Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
30 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Beiheft Apropos

Rassenlehre im Nationalsozialismus




Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Beiheft Apropos

Darwinismus




Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Beiheft Apropos

Rap für Courage




Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Erziehung im Dritten Reich



9 sw + 3 f
A(8-13);
30.11.2000

1. Schulzimmer einer Mädchenklasse 2. In einer Adolf-Hitler-Schule 3. Militarismus in einer Fibel 4. Rassismus im Unterricht 5. Plakat: "Einheit der Jugend in der Hitlerjugend" 6. Werbeplakat für Jungmädelbund 7. Kollektiverziehung in der HJ 8. Reichsarbeitsdienst 9. Parade: Hitlerjugend 10. Vormilitärische Ausbildung im Jungvolk 11. Waffenunterricht 12. Missbrauchte Jugend.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Apropos

Jörg Fischer - Ein DVU-Aussteiger berichtet



8 min f
A(9-13); J(14-18);

13 Jahre alt war Jörg Fischer, als er für die rechtsradikale Szene "angeworben" wurde. Er legte sich ins Zeug, schrieb Artikel und wurde mit 18 NPD-Mitglied. Werdegang eines Neonazis: er kam in den Kreis-, dann in den Bezirksvorstand, ging zur DVU und wurde schließlich Redakteur der "Nationalzeitung". Dann stieg Jörg Fischer aus der rechten Szene aus. Jetzt erleben wir ihn als einen der wenigen Aussteiger aus der Neonazi-Szene, der sich offen zeigt und äußert. Er geht in Schulklassen und spricht über seine Erfahrungen mit totalitär funktionierenden Systemen. Und er spricht darüber, wie man ihnen die Stirn bieten kann. Nicht weggucken! Hingucken - um die inneren Werte eines Menschen zu erkennen!
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Apropos

Rassenlehre im Nationalsozialismus



10 min f
A(9-13);

Die »Rassenlehre« der Nationalsozialisten war die Grundlage für das schrecklichste Ereignis der deutschen Geschichte und einen bislang in der Menschheitsgeschichte einmaligen Vorgang: die industrielle Vernichtung von Menschen aufgrund ihrer angeblich nicht vorhandenen Lebensberechtigung. Im Verlauf des Films werden Begriffe erklärt wie: der »Herrenmensch« als Gegensatz des »Untermenschen«, die »Ent-Artung«, »Negermusik«, »Volkskörper«, »gesunde« Kunst und ihr Gegenteil, die »kranke« Kunst. Wir lernen: Die Verwendung des Singulars zur Bezeichnung einer Masse löscht das Individuelle, das Individuum aus. Daraus ergeben sich Feindbilder und scheinbar positive (Gegen- )Bilder. Der Singular wird zum Prinzip.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Apropos

Darwinismus



10 min f
A(10-13);

Der Film behandelt die Entstehungsgeschichte des Rassismus und beleuchtet Darwins Evolutionstheorie in Statements von Experten. Er thematisiert die fatalen Folgen, die die Auslegung deds Terminus "Survival Of The Fittest" und dessen Anwendung auf den Menschen durch vermeintliche Anhänger Darwins hatte. Fälschlicherweise wurde von ihnen die Formulierung auf Deutsch als "Überlebe4n des Stärkeren" verwendet. Die Konsequenzen dieses falschen, von der intendierten Bedeutung der Darwinschen Theorie unabhängigen Denkens werden aufgezeigt. Die Erkenntnisse des britischen Forschers wurden seit dem 19. Jahrhundert missbräuchlich als Herrschaft des "Starken" über den "Schwachen" zum Naturgesetz erhoben und dienten zur Rechtfertigung kolonialer Eroberungen.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Apropos

Rap für Courage



5 min f
A(8-13); J(14-16); Q;

Rap für Courage ist der Name eines 1995 gegründeten, bundesweiten Jugendprojektes, dessen Ziel es ist, Jugendliche zu ermutigen, ihre Probleme, Wünsche und Vorstellungen auf kreative Weise zu artikulieren und Stellung gegen Gewalt und Rassismus zu beziehen. Konkret dokumentiert das Video, wie drei Mädchen im Rahmen dieses Projektes unter dem Namen "Black Queens" gemeinsam einen Rap-Titel produzieren. Die Videobilder vermitteln Eindrücke des Produktionsprozesses, angefangen von der Entscheidung, in welcher Sprache und über welche Themen gerappt werden soll, über die ersten öffentlichen Auftritts vor Publikum. Die Eindrücke der verschiedenen Arbeits- und Entwicklungsphasen werden von kurzen Interview-Sequenzen unterbrochen, in denen der Projektleiter und die Eltern der Mädchen zu Wort kommen. (240)
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Schwarzfahrer

auch auf DVD unter 46 90102 und auf unseren Medienfestplatten


12 min sw
A(7-13); J(14-16); Q;

Ein Schwarzer nimmt in der Straßenbahn neben einer alten Dame Platz. Die fühlt sich dadurch erheblich gestört und beginnt eine wüste Schimpfkanonade gegen Ausländer. Die anderen Fahrgäste scheint das nicht zu interessieren. Bei einer Fahrscheinkontrolle verschluckt der Schwarze plötzlich das Ticket der alten Dame, so daß diese als Schwarzfahrerin dasteht. Keiner der Fahrgäste schreitet ein, um der alten Dame zu helfen.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Jugend im NS-Staat

1. Einen neuen Menschen schaffen



24 min sw+f
A(8-13); Q;

"Meine Pädagogik ist hart. Das Schwache muss weggehämmert werden. In meinen Ordensburgen wird eine Jugend heranwachsen, vor der sich die Welt erschrecken wird" - so formulierte Hitler die Ziele für Hitlerjugend und BDM. Dokumentarisches Filmmaterial und Zeitzeugenaussagen geben ein eindrückliches Bild von nationalsozialistischer Erziehung, von der Ideologie, ihren Zielen, Methoden und der Ausgrenzung "nicht-arischer" Familien. Der Film untersucht die Verführungsmechanismen, die eine starke Wirkung auf die meisten Kinder und Jugendlichen hatten.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Terror und Tantiemen

Über die neuen Strategien der Rechtsextremisten


29 min f
A(10-13); J(16); Q;

Der Film zeigt Dokumente aus dem "rechten" Lager sowie Statements von Experten dazu. Gesamtgesellschaftlich gesehen fristet rechtsextreme Ideologie nach Ansicht der Experten kein Nischendasein mehr. Ausländerfeindlichkeit und Rassismus sind hoffähig geworden. Rechtsradikale, nationalistische und rechtspopulistische Parteien sind Bestandteil des politischen Lebens in Europa. ( Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit Matthias- Film) .
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Reichskristallnacht 9. / 10. November 1938

9. /10. November 1938


21 min sw+f
A(8-13); BB; J(14-16); Q;

Der Videofilm stellt anhand von Dokumentarmaterial und Zeitzeugenberichten die Ereignisse der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 dar und die Ereignisse, die zum Pogrom führten, bei dem Synagogen in Flammen aufgingen, Geschäfte zerstört und Juden inhaftiert wurden.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V

Völlig meschugge?



47 Minuten
A(7-13);

Die elfjährigen Charly und Benny sind dickste Freunde seit der Krabbelgruppe. Auch Hamid, der 2015 als Flüchtlingskind aus Syrien kam, gehört dazu. Doch die Freundschaft droht zu zerbrechen, als Bennys Opa stirbt und seinem Enkel eine Kette samt Davidstern vererbt. Für Benny ist es ein Zeichen der Verbundenheit, doch für einige Kinder aus der Schule, die Streit suchen, ist es ein gefundenes Fressen. Plötzlich geraten die drei in ein Geflecht aus Rassismus und Bedrohung, das nicht nur ihre Freundschaft, sondern auch Bennys Leben gefährdet.
Kein Bild vorhanden!
2023
|V
Neu

Diskriminierung



16 Min

Das didaktische Medium „Diskriminierung“ zeigt Diskriminierungsformen in der alltäglichen Umgebung und im Netz. Das Spektrum für Diskriminierung ist weit: sei es wegen des Geschlechts, des Alters oder der ethnischen Zugehörigkeit und der Nationalität, wegen einer Behinderung, der sozialen Stellung oder wegen der Weltanschauung, der Religionszugehörigkeit oder der sexuellen Orientierung. Das Medium sensibilisiert für alle Formen der Diskriminierung von subtilen Bemerkungen und Ungleichbehandlung bis hin zu offenen Anfeindungen und Angriffen. Ausgehend von Begriffsdefinitionen und der Unterscheidung von Alltagsdiskriminierung zu struktureller und institutioneller Diskriminierung sowie der rechtlichen Grundlage zu Diskriminierungsverboten zeigt das Medium alltägliche Beispiele von Rassismus und Sexismus sowie Diskriminierung wegen religiöser oder kultureller Zugehörigkeit, bei Behinderungen, wegen der sozialen Herkunft oder der sexuellen Orientierung. So wird ebenso auf die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen hingewiesen wie auf Anfeindungen bei sichtbarer Glaubenszugehörigkeit, rassistische Hetze im Netz sowie auf eine sexualisierte Sprache, die Homosexuelle beleidigt. Es wird die ganze Bandbreite aufgezeigt: von strukturellen Diskriminierungsformen im öffentlichen Diskurs über persönliche Hatespeech im Netz bis hin zu alltäglichen Formen in Gesellschaft und Schule. Dabei können sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer von diskriminierendem Verhalten betroffen sein. Am Ende zeigt das Medium, wie man durch Respekt, Toleranz und Empathie Diskriminierung vermeidet und solidarisch dagegen vorgehen kann. Möglichkeiten zur Beratung werden ebenso wie rechtliche Grundlagen dargestellt. ^^
Kein Bild vorhanden!
2021
|V

Contra



99 Minuten

Juraprofessor Pohl, der sich gerne im Ton vergreift, geht zu weit, als er die junge Studentin Naima Hamid im vollbesetzten Hörsaal mit einem fremdenfeindlichen Spruch beleidigt. Ihm droht der Rauswurf. Um das zu verhindern, soll er Naima für einen Debattierwettbewerb zwischen verschiedenen Universitäten fit machen. Die beiden Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten und mit unterschiedlichem kulturellen Hintergrund beginnen widerwillig zusammenzuarbeiten.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Diskriminierung, Rassismus



10 Min
A(5-9);

Materialien zur vertiefenden Gruppenarbeit - "warum geil auf Gewalt" - Rollenspiele zur Bearbeitung von Rassismus im Schüleralltag - "Türken raus" - werden interpretierend verbunden mit rassistischen Szenen aus Film I. (Scheiß Asylanten - verpißt Euch). Zusätzliche Argumentationshilfen zur Erklärung dieser Disposition Jugendlicher zu Diskriminierung und Gewalt bieten Experten-Statements über Geschichte und Form des deutschen Rassismus. Kalle, der "Führer", seine Freunde, Flocke, Frankie, "Mitläufer" aus Angeberei oder Unsicherheit, provozieren mit ihrer Clique eine Discoschlägerei mit Ausländern. Dabei wird ein unbeteiligter Zuschauer von einem Schwarzen durch einen Messerstich an der Hüfte verletzt. Jeweils zugeordnete Arbeitsvideos thematisieren Kernthemen der Spielfilme, übertragen auf den Schulalltag, mit Rollenspielen zum Nachmachen.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Gewalt, Konflikt, Aggression



10 Min
A(7-11);

Die in diesem Arbeitsvideo gezeigten Rollenspiele sowie auch die theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Rassismus, Nationalismus und Gewalt im Schüleralltag geben den Schüler /Innen die Möglichkeit, sich mit eigenen Diskriminierungs- Erfahrungen bewusst auseinanderzusetzen und sich zu sensibilisieren für die Wahrnehmung von Gewalt. In Rollenspielen versuchen Schüler nachzuvollziehen, warum werden Männer gewalttätig? Ausschnitte aus Film III erweiternd schildern ausländische Schüler ihre Diskriminierungserlebnisse. Dazu der Sozialpsychologe: Warum wird Aggression destruktiv? Der Soziologe entwirft das Profil des Täters aus Fremdenhass. Der Pädagoge versucht Alternativen - die multikulturelle Schule - zu entwerfen. Wer "geil" auf Gewalt ist, ist untergründig frustriert. Wieso muss sich ein Mensch aber auf so destruktive, unproduktive Art und Weise "abreagieren"? Jede Forderung an das Individuum wird schnell zur Last und Überforderung. Wieso? Anstrengung und Rücksichtnahme sind in der Freizeitgesellschaft höchst unpopulär, denn diese setzt auf rasche und direkte Bedürfnisbefriedigung, den "Kick". "Der Gewalttätige ist auf der Suche nach Heimat", er teilt streng ein in Mein und Dein und sucht nach einem Ort, " an den er gehört". Wer sich ausgesperrt sieht aus der Arbeitswelt, fern einer Beruf- und Lebensperspektive und damit keine Chance auf Zukunft zu haben scheint, für denjenigen kann das Rassismusmodell greifen.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Nationalismus-Männlichkeit

Gewalt im Schüleralltag


10 Min
A(5-9);

Die in diesem Arbeitsvideo gezeigten Rollenspiele sowie auch die theoretische Auseinandersetzung mit den Themen Rassismus, Nationalismus und Gewalt im Schüleralltag geben den Schüler die Möglichkeit, sich mit eigenen Diskriminierungs-Erfahrungen bewusst auseinanderzusetzen und sich zu sensibilisieren für die Wahrnehmung von Gewalt. >Wir kennen sie halt nicht< Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Rechtsradikalismus, sind Herausforderungen für die Schule. Lehrer, Lehrerinnen sind auf die Bewältigung dieser Probleme von ihrer Ausbildung her nicht vorbereitet und können ihnen allein auch nicht begegnen. Soll es um Handlungskonsequenzen und -konzepte gehen oder um Fragen der Erziehung, um Schulklima, Regeln des Zusammenlebens etc. , dann ist die ganze Schule gefordert: Kollegium, Schulleitung, Schüler, Eltern, Schulpersonal. Die Schule muss Angst vor dem Fremden nehmen. Sie muss Beziehungen zulassen und arrangieren, denn „nur was wirklich fremd ist, wird als Bedrohung aufgefasst“. Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, darf die Schule kein „kulturelles Niemandsland“ sein, sondern sie muss wahrnehmen, dass die unterschiedliche Herkunft ihrer Schülerinnen und Schüler eine Chance und Bereicherung sein kann. Schule muss außerdem vermitteln, wie interkulturelles Lernen aussehen kann. Möglichkeiten, Angst vor Fremdheit abzubauen.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Gewalt



20 Min
A(7-11);

Samstag, 26. September - eine Gruppe junger Männer, mit Baseballschlägern und Ketten bewaffnet, marschiert durch Schmalenberg. Viele in Schmalenberg wissen (oder wünschen): "Es wird etwas passieren". Marschieren die jungen Männer, in Springerstiefeln und Jeans, in ihrem Namen oder gar im Auftrag? Zusammenfassend skizziert der Film zunächst die Eskalation von Gewalt bei Kalle und seiner Clique in den letzten Tagen. Kalle liegt auf seinem Bett. Er fantasiert sich in die Beschützerrolle: "Was tust du, wenn dein kleiner Bruder aufgeschlitzt wird? " Nadja kann ihn nicht mehr verstehen. "Du bist meine deutsche Freundin, die muss hinter mir stehen. Das sind doch wilde Tiere aus dem Busch. " Gegen Kalles Phrasen können Argumente nichts ausrichten. Nadjas Schweigen macht Kalle noch aggressiver: "Kanakenvotze". Nach dem Mord im Verhör erklärt er dann: "Ich lehne Gewalt ab" und verweist auf seine Angst vor seinem prügelnden Vater, "am schlimmsten waren immer die Schreie", als käme er nicht frei vom gelähmten Zuschauen gewalttätiger Szenen, "ich war wie versteinert. "Ich konnt nix machen", so charakterisiert Frankie sich als typischen voyeuristischen Mitläufer. Auch Flocke hat nichts damit zu tun, wollte nur "ein bisschen Stimmung machen" - der Mitläufer aus Angeberei. Er sitzt danach in der Stadt herum. Soll er einfach abhauen? Kalle bricht beim Verhör in Tränen aus, fassungslos nimmt er alles auf sich - Täter und Opfer?
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Moderne Nazis



53 min
A(7-13);

Unerwünschte Wahlergebnisse, Kundgebungen oder Übergriffe der rechten Szene führen regelmäßig zu Mahnungen von Politikern und öffentlichen Personen, die inhaltliche Auseinandersetzung zu verstärken. Kenntnisse über die Positionen und vor allem die Strategien rechter Parteien und extremistischer Gruppierungen sind jedoch nicht allgemein bekannt. Um Diskussionen in der Schule zu ermöglichen, gibt die DVD einen Einblick in die rechte Szene. Im Zentrum steht der Film von Rainer Fromm und Barbara Kernbach, der vor allem die Strategien und Positionen der rechten und extremistischen Gruppierungen beleuchtet. Vor Schulen und mit Familienfesten machen diese erfolgreich Werbung für ihre Sache. Interviews mit Aussteigern, mit Führern und Verführten, machen die Taktiken und Hintergründe durchschaubarer. Zusatzmaterial: ROM- Teil: Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter und didaktisches Material zur Unterrichtsgestaltung.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Schwarzfahrer

Diese Medium befindet sich auch auf unseren Medienfestplatten


12 min sw
A(7-13); J(14-16); Q;

Ein Schwarzer nimmt in der Straßenbahn neben einer alten Dame Platz. Die fühlt sich dadurch erheblich gestört und beginnt eine wüste Schimpfkanonade gegen Ausländer. Die anderen Fahrgäste scheint das nicht zu interessieren. Bei einer Fahrscheinkontrolle verschluckt der Schwarze plötzlich das Ticket der alten Dame, so daß diese als Schwarzfahrerin dasteht. Keiner der Fahrgäste schreitet ein, um der alten Dame zu helfen.
Kein Bild vorhanden!
2013
|V

Heart of a Lion

Liebe ist stärker als Hass


95 Min
J;

Es ist Liebe auf den ersten Blick: Als Teppo die schöne Sari kennenlernt, ist es um ihn geschehen. Die beiden werden ein Paar. Bald schon kommt der Tag, an dem Sari Teppo offenbart, dass sie einen Sohn hat. Eigentlich kein Problem, wäre Teppo kein Neonazi und Rhamadhani, Saris Sohn, nicht afrikanischer Herkunft. Doch Teppo nimmt sich vor, aus Liebe zu Sari seine rassistische Weltanschauung zu überdenken. Er möchte eine väterliche Beziehung zu Rhamadhani aufbauen. Ein alles anderes als leichtes Vorhaben, schließlich ist Teppo immer noch Teil der Neonaziszene.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V
Neu

Zug nach Auschwitz

Reise in die Vergangenheit


22 Min
A(5-13);

Eine Schulklasse unternimmt eine Reise nach Auschwitz, ins ehemalige Vernichtungslager der Nazis. Wochenlang haben sie sich auf diese Reise vorbereitet. Sie fahren mit unterschiedlichen Erwartungen. Hier in Auschwitz lässt sich das unerhörte Leiden und der grauenvolle Tod jener Millionen nachempfinden, unter denen auch die Unschuldigsten der Unschuldigen, unzählige kleine Jungen und Mädchen, waren. Wir haben die moralische und politische Pflicht, die Erinnerung an die Vernichtung des jüdischen Volkes, an die Deportationen, an den Massenmord an Millionen von Menschen in jenen Konzentrationslagern lebendig zu halten: Juden, Widerstandskämpfer, Antifaschisten, Militärs, Arbeiter, die an den Streiks der Aufständischen teilgenommen haben. Zigeuner, Homosexuelle, Behinderte und unzählige andere, die als andersartig betrachtet wurden. Auschwitz, Ort der Vernichtung und des Todes … ein Name, den niemand je vergessen wird. Gemeinsam mit dem umfangreichen Unterrichtsmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Testaufgaben, Lehrtexte etc. ) ist der Film sehr gut für den Einsatz im Unterricht geeignet.
Kein Bild vorhanden!
2009
|V

Ausgezeichnete Solidarität

Entwicklung geht uns alle an


32 min

Der Bremer Solidaritätspreis soll - den Einsatz von Personen und Gruppen zur Überwindung von Ungerechtigkeit im Nord- Süd- Verhältnis und der Folgen von Kolonialismus und Rassismus- würdigen und ein Zeichen der Ermutigung für jene sein, die sich mit Ungerechtigkeit und Unterdrückung nicht abfinden, die aufbegehren und sich zur Wehr setzen. Der Film zeigt vier Beispiele aus Kolumbien, China, Israel/Palästina und Burundi.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Die Welle



107 Minuten

»Ihr seid also der Meinung, dass eine Diktatur heute in Deutschland nicht mehr möglich wäre? « Deutschland. Heute. Der Gymnasiallehrer Rainer Wenger startet während einer Projektwoche zum Thema "Staatsformen" einen Versuch, um den Schülern die Entstehung einer Diktatur begreiflich zu machen. Ein pädagogisches Experiment mit verheerenden Folgen. Was zunächst harmlos mit Begriffen wie Disziplin und Gemeinschaft beginnt, entwickelt sich binnen weniger Tage zu einer richtigen Bewegung. Der Name: DIE WELLE. Bereits am dritten Tag beginnen Schüler, Andersdenkende auszuschließen und zu drangsalieren. Als die Situation bei einem Wasserballturnier schließlich eskaliert, beschließt der Lehrer, das Experiment abzubrechen. Zu spät. DIE WELLE ist längst außer Kontrolle geraten.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
KJF- Edition

Kahlschlag



105 min f
A(9-13); J(14-18); Q;

Empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jgst. 9; empfohlen im Landesjugendprogramm 1994. Robin, 16 Jahre alt, lebt mit seiner Mutter in einer Großstadt. Zu ihr hat er ein distanziertes, konfliktreiches Verhältnis, während er seine kleine Stiefschwester Marie zärtlich umsorgt. Obwohl es ihm eigentlich an nichts fehlt, steckt Robin voller Frustration und Aggression, kann und will sich aber nicht äußern, weder seinen Mitschülern, noch seiner Lehrerin oder gar seiner Mutter gegenüber. Von allen fühlt er sich nur unverstanden, selbst von einem Mädchen, das er gerne zur Freundin hätte. Als ihn eine Gruppe junger Türken in der U- Bahn überfällt und die Jacke klaut, reicht es ihm endgültig: Er lässt sich eine Glatze schneiden, haut von zu Hause ab, schließt sich einer Gruppe rechtsradikaler Skinheads an und kann bei Bernd, ihrem Anführer wohnen. Mit Mascha, dessen Freundin, hat er sein erstes Liebeserlebnis. Er nimmt an einem Wehrsportwochenende teil und verstrickt sich zunehmend in rechtsterroristische Aktionen. Erst nach einem Überfall auf ein Jugendzentrum, bei dem ein türkisches Kind verletzt wird, geht Robin auf Distanz zu seiner Gruppe. Als Abtrünniger und angeblicher Verräter wird er nun selbst Opfer.
Kein Bild vorhanden!
2006
|V

Wölfe im Schafspelz

Kampagne gegen Rechtsextremismus und seine vielfältigen Erscheinungsformen


ca. 91 min

PLATZANGST ( ca. 64 min) : Geschildert wird die Geschichte von Martin, eines Jugendlichen, der das Zusammengehörigkeitsgefühl einer rechtsgerichteten Clique erlebt. Martin verliebt sich in die aus Russland stammende Marina und gerät so in ein Dilemma. Entweder seine - rechten Kameraden- oder die neue Freundin! ( Deutschland 2002; Empfohlen: ab 12 Jahren; Regie: Heike Schober, René Zeuner; Darsteller: Christian Jahnke, Marie Kunz, Christian, Kletsch u. a. ) RECHTSEXTREMISMUS HEUTE - ZWISCHEN AGITATION UND GEWALT ( ca. 27 min ) : Die Dokumentation verfolgt zwei Ziele: Zum Einen will sie über das veränderte, neuerdings vermeintlich seriöse Erscheinungsbild der rechtsextremistischen Szene aufklären. Andererseits zeigt sie, wie diese Szene Jugendliche frühzeitig zu ködern versucht ( Deutschland 2005; Regie: Rainer Fromm) .
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Apropos

Darwinismus

diese Medium befindet sich auch auf unseren Medienfestplatten.


10 min f
A(10-13);

Der Film behandelt die Entstehungsgeschichte des Rassismus und beleuchtet Darwins Evolutionstheorie in Statements von Experten. Er thematisiert die fatalen Folgen, die die Auslegung deds Terminus "Survival Of The Fittest" und dessen Anwendung auf den Menschen durch vermeintliche Anhänger Darwins hatte. Fälschlicherweise wurde von ihnen die Formulierung auf Deutsch als "Überlebe4n des Stärkeren" verwendet. Die Konsequenzen dieses falschen, von der intendierten Bedeutung der Darwinschen Theorie unabhängigen Denkens werden aufgezeigt. Die Erkenntnisse des britischen Forschers wurden seit dem 19. Jahrhundert missbräuchlich als Herrschaft des "Starken" über den "Schwachen" zum Naturgesetz erhoben und dienten zur Rechtfertigung kolonialer Eroberungen.
30 Treffer
Hinweise