Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Unsere Öffnungszeiten:
Mo: 12:00 Uhr - 14:00 Uhr
Di, Mi + Do: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
57 Treffer
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2017
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Ridoy - Kinderarbeit für Fussballschuhe
Kinderarbeit für Fussballschuhe

25 min f
A(7-10);
03.05.2030


Der 12-jährige Ridoy arbeitet seit seinem zehnten Lebensjahr für 25 Euro im Monat im Gerberviertel Hazaribagh in Dhaka, der Hauptstadt von Bangladesch. Es ist einer der am meisten verschmutzten Orte der Welt. Unter harten Bedingungen stellt Ridoy hier das Leder für Schuhe, Kleidung und Taschen her. Eines Tages lernt Ridoy einen Mitarbeiter der Hilfsorganisation "Sohay" kennen, der ihn ermutigt, zur Schule zu gehen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Neu
Schau in meine Welt!
Laura und das Land unter der Erde

26 min f
A(3-6);
11.05.2029


Laura ist fasziniert von Höhlen und träumt davon, eine Höhle zu entdecken, die noch nie ein Mensch betreten hat! Sie hat gelernt, durch enge Gänge zu kriechen, steile Felswände hochzuklettern und sich in tiefe Klüfte abzuseilen. Denn Laura ist Höhlenforscherin. Sie war schon in vielen Höhlen unterwegs, auch in solchen, die nur wenige Menschen kennen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
Windkraft - Fluch oder Segen?

30 min f
A(8-13);
31.07.2026


Kaum ein Thema ist so umstritten wie der Ausbau der Windenergie. Der Film greift die Sorgen der Anwohner von Windparks auf und prüft, welche Behauptungen stimmen und welche nicht. Gibt es mögliche Lösungen, die den Sorgen der Bürger und dem Naturschutz ebenso gerecht werden wie der Notwendigkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Colour of my skin. Real stories of racism
Jack [en]

5 min f
A(7-13);
31.07.2026


Jack ist Schwarz und wird schon in der Grundschule wegen seiner Hautfarbe gemobbt und mit dem N-Wort beschimpft. Als Jack 14 Jahre alt ist, bedroht ihn eine Gruppe von Mitschülern auf einer Party so massiv, dass er fliehen muss. Jack wird depressiv, beginnt sich selbst zu verletzen. Er vertraut niemandem mehr. Aber mit Hilfe seiner Familie und seiner Freunde und durch die Unterstützung einer Gruppe von Anti-Rassismus-Aktivisten findet er wieder zu sich selbst.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Was ist gut an . . .
Was ist gut an Drogen?

30 min f
A(9-13);
04.10.2026


Drogen gelten für viele als gefährliche Suchtmittel, die abhängig machen und im schlimmsten Fall den Tod bringen. Aber können Drogen auch etwas Positives bewirken, wenn sie verantwortungsvoll eingesetzt werden? Die 80-Jährige Karin will ihre therapieresistente Depression, die sie schon ihr ganzes Leben begleitet, endlich loswerden. Antidepressiva, Psychotherapien und auch alternative Heilmethoden konnten ihr nicht helfen. Die Droge Ketamin ist jetzt ihr letzter Ausweg. Wird die Ketamintherapie ihre lebenslange Traurigkeit beenden?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Was ist gut an . . .
Was ist gut an Sterben?

30 min f
A(9-13);
04.10.2026


Wir alle müssen sterben - früher oder später. Trotzdem verdrängen wir diese Vorstellung lieber. Aber ist Sterben immer nur negativ? Oder kann der Tod auch etwas Gutes bringen? Astrid ist Mitte 50 und plant ihren Tod. Freiwillig. In vier Tagen will sie sterben. Vor einigen Jahren ist Astrid an Leukämie erkrankt. Sie hat den Krebs mit Chemotherapie bekämpft, doch die Krankheit ist wiedergekommen. Astrid hat beschlossen: So möchte sie nicht weiterleben. Doch weil ihre Krankheut noch nicht weit genug fortgeschritten ist, hat Astrid auch in den Niederlanden kein Recht auf Sterbehilfe. Der Film begleitet Astrid auf ihrer Reise.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Was ist gut an . . .
Was ist gut an Gentechnik?

30 min f
A(9-13);
04.10.2026


Gentechnik stößt bei den meisten Menschen vor allem auf Abneigung. Viele befürchten unnatürliche Lebensmittel, unkontrollierbare Mutationen oder unethische Eingriffe in das menschliche Erbgut. Aber ist Gentechnik wirklich ungesund, gefährlich und moralisch verwerflich? Emilia ist gerade mal sechs Wochen alt und leidet an Spinaler Muskelatrophie, einer Erbkrankheit, bei der Nervenzellen im Rückenmark so beschädigt sind, dass sich die Betroffenen immer weniger bewegen können. Ohne eine Gentherapie würde sie sterben. Können die Ärzte ihr Leben retten?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
Ich bin Milan
Vom Kampf, ein Sohn zu sein

29 min f
A(8-13); J(14-18); Q;
21.10.2025


Sie wollte ein Mädchen und bekam ein Mädchen. Doch Sabrinas Kind zerreißt schon mit fünf Jahren Kleider, zieht sich Haarspangen wieder raus, trägt irgendwann nur noch Jungs-Klamotten. Sohn Milan weiß früh: Ich bin kein Mädchen, ich bin ein Junge! Für die beiden in Kleinmachnow beginnt ein langer Weg, das Überwinden von Selbstmordgedanken, ein neuer Vorname, die ersten Operationen. Denn der 18-jährige Milan will alles: Brüste weg, Gebärmutter raus, Penis ran. Der Kampftanz Capoeira gibt ihm und seinem Körper neues Selbstbewusstsein. Der Film fängt intime Mutter-Sohn-Momente ein: im Aufwachraum nach der Gebärmutter-OP oder beim Reden über das Ritzen an Bauch und Armen. Wie nimmt ein Trans-Jugendlicher den Kampf um seine Identität auf? Und wie gelingt es Eltern, diesen Kampf zu unterstützen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
Mobbing - ich ging durch die Hölle

36 min f
A(9-13);
23.06.2026


Mit 12 Jahren Selbstmordgedanken. Die Schule war die Hölle. Norman Wolf wurde gemobbt - und glaubte, was er hörte. Als die Mobber die Schule verließen, hat er mühsam sein Selbstbewusstsein wiedererlangt. Heute ist er 28 und kämpft immer noch mit dem Erlebten. Er will helfen, über Mobbing aufklären. "Du bist nicht schuld, du bist nicht allein" - sein Credo. Er will Eltern, Lehrkräften und Gesellschaft in die Pflicht nehmen, denn Mobbing nimmt zu.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Neuneinhalb
Was ist Bionik? Wenn Forscher bei der Natur spicken

ca. 10 min f
A(3-4); SO;
08.10.2028


Spicken bei der Natur? Das machen Forschende tatsächlich und zwar sehr erfolgreich. Das Abschauen von der Natur ist sogar eine eigene Wissenschaft: die Bionik! Welche "tierisch" guten Erfindungen sie hervorgebracht hat, zeigt diese Folge neuneinhalb.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Frage trifft Antwort
Wer lebt im Mist?

2 min f
A(4-6);
16.09.2027


Kuhfladen und Pferdeäpfel sind der Lebensraum vieler Insekten wie Fliegen und Käfer. Manche - wie der Dungkäfer - ernähren sich friedfertig vom Dung, andere, räuberische Arten, nutzen den Dung als Jagdrevier. Aber alle leisten einen wichtigen Beitrag für den Nährstoffkreislauf und das Ökosystem.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Frage trifft Antwort
Warum kommen Flamingos an den Bodensee?

3 min f
A(4-6);
16.09.2027


Flamingos sind außergewöhnliche und elegante Vögel. Bekannt sind vor allem die großen Flamingokolonien in salzigen Flachwasserzonen, wo sich die Tiere von Salinenkrebschen ernähren. Aber Flamingos kommen auch mit Süßwasser gut zurecht. Sie wurden sogar schon am Chiemsee und am Bodensee gesichtet.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Recht auf Ausbildung - Was würde das ändern?

29 min f
A(9-13);
12.08.2028


Tausende junge Menschen geben sich jedes Jahr alle Mühe, bekommen aber keinen Ausbildungsplatz. Tausende Stellen bleiben gleichzeitig unbesetzt. Was läuft da falsch? Was könnte ein gesetzliches Grundrecht auf Ausbildung ändern? Die einen schicken reihenweise Bewerbungen - ohne Erfolg. Anderen fehlt jede Orientierung, was ihnen als Ausbildung eigentlich liegen würde. Wieder andere brechen ihre Ausbildung ab, weil ihnen individuelle Unterstützung fehlt. Im deutschen dualen System wollen immer weniger Menschen eine Ausbildung machen. Liegt das am schlechten Image, an starren Vorgaben, steigenden Anforderungen? Wo liegen Defizite im Bereich Schule und Berufsberatung? Ist das Aussortieren nach Leistung ein Grundproblem? Darüber spricht der Moderator mit der bayerischen Landtagsabgeordneten Eva Lettenbauer, die radikale Reformen im Ausbildungssystem anstrebt, etwa ein gesetzliches Recht auf Ausbildung.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Verfolgt und verachtet - Rassismus gegen Sinti und Roma?

14 min f
A(7-13);
09.05.2029


Rund 70.000 Sinti und Roma sind deutsche Staatsbürger. Die anerkannte nationale Minderheit erlebt immer noch Diskriminierung. In der Reportage geht es um diesen Widerspruch. Wie leben Betroffene damit und wie kämpfen sie für Verbesserungen?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Sehen statt Hören - Ein Wochenmagazin für Hörgeschädigte
Geschichte der Gebärdensprache

29 min f
A(7-13); J(14-18); Q;
14.09.2027


Welche Sprache ist älter? Die gesprochene oder die Gebärdensprache? Und wie hat sich die Gebärdensprache überhaupt entwickelt? Um das herauszufinden, hat sich Georginia Schneid mit ihrem dänischen Kollegen Benjamin in einem Dresdner Museum umgesehen. Hier läuft eine Ausstellung zum Thema Sprache.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Respekt - Demokratische Grundwerte für alle!
Ziviler Ungehorsam

28 min f
A(9-13);
23.05.2029


Ziviler Ungehorsam - darin stecken zwei eher gegensätzliche Worte: Zivil, das bedeutet so viel wie "bürgerlich, mit Bürgersinn" und geht in Richtung "anständig". Ungehorsam hingegen meint, dass man sich geltenden Regeln widersetzt. Organisationen wie etwa "Die Letzte Generation" oder "Extinction Rebellion" nutzen diese bürgerlich-illegale Form des Protests, um auf ihre Anliegen aufmerksam zu machen und die Gesellschaft zu verändern. Sie begehen damit gezielt einen Rechtsbruch. Was aber genau macht Ungehorsam zivil?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Protokoll - unverzichtbare Gedächtnisstütze

15 min f
A(8-13);
11.11.2029


Bei Meetings und Versammlungen sind Protokolle unverzichtbare Gedächtnisstützen. Sie dokumentieren eine Veranstaltung und deren Ergebnisse. Zudem dienen sie der Kontrolle von Sachverhalten und können als Beweismittel herangezogen werden. Am häufigsten werden Ergebnisprotokoll und Verlaufsprotokoll verwendet. Erklärt wird, wie diese inhaltlich und formal gestaltet werden.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
RESPEKT
Alles Verschwörung - was tun, wenn Menschen abdriften?

28:51 min f
A(9-13);
06.10.2028


Verschwörungstheorie, Verschwörungsmythos, Verschwörungsideologie, dazu werden einige Fragen behandelt, wie zum Beispiel: Was ist das eigentlich genau? Was haben solche Erzählungen alle gemeinsam? Und was kann man tun, wenn Menschen in Verschwörungsmythen abdriften? Wenn Verschwörungsdenken in der Familie- oder im Freundeskreis auftritt, führt das oft zu Ratlosigkeit oder Unverständnis. Dabei ist das persönliche Gespräch mit einer vertrauten Person sehr wichtig, um Verschwörungsanhänger von ihrem Glauben wieder abzubringen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
US Wahl 2020 - Der lange Weg ins Weiße Haus
auch US-Wahl 2024

15:26 min f
A(7-13);
31.07.2026


Der Film erklärt die Hintergründe des US-Wahlsystems auf und beantwortet wichtige Fragen: Wie funktionieren die Vorwahlen? Was steckt hinter den Parteitagen der beiden großen Parteien Demokraten und Republikanern? Und wie ist das genau mit den Wahlleuten in den 50 Bundesstaaten?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
alpha Lernen: Physik
Elektrisch geladene Körper

01:39 min f
A(7-9);
07.03.2029


Diesmal sträuben sich Philip Häusser die Haare. Der Moderator und Physiker steht gewaltig unter Strom: 500.000 Volt Spannung liegen bei ihm an. Warum ihm das nichts antut und was eine Erfindung des Amerikaners Robert van de Graff mit Gewittern zu tun hat, klärt er in dieser Folge. Nebenbei bringt er auch noch Konfetti zum Tanzen und Gurken zum Leuchten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2020
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Nicht flektierbare Wortarten

6 min f
A(5-10);
31.07.2026


Die Wortart "Nichtflektierbare" heißt so, weil die Wörter nicht in der Lage sind, zu flektieren, also sich zu verändern. Da sie immer gleich bleiben und keine anderen Formen ausbilden, können wir auch keine grammatischen Merkmale bestimmen. Die Gruppe der Nichtflektierbaren umfasst viele verschiedene Wörter. Um sie in Untergruppen einteilen zu können wird gezeigt, welche Aufgaben sie in Sätzen oder Wortgruppen übernehmen (= syntaktisches Kriterium).
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
The Green Garage
Was geht noch beim Biomüll?

30 min f
A(7-13);
11.01.2027


Das fragt sich Marianus in dieser Folge mit Blick auf den Klimaschutz. In seinem Viertel hat er noch nicht einmal eine Biotonne vor der Tür. Also mal eben bei der Stadtreinigung nachhaken: Wie wird wo getrennt? Was gehört in die Biotonne und was nicht?
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
The Green Garage
Bio, saisonal, regional - alles egal?

30 min f
A(7-13);
11.01.2027


Worauf müssen wir eigentlich beim Gemüse achten, wenn wir uns damit auch möglichst nachhaltig ernähren wollen? Marianus und seine Gäste gehen diese Frage an und finden heraus, dass bio durchaus besser ist als konventionell - aber nicht wegen des CO2 Fußabdrucks.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
The Green Garage
Was kannst du tun fürs Huhn?

29 min f
A(7-13);
11.01.2027


In dieser Folge fragt Marianus sich, welches Hühnerfleisch und welche Eier wir eigentlich noch guten Gewissens essen können - weißes Fleisch gilt schließlich als besonders gesund? Marianus schwirrt der Kopf: Masthuhn, Freiland-, Kleingruppen-, Boden-, Käfighaltung, Antibiotika, Tierquälerei - alles Horror beim Huhn? Die Garagen-Gäste sorgen für Durchblick.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2023
|O
Neu
Poker um eine neue Weltordnung - Die Neue Seidenstraße

29 min f
A(9-13);
08.02.2026


Die Neue Seidenstraße, die von China nach Europa verläuft, ist das größte Infrastrukturprojekt der Geschichte. Das chinesische Projekt dient der Erschließung neuer Märkte und Handelsrouten.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2024
|O
Neu
RESPEKT
Web gegen Realität

28:07 min f
A(7-13);
15.02.2029


Fake News und Verschwörungsmythen bedrohen weltweit die Demokratie, angefacht durch den Gebrauch als Propaganda-Werkzeug von US-Präsident Trump. Auch in Deutschland gewinnen sie an Bedeutung, insbesondere während der Corona-Pandemie, wo selbst absurde Falschmeldungen enorme Reichweiten erzielen. Es stellt sich die Frage, wie diese Phänomene wirken und ob Fakten von Fakes immer unterschieden werden können. Experten beleuchten die Mechanismen hinter Fake News und Deep Fakes im Journalismus, die Rolle von Verschwörungserzählungen und Influencern wird diskutiert. Trotz Bemühungen bleibt die Herausforderung, diese Phänomene aus dem Internet zu verbannen, jedoch enorm.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Groß- und Kleinschreibung, Kommata

14:58 min f
A(5-7);
31.07.2026


Die wichtigsten Regeln zur Groß- und Kleinschreibung. Wie man Kommas richtig setzt und den Duden nutzt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2021
|O
Neu
alpha Lernen: Deutsch
Merkmale flektierbarer Wortarten

07:46 min f
A(5-10);
31.07.2026


Die Sendung beschäftigt sich mit den Merkmalen flektierbarer Wortarten. Hierbei handelt es sich um Wörter, die den Kasus (= Fall), den Numerus (= Anzahl) und mitunter auch das Genus (= Geschlecht) verändern können. Sie lassen sich in die folgenden Wortarten unterteilen: Nomen (= Substantive), Pronomen, Adjektive und Artikel können dekliniert werden. Geklärt wird was die Begriffe Deklination, Konjugation und Komparation bedeuten und wie sich flektierbare Wortarten voneinander unterscheiden.
57 Treffer