Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
99 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1972
|V

Die Normannen erobern England: Der Teppich von Bayeux



18 B f
A(6-13); Q;
30.04.1990

1. König Eduard von England und Graf Harald 2. Die Einschiffung Haralds 3. Haralds Schiffe landen auf dem Kontinent 4. Harald übermittelt Herzog Wilhelm die Nachricht des Königs 5. Herzog Wilhelm überreicht Harald Waffen und Rüstung 6. Harald leistet Wilhelm den Treueeid 7. Harald ist König von England 8. Herzog Wilhelm lässt eine Flotte bauen 9. Die Schiffe werden ins Wasser gezogen 10. Die Schiffe werden beladen 11. Der Transport von Lebensmitteln und Waffen 12. Herzog Wilhelm führt seine Armee zu den Schiffen 13. Die Landung in England 14. Die Normannen versorgen sich durch Raub und Plünderungen 15. Der Lagerbau bei Hastings 16. Die Normannen rücken aus zur Schlacht 17. Die Schlacht zwischen Angelsachsen und Normannen 18. Der Tod Haralds. (Aufnahmen des Teppichs von Bayeux)
Kein Bild vorhanden!
1971
|V

Frankreich zwischen Ludwig XIV. und der Revolution



12 sw + 11 f
A(7-13); J(12-16); Q;
31.12.1993

1. Die Einschiffung nach Kythera 2. Montesquieu: Le Temple de Gnide 3. Schloss von La Brede (Gironde) 4. Nach dem Lit de Justice von 1715 5. Ludwig XV. 6. Madame de Pompadour 7. Englische Teestunde beim Prinzen Conti 8. Allegorie auf die Geburt des Dauphin, 1781 9. Grabdenkmal des Marschalls Moritz von Sachsen 10. Lawsche Banknote 11. Sklavenhandel auf Martinique 12. Bau einer Straße im Gebirge 13. Das Tischgebet 14. Die Kirche Saint-Sulpice in Paris 15. Brief Voltaires an die Schwestern Calas 16. Voltaire 17. Rousseau als Erzieher 18. Die Enzyklopädisten 19. Titelkupfer der Encyclopedie 20. Messing: Legierung und Verarbeitung 21. Lavoisier in seinem Laboratorium 22. Beaumarchais: Die Hochzeit des Figaro 23. Die drei Stände, Juni 1789. (Aufnahmen von Gemälden, Stichen)
Kein Bild vorhanden!
1966
|V

Frankreich im Zeitalter Ludwigs XIV.



10 sw + 10 f
A(7-13); Q;
30.11.1989

1. Ludwig XIV. 1701 2. Versailles aus der Vogelschau 1668 3. Plan des Parks von Versailles 1680 4. Mansart etwa 1706 5. Opernaufführung in Versailles 1676 6. Racine 7. Poussin: L'Inspiration du Pöte vor 1640 8. Descartes vor 1649 9. Gobelinmanufaktur 1692 10. Paris: Der Louvre von der Pont Neuf aus 1665 11. Diner Ludwigs XIV. im Rathaus von Paris 12. Brotverteilung im Louvre 1662 13. Richelieu 14. Der Regentschaftsrat nach 1643 15. Belagerung der Stadt Lille 1667 16. Das Edikt von Fontainebleau 1685 17. Unterwerfung madagassischer Häuptlinge 1652 18. Sitzung der Académie Francaise 1635 19. Madame de Maintenon nach 1686 20. Elisabeth Charlotte von Orleans 1713. (Aufnahmen von Gemälden, Stichen)
Kein Bild vorhanden!
1963
|V

Pompeji



19 B f
A(5-12); Q;
31.10.1990

1. Forum civile 2. Basilika 3. Apollontempel 4. Aufgang zum Amphitheater 5. Amphitheater, Innenansicht 6. Odeon 7. Forum triangolare 8. Stabianer Thermen, Auskleideraum 9. Via di Stabia 10. Via dell' Abbondanza 11. Thermopolium 12. Getreidemühlen und Backofen 13. Atrium der Casa delle Nozze d'Argento 14. Peristyl in der Casa dei Vettii 15. Casa dei Vettii, Larenaltar 16. Casa del Fauno 17. Casa di Venere, Wandmalerei 18. Villa dei Misteri, Wandmalerei 19. Porta di Nola.
Kein Bild vorhanden!
1962
|V

Das antike Athen



16 B f
A(5-7); SO; Q;
31.08.1991

1. Kopie der 'Athena Parthenos' 2. Hephaistostempel (Theseion) 3. Blick auf die griechische Agora von der Akropolis 4. Dionysostheater 5. Relief am Bühnenpodium des Dionysostheaters 6. Priestersitze im Dionysostheater 7. Der Fluss Eridanos am Heiligen Tor 8. Gräberstraße auf dem Kerameikos 9. Grabstele des Chairedemos und Lykeas 10. Grabstele der Hegeso 11. Hellenistische Grabmäler 12. Olympieion 13. Theater des Herodes Attikus (Odeion) 14. Römische Agora mit Turm der Winde 15. Hadrianstor 16. Torso des Kaiser Hadrian auf der griechischen Agora. (Realaufnahmen)
Kein Bild vorhanden!
1958
|V

Olympia



17 sw + 1 f
A(5-13);
30.04.1990

Die Diareihe zeigt u.a.: Plympia und Alpheiostal von Westen - Plympia um 200 n. Chr., Blick von Südwesten, Rekonstruktion von Prof. H. Schleif - Ruine des Heratempels - Hermes des Praxiteles - Umgestürzte Säulen des Zeustempels.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Julius Caesar

Rom auf dem Wege zur Diktatur


17 min sw+f
A(5-13);

Vorwiegend mittels kommentierter Spielfilmszenen veranschaulicht der Film die sozialen und politischen Verhältnisse Roms zwischen 100 und 60 v. Chr., stellt ausführlich den politischen Werdegang Ceasars dar und endet mit dessen Ermordung, deren Sinn in Frage gestellt wird.
Kein Bild vorhanden!
1992
|V

Rom - Weltstadt der Antike



15 min f
A(6-13); Q;
30.09.2004

Die Topografie des antiken Rom und die Architektur wichtiger Bauwerke und Plätze werden anhand eines Rom-Modells beziehungsweise mit Hilfe von Rekonstruktionen veranschaulicht. Die Eindrücke werden durch Aufnahmen aus dem heutigen Rom aktualisiert.
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

London



15 min f
A(7-10);
30.09.2002

Schwerpunkte des Films sind die topographische Lage und räumliche Struktur, die Darstellung der City of London, der Strukturwandel in den ehemaligen Docklands und die ethnische Vielfalt am Beispiel verschiedener Stadtviertel. (1:1 Überspielung)
Kein Bild vorhanden!
1991
|V

Come and see London



15 min f
A(7-10);
31.12.9999

Ein 15jähriger Londoner Schüler schreibt einen Brief an seine Freundin in Deutschland, um sie zu einem Besuch in seine Stadt einzuladen. Dabei entsteht ein subjektiver kleiner "Werbefilm" für die englische Metropole, der neben bekannten Sehenswürdigkeiten des historischen und modernen London auch Situationen des Großstadtalltags zeigt. Der englische Kommentar wird ergänzt durch eingestreute kurze Originaldialoge in Alltagssprache.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V

Die Römer an Rhein und Donau



15 min f
A(5-13); J(14-16); Q;
30.09.2002

Um 200 n.Chr. entfaltet sich, im Schutz der Grenzbefestigungen, die römische Zivilisation und Kultur nördlich der Alpen. Beispiele römischer Bauten dokumentieren die Urbanisierung der Provinzen und die Lebensweise der Römer.
Kein Bild vorhanden!
1990
|V
Industrialisierte Landwirtschaft in den USA

Tomaten aus Kalifornien



16 min f
A(8-13); BB;
30.09.2002

Der Film zeigt die Erzeugung sowie die Be- und Verarbeitung von Gemüse- und Industrietomaten im kalifornischen Längstal. Im Mittelpunkt stehen industrialisierte Produktionsformen, deren Auswirkungen auf Menschen und die Rolle der Wissenschaft für die Tomatenproduktion. In deutscher und englischer Sprachversion. (1:1-Überspielung)
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
England

England Teil B: Industrienation im Wandel



12 min fa
A(7-10);

Er setzt den Überblick über die Haupt-Wirtschaftszonen fort mit den Themen: Städte und Besitzverhältnisse im Wandel, Industrie und Bodenschätze.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V
England

England II (Teil A)

Wirtschaftsgeographie


12 min f
A(7-13);

Der erste Teil des Films England II gibt einen Überblick über die Hauptwirtschaftsbereiche Englands, die Häfen und die Landwirtschaft im Süden und im Norden.
Kein Bild vorhanden!
1987
|V

Cote d`Azur und Provence



22 min f
A(7-10);
31.03.1999

Der erste Teil des Films befaßt sich mit den Badeorten, der Blumenzucht und der Parfümindustrie an der Cote d'Azur. Flugaufnahmen von der Küste, von Marseille und Avignon leiten über zum zweiten Teil mit den Sonderkulturen der Provence.
Kein Bild vorhanden!
1986
|V

Bretagne



20 min f
A(7-10);
31.12.1994

Nach einer landschaftlichen Einführung befaßt sich der Film mit den Themen Fremdenverkehr, Fischerei, Viehwirtschaft und Gemüseanbau. Der Kommentar wird ergänzt durch übersetzte Aussagen von Betroffenen.
Kein Bild vorhanden!
1968
|V

Weinbau in Burgund



15 min f
A(7-13);
30.11.1998

Der Film zeigt in Realaufnahmen mit deutschem Kommentar die Wirtschaftsweise der Weinbauern in Burgund sowie die Herstellung von Burgunder Rotwein, vor allem in den Städten Dijon und Beaune. Weinberg- und Kellereiarbeiten werden erläutert.
Kein Bild vorhanden!
1966
|V
Die USA auf dem Wege zur Weltmacht

Die USA auf dem Wege zur Weltmacht (3)

1918-1941


17 min sw
A(8-13);
31.01.1993

Der Film zeigt die politische und wirtschaftliche Entwicklung der USA zwischen den Weltkriegen (1918 - 1941). Ausschnitte aus Reden Roosevelts sind im Originalton eingeblendet.
Kein Bild vorhanden!
1966
|V
Die USA auf dem Wege zur Weltmacht

Die USA auf dem Wege zur Weltmacht (2)

Eintritt in die Weltpolitik


13 min sw
A(8-13);
31.07.2001

Anhand von zeitgenössischem Film- und Bildmaterial werden in dem deutsch kommentierten Film die wirtschaftliche Entwicklung und die imperialistische Ausdehnung der USA am Anfang des 20. Jahrhunderts dargestellt; auch innenpolitische Fragen, 1. Weltkrieg, usw.
Kein Bild vorhanden!
1965
|V
Die USA auf dem Wege zur Weltmacht

Die USA auf dem Wege zur Weltmacht (1)

Besiedlung und Erschließung im 19. Jahrhundert


23 min sw
A(8-13);
31.12.9999

In zeitgenössischen Abbildungen, Fotografien und Trickaufnahmen wird die Entwicklung der USA von ihren Anfängen 1776 bis zum Ende des 19. Jahrhunderts dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
The United States of America

5. From Coast to Coast



26 min f
A(7-13);

"From Coast to Shining Coast" takes a look at The continental USA, crossing the country from East to West. Starting as many of the European immigrants did in New York City, this film follows the profile of the land through the middle of the continent. From Washington D.C. across the Appalachian Mountains to the Mississippi; heading further West from St. Louis across the Great Plains and the Rocky Mountains to arrive at San Francisco and the pounding surf of the Pacific Ocean.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Amerika

5. Von Küste zu Küste



26 min f
A(7-10);

Auf einer virtuellen Reise von Washington D.C. bis San Francisco durchquert dieser Überblicksfilm alle Großlandschaften des Kontinents von Osten nach Westen. Das Land und die Begegnung mit seinen Menschen vermitteln ein Gefühl für die extremen Gegensätze, die Amerika in sich vereint. Zur Orientierung werden Teile des Landschaftsprofils, das dem Film zugrunde liegt, an Schlüsselstellen eingeblendet.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Cocuk istegi

Cocuga duyulan özlem

Tibbin imkanlari ve sinirlari (Sehnsucht nach einem Kind - Möglichkeiten ...)


20 min f
A(9-13); J(16-18); Q;

Das Video zeigt die Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin. Der Film arbeitet mit dokumentarischen Szenen und zeigt ein reales Paar, das sich für eine In-Vitro-Fertilisation entschieden hat. Gefühle und Sorgen während der Behandlung werden ebenfalls gezeigt.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Cocuk istegi

Istekler hayal olarak kalirsa

Cocuk istegi ve kisirlik (Wenn ein Traum nicht in Erfüllung geht - Kinderwunsch...)


21 min f
J(12-16); Q;

Ein Video über die Ursachen von Fruchtbarkeitsstörungen und medizinischen Untersuchungsmöglichkeiten bei ungewollter Kinderlosigkeit. Gezeigt wird ein Paar, das sich seit einiger Zeit vergeblich ein Kind wünscht. Die beiden forschen nach Gründen für ihre Unfruchtbarkeit und lassen sich ärztlich untersuchen. Der Film informiert über Fruchtbarkeitsstörungen und vermittelt einen Einblick in die diagnostischen Verfahren.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Cocuk istegi

Mucizeler tükenmez: Insanda cogalma

Kadinda dogurganlik ve erkekte üretkenlik (Ein kleines Wunder: Die Fortpflanzung...)


12 min f
A(9-13);

Der Film zeigt in realen und computeranimierten Bildern die wesentlichen Funktionen der weiblichen und männlichen Fortpflanzungsorgane: die Eireifung im Eierstock, den Eisprung, die Produktion von Samenzellen im Hoden, den Weg der Samenzellen zur Eizelle. Auch hormonelle Zusammenhänge werden dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Lehrerfortbildung audiovisuell: Englisch in der Grundschule

Activities

Songs, Rhymes, Games


40 min f
T;

Lehrern der Grundschule, die zum ersten Mal vor der Aufgabe stehen, in einer 3. oder 4. Jahrgangsstufe Englisch zu unterrichten, fehlt es meist nicht an Begeisterung und Schwung. Praktische Ideen für den Unterricht aber, der ja von der Aktion, dem Miteinander in Liedern (songs), kleinen Versen (rhymes) und Spielen (games) getragen ist, bei dem kein Buch das Vorgehen bestimmt, fehlen oft. Die Videokassette bietet dazu Lösungsmöglichkeiten an. Vier Kolleginnen und Kollegen mit ihren Schülerinnen und Schülern führen darauf so genannte activities - gegliedert nach games, songs und rhymes - vor.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Lehrerfortbildung audiovisuell: Englisch in der Grundschule

Fähigkeiten und Fertigkeiten nach dem 1. Lernjahr

Analysevideo: A Walk in the Woods


22 min f
T;

In der vorliegenden Unterrichtsstunde soll deutlich gemacht werden, welche sprachliche Kompetenz sich die Schüler im Laufe eines Schuljahres angeeignet haben und mit welcher Freude sie mit dem bereits kennen gelernten sprachlichen Material umgehen. Schülerinnen und Schüler einer 4. Jahrgangsstufe befinden sich im so genannten "Sprachbad". Activities sind eingebettet in einen Handlungsstrang: A Walk in the Woods.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Lehrerfortbildung audiovisuell: Englisch in der Grundschule

Storytelling: Mouse Paint

Analysevideo


25 min f
T;

Die vorliegende Unterrichtsstunde stellt eine erste Begegnung mit einer englischen Geschichte im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts dar. Voraus gingen etwa zehn Unterrichtsstunden, in denen die Schüler gelernt haben, sich zu begrüßen und ihr Befinden auszudrücken. Ferner wurden die Zahlen von eins bis zehn sowie einige Farben erarbeitet und spielerisch, auch in Liedform, eingeübt.
99 Treffer
Hinweise