Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten, Groß-/Kleinschreibung wird nicht beachtet.
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen' und 'Verhaltensweisen'.
- Durch Eingabe eines * erhalten Sie alle Medien der ausgewählten Medienart.

Suchoptionen
Themenbereiche
Sachgebietswahl
Thematische Suche
9 Treffer
Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Beiheft Apropos

Aliya - Einwanderung




Kein Bild vorhanden!
2001
|V
Apropos

Der indische Bürgermeister



10 min f
A(7-10);

Es gibt sie noch, die kleinen - oder sind es große? - Wunder. Da liegt ein Städtchen im Herzen Brandenburgs und leistet sich einmaliges: einen Bürgermeister indischer Herkunft. Die kleine Stadt heißt Altlandsberg, ihr Bürgermeister ist Dr. Ravindra Gujjula, und der Doktortitel wird hier nicht aus Höflichkeit verwendet, sondern weil Gujjula von Beruf Kardiologe ist und sein Amt "nur" ehrenamtlich ausübt. Wenn Gujjula über seine Eigenschaften spricht, dann spricht er von indischen und von deutschen: Mitempfinden, Zuhören können und Geduld empfindet er als indisch; Genauigkeit und Pünktlichkeit als deutsch. Sein Credo: man muss Randgruppen unterstützen. Sein Lebenswunsch: in Altlandsberg sterben.
Kein Bild vorhanden!
1995
|V
Apropos

Aliya - Einwanderung



10 min f
A(10-13);

Im Film geht es um Juden verschiedenster Nationen, die aus unterschiedlichsten Motiven nach Israel einwandern, um dort eine neue Heimat zu finden. Einige dieser Immigranten werden vorgestellt und ihre Motive, ihr Land zu verlassen, um nach Israel zu kommen, erläutert. Anfangs gibt es viele Probleme, die es zu bewältigen gilt. In diesem Zusammenhang kommt Deborah Hazamer, Mitarbeiterin des Einwanderungszentrums Herzliya, zu Wort und stellt dabei ihr Programm zur Unterstützung und Eingliederung von Einwanderern vor. Ein Problem bei der Integration der Zugewanderten sind oft fehlende Erfahrungen mit der Kultur und dem Lebensstil der Israelis sowie Sprachschwierigkeiten. Im Anschluß an die Interviews folgt ein kurzer geschichtlicher Rückblick zum Thema Einwanderung nach Israel, einer Welle, die vor ca. 100 Jahren begann und seitdem schubweise erfolgt ist. (3)
Kein Bild vorhanden!
1997
|V
Die Geschichte der USA

Der Aufstieg zur Großmacht (1870 - 1920)



16 min f+sw
A(7-13); Q;

Nach dem Bürgerkrieg erfährt die Nation einen tiefgreifenden Wandel. Im Zeichen einer allumfassenden Laissez-Faire-Politik vollziehen sich Industrialisierung, Urbanisierung und Masseneinwanderung in ungeheuerem Ausmaß. Diese Entwicklung führt zur Suche nach neuen Märkten, so daß die USA ihre Politik des Isolationismus aufgeben und in die Weltpolitik eintreten. Mit Hilfe von Film- und Bilddokumenten wird die Entwicklung bis zum 1. Weltkrieg dargestellt und ein Ausblick auf die 20er und 30er Jahre gegeben.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Hoppet - Der große Sprung ins Glück



84 min

Kurzkritik aus film- dienst : Zwei Teenager- Brüder, von denen der ältere durch ein traumatisches Kriegserlebnis verstummt ist und der jüngere ein berühmter Hochspringer werden möchte, werden von ihren Eltern aus der unsicheren Heimat im Mittleren Osten nach Europa vorausgeschickt, landen aber nicht wie geplant in Frankfurt, sondern in Stockholm. Spannendes Drama um Migration und Flüchtlingsdasein, um Familienbande und Freundschaft, das sich auf die Perspektive seiner Hauptfigur, des jüngeren Bruders, einlässt und dank eines präzisen Drehbuchs, exzellenter Darsteller und einer eleganten Inszenierung zum Mitfiebern und Nachdenken anregt. - Sehenswert ab 8. - Zusatzmaterial ROM- Teil: Informationen zum Film und zur Produktion, Die Figuren, Thema: In der Fremde, Methodische Vorschläge zur Erarbeitung der Inhalts, Methodische Vorschläge zur Medienkompetenz, Themen im Unterricht, Lexikon, Literatur, Links, Bildergalerie, Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Winky will ein Pferd

Dieses Medium befindet sich auch auf unsern Medienfestplatten.


96 min f
A(1-6); J(6-12);

Die 6- jährige Winky Wong zieht mit ihren Eltern weg aus China in die Niederlande, wo ihr Vater ein chinesisches Restaurant eröffnet hat. Vieles ist dort unbekannt. Sie muss die Sprache lernen und sich in der neuen Umgebung zurecht finden. Als das Pony des Nachbarn stirbt, mit dem sie sich angefreundet hatte, probiert sie die Weihnachtsbräuche ihrer neuen Heimat aus. Vom Nikolaus wünscht sie sich ein neues Pferd. Als die Erwachsenen über ihre Schatten und ethnische Grenzen springen lernen, lässt sich der Traum tatsächlich verwirklichen. Zusatzmaterial ROM- Teil: Ausführliche Informationen zum Film; Die Macher( innen) ; Thematische Filmanalyse; Hintergrundinfo Nikolaus; Methodische Vorschläge: Vor- und Nachbereitung - Moderierte Filmveranstaltung - Einstellungsgrößen - Fragen zum Film; Bildergalerie; Singen und Bastel; Medientipps; Links.
Kein Bild vorhanden!
2007
|V

Illegale Immigration

Auf der Suche nach einer europäischen Lösung


22 min
A(9-13);

Europa muss sich auf eine ständig wachsende Zahl illegaler Einwanderer einstellen. Die EU steht vor einer Herausforderung, die die Mitgliedsländer nur mit vereinten Kräften meistern können - durch eine einheitliche Asyl- und Einwanderungspolitik, bessere Grenzkontrollen und hohe finanzielle Zuwendungen an die Herkunftsländer. Der Film analysiert die Gründe der illegalen Einwanderung und die Konsequenzen, die sich für die EU daraus ergeben. In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament wurde der Film neu produziert.
Kein Bild vorhanden!
2005
|V

Winky will ein Pferd

Dieses Medium befindet sich auch auf unsern Medienfestplatten.


96 min f
A(1-6); J(6-12);

Die 6-jährige Winky Wong zieht mit ihren Eltern weg aus China in die Niederlande, wo ihr Vater ein chinesisches Restaurant eröffnet hat. Vieles ist dort unbekannt. Sie muss die Sprache lernen und sich in der neuen Umgebung zurecht finden. Als das Pony des Nachbarn stirbt, mit dem sie sich angefreundet hatte, probiert sie die Weihnachtsbräuche ihrer neuen Heimat aus. Vom Nikolaus wünscht sie sich ein neues Pferd. Als die Erwachsenen über ihre Schatten und ethnische Grenzen springen lernen, lässt sich der Traum tatsächlich verwirklichen. Zusatzmaterial ROM-Teil: Ausführliche Informationen zum Film; Die Macher(innen); Thematische Filmanalyse; Hintergrundinfo Nikolaus; Methodische Vorschläge: Vor- und Nachbereitung - Moderierte Filmveranstaltung - Einstellungsgrößen - Fragen zum Film; Bildergalerie; Singen und Bastel; Medientipps; Links.
2015
|O

Flüchtlinge

Vom Weggehen und Ankommen


45 min f
A(8-13)

Die Gründe, warum Menschen aus ihrer Heimat fliehen, sind vielfältig. Ob Krieg, politische oder religiöse Verfolgung, Hunger oder Armut – letztlich ist die Situation für alle Menschen, die sich auf die Flucht begeben, in ihrer Heimat derart hoffnungslos und verzweifelt, dass sie sich ein würdiges Leben nur noch in der Fremde vorstellen können. Die Flüchtlinge erhoffen sich einen Zufluchtsort, der zu einer neuen Heimat in einem neuen Land werden kann. Und sie erhoffen sich ein neues Leben, das wieder lebenswert ist. Der Film zeigt die Prozedur, die ein Asylbewerber in Deutschland anno 2015 durchläuft, um ein dauerhaftes Bleiberecht zu erhalten, von der Erstaufnahmeeinrichtung bis hin zur Anhörung. Doch damit beginnt erst der wichtigste Part: die Integration in die neue Gesellschaft, teilweise mit anderen Werten und Lebensweisen als in vielen der Herkunftsländer. Faizullah aus Afghanistan und Pamodou aus Mali geben uns einen Einblick in ihr Leben, von den unerträglichen Bedingungen und Gefahren in der alten Heimat bzw. auf der Flucht bis hin zu ihren Bemühungen um Anschluss, bei denen sie sowohl Hilfe aus auch Vorurteilen begegnen. Zusatzmaterial: 41 Arbeitsblätter; 20 Testaufgaben; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; 5 Interaktive Arbeitsblätter; 5 MasterTool-Folien.
9 Treffer
Hinweise