Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
51 Treffer
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Beiheft Apropos

Nachhaltigkeit




Kein Bild vorhanden!
1996
|V

Der Marshall-Plan

Das europäische Wiederaufbauprogramm


16 min sw
A(9-10);

Nach einer kurzen Darstellung der wirtschaftlichen Situation in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg skizziert der Film die Motive, die die amerikanische Regierung veranlaßten, das Wiederaufbauprogramm in Europa, kurz Marshall-Plan genannt, zu initiieren. Ausführlicher zeigt er die Bemühungen der USA, den Europäern diese Hilfe positiv darzustellen und sie für das amerikanische Wirtschaftssystem zu gewinnen. Beispiele für die schnellen und nachhaltigen Erfolge dieser Politik runden den Film ab, der nahezu ausschließlich aus zeitgenössischen Wochenschau-Ausschnitten und Sequenzen der "Marshall-Plan-Filme" montiert ist, die teilweise aus heutiger Sicht kommentiert werden und der Chronologie von 1945 bis 1952 folgen.
Kein Bild vorhanden!
1989
|V

Balance



8 min f
A(8-13); J(12-16); Q;

Fünf Figuren stehen auf einer schwebenden Plattform. Wenn sich einer bewegt, kippt die Fläche, und die anderen müssen sie durch ihre Reaktion wieder ins Gleichgewicht bringen. Das klappt so lange ohne Schwierigkeiten, bis einer eine geheimnisvolle Kiste "angelt". Bei dem Versuch einzelner, diesen Gegenstand für sich zu besitzen, wird die Balance nachhaltig gestört ... OSCAR Preisträger 1990: Bester Kurzfilm.
Kein Bild vorhanden!
1983
|V

Der selbstsüchtige Riese



10 min f
E; A(1-4); SO;

Kinder spielen im blühenden Garten des abwesenden Riesen. Als er zurückkehrt, vertreibt er sie und errichtet eine Mauer. Danach herrscht im Garten ein dauernder Winter. Erst als die Kinder durch eine Mauerlücke eindringen, überziehen sich die Bäume mit Blüten. Nur im äußersten Winkel des Gartens herrscht noch der Frost. Dort versucht ein kleines Kind vergeblich auf einen Baum zu klettern; der Riese hilft dem weinenden Jungen auf einen Ast - und der Baum erblüht. Von jetzt an spielt der Riese mit den Kindern im Garten. Immer sehnt er den kleinen Jungen herbei, der sein Verhalten so nachhaltig beeinflusste. Erst im Alter begegnet der Riese dem Kind wieder. Als er dessen Wundmale sieht, erkennt er die wahre Bedeutung des Kindes (Jesus). Bald darauf stirbt der Riese und die Kinder finden ihn im Garten, mitten im Winter, ganz bedeckt mit weißen Blüten. Dieser Puppentrickfilm nach der gleichnamigen Märchenvorlage von Oscar Wilde wird musikalisch untermalt und der Text der Geschichte eingesprochen.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Apropos

Nachhaltigkeit



9 min f
A(10-13);

Nachhaltige Entwicklung bezeichnet das Zusammenspiel von Ökologie, Ökonomie und sozialer Entwicklung in einem Wirkungsdreieck. Werden einzelne Aspekte vernachlässigt, sind weitreichende Schäden für Mensch, Tier und Umwelt die Folge. Der Videofilm erläutert diesen Zusammenhang am Beispiel des ehemals extensiv betriebenen sächsischen Silberbergbaus in Freiberg. Das Silber sicherte der Region Reichtum und Entwicklung. Dennoch stand der Silberbergbau um 1700 vor dem Kollaps. Zentrales Problem war der Holzmangel. Der Grubenausbau und vor allem die mit Holzkohle betriebenen Öfen der Schmelzhütten verschlangen ganze Wälder. Der Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz kritisierte das auf kurzfristigen Gewinn ausgerichtete Denken seiner Zeit. Gegen den Raubbau am Wald setzte er die Regel, »dass man mit Holz pfleglich umgehe, damit eine Gleichheit zwischen Zuwachs und Abtrieb des Holzes erfolget«. Auch die soziale Seite, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der betroffenen Menschen, verliert Carlowitz dabei nicht aus den Augen. Die »armen Untertanen« hätten das Recht auf ausreichend Nahrung und Unterhalt. Dasselbe Recht stehe auch der Nachwelt zu. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet für die Ökonomie, auch dem Gemeinwesen zu dienen, mit der Natur schonend umzugehen und für künftige Generationen Verantwortung zu übernehmen.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Apropos

21 Haushalte



8 min f
A(9-13);

Umweltschutz nicht auf die nationale und internationale Politik zu begrenzen, sondern im Sinne der Nachhaltigkeit in den Kommunen und im lokalen Handeln von Bürgern zu verankern, ist ein Kernelement der Lokalen Agenda 21. Der Videofilm stellt das Projekt »21 Haushalte« vor, an dem 10 Städte im Rhein-Ruhr-Gebiet teilnehmen. Etwa 400 Familien erproben umweltgerechteres Verhalten durch bewusstes Wirtschaften im Haushalt. Dabei werden sie durch die jeweiligen Kommunen betreut. Die Beteiligten diskutieren die Projektansätze an runden Tischen, entwickeln ihre Ideen weiter und werten Erfahrungen aus. Das Beispiel einer Familie verdeutlicht, wie das Projekt zum bewussteren Handeln in verschiedenen Bereichen des Alltags motiviert. Es gibt Möglichkeiten umweltschonenderen Verhaltens bei der Mülltrennung, beim Einkauf regionaler Produkte oder der Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs. Angesprochen werden auch die Grenzen, die umweltgerechtem Verhalten im Einzelfall gesetzt sind. Neben dem persönlichen Gewinn erhofft sich die Musterfamilie einen Schneeballeffekt des Projekts.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V
Apropos

Die Osmanen in Europa



8 min f
A(8-13);

Seit der Eroberung des Balkans und Konstantinopels haben die Osmanen ihren geschichtlichen Einfluss in Europa über fünf Jahrhunderte nachhaltig geltend gemacht. Aber nicht allein die prachtvollen Bilder von Moscheen und Sultanspalästen im heutigen Istanbul sind charakteristisch für dieses islamische Großreich. Das Video verweist mit seinen Bildern über den osmanischen Handel mit Venedig, der Gründung der Stadt Sarajevo und der vorbildlichen Toleranz der Osmanen gegenüber Juden und christlichen Minderheiten auf die kulturelle und wirtschaftliche Dominanz und Souveränität einer islamischen Weltmacht, deren Einfluss sich das christliche Europa über eine lange Zeit nicht zu entziehen vermochte. Zwar geben viele Bilder und Dokumente des Videos auch Zeugnis von der kriegerischen Expansion der Osmanen, die erst vor den Toren Wiens durch eine christliche Allianz aufgehalten werden kann. Den Kriegen folgen jedoch oft Bündnisse und Verträge, die unter einer »Pax Ottomanica« auf dem Balkan über zweieinhalb Jahrhunderte ein freies Zusammenleben ermöglichen. Die Einblendung der Zerstörung der Brücke von Mostar (1993), einst Symbol osmanischer Baukunst und Integrationskraft, führt vor Augen, dass die Zukunft der Völker nicht in einer fundamentalistisch-nationalistischen Abgrenzung aufgehoben sein kann. Nicht die Daten der osmanischen Eroberungen in Europa bereichern das Gedächtnis der Geschichte, sondern die konstruktiven Kräfte religiöser Toleranz und politischer Gestaltung.
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Entwicklung ist weiblich

Indiens Frauen verändern ihre Welt


39 min
A(9-13);

Am Beispiel verschiedener Fraueninitiativen informiert der Fernsehbericht von Franz Alt über Ansätze zur Lösung zweier gravierender Benachteiligungen von Frauen und Mädchen: In weiten Teilen Indiens wird ein Großteil der neugeborenen Mädchen ermordet, da sie als wertlos angesehen werden und die Familie durch die notwendige Mitgift ruinieren können. Besonders im Bundesstaat Andhra Pradesh gibt es tausende Tempelprostituierte, Mädchen, die im Alter von 6 Jahren der Göttin Methamma geweiht werden und ab 12 Jahren den Männern zu Willen mein müssen. Beide Missstände werden durch große Fraueninitiativen erfolgreich bekämpft. Eine weitere erfolgreiche Fraueninitiative sorgt für die Bewässerung eines trockenen Landstrichs bei Hyderabad. Die Bekämpfung von Mitgiftmorden, Schulbildung auch für Mädchen und die generelle nachhaltige Entwicklung von Dörfern sind weitere Felder, auf denen Indische Frauengruppen sehr erfolgreich arbeiten, wobei sie auch von deutscher Entwicklungshilfe unterstützt werden.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Die Agenda 21 in Bayern

Von Rio nach Regen


29 min f
A(9-13); J(16-18); Q;

Die Agenda 21 geht auf die Umweltkonferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro im Juni 1992 zurück. 178 Nationen haben dieses „Aktionsprogramm für eine bessere, zukunftsfähige Welt im 21. Jahrhundert' unterzeichnet und sich damit zu einer Umweltorientierten Politik der Nachhaltigkeit verpflichtet. Neu ist dabei der umfassende Ansatz, die Bereiche Ökologie, Ökonomie und Soziale Sicherheit als untrennbare Einheit aufzufassen: "Die Verbesserung der ökonomischen und sozialen Lebensbedingungen muss mit der langfristigen Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen in Einklang gebracht werden", wie es in dem 1997 erschienenen Bericht der Bundesregierung "zur nachhaltigen Entwicklung in Deutschland" heißt. Dementsprechend wendet sich die Agenda 21 nicht nur an Regierungen und staatliche Institutionen, sondern an alle gesellschaftlichen Gruppen und an jeden Bürger. Dies hat in vielen Kommunen zu einer grundlegenden Veränderung des politischen und gesellschaftlichen Lebens geführt. Der Film zeigt am Beispiel von zwei Gemeinden im Landkreis Regen die Grundzüge der lokalen Agenda-21-Arbeit auf. Vor dem Hintergrund des Bayerischen Waldes wird der Begriff Nachhaltigkeit, der ursprünglich aus der Forstwirtschaft stammt, konkret: Indem man immer nur die größten Bäume erntet, "lebt man von den Zinsen und nicht vom Kapital" der jungen, nachwachsenden Kulturen. Dieser Zukunfts- und Entwicklungsaspekt prägt alle vorgestellten Agenda-Prozesse. Sie orientieren sich an dem jeweiligen Gemeinde-Leitbild, welches sowohl eine aktuelle Bestandsaufnahme als auch die Ziele enthält, die langfristig angestrebt werden. Bürger-Engagement ist nicht nur erwünscht, sondern systematisch in Arbeitskreise eingebunden, die von der Planung bis zur Realisierung der Einzel-Projekte verantwortlich sind. Auf diese Weise entsteht in den Agenda-21-Gemeinden allmählich ein neues Wir-Gefühl, das weit über die eigenen Belange hinausgeht - entsprechend dem Agenda-Motto: "„Global denken und lokal handeln!"
Kein Bild vorhanden!
2001
|V

Ökosystem Meer

Eine unerschöpfliche Nahrungsquelle?


15 min f
A(5-10); J(12-16); Q;

Am Beispiel der einst unermesslich fischreichen Küstenregionen vor Neufundland gibt der Film einen Einblick in einige Nahrungsketten und ökologische Abhängigkeiten der Lebensgemeinschaft Meer. Das Aufeinandertreffen von Golfstrom und Labradorstrom ließ hier ein besonders großes Nährstoffangebot entstehen, Grundlage für einen außergewöhnlichen Fischreichtum und eine vielfältige Tierwelt. Menschen siedelten sich hier an und lebten vor allem von Kabeljaufang. Der Einsatz hoch technisierter Fangmethoden hat die Kabeljaubestände inzwischen so stark gefährdet, dass die kanadische Regierung den Kabeljaufang verbieten musste. Die ökologischen Zusammenhänge im Meer vor der Küste Neufundlands werden seitdem gründlicher erforscht. Man hat gelernt, dass das Meer keine unerschöpfliche Nahrungsquelle ist.
Kein Bild vorhanden!
2000
|V

Saat der Zukunft

Gentechnik für eine nachhaltige Landwirtschaft


24 min f
A(10-13);

Der Film des Verbandes der Chemischen Industrie möchte die Anwendungsmöglichkeiten der Gentechnik zur Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität an aktuellen Beispielen verdeutlichen.
Kein Bild vorhanden!
1997
|V

Gemeinsam gegen die Wüste

Hoffnung für Kleinbauern in Brasilien


36 min f
A(8-10);

Dürre, Armut und Landlosigkeit sind Probleme in vielen Ländern des Südens Brasiliens. Sie vertreiben die Menschen aus den ländlichen Gebieten, weil sie für sich dort keine Überlebensmöglichkeiten mehr sehen. Die Flucht vom Land in die Stadt ist aber für die meisten nur eine scheinbare Lösung: Die Elendviertel in den Städten wachsen täglich. Wie aber können Perspektiven für Menschen auf dem Land geschaffen werden? Der Film dokumentiert ein Projekt der ländlichen Entwicklungsförderung in einem Ort im Nordosten Brasiliens. Mit der Unterstützung verschiedener Organisationen lernen die Menschen im Alltag, wie sie durch nachhaltiges, umweltschonendes Wirtschaften die Fruchtbarkeit ihrer Böden erhalten, sie vor der Verwüstung bewahren und damit ihre Ernährungsgrundlage sichern können.
Kein Bild vorhanden!
1994
|V

Der Taschendieb



97 min f
A(6-10); J(12-16);

Der zehnjährige Alex gerät in große Schwierigkeiten, als seine Großmutter Roos ihn dazu verpflichtet, nichts davon zu erzählen, dass zwei Jungen ihre Ersparnisse geraubt haben. Die beiden jungen Ganoven zwingen Alex unter Androhung von Gewalt gegen ihn und die Großmutter, alten Frauen auf der Straße die Handtasche zu entreißen und die Beute auszuliefern. Obwohl seine Lage fast aussichtslos erscheint, setzt er sich am Ende gegen die Erpresser zur Wehr. Der Film verdeutlicht eindrucksvoll, wie schnell ein Mensch unter ungünstigen Voraussetzungen dazu gebracht werden kann, kriminelle Taten zu begehen. - Der spannende Kinderkrimi setzt sich dabei zugleich nachhaltig mit Themen wie Schuld, Gewissen, Gewalt und Erwachsenwerden auseinander und ist als Spielfilm ab der Jahrgangsstufe 8 empfohlen.
Kein Bild vorhanden!
1993
|V
Innenansichten - Filmemacher aus dem Süden berichten

Frauen

Chile: Frauenschicksale in Kalifornien. Ghana: Um Gottes Willen! Brasilien: Krönung einer Königin


43 min f
J(16); Q;

"Chile: Frauenschicksale in Kalifornien": Unter den Millionen legalen und illegalen Migranten, die seit Anfang der 80er Jahre in die USA kamen, waren auch zahlreiche Lateinamerikanerinnen, die ihre Heimat in der Hoffnung auf ein besseres Leben im Norden Amerikas verließen. Doch nur wenigen gelang es, ein Stück des "amerikanischen Traums" zu verwirklichen. Der Film der Chilenin Valeria Sarmeinto zeigt das Schicksal einiger Frauen in Kalifornien. - "Ghana: Um Gottes Willen!": Weltweit sind ca. 80 Millionen Frauen und Mädchen von der Praxis der weiblichen Beschneidung betroffen, die in fast 40 Prozent des afrikanischen Kontinents, in weniger großem Umfang auch in anderen Teilen der dritten Welt herrscht. Abgesehen von den enorm hohen Gesundheitsrisiken wird die sexuelle Erlebnisfähigkeit durch den Eingriff nachhaltig gestört. Die Ghanaerin Afi fragt nach dem Zusammenhang zwischen der sexuellen Verstümmelung von Frauen und einer patriarchalischen Religion. - "Brasilien: Krönung einer Königin": Über sechzig Millionen Brasilianer sind dunkler Hautfarbe, der überwiegende Teil davon Mulatten, Nachfahren der Sklaven, die einst aus Afrika ins Land verschleppt wurden. Neben Mythen, Legenden, Musik, Tanz und Sprache brachten sie auch ihre Religion nach Brasilien. Aus Katholizismus und überlieferten religiösen Bräuchen entstand eine populäre Mischreligion. In der Millionenstadt Belo Horizonte wird im Vorort Jatoba noch heute die "Conga-Königin" gekrönt. Der Film des Brasilianers Arthur Omar zeigt die Krönungszeremonie.
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Naturlandschaftszonen der Erde

Kalte Zonen und Höhenstufen in den Alpen

Arbeitsvideo / 6 Kurzfilme


24 min f
A(6-13);

Der Darstellung von borealem Nadelwald, Tundra und polarer Eiswüste folgt ein Beitrag ( Trick) über die Ursachen des extremen Jahreszeitenklimas mit Polartag und Polarnacht. Ein Film über die Höhenstufen der Vegetation in den Alpen ( Zugspitze) bildet den Abschluss der dreiteiligen Reihe Naturlandschaftszonen der Erde. 1 Boreale Nadelwälder 1. 1 Naturraum ( 3: 48 min) ; 1. 2 Nutzung: Holzwirtschaft ( 4: 50 min) ; 2 Tundra ( 3: 25 min) ; 3 Polare Eiswüsten ( 3: 55 min) ; 4 Polartag - Polarnacht ( 1: 14 min) ; 5 Höhenstufen in den Alpen ( 5: 03 min) .
Kein Bild vorhanden!
1998
|V
Naturlandschaftszonen der Erde

Gemäßigte Breiten: Mediterrane Subtropen und kühlgemäßigte Breiten

Arbeitsvideo / 8 Kurzfilme


27 min f
A(7-13);

An Beispielen aus Europa, Eurasien und Nordamerika werden Mittelmeerraum, Steppen und Laub- und Mischwaldzone mit klimatischen Grundlagen, ergänzt durch Nutzungsformen, dargestellt. 1. Mediterrane Subtropen 1. 1 Vegetationsformen ( 3: 57 min) ; 1. 2 Ursachen des Mittelmeerklimas ( 1: 18 min) ; 1. 3 Nutzungsformen ( 3: 08 min) ; 1. 4 Klimadiagramm Athen ( 3: 16 min) ; 2 Kühl gemäßigte Breiten 2. 1 Sommergrüne Laub- und Mischwälder: Von der Natur- zur Kulturlandschaft ( 6: 37 min) ; 2. 2 Durchzug einer Zyklone ( 2: 13 min) ; 2. 3 Steppen ( 3: 10 min) ; 2. 4 Vom maritimen zum kontinentalen Klima ( 1: 32 min) .
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Naturlandschaftszonen der Erde

Naturlandschaftsformen der Erde

Tropen / 10 Kurzfilme


35 min f
A(7-13);

An Beispielen aus Afrika und Brasilien werden die Naturlandschaftszonen der Tropen mit ihren klimatischen Grundlagen, ergänzt um angepasste menschliche Wirtschaftsformen, dargestellt.
Kein Bild vorhanden!
2019
|V

Unser Boden



82 Min
A(8-10);

Der Dokumentarfilm zeigt, wie wichtig und zugleich bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden, ist. Regisseur Marc Uhlig vermittelt eindringlich, warum diese kostbare Ressource unsere größte Wertschätzung verdient. Denn wir alle können zum Erhalt der Bodenfruchtbarkeit beitragen – ob als Landwirte, Gärtner oder Konsumenten im Supermarkt. Experten wie TV-Köchin Sarah Wiener und Umweltwissenschaftler Ernst Ulrich von Weizsäcker geben wertvolle Denkimpulse. Ein inspirierendes Plädoyer für eine zukunftsfähige Landwirtschaft und eine nachhaltige Ernährung.
Kein Bild vorhanden!
2023
|V
Neu

Uno

Struktur, Organisation, Aufgaben


20 Min
A(5-10);

Die UNO (United Nations Organization), zu Deutsch die Vereinten Nationen, sind ein internationaler Zusammenschluss mit Hauptsitz in New York. Seit der Gründung im Oktober 1945 setzen sich die Mitglieder für die Erhaltung des Friedens und Sicherheit, Einhaltung der Menschenrechte und eine nachhaltige Entwicklung ein. Der Film dokumentiert die Gründungsgeschichte und die definierten Ziele. Weiter im Fokus stehen die Beschreibung sowohl der Hauptorgane wie auch der Nebenorgane, Sonderorganisationen, Programme und Fonds. Herausgehoben wird die internationale Zusammenarbeit, jedoch auch die kritische Analyse in Bezug auf die unverzichtbaren Zielsetzungen einerseits und auf der anderen Seite den Grenzen bei deren Umsetzung.
Kein Bild vorhanden!
2021
|V

Umwelt und Gesundheit

Nahrung, Trinkwasser


18 Min

Das didaktische Medium „Umwelt und Gesundheit – Nahrung, Trinkwasser“ zeigt kindgerecht, wie eine gesunde und zuckerarme Ernährung aussehen kann, und geht dabei auch auf umwelt- und ressourcenschonenden Einkauf und Zubereitung ein. Darüber hinaus werden die Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten auf das Klima und die Welternährung und die Bedeutung der Ressource Wasser thematisiert. Ausgehend von der Ernährungspyramide wird eine gesunde, fett- und zuckerarme Ernährung vorgestellt und Lust auf eigene Zubereitung in der Familie geweckt. Die drei Aspekte gesunder und nachhaltiger Ernährung „regional“, „saisonal“ und „biologisch“ werden erklärt und am Wirtschaften auf dem Bauernhof anschaulich gemacht. Es wird auch gezeigt, wie man im Supermarkt solche Lebensmittel erkennen kann. Dem Thema Fleischkonsum nähert sich das Medium unter mehreren Gesichtspunkten: fleischarm für die Gesunderhaltung, für die Schonung der Ressourcen, für die globale Nahrungssicherheit und dem Klima und Tierschutz zuliebe. Die Art der Ernährung und die Vernichtung von Nahrungsmitteln und Ressourcen werden im Hinblick auf den Hunger in der Welt thematisiert, und es wird für faire Verhältnisse und reduzierten Verbrauch sensibilisiert. Die Verletzlichkeit unserer Trinkwasserquellen und unser globaler Wasserfußabdruck sind weitere Themen des Mediums für die Grundschule. Damit wir uns in intakter Natur und gesunder Umwelt viel bewegen können und gesund bleiben.
Kein Bild vorhanden!
2020
|V

Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun?



14 Min

Das didaktische Medium „Was hat meine Ernährung mit dem Klima zu tun? “ zeigt, welchen Einfluss unsere Ernährung auf die Umwelt und das Klima hat. Unsere Ernährung ist für ein Fünftel aller klimaschädlichen Treibhausemissionen verantwortlich. Jede und jeder kann hier bei Kaufentscheidung, Lagerung und Zubereitung aktiv zum Klimaschutz beitragen. Das Medium zeigt, warum Fleisch und Milchprodukte einen deutlich höheren Anteil an CO2-Emissionen und Verbrauch an Wasser haben als beispielsweise Gemüse oder Getreide. Es wird deutlich, dass neben Bioqualität vor allem die saisonale und regionale Ernährung die CO2-Bilanz der Ernährung beeinflusst. Frisch und fleischarm ist nicht nur wesentlich gesünder, sondern auch klimafreundlich. Fertigprodukte verbrauchen viel Energie in der Herstellung, Lagerung und Zubereitung. Die eigene Zubereitung ist gesünder, energieärmer und kann zudem – vor allem als gemeinsame Aktion – Spaß machen. Das Medium geht auf alle klimarelevanten Aspekte bei der Ernährung ein: von der Erzeugung über den Transport, die Lagerung, Verpackungen, Beschaffungswege, Konsum und Zubereitung bis hin zur Vernichtung von Lebensmitteln.
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Der durstige Planet

Die Zukunft des Wassers



25 Min

Mit Technik allein ist der globale Wassermangel nicht zu überwinden. Nur mit nachhaltigem, also langfristig umwelt- und sozialverträglichem Wassermanagement ist die Krise zu bewältigen. 'Die Zukunft des Wassers' präsentiert machbare Visionen: Etwa wie Südafrika das Jahrtausendziel der UN durch eine entschlossene, umsetzungsorientierte Politik tatsächlich erfüllen kann. Oder wie die Menschen der trockensten Gegend Indiens ihr Land wieder zum Blühen bringen - mit bloßen Händen. weitere Infos: inkl. umfangreichem didaktischen Begleitmaterial auf CD- ROM ( bei Erwerb einer Ö- oder V+Ö- Lizenz im Lieferumfang enthalten) . Außerdem DVD- Bonusmaterial: Trailer anderer Didaktik- Filme, Erklärungsvideo zur Benutzung des didaktischen Begleitmaterials
Kein Bild vorhanden!
2003
|V
Der durstige Planet

Giganten der Wassertechnik



25 Min

Das Credo vieler Politiker lautet bis heute: Große Probleme können nur durch große Projekte gelöst werden. Doch die Bilanz betonierter Wasserpolitik ist meistens zwiespältig: Während Stauseen und Kanäle die Menschen bestimmter Regionen mit Wasser und Energie versorgen, rauben sie anderen ihre Heimat und Lebensgrundlage. Längst fordern Experten ein Umdenken in der Wasserpolitik. Die Suche hat begonnen: nach wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltigen Alternativen. weitere Infos: inkl. umfangreichem didaktischen Begleitmaterial auf CD- ROM ( bei Erwerb einer Ö- oder V+Ö- Lizenz im Lieferumfang enthalten) . Außerdem DVD- Bonusmaterial: Trailer anderer Didaktik- Filme, Erklärungsvideo zur Benutzung des didaktischen Begleitmaterials
Kein Bild vorhanden!
2012
|V

Cotton made in Afrika



30 min
A(6-9);

Der Film dokumentiert einen neuen Weg der Entwicklungszusammenarbeit mit Baumwollarbeitern und Baumwollgesellschaften in Afrika unter dem Label "Cotton made in Africa". Cotton made in Afrika ist eine Initiative der Aid by Trade Foundation. Der Film versteht sich als ein werbender Film für dieses besondere Projekt, das sich der Armutsbekämpfung, der Nachhaltigkeit und dem ethischen Konsum verpflichtet fühlt. Der Film zeigt die Realisierung der Idee in den afrikanischen Entwicklungsländern Benin und Sambia. Er vermittelt Einblicke in die Lebenswelt der baumwollanbauenden Kleinbauern und die Verbesserung ihrer sozialen und ökonomischen Situation durch das Projekt.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Meilensteine der modernen Kommunikation

Charles Babbage, Konrad Zuse und der ComputerDieses Medium befindet sich auch auf unseren Medienfestplatten.


15 min
A(7-13);

BABBAGE, KONRAD ZUSE UND DER COMPUTER ( 15 min) : Zuses Modell Z3, wie die Vorgänger Z1 und Z2 in der elterlichen Wohnung konstruiert, gilt als der erste universell einsetzbare Computer der Welt. Der Film beschreibt, wie ein Computer funktioniert und wieweit er heutzutage Einzug in das tägliche Leben gehalten hat. Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so nachhaltig geprägt. Das Wohnzimmer wurde zum - Fenster der Welt
Kein Bild vorhanden!

Abseits

Ein Film zur Gewaltprävention


19 min
A(5-9);

Gewalt an Schulen und damit an Orten, die eine hohe Bedeutung im Alltag von Kindern und Jugendlichen haben, beunruhigt die Gesellschaft und den Einzelnen nachhaltig. Dabei sind schwere Formen von Geawlt eher die Ausnahme, während beispielsweise Mobbing oder Beleidigungen an der Tagesordung sind. Episode 1: Auf dem Schulhof ( Verbale Aggression) Episode 2: Der Wandertag ( Mobbing) Episode 3: Die Turnstunde ( Körperliche Aggression Episode 4: An der Bushaltestelle ( Sachbeschädigung/Graffiti) Episode 5: Neues Schulbuch ( Erpressung/Abzocke) Episode 6: Auf dem Bahnsteig ( Handygewalt)
Kein Bild vorhanden!
2008
|V

Energie- Welchen Weg wollen wir gehen?

Zwei Filme zum Thema nachhaltige Stromerzeugung


113 min

DVD 1: URANIUM - IS IT A COUNTRY? ( 53 min) : Eine Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom. Australien hat die weltweit größten Uranvorkommen und dient als Beispiel dafür, woher das Uran kommt, wo es hingeht und was davon übrig bleibt. ( Deutschland, Frankreich, Australien, 2008; Regie: Stephanie Auth) DVD 2: DAS SCHÖNAUER GEFÜHL - DIE GESCHICHTE DER STROMREBELLEN AUS DEM SCHWARZWALD ( 60 min) : Ein Dokumentarfilm über die Schönauer Energie- Initiativen. Er schildert die Geschichte der Schönauer Stromrebellen von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahre 1986 bis zum Jahrestag der zehnjährigen Stromnetzübernahme 2007. ( Deutschland, 2008; Regie: Frank Dietsche und Werner Kiefer)
Kein Bild vorhanden!
2002
|V
Filmbausteine für den Unterricht

Langsam, aber stetig - Erdkröten und Schnecken




Erdkröte und ihr Lebensraum: Sensationelle Aufnahmen der Frühjahrshäutung vermitteln einen nachhaltigen Eindruck von der Einzigartigkeit dieser Tiere. Gezeigt werden u. a. : Laichwanderung; Abgabe und Befruchtung der Laichschnüre; Entwicklung des Laichs bis zum Verlassen des Gewässers; Frühjahrshäutung; Beutefang und Tagesversteck. Schnecken: Entwicklung; Entwicklungsgeschichte; Ernährung; Fortbewegung; Körperbau; natürliche Feinde. Die Kurzfilme liegen im Format MPEG 1 mit einer hohen Auflösung vor und können mit dem Standard Media Player des Windowsbetriebssystemes abgespielt werden. Eine Installation ist daher nicht notwendig.
51 Treffer
Hinweise