern zeigt der Film die Lebensweise afrikanischer Adlerarten, des Gauklers, eines Baumbrüters und des Kaffernadlers, eines Felsenbrüters. Aus Europa werden vorgestellt: der Steinadler, ein Felsenbrüter, und der Seeadler, ein Baumbrüter.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Boden unter Druck

Versiegelung, Verdichtung, Erosion


16 min f
A(8-13); BB; Q;
31.12.2000

Unseren Böden droht zunehmend Gefahr, wenn mit ihnen unsachgemäß umgegangen wird. Zu den Beeinträchtigungen durch die intensive landwirtschaftliche Nutzung und die Versiegelung durch Überbauung kommen noch die Schadensfaktoren aus der Atmosphäre hinzu.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Wale



16 min f
A(7-10);
30.09.2002

Nach einer Vorstellung der Zahnwale befasst sich der Film schwerpunktmäßig mit den Bartenwalen. Sie werden in ihren Weidegründen, den krillreichen Gewässern um die Antarktis, beobachtet, wobei auch Wärmeschutz, Atmung und Parasiten angesprochen werden. Außerdem sind Buckelwale bei Paarungsspielen und Blauwale zu sehen. Historische Aufnahmen geben einen Rückblick auf die Methoden des Walfangs. "Whale watching" wird als etablierter Teil des Tourismus an den US-amerikanischen Küsten vorgestellt. Die Friedfertigkeit der großen Meeressäuger wird an Aufnahmen von Tauchern dicht bei den Tieren demonstriert. Bilder von neugeborenen Walen mit ihren Müttern schließen den Film.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Fast Food - Esskultur von morgen?



21 min f
A(5-13); BB;
30.11.1997

Es wird gezeigt, warum Jugendliche Fast-Food-Lokale und -Produkte bevorzugen, mit welchen Werbemethoden Fast-Food-Lokale um ihre Kunden werben und wie Fast-Food-Gerichte hergestellt werden. Durch Fast-Food hervorgerufene Ernährungsprobleme werden ebenfalls behandelt.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Der Baum - mehr als ein Stück Natur



14 min f
A(5-10); J(12-16);
30.09.2001

Ein Baum wird in seiner Bedeutung für Menschen vorgestellt: Neben rationalen Aspekten (Forstwirtschaft und ökologische Funktion) werden auch emotionale und symbolische Gesichtspunkte (Stammbaum, Maibaum, der Wald im Märchen) berücksichtigt.
Kein Bild vorhanden!
1985
|V

Nahrung und Verdauung



13 min f
A(5-10);
30.11.1990

Der Film gibt am Beispiel der Nahrungsbausteine Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate eine Einführung in die komplexen Verdauungsvorgänge. Es wird schematisch gezeigt, wie das Zusammenspiel der einzelnen Organe die Nahrung resorbierbar und für den Stoffwechsel verwertbar macht.
Kein Bild vorhanden!
1982
|V

Gegen den Hunger in der Dritten Welt: Einführung der Flügelbohne in Westafrika



17 min f
A(7-10);
30.06.1995

Der Film zeigt die Ernährungsprobleme in Afrika am Beispiel der versuchten Einführung der Flügelbohne in Westafrika auf: Zwar ist sie ökologisch angepasst, jedoch für die Bauern weder profitabel noch erschwinglich.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Leben im See



10 min f
A(7-13);
31.01.1998

Der Realfilm zeigt das Leben unter der Wasseroberfläche mit ihren typischen Biozoenosen: Litoral (lichtreiche Seeuferzone mit unterseeischen Wiesen), Pelagial (lichtreiche offene Wasserfläche), Benthal (Seeboden mit Pflanzenwuchs) und Profundal (dunkler, unbewachsener Seeboden). Angesprochen wird außerdem die trophogene Lichtschicht (Nährschicht) mit den Produzenten (Plankton, Tiere) und die dunkle tropholytische Zehrschicht mit den Destruenten (Zersetzern). So wird das Prinzip der Nahrungskette veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!
1981
|V

Salz im Spätmittelalter

Gewinnung - Transport - Handel


19 min f
A(6-13);
31.12.1996

Der Film arbeitet die wichtigsten Strukturen zur Geschichte des Salzwesens im wirtschaftlichen, sozialen und politischen Zusammenhang heraus. Mit Hilfe von Realaufnahmen werden Gewinnung, Handel, Transport und Verkauf des Salzes gezeigt. Als Beispiele dienen Lüneburg im Norden und Reichenhall, Berchtesgaden, Hallein und Passau im Süden Deutschlands.
Kein Bild vorhanden!
1980
|V

Salzgewinnung

Nutzung deutscher Lagerstätten


14 min f
A(5-10);
31.12.9999

Im 1. Teil wird das Steinsalzwerk Stetten bei Haigerloch gezeigt: die Einfahrt in den Schrägstollen, die Gewinnung des fast reinen Salzes für industrielle Zwecke durch Bohren und Sprengen in großen Kammern und Aufbereitungsanlagen. Der 2. Teil zeigt die Kochsalzgewinnung in Berchtesgaden und Bad Reichenhall: das Herauslösen des Salzes aus dem Berg mittels Wasser, die Weiterleitung der Sole und ihre Aufbereitung in der Saline durch Sieden, das Abfüllen des Salzes zur Verwendung in Haushalt, Gewerbe und Industrie.
Kein Bild vorhanden!
1979
|V

Das Reh und seine Umwelt



15 min f
A(3-13);
30.11.1998

Der Film schildert Umwelt und Leben der Rehe im Verlauf eines Jahres. Er liefert nicht nur einen Eindruck von den artspezifischen Verhaltensweisen, sondern verweist auch auf die Gefahren, die den Tieren drohen. Auch wird die Geweihentwicklung eindrucksvoll dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
1976
|V

Ein Baum



18 min f
A(7-10); SO;
30.09.2002

An einigen Beispielen wird der Lebensbereich einer alten Eiche vorgestellt. Eingebunden in den jahreszeitlichen Ablauf wird gezeigt, wie einzelne Lebewesen mit der Eiche in einer Biozönose verwachsen sind. Der Fall von Laub und Früchten schafft ein neues Biotop.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Fleisch

Ein Genuss mit Geschichte


22 min F
A(7-13); J(14-18); Q; T;

Fleisch ist unbestritten ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung. Dieser Film zeigt während einer unterhaltsamen Zeitreise durch die Menschheitsgeschichte die Bedeutung von Fleisch in der Evolution, in der Kulturgeschichte und aus Sicht der modernen Ernährungswissenschaft. Beginnend in der Steinzeit, beschreibt er die mühsame Jagd, die Anfänge der Tierhaltung, die Fleischversorgung im Mittelalter und die Bedeutung des tierischen Nahrungsmittels im 19.Jahrhundert. Schließlich werden auch der Fleischkonsum in der heutigen Zeit, die moderne Erzeugung von Fleisch, seine Bedeutung aus ernährungs-physiologischer Sicht und sein Image beleuchtet. Um die Zielgruppe Schüler und Auszubildende besser zu erreichen, besucht ein Oberschüler als Identifikationsfigur verschiedene Originalschauplätze. Ein Sprecher kommentiert das Geschehen.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Apfelklops und Co

Rock und Lieder rund um Ernährung und Bewegung


11 min F
E(5-6); A(1-3); SO;

In den Liedern werden Geschichten rund um Ernährung und Bewegung erzählt. Die Videoclips finden dafür visuelle Umsetzungen. Sie sollen Anlässe für Spiele und Gespräche mit Kindern schaffen. Diese wiederum sollen über die Songs und Clips Anregungen erhalten, sich mit ihrem Körper, ihrem Wohlbefinden und Essverhalten auseinander zu setzen.
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Tiere der Savanne



15 Min (f)
J; Q;

Jedes Jahr zu Beginn der Regenzeit im April und Mai ziehen riesige Herden von Weißbartgnus sowie zahlreiche Steppenzebras aus der Serengeti Tansanias über den Mara-Fluss in das Masai-Mara Reservat im Süden Kenias. Von dieser Wanderung profitieren Löwen, Hyänen und Geier, die nun ein reichliches Nahrungsangebot finden. Der Film stellt weitere Tierarten in diesem Gebiet vor (Löffelhunde, Flusspferde, Elefanten, Giraffen) und geht auf ihre Lebensweise, die Aufzucht der Jungen und die Nahrungsbeziehungen ein. Das Reservat ist benannt nach den in der Region lebenden Masai. Der Film zeigt sie in ihrer noch sehr ursprünglichen Lebensart, weist aber auch auf die Problematik hin, die im Reservat durch unerlaubtes Weiden ihrer Rinder sowie durch absichtlich gelegte Waldbrände entsteht.
176 Treffer
Hinweise