Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
24 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2002
|V

Sandra wird fertig gemacht

Mobbing in der Schule


30 min f
A(5-9); T;

Mobbing ist eine im Schulalltag häufige Form besonders destruktiver Konfliktaustragung, wobei sich die Aggressionen gegen beliebige Opfer richten können. Mobbing hat System, der Begriff beschreibt immer wiederkehrende negative Handlungen. Die Filmhandlung zeigt ein typisches Muster, bei dem eine einzelne Schülerin immer tiefer in die Verzweifelung getrieben wird.
Kein Bild vorhanden!
2022
|V

Völlig meschugge?



47 Minuten
A(7-13);

Die elfjährigen Charly und Benny sind dickste Freunde seit der Krabbelgruppe. Auch Hamid, der 2015 als Flüchtlingskind aus Syrien kam, gehört dazu. Doch die Freundschaft droht zu zerbrechen, als Bennys Opa stirbt und seinem Enkel eine Kette samt Davidstern vererbt. Für Benny ist es ein Zeichen der Verbundenheit, doch für einige Kinder aus der Schule, die Streit suchen, ist es ein gefundenes Fressen. Plötzlich geraten die drei in ein Geflecht aus Rassismus und Bedrohung, das nicht nur ihre Freundschaft, sondern auch Bennys Leben gefährdet.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V
Die kleine Benimmschule

Im Netz 4

Body Shaming


23 Min
A(3-8);

Obwohl die 14-jährige Thea normalgewichtig ist, findet sie sich zu dick. Sie leidet unter ihrem negativem Selbstbild und unter einer hoffnungslosen Schwärmerei zu einem älteren Jungen. Thea fühlt sich zunehmend isoliert. Als die Mutter eine politische Kampagne beginnt, häufen sich die negativen Kommentare im Internet und die ganze Familie wird in den Shitstorm mit hineingezogen. Von Thea erscheint ein sehr unvorteilhaftes Bild im Netz, über das sich alle lustig machen. Die ohnehin labile Thea hält dem Druck nicht stand und versucht, sich das Leben zu nehmen. Im Krankenhaus kümmert sich die neue Mitschülerin Esther um sie. Es gelingt ihr, Thea dazu zu motivieren, sich zu wehren. Mit Esthers Hilfe begreift Thea schließlich, dass sie sich nicht von den Meinungen anderer abhängig machen darf. Spannendes Drama um ein Mädchen, das trotz seines normalen Aussehens gemobbt wird und herausfindet, wie sie damit umgehen muss. - Was ist Bodyshaming? - Wie gerät man in diese Situation? - Wie kann ich mir selbst und anderen in dieser Situation helfen? - Persönliche Auswirkungen aus kindlicher Sicht
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Online-ABC

Messenger. Chatten. Schützen


15 Min
A(4-5);

Die DVD „Online-ABC: Messenger. Chatten. Schützen! “ legt ihren Schwerpunkt auf Regeln, Hilfestellungen und Schutzmaßnahmen bei Messenger-Diensten wie WhatsApp und Chaträumen im Internet. Obwohl Kinder oft überfordert damit sind, Messenger und Chat zu nutzen, sind immer jüngere Nutzerinnen und Nutzer die Realität. Diese Art der Kommunikation und die Möglichkeit, andere dabei kennenzulernen, ist für Kinder faszinierend, birgt aber auch kaum zu überschauende Gefahren. Die DVD holt Kinder der Klassenstufen 4 und 5 am jeweiligen Kenntnisstand ab, vermittelt altersgerecht Medienkompetenz und sensibilisiert für Gefahren. Wie funktionieren Messenger und Chats? Was passiert beispielsweise bei WhatsApp mit meinen Daten? Warum ist es so wichtig, nichts Persönliches preiszugeben? Und wie kann ich meine Daten schützen? Diese Fragestellungen erklärt die DVD kindgerecht. Daraus werden Regeln abgeleitet, die gemeinsam mit den Eltern aufgestellt werden. Es ist wichtig, erwachsene Vertrauenspersonen als helfende Ansprechpartner zu haben. So können die Kinder bei Kontaktaufnahme von Fremden oder angesichts von verstörenden Inhalten mit ihnen darüber sprechen und gegebenenfalls gemeinsam melden. Die DVD bestärkt Kinder auch darin, bei der Nutzung selbst auf ihre Gefühle zu achten und sich nicht unter Stress oder Druck setzen zu lassen. Das gilt für Überforderungen bei der Nutzung ebenso wie bei Belästigungen und Mobbing. Das Medium zeigt an Beispielen einen kompetenten und fairen Umgang im Netz und sensibilisiert dafür, achtsam, respektvoll und freundlich zu sein. Letztlich schafft die DVD einen spielerischen Zugang, so dass Kinder bei Überforderung oder verstörenden Inhalten auch selbst die Notbremse ziehen können, indem sie Messenger und Chats einfach abschalten.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V
Die kleine Benimmschule

Im Netz 5

Sexualität im Internet


34 Min
A(6-9);

Eines Tages steht früh am Morgen die Polizei im Zimmer des 15-jährigen Peter. Gegen ihn liegt eine Anzeige wegen Kindesmissbrauchs und Verbreitung von Kinderpornografie vor. Die Polizisten beschlagnahmen sein Handy und seinen Computer. Peter streitet ab, seine Ex-Freundin, die 13-jährige Paula, gegen ihren Willen beim Sex gefilmt und danach das Video im Internet verbreitet zu haben. Die Kommissare stehen vor der schwierigen Aufgabe, die Wahrheit herauszufinden und verhören Peter und seine Freunde. Der 34-minütige Lehrfilm behandelt die rechtliche Situation rund um die Ver-breitung selbstgedrehter Videos mit sexuellem Inhalt, sowie die emotionalen Auswirkungen, die die Verbreitung von Sexvideos, gewaltverherrlichende Videos und Internetmobbing haben können.
Kein Bild vorhanden!
2018
|V

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer



105 Min
A(1-5);

Derart realistisch erlebten die beiden Helden Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer ihre exotischen, rätselhaften und gruseligen Abenteuer noch nie – und die Zuschauer*innen auch nicht. Der kurzweilige Abenteuerfilm nach dem bald 60 Jahre alten Kinderbuchklassiker von Michael Ende ist detailreich animiert, farbenprächtig ausgestattet und balanciert geschickt zwischen klamaukigen, spannenden und emotionalen Momenten. “Das Land, in dem Lukas der Lokomotivführer lebte, hieß Lummerland und war nur sehr klein. ” Mit diesen Worten aus dem Kinderbuchklassiker von Michael Ende beginnt auch die Geschichte im Film. Jim Knopf, der als Baby in einem Paket eintrifft, passt gerade noch hinein. Doch als er Teenager wird, stellt der verwirrt regierende König Alfons fest: Überbevölkerung! Dampflok Emma oder Jim – eine*r muss weg. Lukas und Jim fliehen vor dem Dilemma, stechen mit Emma in See und erleben eine ebenso spannende wie fantastische Reise. Die mandalanische Prinzessin Li Si, just von derselben Bande entführt, die auch Jim Knopf verschickte, befreien sie schließlich aus den Klauen der Drachenlehrerin Mahlzahn. Zurück in Mandala lüftet die Lehrerin ein Geheimnis: Jeder Drache, der besiegt wird und dabei am Leben bleibt, wird weise. Dank der so geläuterten Frau Mahlzahn kann Lummerland elegant vergrößert werden, so dass alle – inklusive der inzwischen mit Jim Knopf verlobten Li Si – darauf Platz haben.
Kein Bild vorhanden!

Abseits

Ein Film zur Gewaltprävention


19 min
A(5-9);

Gewalt an Schulen und damit an Orten, die eine hohe Bedeutung im Alltag von Kindern und Jugendlichen haben, beunruhigt die Gesellschaft und den Einzelnen nachhaltig. Dabei sind schwere Formen von Geawlt eher die Ausnahme, während beispielsweise Mobbing oder Beleidigungen an der Tagesordung sind. Episode 1: Auf dem Schulhof ( Verbale Aggression) Episode 2: Der Wandertag ( Mobbing) Episode 3: Die Turnstunde ( Körperliche Aggression Episode 4: An der Bushaltestelle ( Sachbeschädigung/Graffiti) Episode 5: Neues Schulbuch ( Erpressung/Abzocke) Episode 6: Auf dem Bahnsteig ( Handygewalt)
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Mobbers End



105 Min
A(3-11);

Die Neue in der Klasse ist 15 und heißt Lilly. Sie bastelt sich komische Frisuren, und ihre Schultasche hat sie offenbar von ihrer Patentante geerbt. Leider weiß sie viel. Es dauert nicht lange, und im Chat kursieren anonyme Anleitungen, wie man Lilly schnell wieder los wird. Da sind richtig gute Ideen dabei, das macht Spaß. Wer ist der Blogger? Alex, der Macher, der zuerst gemerkt hat, dass die Neue nicht in die Klasse passt? Oder Jana? Der könnte man das auch zutrauen, cool und abgebrüht wie sie ist. Oder einer, den noch niemand auf seiner Rechnung hat? Wenige hundert Meter weiter, in der Grundschule, geht es fast genauso lustig zu. Hier markiert Tim den Chef in seiner Klasse. Er will genauso werden wie sein großer Bruder Alex und hat zuhause früh gelernt, dass sich die Welt aus Siegern und Opfern zusammensetzt und man besser auf der richtigen Seite steht. Bis Tim selbst merkt, wie es ist, Angst haben zu müssen. Dann verschwindet Lilly spurlos und löst einen Großeinsatz der Polizei aus. Hat sie etwas mit dem durchgeschnittenen Roller- Bremsschlauch ihres Klassenlehrers zu tun? Immerhin hat der sie ja am Ende auch hängen lassen. Ist sie deshalb abgehauen? Oder steckt was anderes dahinter? Langsam reimen sich die Mitschüler Lillys komische Bemerkungen in letzter Zeit zusammen. Aber da ist es vielleicht schon zu spät …
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Little Gangster



87 Min
A(1-5);

Unterhaltsame Komödie über einen Jugendlichen, der nach einem Schulwechsel aus seinem Vater einen Mafiaboss macht, um nicht wieder gemobbt zu werden. Der Teenager Rik Boskamp wird in der Schule ständig gehänselt. Doch als er mit seiner Familie in eine andere Stadt zieht, hat er die Idee: Er sorgt dafür, dass sein Vater, eigentlich ein stinknormaler Angestellter, als Mafiaboss Paulo Boskampi bekannt wird. Der Plan geht auf: Seine neuen Klassenkameraden haben Respekt und fürchten sich vor ihm. Doch eines Tages taucht ein Mitschüler aus seiner alten Schule auf. Kann Rik seine Maskerade aufrechterhalten?
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt



101 Min
A(1-5);

Mit "Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt" inszeniert der Erfolgsregisseur Wolfgang Groos ( "Rico, Oskar und das Herzgebreche") die erste Realverfilmung des gleichnamigen Kinderbuchklassikers von Boy Lornsen. Niemand kann sich so ungewöhnliche Erfindungen ausdenken, wie der 11- jährige Tobbi Findeisen. Eines Tages landet vor seinen Füßen der kleine Roboter Robbi, der beim Absturz seines Raumschiffes von seinen Roboter- Eltern getrennt wurde und sich nun auf die Suche nach ihnen machen muss. Zusammen ertüfteln Robbi und Tobbi ein Gefährt das zugleich fliegen, schwimmen und fahren kann: Ein Fliewatüüt eben! Doch inzwischen sind auch der skrupellose Sir Joshua und dessen Superagenten Brad Blutbad und Sharon Schalldämpfer dem Roboter auf den Fersen, um ihn für ihre Zwecke zu nutzen. Doch auch die klügsten Superagenten sollten nicht unterschätzen, wozu die besten Freunde der Welt fähig sind!
Kein Bild vorhanden!
2016
|V

Generation "Gefällt mir"



20 Minuten
A(1-10);

In welcher Wirklichkeit leben wir? Real, digital – ist das überhaupt voneinander trennbar? Die Filme thematisieren die für Kinder und Jugendliche alltäglichen Felder: die Wahrnehmung und Unterscheidbarkeit von Realität und Fiktion, Information und Werbung. Im Fokus stehen die Bedeutung von Journalismus und die Rezeption der auf unterschiedlichen Wegen übermittelten Inhalte, Online- und TV-Sendungen im Scripted Reality-Bereich, Blogger und YouTuber, Computerspielsucht, Sexting, Mobbing, Selbstdarstellung und Persönlichkeitsrechte. Neben Bloggern, YouTubern und jungen Mediennutzern, die von ihren persönlichen Erfahrungen erzählen, kommen auch Journalisten, Wissenschaftler, Medienschaffende und Pädagogen zu Wort, jeweils eingebettet in kurzweilige und unterhaltsame Geschichten, die den modernen Seh- und Erzählgewohnheiten gerecht werden. DVD I 1. Film – Kindergarten 2. Film – Grundschule 3. Film – SEK I
Kein Bild vorhanden!
2017
|V

Internetkriminalität und Internetsicherheit



14 Min

Die didaktische DVD “Internetkriminalität und Internetsicherheit” stellt die breite Grauzone von strafrechtlichen Vergehen über Straftatbestände bis hin zu schweren Verbrechen im Netz dar. Beginnend mit der Verletzung von Urheber- und Persönlichkeitsrechten, bewegt man sich beisipielsweise beim Cybermobbing bereits im Bereich des Strafrechts. Die DVD klärt darüber auf, wie man vermeidet, zum Opfer oder gar zum Täter im Netz zu werden. Dabei wird deutlich, dass man schnell man Grenzen überschreiten kann, die strafrechtliche Ermittlungen nach sich ziehen. Zudem lauern Fallen wie bei „Fake-Shops“, wodurch man zum Opfer von Internetbetrug, Phishing und Identitätsdiebstahl werden kann. Herabwürdigende Darstellungen, Stalking, Beleidigung, Hasskommentare, die Darstellung verfassungsfeindlicher Symbole und Volksverhetzung sind weitere Themen der DVD. Auch Verstöße gegen den Jugendmedienschutz oder Verbrechen wie Kinderpornographie werden in der DVD thematisiert. Das sogenannte „Darknet“ wird als „schmutziger und krimineller Hinterhof“ des Internet erklärt. Hier finden ähnlich schwere Verbrechen wie bei Cyberattacken oder beim Cyberterrorismus statt. Die DVD gibt wichtige Hinweise zur Internetsicherheit wie Schutzeinstellungen, Schutzprogramme oder Umgang mit Passwörtern. Neben Beratungsangeboten werden auch das Melden, Löschen und Anzeigen von Verstößen oder Belästigungen dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2015
|V

Cybermobbing

Schikane im Netz


18 Min

Für viele ist das Wort „Cybermobbing“ ein x- beliebiger Modebegriff, doch immer mehr Kinder und Jugendliche sehen sich mit dieser sehr realen Gefahr konfrontiert. Cybermobbing kann viele Formen annehmen – den Anfang findet es jedoch fast immer in Chatrooms und/oder auf sozialen Netzwerken, die bei jungen Menschen besonders populär sind. Damit endet das Mobben hier keineswegs bei Schulschluss, sondern dauert den ganzen Tag an – das Opfer kommt überhaupt nicht mehr zur Ruhe. Der Film zeigt die verheerenden Folgen für die Betroffenen, die diese oftmals bis nahe an oder gar in den Selbstmord führen. Er zeigt aber auch auf, wo und wie man als Opfer die nötige Hilfe erhalten kann und dass es möglich ist, das Thema Cybermobbing hinter sich zu lassen. Dennoch ist Prävention sicherlich die wesentlich bessere Methode, sich vor Cybermobbing zu schützen. Kinder und Jugendliche müssen sensibilisiert werden für das Thema, damit sie zum einen selbst nicht zu Tätern gegenüber Gleichaltrigen werden, des Weiteren aber auch lernen, wie sie sich im Internet vor dem Zugriff Krimineller schützen können.
Kein Bild vorhanden!
Die Kleine Benimmschule

Respekt auch vor dem Lehrer & Zivilcourage



28 Min
A(3-8);

Als die 12-jährige Maxi mit ihren Eltern mitten im Schuljahr in eine neue Stadt zieht, sieht sie sich auf einmal mit vielen neuen und teilweise sogar gefährlichen Situationen konfrontiert. In Maxis Klasse wird der idealistische Deutschlehrer von den Schülern gemobbt, während alle vor dem autoritären Physiklehrer kuschen. Auf der Straße wird Maxi Zeuge, wie eine Mädchengang einen Kioskbesitzer bestiehlt und drangsaliert und in der Nachbarwohnung wird für alle hörbar eine Frau von ihrem Mann geschlagen. Zu allem Übel verweigert ihr Vater die Erlaubnis an einer Demo gegen die Abholzung eines Parkes teilzunehmen, die die forsche Julia aus ihrer Klasse organisiert hat. Dann wird sie selber auf dem Schulweg angegriffen. Maxi muss sich entscheiden: Will sie in ihrem Leben nur Zuschauer sein oder tut sie das, was sie für richtig hält, auch wenn es bedeutet, gegen ihren Vater und selbst gegen die ganze Klasse aufzustehen. So geht es um: - Wie verhalte ich mich, wenn Mitschüler einen Lehrer mobben? - Wie reagiere ich, wenn ich von einem Lehrer ungerecht behandelt werde? - Was soll ich tun, wenn sich die Nachbarn in der Wohnung nebenan immer heftiger streiten? - Wie kann ich mich für den Erhalt „meines Parks“ einsetzten, der einem Einkaufszentrum weichen soll? - Was kann ich tun, wenn ich am Schulweg Zeuge eines Diebstahls werde? - Wie reagiere ich, wenn ich von anderen Kindern und Jugendlichen auf der Straße bedroht werde?
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Die kleine Benimmschule 5: Im Netz



30 min
A(5-8);

Der elfjährige Lukas, die 13- jährige Irene und die junge Lehrerin Bille Amatis haben ein gemeinsames Problem: das Internet. Während Lukas nicht weiß, wer ihn mit bösen Hetzmails verfolgt, weiß Irene sehr genau, wer das fiese Video von ihr ins Internet gestellt hat und die Lehrerin Bille Amatis wird von alten Jugendsünden, in Form von peinlichen Partyfotos, die die Ausübung ihres Berufes in Gefahr bringen, eingeholt. Die Situation spitzt sich zu, als ein Unbekannter, der sich als Jugendlicher ausgibt, mit Lukas über sein soziales Netzwerk in Kontakt tritt und mit ihm ein Treffen vereinbart. Anhand der spannenden Geschichten der drei Protagonisten werden die drängendsten Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Kinder allein im Netz; Risiko öffentlich genutzter Computer ( z. B. Internetcafé) ; Teilnahme an sozialen Netzwerken, Preisgabe persönlicher Daten; Anonymes und offenes Mobbing; Downloads von ungeeigneten Inhalten ( z. B. Gewaltspiele) ; Chat; Abzocke Pop- up Fenster mit Abo- Fallen.
Kein Bild vorhanden!
2010
|V

Netzangriff



45 min

Klara Stolz ist neu am Stuttgarter Gymnasium und fühlt sich noch nicht richtig wohl. Auf einer Party verliert sie ihr Handy. Kurz darauf tauchen in einer Internet- Community Fotos auf, die sie wie ein Model posierend nur in Unterwäsche zeigen. Die Fotos hatte sie aus Spaß mit ihren Freundinnen gemacht, mit dem Handy, das auf der Party verloren ging. In der Community beginnt ein gnadenloses Mobbing gegen Klara. Und auch in der Schule wird sie deswegen beleidigt und gedemütigt. Als Klaras Handy ausgerechnet bei Tim auftaucht, den sie für einen guten Freund gehalten hatte, ist sie schwer enttäuscht. Tim versucht gemeinsam mit seinem kleinen Bruder Max seine Unschuld zu beweisen. Klaras Vater, der Gerichtsmediziner Prof. Gerhard Stolz ist mit Hauptkommissar Lannert befreundet und bittet ihn um Hilfe.
Kein Bild vorhanden!
2014
|V

Alkohol

Wenn Jugendliche zu viel trinken


17 Min
A(5-10);

Alkohol ist für viele Menschen fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens - ob auf der Familienfeier, in der Disco oder auf Volksfesten. Der Unterrichtsfilm macht an verschiedenen Alltagssituationen deutlich, wie Alkohol bei Jugendlichen wirkt, zu Kontrollverlusten führt und letztendlich zur Gefahr wird: Das reicht vom „Vorglühen“ über Volltrunkenheit verbunden mit Mobbing bis hin zur Alkoholvergiftung und Einlieferung ins Krankenhaus. Abschließend erzählt der 17- jährige Sven in einer Therapieeinrichtung für Jugendliche, wie Alkohol für ihn zum Problem geworden ist und wie er mit fachkundiger Unterstützung dieses Problem in den Griff bekommen will.
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Haut der Votze in die Schnauze

Mobbing


13 Min
A(7-10);

Gewalt- und Suchtprävention ab 12 Jahren - Täter und Opfer von Mobbing und Gewalt beschreiben in 3 Fallbeispielen Tathergang und Motivation, kommentiert von ihrer Deutschlehrerin, die eine Verbindung zu alltäglichen TV-Gewalt-Bildern herstellt: Verbale Gewalt führt zu körperlicher Gewalt. In Spielszenen und Zeugenstatements beschreibt der Film wie Gewalt und emotionale Gewalt in der Schule entstehen. Fred erzählt wie ihm bei einer "Strafaktion" durch Klassenkameraden am Ende das Nasenbein gebrochen wurde. Andy gilt als "reiche Votze", ihre Feindinnen in der Klasse machten sie zur Außenseiterin, zu ihrem Geburtstag schrieben sie ihr einen "Hassbrief" - was kann ich dagegen tun? Jetzt versuchen sie in Rollenspielen ihre Gewalt zu bearbeiten. Die Lehrerin erzählt: - Verrecken - Sau - Arsch - Votze - warum sind sie so aggressiv? Erst beleidigen, um zu verletzen - dann verfolgen, bis das Opfer so richtig leidet. Aggressionen aus Neid, Hass, Eifersucht oder Langeweile? Auf so viel Aggressivität bin ich nicht vorbereitet. Aber hätte ich überhaupt etwas dagegen tun können? Ein paar hundert Leichen jede Woche - machen diese TV-Vorbilder Gewalt alltäglich? Inga und Marco "ich bin sauer also schlag ich zu". Inga erzählt und führt vor, wie ihre Freundin Ines ihr den Freund Marco ausspannt und sie gekränkt mithilfe einer anderen Freundin Ines deshalb zusammenschlägt. Einmal hatte sie zuvor ein wenig sprachlos und deshalb vielleicht vergeblich versucht, mit Ines alles im Gespräch zu regeln.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Freunde haben - Freund sein



14 min f
A(2-4); SO;

Der Unterrichtsfilm für die Grundschule befasst sich mit dem Thema Freundschaft. Freunde findet man in der Schule, in der Nachbarschaft oder beispielsweise beim Sport. Der Film zeigt, dass gute Freunde Geheimnisse haben und zueinander stehen. Er zeigt jedoch auch an speziellen Beispielen aus der Erlebniswelt der Kinder, dass Widersprechen können wichtig sein kann. Jeder sollte mit Respekt und fair behandelt werden. Vorurteile, Hänseln, Ausgrenzen oder Mobbing widersprechen dem sprichwörtlichen Grundsatz: - Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu- . Streit gehört dennoch zu jeder Freundschaft. Der Film zeigt den Grundschülern auf, wie man trotzdem wieder aufeinander zu gehen kann. Formen der Entschuldigung und das Verzeihen können ist ein weiteres wichtiges Thema der DVD. Kleine beispielhafte Comic- Geschichten wie die von Kai und Pedro zeigen altersgerecht, warum es manchmal wichtiger ist, einen guten Freund zu haben, als bei allen nur beliebt zu sein. Zusatzmaterial: Kapitelanwahl; Stichwortanwahl; Bildergalerie, Malbuch; Linkliste zur Unterrichtsvorbereitung
Kein Bild vorhanden!
2004
|V

Mobbing unter Schülern - Methoden gegen den Psychoterror



23 min f
A(7-13); J(14-18); T;

Unbeliebte Schüler quälen, auch Prügeleien waren schon immer Bestandteil des Schullebens. Doch die Sitten wurden rauer: Oft sollen jetzt die Opfer vertrieben oder sogar vernichtet werden. Mobbing heißt das Phänomen. Die Lehrer reagieren hilflos, da sie meist nicht auf den Umgang mit dem Psychoterror vorbereitet wurden. Als Anregung und Hilfestellung für die Unterrichtspraxis zeigt der Film an Fallbeispielen, wie Lehrkräfte durch gezielte Unterrichtsgespräche, Gruppenarbeit und Coaching die Aggressionen mindern und die Außenseiter in die Klassengemeinschaft integrieren können.
2015
|O

Die kleine Benimmschule 8

Vandalismus in der Schule


28 min f
A(4-10); SO; J(10-16);

In Till's Klasse wird sein Freund Kai regelmäßige von der Gang rund um den etwas älteren Bekir gemobbt. Eines Tages läuft die Situation aus dem Ruder. Zwei Stühle fliegen aus dem Fenster und zerschellen auf dem Schulhof, zerstören ein Beet und verletzen einen Jungen. Die junge Klassenlehrerin Mika Reister wird Zeugin des Geschehens und ist erbost über die Rücksichtslosigkeit ihrer Schüler, die sie sofort zur Rede stellt. Obwohl nur wenige beteiligt waren, will niemand die Schuldigen benennen. Auch Till findet die Situation anfänglich eher amüsant, was sich aber ändert, als er nach und nach merkt, dass er von den Konsequenzen selbst betroffen ist. Als Kai schließlich doch Mika Reister alles erzählt, lauert ihm die Gang vor der Schule auf. Till muss sich jetzt entscheiden. Steht er zu dem, was er für richtig hält und kassiert eine Abreibung oder bleibt er weiter neutral.
2014
|O
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 7

Zivilcourage


28 min f
A(4-8); SO; J(10-14);

Als die 12-jährige Maxi mit ihren Eltern mitten im Schuljahr in eine neue Stadt zieht, sieht sie sich auf einmal mit vielen neuen und teilweise sogar gefährlichen Situationen konfrontiert. In Maxis Klasse wird der idealistische Deutschlehrer von den Schülern gemobbt, während alle vor dem autoritären Physiklehrer kuschen. Auf der Straße wird Maxi Zeuge, wie eine Mädchengang einen Kioskbesitzer bestiehlt und drangsaliert und in der Nachbarwohnung wird für alle hörbar eine Frau von ihrem Mann geschlagen. Zu allem Übel verweigert ihr Vater die Erlaubnis an einer Demo gegen die Abholzung eines Parkes teilzunehmen, die die forsche Julia aus ihrer Klasse organisiert hat. Dann wird sie selber auf dem Schulweg angegriffen. Maxi muss sich entscheiden: Will sie in ihrem Leben nur Zuschauer sein oder tut sie das, was sie für richtig hält, auch wenn es bedeutet, gegen ihren Vater und selbst gegen die ganze Klasse aufzustehen.
2014
|O

Alkohol

Wenn Jugendliche zu viel trinken


17 min f
A(5-10); Q

Alkohol ist für viele Menschen fester Bestandteil des gesellschaftlichen Lebens - ob auf der Familienfeier, in der Disco oder auf Volksfesten. Der Unterrichtsfilm macht an verschiedenen Alltagssituationen deutlich, wie Alkohol bei Jugendlichen wirkt, zu Kontrollverlusten führt und letztendlich zur Gefahr wird: Das reicht vom „Vorglühen“ über Volltrunkenheit verbunden mit Mobbing bis hin zur Alkoholvergiftung und Einlieferung ins Krankenhaus. Abschließend erzählt der 17-jährige Sven in einer Therapieeinrichtung für Jugendliche, wie Alkohol für ihn zum Problem geworden ist und wie er mit fachkundiger Unterstützung dieses Problem in den Griff bekommen will. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Diagramme; Schaubilder; Texttafeln; Texte; Arbeitsblätter; Interaktive Arbeitsblätter.
2012
|O
Die kleine Benimmschule

Die kleine Benimmschule 5

Im Netz


30 min f
A(5-10); SO; J(10-14); Q;

Der elfjährige Lukas, die 13-jährige Irene und die junge Lehrerin Bille Amatis haben ein gemeinsames Problem: das Internet. Während Lukas nicht weiß, wer ihn mit bösen Hetzmails verfolgt, weiß Irene sehr genau, wer das fiese Video von ihr ins Internet gestellt hat und die Lehrerin Bille Amatis wird von alten Jugendsünden, in Form von peinlichen Partyfotos, die die Ausübung ihres Berufes in Gefahr bringen, eingeholt. Die Situation spitzt sich zu, als ein Unbekannter, der sich als Jugendlicher ausgibt, mit Lukas über sein soziales Netzwerk in Kontakt tritt und mit ihm ein Treffen vereinbart. Anhand der spannenden Geschichten der drei Protagonisten werden die drängendsten Fragen rund um ein richtiges Verhalten im Internet behandelt: Kinder allein im Netz; Risiko öffentlich genutzter Computer (z.B. Internetcafé); Teilnahme an sozialen Netzwerken, Preisgabe persönlicher Daten; Anonymes und offenes Mobbing; Downloads von ungeeigneten Inhalten (z.B. Gewaltspiele); Chat; Abzocke Pop-up Fenster mit Abo-Fallen.
24 Treffer
Hinweise