Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
888 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Beiheft Apropos

Europäische Währungsunion




Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Beiheft Apropos

Ihr seid ganz schön anders




Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Soziale Sicherung - Thema: Altersvorsorge (zu 42 43986)



A(5-10);

Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Wappen: Bund und Länder



12 f
A(5-13);

Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Moderne Automobilherstellung



24 B f
A(8-13);

Am Beispiel des neuen BMW-Werks in Regensburg-Harting werden zeitgemäße Konzepte beim Bau solcher Betriebe, computergestützte Produktionsabläufe und dadurch veränderte Arbeitsmethoden und -bedingungen, ökonomische Zulieferformen (Just-in-time-Anlieferung), heutige Standards der Qualitätssicherung, betrieblicher Umweltschutz und die Einflüsse eines solchen Industriebetriebs auf die Region veranschaulicht.
Kein Bild vorhanden!
1977
|V

Behinderte Menschen in der Bundesrepublik Deutschland



50 B f
Q;

Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie behinderte Menschen sozial eingegliedert werden können.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Tropischer Regenwald: Nutzung und Zerstörung



12 B f
A(7-13);
29.02.2000

1. Shapono (Dorf) der Yanomami-Indianer 2. Indianer auf einer Pflanzung 3. Yanomami-Frau mit Kind bei der Ernte 4. Straßenschneise 5. Abtransport von gefällten Bäumen 6. Papierfabrik am Rio Javari 7. Eisenmine Itabira in Minas Gerais 8. Smaragdmine 9. Großflächige Rodung 10. Arbeitercamp 11. Viehzucht 12. Indianischer Widerstand.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Die Berufsfeuerwehr



12 B f
A(3-4);
31.10.2000

1. Zum Einsatz: an die Stangen 2. Ein kompletter Löschzug 3. Ein Brand im Hochhaus 4. Ein Brand wird gelöscht 5. Großbrand auf dem Eisenbahngelände 6. Schaumteppich auf der Autobahn 7. Aufräumarbeiten nach der Brandbekämpfung 8. Ein Wald brennt, ein Frachtschiff steht in Flammen 9. Eine Eule wird gerettet 10. Notarzteinsatz auf dem Spielplatz 11. Die Vollschutzanzüge werden abgespritzt 12. Reparaturarbeiten in der Schneider- und der Kfz-Werkstatt.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Weinbau in der EG



12 B f
A(8-13);
30.09.1994

1. Weinbaulandschaft in Südfrankreich (Luftbild) 2. Weinbaulandschaft an der Nordgrenze des Rebanbaues 3. Verhältnis Ackerland - Rebland (Karte) 4. Klimadiagramme (Grafik) 5. Weinfelder in Spanien 6. Mischkulturen in Italien 7. Weinbergs-Flurbereinigung am Kaiserstuhl (Luftbild) 8. Rebflächen und Weinmosterträge (Grafik) 9. Größenstruktur von Weinbaubetrieben (Grafik) 10. Weingut in Frankreich / Winzerbetrieb in Luxemburg (2 Fotos) 11. Entwicklung der Erträge und Ertragsschwankungen (Grafik) 12. Weinerzeugung und Weinexport von EG-Ländern (Grafik).
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Das Dorf



15 min f
A(7-13); J(12-16); Q;

Ein kleiner abgeschiedener Ort, dessen Häuser wie ein Befestigungsring wirken, erscheint von außen ruhig und friedlich. Doch bald wird sichtbar, was sich hinter den Kulissen abspielt: Eine Frau klaut heimlich Äpfel, der Pfarrer säuft, ein braver Ehemann tyrannisiert seine Frau und erschlägt später einen Nachbarn, bevor er dessen Geld raubt und eine alte Frau bespitzelt alle. Nur ein Bewohner, der vor der Stadt Bäume pflanzt, wirkt sympathisch. Zwischen ihm und der Frau des Mörders bahnt sich eine Liebesbeziehung an. Da schieben ihm die Dorfbewohner den Mord in die Schuhe und wollen ihn hängen. Erst im letzten Moment kann er sich retten. - Der formal eindrucksvoll gestaltete Zeichentrickfilm veranschaulicht das Wesen einer engen, von Missgunst und Egoismus geprägten Gesellschaft.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

16 - Der Bundesrat

Ein Informationsfilm für die politische Bildung


28 min f
A(8-13);

Der Film informiert über die Geschichte, die Aufgaben, die Zusammensetzung und den Abstimmungsmodus des Bundesrates unter Berücksichtgung der Änderungen, die sich durch die deutsche Wiedervereinigung und die Stärkung der EG ergeben haben. Im Mittelpunkt steht seine Mitwirkung an einem Bundesgestz.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Im Teufelskreis der Armut

Bergbau in Bolivien


15 min f
A(8-10);

Der Bolivianer Pedro arbeitet in einem heruntergewirtschafteten genossenschaftlichen Zinn- und Wolframbergwerk hoch in den Anden. Er schildert die mühevolle, gefährliche und gesundheitsschädliche Arbeit, die trotz fünfzehnstündiger Plackerei kaum das Lebensnotwendigste erbringt. Im Dorf sterben die Kinder, weil Medikamente fehlen und giftige Abgase aus den Vorglühöfen für das Erz entweichen. Der Kommentar verdeutlicht, dass unser Wohlstand auf der Armut von Menschen wie Pedro beruht.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Abfallbeseitigung - Abfallrecycling (2)



14 min f
A(3-9);

Der Film zeigt, was mit den getrennt gesammelten Abfällen wie Küchenresten, Glas und Papier geschieht: Der Küchenabfall wird auf einen privaten Komposter gegeben und später als Erde im Garten verwendet; das Glas wird in einer Glasfabrik aufbereitet, eingeschmolzen und zu neuen Flaschen geformt; das Recycling von Altpapier erfolgt in einer Papierfabrik. Zum Schluß wird das Für und Wider der Müllgebührenerhöhung andiskutiert.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Abfallbeseitigung - Abfallrecycling (1)



17 min f
A(3-9);

Der Film vergleicht zwei Schulklassen in der Pause, zwei Familien im SB-Markt und später zu Hause beim Aus- und Wegpacken ihrer eingekauften Waren. Dabei werden die Unterschiede im Hinblick auf Müllvermeidung, -verwertung und -beseitigung herausgestellt. Anschließend werden die heute üblichen Entsorgungsarten der Abfälle gezeigt: eine Deponie und eine Müllverbrennungsanlage. Zum Schluß wird auf die Kosten für die Abfallbeseitigung eingegangen.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Jo und Anna im Rathaus



21 min f
A(4-6);

Nach der Kommunalwahl entscheidet sich der neugewählte Gemeinderat für den Bau einer Umgehungsstraße. Diese Entscheidung betrifft Jo, Anna und ihre Freunde, da die Straße genau durch ihr Spielgelände, ein verwildertes Waldstück mit einem Feuchtbiotop, verlaufen soll. Gemeinsam mit ihren Eltern lernen die Kinder, wie man handeln muß, um seine Interessen mit demokratischen Spielregeln zu wahren.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Balance



8 min f
A(8-13); J(12-16); Q;

Fünf Figuren stehen auf einer schwebenden Plattform. Wenn sich einer bewegt, kippt die Fläche, und die anderen müssen sie durch ihre Reaktion wieder ins Gleichgewicht bringen. Das klappt so lange ohne Schwierigkeiten, bis einer eine geheimnisvolle Kiste "angelt". Bei dem Versuch einzelner, diesen Gegenstand für sich zu besitzen, wird die Balance nachhaltig gestört ... OSCAR Preisträger 1990: Bester Kurzfilm.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Chaski Peru



30 min f
A(5-13); J(10-16);

Arend Aghte dokumentiert die Arbeit der GROUPO CHASKI, einer Kooperative von Filmemachern in Lima, Peru. Den Rahmen bildet die Entstehung des Spielfilms "JULIANA" (32 41375). Man erfährt, welche Motive diese Gruppe bei ihrer Arbeit leiten und welche z.T. absurden Schwierigkeiten und Problemlösungen mit dem Filmemachen in einem hochinflationären Land der Dritten Welt verbunden sind. Der außengesteuerten Medienlandschaft eines Entwicklungslandes wird die Realität gegenübergestellt. Vor allem aber gibt der Film faszinierende Einblicke in die Entstehungsgeschichte und die zugrundeliegende gesellschaftliche Wirklichkeit von "JULIANA". Seine Auswertung bietet sich daher besonders im unmittelbaren Zusammenhang mit diesem Spielfilm an: Als Vorbereitung für Lehrer und Diskussionsleiter und als Nachbereitung für die Zuschauer, die viele Szenen mit einem neuen Verständnis nacherleben können.
Kein Bild vorhanden!
1988
|V

Juliana



90 min f
A(5-9); J(10-14);

Juliana lebt in einem Armenviertel in Lima, Peru. Mit dem Putzen von Gräbern trägt sie zum Lebensunterhalt der Familie bei. Leicht hat sie es nicht: Ihr Vater ist tot und der neue Mann der Mutter, ein typischer Macho, lässt sich nur bedienen, macht aber selbst keinen Finger krumm. Ihr Bruder ist bereits weggelaufen und hat sich einer Gruppe von Straßenjungen angeschlossen, die bei "Don Pedro", einem rauschgiftsüchtigen Ex-Sträfling Unterschlupf gefunden hat. Als sie die Erniedrigung durch ihren Stiefvater und die Macht- und Hilflosigkeit ihrer Mutter nicht mehr aushält, reißt Juliana ebenfalls aus, schneidet sich die Haare ab und wird als "Julian" in Don Pedros Gruppe aufgenommen. Für Essen und Unterkunft müssen die Kinder bezahlen. Das Geld verdienen sie mit Singen in Linienbussen. Als der älteste der Jungen Julianas Identität aufdeckt, solidarisieren sich die anderen mit ihr und es gelingt den Kindern, ein neues, freieres Leben aufzubauen. Dieser authentische Spielfilm vermag europäischen Kindern und Erwachsenen die Augen für die wirklichen Verhältnisse in Lateinamerika zu öffnen, ohne belehrend oder traurig zu wirken. Im Gegenteil: Er strahlt mitreißende Vitalität und Humanität aus. "JULIANA" ist empfohlen für Schulfilmveranstaltungen ab Jahrgangsstufe 5. Über die Hintergründe zur Entstehung des Films, die zugrundeliegenden sozialen Verhältnisse in Peru sowie das wirkliche Leben der Hauptdarsteller informiert der Dokumentarfilm 32 41383 CHASKI PERU, dessen Einsatz kurze Zeit nach dem Spielfilm sehr zu empfehlen ist.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Ein Tritt mehr - Gewalt unter Jugendlichen



15 min f
A(8-13); J(12-16);
31.12.9999

Andy, zu Beginn der Handlung 19 Jahre alt, verbüßt eine zweijährige Jugendstrafe wegen gefährlicher Körperverletzung. In Rückblenden werden Andys Erlebnisse in der Familie, im Schulhof sowie Stationen auf der Suche nach seiner Identität im Jugendalter auf dem Weg zur Gewaltbereitschaft nachgezeichnet.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Tropischer Regenwald in Amazonien

Das Ökosystem


15 min f
A(7-11);
30.09.2002

Das Amazonasbecken ist das größte zusammenhängende Regenwaldgebiet, das auf der Erde noch vorhanden ist. Der Aufbau des Regenwalds und Ausschnitte aus dem Zusammenleben der Lebewesen werden vorgestellt. Als wesentliches Merkmal dieses Waldtyps gilt seine Nährstoffarmut, die in merkwürdigem Gegensatz zur Artenvielfalt zu stehen scheint. Der Film erklärt diesen Zusammenhang und belegt, daß eine intensive Nutzung des Gebiets aufgrund der ökologischen Voraussetzungen auf Dauer unmöglich ist. Ergänzend dazu die gleichnamige Diareihe 10 03209.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Föderalismus am Beispiel Abfallpolitik

am Beispiel Abfallpolitik


15 min f
A(8-13);
31.12.9999

Am Beispiel der Umweltschutzgesetzgebung wird die Verteilung der Aufgaben und Befugnisse zwischen Bund, Ländern und Gemeinden gezeigt. Dadurch werden die föderalistischen Grundprinzipien der Subsidiarität und der Gewaltenteilung deutlich gemacht.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Eine Zeitung entsteht

Aus der Arbeit einer Lokalredaktion


16 min f
A(7-10);
31.12.9999

Im Mittelpunkt des Films steht die tägliche Arbeit eines Lokalreporters. Von der Themenbesprechung in der Redaktionskonferenz über die Recherche, den Entwurf, die endgültige Fassung und Platzierung des Artikels bis zur Layoutgestaltung der Lokalausgabe werden die wichtigsten Stationen der Entstehung einer Lokalzeitung verfolgt.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Tropischer Regenwald in Amazonien

Nutzung und Zerstörung


18 min f
A(7-13);
30.09.2002

Die Regenwälder der Erde sind in Gefahr. Am Beispiel Amazonien gibt der Film einen Überblick über die Erschließung und Nutzung des Regenwaldes und über die wichtigsten Ursachen und Hintergründe seiner Zerstörung. Ergänzend dazu die gleichnamige Diareihe 10 03210.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V

Drogenproblem Alkohol



15 min f
A(7-13); J(12-16); Q;
30.09.2002

Die verheerenden Wirkungen der legalen Droge Alkohol werden oft verdrängt und heruntergespielt. Alkohol gilt als "coole Gesellschaftsdroge". Wir sehen, wie ganz "normale" Jugendliche mit Alkohol umgehen, wie sie ihr Handeln beurteilen und wie einige versuchen, die Sucht in den Griff zu bekommen. Der Film macht betroffen und regt zur Diskussion an.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V

Tablettensucht



19 min f
A(8-13); BB; J(14-16); Q;
31.12.9999

An einem Fallbeispiel verfolgt der Film die "Drogenkarriere" eines jungen Mädchens. In ihrem Verlauf wird deutlich, wie durch negatives Vorbildverhalten der Eltern, sorglosen Tablettengebrauch zur Bewältigung von Alltagsproblemen, falsch verstandene Gesundheitsfürsorge und Mangel an Konfliktbewältigungstechniken Tablettensucht entstehen kann.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Ihr müsst die Sache selbst in die Hand nehmen

Gemeinde als politischer Handlungsraum


15 min f
A(7-10);
31.12.9999

Eine Gruppe Jugendlicher möchte, dass die Gemeinde das Freizeitangebot durch den Bau einer Skateboardbahn verbessert. Auf ihrem Weg durch die kommunalen Instanzen lernen die Jugendlichen, wie sie durch aktiven Einsatz für ihre Ziele erfolgreich in der Gemeinde mitwirken können.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Wie ein Gesetz entsteht



15 min f
A(8-13);
31.12.9999

An einem Beispiel lernen Schüler das Gesetzgebungsverfahren, die Aufgaben des Parlaments sowie die Rolle der Opposition und den Einfluß der Verbände kennen. Der Film verfolgt den Entstehungsprozeß eines Gesetzes und macht dabei Verfassungsnorm und -wirklichkeit deutlich.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Ein Jugendstrafverfahren



20 min f
A(8-13); BB; Q;
30.09.2001

Im Anschluß an den Film "Jugend und Kriminalität" (32 10053), in dem ein Autodiebstahl im Mittelpunkt steht, beschäftigt sich der vorliegende Film mit dem aus dem Autodiebstahl resultierenden Jugendstrafverfahren, in dem sich die Täter vor Gericht verantworten müssen.
888 Treffer
Hinweise