Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Unsere Öffnungszeiten:
Mo: 12:00 Uhr - 14:00 Uhr
Di, Mi + Do: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
136 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|n
Der Liebe auf der Spur
Das Buch zur TV/Video-Spielfilmserie über Liebe und Sexualit

A(7-10); Q;


Das Buch enthält ausführliche Zusatz- und Hintergrundinformationen zur gleichnamigen Film- und Videoserie, die unter den Signaturen 32 41035 bis 32 41042 (Filme) und 42 01153 bis 42 01160 (Videokassetten) ausgeliehen werden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|n
Sechs mal Sex und mehr ... (3)
Sechs mal Sex und mehr (3)
Homo, Hetero, Bi oder was? / Liebe und so weiter

56 min f
A(9-13);


In der Folge Homo, Hetero, Bi oder was? wird verdeutlicht, dass im Rahmen der sexuellen Orientierungen fast alle Jugendlichen in ihrer Pubertät eine Phase durchlaufen, in der sie eine körperliche Anziehung zum eigenen Geschlecht haben, ohne deshalb homosexuell zu sein. Junge Männer und Frauen erinnern sich, wie sie mit dieser Verunsicherung umgegangen sind. Zwei Kurzporträts vermitteln einen Eindruck von den Ängsten und Überraschungen, die Homosexuelle durchmachen, bis sie sich zu ihrer Identität als Lesbe bzw. Schwuler bekennen können, gerade auch gegenüber ihren Eltern und heterosexuellen Freunden. - In der Folge Liebe und so weiter wird aufgezeigt, dass Liebe mehr als Sex ist und dass viele Jugendliche noch keine feste Beziehung eingehen wollen. Singles erzählen, wie sie mit ihrer Sexualität umgehen und wie sie sich und ihre Partnerin / ihren Partner schützen. Jugendliche in einer festen Liebesbeziehung sprechen darüber, welche Bedeutung die Sexualität in ihrer Beziehung hat, wieviel Nähe und wieviel Distanz sie brauchen, wieviel Unterschiedlichkeit sie verkraften können und auch, wie sie mit ihren jeweiligen Wünschen nach Fortdauer ihrer Beziehung und dem Wunsch nach Kindern umgehen.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|n
Sechs mal Sex und mehr... (2)
Sechs mal Sex und mehr (2)
Halbe Hemden - ganze Kerle / Ich werde ich

56 min f
A(7-10);


In der Folge Halbe Hemden - ganze Kerle erzählen Jungen und junge Männer von ihren Erfahrungen und Empfindungen auf dem Weg vom Jungen zum Mann und wie sie die Veränderungen ihres Körpers in der Pubertät erlebt haben. Das Auf und Ab der Gefühle, sexuelle Phantasien und Onanie kommen ebenso zur Sprache wie die Konkurrenz untereinander, Probleme mit der Männerrolle und die schwierige Suche nach dem eigenen Selbstbewusstsein. - In der Folge Ich werde ich wird die Suche nach dem eigenen Weg zwischen Familie und Clique thematisiert. Töchter, Söhne und Eltern beschreiben die konfliktreiche Ablösung zwischen Geborgenheit im Elternhaus und dem Wunsch nach mehr Freiraum. Sie sprechen über gegenseitige Erwartungen und diskutieren darüber, welche (auch sexuellen) Freiheiten sie gegenseitig akzeptieren können. Anpassungszwänge z.B. an den angesagten Lifestyle gibt es auch in der Clique, wo jeder Verständnis, Zuwendung und Hilfe in Lebens- und Liebesfragen erwartet. Auch dominieren häufig in gemischten Cliquen die Jungen und erwarten von den Mädchen, dass sie sich ihren Vorstellungen anpassen.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|n
Sechs mal Sex und mehr ... (1)
Sechs mal Sex und mehr (1)
Das_erste Mal / Frauensachen

52 min f
A(7-10);


n der Folge Das erste Mal geht es um erste sexuelle Erfahrungen von Jungen und Mädchen. Sie beschreiben ihre Aufregungen, Ängste, Wünsche und Sehnsüchte bei der ersten Verliebtheit, den vorsichtigen Annäherungen, Zärtlichkeiten und sexuellen Berührungen. Sie beschreiben Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen und wie sie gelernt haben, darüber zu sprechen und sie zu akzeptieren. Das berühmt-berüchtigte erste Mal wird thematisiert anhand der Fragen Was war schön? und Welche Fehler sollten andere auf keinen Fall machen? - In der Folge Frauensachen sprechen Mädchen und junge Frauen von ihrer ersten Regel, dem wachsenden Busen, von Verunsicherung der Gefühle, vorsichtigen Schwärmereien, der Entdeckung des eigenen Körpers und vom Ende der Kindheit im Elternhaus. Zur Sprache kommt auch ihr Wunsch über ihr Leben selbst bestimmen zu können - trotz aller Schwierigkeiten, die es dabei geben kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|n
Vom Mädchen zur Frau

22 min f
A(6-9); J(10-14);


In einer geschickten Verbindung von Real- und Zeichentrickaufnahmen werden die geschlechtsspezifischen Veränderungen beim Mädchen während der Pubertät gezeigt: Hautveränderungen (Auftreten von Akne, Ausbildung und Funktion der Schweißdrüsen), Körperbehaarung, Funktion der Hirnanhangdrüse und der Hormone, Ausbildung der Geschlechtsorgane und ihre Funktion, Menstruation, Befruchtung und Schwangerschaft.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|n
Vom Jungen zum Mann

19 min f
A(6-9); J(10-14);


In einer Kombination von Real- und Trickaufnahmen werden die geschlechtsspezifischen Veränderungen beim Jungen während der Pubertät dargestellt: Hautveränderungen (Auftreten von Akne, Ausbildung und Funktion der Schweißdrüsen), Haarbildung (Körperbehaarung, Bartwuchs) Funktion der Hirnanhangdrüse und der Hormone, Ausbildung der Geschlechtsorgane und ihre Funktion.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|n
Virusinfektionen
Der_Kampf gegen unsichtbare Feinde

19 min f
A(8-9); Q;


Der menschliche Körper wird ständig von Krankheitserregern bedroht. Neben den Bakterien sind vor allem Viren für viele leichte, aber auch schwere Erkrankungen verantwortlich. Dieser Film zeigt anschaulich den Aufbau verschiedener Viren und beschreibt typische Infektionswege und Vermehrungszyklen. Es werden einige Virusarten, wie z. B. HIV, Ebola-, Polio- und Herpesviren, mit ihren Besonderheiten vorgestellt. Darüber hinaus wird auf den Aufbau und die Vermehrung von Bakteriophagen eingegangen. Der Film gibt auch einen Einblick in die Abwehrmechanismen des menschlichen Immunsystems und erklärt die Probleme, die durch mutierende Krankheitserreger auftreten.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|n
Schwangerschaft und Geburt

17 min f
A(8-13);


Anhand von animierten Tricksequenzen sowie Realaufnahmen informiert der Film über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Modelltrickaufnahmen geben auf faszinierende Weise und auch sehr realitätsgetreu wieder, wie aus einer befruchteten Eizelle im Laufe von nur 40 Schwangerschaftswochen ein fertiger Mensch entsteht. Ergänzend zum Film 32/42 10313 Ein Mensch entsteht werden hier die Entstehung der Keimblätter, die Ausbildung der Plazenta sowie die drei möglichen Geburtslagen des Kindes dargestellt. Abschluss des Films bildet eine Geburt, die den Geburtsvorgang aus der Perspektive der Hebamme zeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|n
Ein Mensch entsteht
Die_Entwicklung des Kindes im Mutterleib

15 min f
A(5-10);


Anhand von animierten Tricksequenzen sowie Realaufnahmen informiert der Film über die biologischen Grundvorgänge bei Schwangerschaft und Geburt. Eingebettet in die Rahmenhandlung - Tina bekommt ein Schwesterchen - liegt der Schwerpunkt des Films auf der Entwicklung des Embryos bzw. Fetus im Mutterleib. Modelltrickaufnahmen geben realitätsgetreu und auf faszinierende Weise wieder, wie aus einer befruchteten Eizelle im Laufe von nur 40 Schwangerschaftswochen ein fertiger Mensch entsteht. Abschluss des Films bildet die Geburt, die den Geburtsvorgang aus der Perspektive der gebärenden Frau zeigt. Nach einigen Tagen auf der Wochenstation kommen Mutter und Kind nach Hause und Tina kann ihr Schwesterchen begrüßen.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|n
Mutter mit 16
Ein_Spielfilm

95 min f
A(8-13); J(14-16);


Der Film schildert die Probleme einer ungewollt schwangeren Minderjährigen aus schwierigen sozialen Verhältnissen, die sich trotz vieler Widerstände in ihrem persönlichen Umfeld dafür entscheidet, das Kind auszutragen. Die wirklichen seelischen Konflikte stellen sich jedoch erst nach der Geburt ein, als die junge Frau, obwohl ihre äußere Situation inzwischen geregelt ist, von der Vergangenheit eingeholt wird. Sie kann ihre neue Lebenslage in emotionaler Hinsicht nicht mehr bewältigen.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|n
AIDS geht uns alle an

25 min f
A(7-10);


Eingebettet in Spielfilmsequenzen, die sich mit dem Umgang Jugendlicher mit Freundschaft und Sexualität befassen, gibt der Film mittels aufwendiger Trickdarstellung Grundlageninformationen über die Immunschwächekrankheit AIDS. Außerdem wird das Problem der gesellschaftlichen Ausgrenzung AIDS-Infizierter angesprochen.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|n
Der_Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema Liebe und Sexualität
8. Etwas hat sich geändert

30 min f
A(9-13);


Die Band bekommt ein neues Mitglied, Stefan, in den sich Chrissi, eines der Mädchen, sofort verliebt. Stefan hat jedoch Angst, sich mit AIDS angesteckt zu haben und zieht sich zurück. Er führt ein eindringliches Gespräch mit einem Freund über Angst und Verantwortung. Der AIDS-Test ist negativ und Stefan und Chrissi finden wieder zusammen.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|n
Der_Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema Liebe und Sexualität
7. Und wir fangen neu an

30 min f
A(9-13);
01.06.2001


Zwei ältere Leute ziehen zusammen in eine neue Wohnung. Claudia, die Freundin von Mucke -dem Schlagzeuger der Band - bekommt ein Kind. Nicoles Mutter hat einen Freund, den Nicole heftig ablehnt. Claudia und Mucke heiraten und Nicole und ihre Mutter haben lautstarke Auseinandersetzungen.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|n
Der_Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema Liebe und Sexualität
6. Ich dachte, wir sind alt genug

30 min f
A(9-13);


In einer Partnerschaft sollte man sich aufeinander verlassen können und füreinander da sein. Zebu hat jedoch ganz andere Vorstellungen als Katja. Erst als Zebu nach einem Motorradunfall im Krankenhaus zur Einsicht kommt und Katjas Schwangerschaftstest doch negativ ist, können sich beide aussöhnen.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|n
Der_Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema Liebe und Sexualität
5. Meinst du mich?

30 min f
A(9-13);


Katjas und Zebus erste Versuche des Miteinanderschlafens scheitern, da beide von unterschiedlichen Vorstellungen ausgehen und sich selbst unter einen gewissen Druck setzen. Erst als sich Katja Rat bei einer Freundin geholt hat und die beiden jungen Leute dieses Erlebnis nicht mehr erzwingen wollen, gelingt es ihnen, miteinander zu schlafen.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|n
Der_Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema Liebe und Sexualität
4. Was mein Herz bewegt

30 min f
A(9-13);


Katja und Zebu tauschen erste Zärtlichkeiten aus, aber aus ihren unterschiedlichen Wünschen und Vorstellungen ergeben sich immer wieder Spannungen, die Katja durch Gespräche zu beenden sucht.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|n
Der_Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema Liebe und Sexualität
3. Lass uns reden - hör mir zu

30 min f
A(7-10);


Nicole hat immer noch Kummer und will ihren Geburtstag nicht feiern. In einem Cafe lernt sie Wolf kennen. Sven trifft Steffi, beide finden Gefallen aneinander und machen vorsichtige Annäherungsversuche. Zebu hat Svens Schwester Katja kennengelernt, sie verlieben sich ineinander.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|n
Der_Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema Liebe und Sexualität
2. Hingeflogen - Herz verbogen

30 min f
A(7-10);


Bei einer Party verliebt sich Nicole in Zebu, der sich aber nur um andere Mädchen kümmert. So erlebt sie ihren ersten Liebeskummer. Sven ist in der Zwischenzeit mit einem Freund auf einer Radtour und erlebt dort allerlei Überraschungen.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|n
Der_Liebe auf der Spur. Jugendserie zum Thema Liebe und Sexualität
1. Ich kann mich gut leiden

30 min f
A(7-10);


Sven und Nicole gehen in eine Klasse, er verehrt sie, aber Nicole geht nicht darauf ein. Bei beiden bringt die pubertäre Entwicklung wichtiges Neues und sie nehmen an sich und anderen die menschliche Sexualität bewusster wahr.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|n
Filme zur Sexualerziehung
Ausschnitte zur Vorbesichtigung

24 min f
Q;


Für die Sichtung bei Elternabenden oder Veranstaltungen der Lehrerbildung enthält das Videoband Ausschnitte aus folgenden Unterrichtsfilmen des FWU: - Menstruationszyklus und Ovulationshemmer (32 02368) - Der weibliche Zyklus (32 00684) - Schwangerschaft und Geburt (32 00836) - Eine Geburt (32 02958) - Mutter mit 14 (32 03562) - Einfach abtreiben? (32 03198) - Pubertät bei Jungen (32 00862).
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|n
Das Wunder des Lebens

54 min f
A(9-13);


Das Videoband verfolgt in Realaufnahmen sehr genau Follikelreifung und Ovulation, Spermatogenese, Befruchtung und Einnistung. Es schließt ab mit einem Überblick über die Embryonalentwicklung.
Kein Bild vorhanden!

   

1965
|n
Schwangerschaft und Geburt

12 min f
A(5-10); J(12-16);
01.06.2001


Im Zeichentrick werden gezeigt: die weiblichen Beckenorgane, eine Eireifung mit anschließender Befruchtung und Nidation, durch fortlaufende Zellteilungen Ausbildung von drei Keimblättern und Weiterentwicklung zum Fötus in der Fruchtblase. Die Verbindung der beiden Blutkreisläufe erfolgt über Stoffaustausche im Mutterkuchen, die Gebärmutter dehnt sich ständig aus. Nach dem Platzen der Fruchtblase wird in Realaufnahmen eine Geburt und die Kontaktaufnahme des Neugeborenen zur Mutter gezeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|n
Der weibliche Zyklus

8 min f
A(5-10); J(12-16);


In schematischen Übersichts- und Schnittzeichnungen werden die weiblichen Fortpflanzungsorgane vorgestellt. Nach dem Heranwachsen der Eizelle im Follikel und dem folgenden Eisprung wird ihr Weg im Eileiter bis in die Gebärmutter verfolgt. Außer der Erläuterung der Regelblutung und vorkommender Schwankungen werden die Wechselwirkungen zwischen Follikel- und Gelbkörperhormon auf den Organismus, speziell auf die Gebärmutterschleimhaut, dargestellt.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|n
Unser Körper in 3D
Befruchtung und Schwangerschaft

ca. 12 min f
A(5-6)


Im Gegensatz zu Vögeln oder Reptilien findet die Entwicklung des Menschen vollständig im Mutterleib statt. Diese Entwicklung des Menschen von der Zygote bis zum Neugeborenen wird anhand von Grafiken dargestellt. Darüber hinaus werden Veränderungen des Körpers während der Entwicklung zum Erwachsenen beschrieben. Hier legt ein Fokus auf den geschlechtsspezifischen Veränderungen während der Pubertät. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter; Bilder; Begleittext.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|n
Hormone - e-mails des Körpers - Pubertät und Stress

25 min f
A(7-10)


Der Film klärt in 2- und 3D-Animationen über die hormonellen Veränderungen bei Jungen und Mädchen auf. Der weibliche Zyklus und die männliche Spermiogenese bilden das Kernstück der Darstellung. Weiter zeigt der Film, wie sich Jugendliche in einem Chatroom über Verliebtheit, den ersten Sex und andere Gedanken, die oft durch Hormonaktivitäten beeinflusst werden, austauschen. Adrenalin ist ein Schlagwort für Spannung und Action, dass in der heutigen Zeit zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Adrenalin wird in einer kompletten Reiz- und Signalkette gezeigt: von der Wahrnehmung einer Situation, über die Einschätzung ihrer Bedeutung bis zur Wirkweise des Hormons in den unterschiedlichen Organen des Körpers.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|n
Sexuell übertragbare Krankheiten incl. HIV / AIDS

60 min f
A(8-13); Q


Die didaktische DVD enthält den Jugend-Spielfilm -Was ich will- mit Schlüsselszene in drei Handlungsvarianten (Alternativen) und Gespräch mit einer jungen Mitarbeiterin der Aidshilfe (HIV-infiziert - und dann?). Fünf Animationsfilme 3D/2D (je 5 min.) beschäftigen sich mit den Themen: Die Immunabwehr des menschlichen Körpers; HIV-Infektion und AIDS; Hepatitis B und HPV-Infektionen; Bakteriell verursachte Infektionen; Sexuell übertragbare Krankheiten - verschiedene Erreger. Des Weiteren ist der Kurzfilm -Kondom-Manual für Jugendliche-, eine von Jugendlichen entworfene, filmische Anleitung zur korrekten Anwendung des Kondoms, in deutsch, englisch, französisch, russisch, türkisch (je 2 min.) enthalten. Zusatzmaterial ROM-Ebene: Wissenstests mit Auswertung, teilweise getrennt für Mädchen und Jungen; Lexikon mit 73 Begriffen.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|n
Sechs mal Sex und mehr...
Das erste Mal; Frauensache; Halbe Hemden, ganze Kerle; Wer bin ich; Homo, Hetereo, Bi oder was; Liebe und so weiter

180 min f
A(7-10); SO; J(12-16);


FOLGEN: DAS ERSTE MAL - Thema: Flirten, Petting, Geschlechtsverkehr, Verhütung: Es geht um die vielfältigen Möglichkeiten des Kennenlernens, die Phasen einer sexuellen Begegnung und die damit verbundenen geschlechtsspezifischen Erfahrungen der Jugendlichen. FRAUENSACHE - Thema: Weibliche Pubertät, Menstruation, Mädchen erzählen von den körperlichen und seelischen Veränderungen während der Pubertät, über ihre Konflikte mit den Eltern, ihr neues Rollenverständnis, ihre Sehnsüchte und Ängste in Bezug auf Beziehungen. HALBE HEMDEN, GANZE KERLE - Thema: Männliche Pubertät, Selbstbefriedigung; Schwerpunkt dieser Folge ist der physische und psychische Reifeprozess männlicher Jugendlicher. Die Jungen erzählen von ihren sexuellen Phantasien, über Masturbation, ihre Vorstellungen und Erwartungen an eine Beziehung und über ihr männliches Rollenverständnis. WER BIN ICH - Thema: Die Suche nach der eigenen Identität. Der konfliktreiche Ablösungsprozess junger Menschen von den Eltern wird beschrieben: Auf der einen Seite das Gefühl der Geborgenheit im Elternhaus, auf der anderen Seite der Wunsch nach Freiheit und persönlicher Entfaltung. Der Film bietet Handlungsimpulse zur Stabilisierung der Jugendlichen bei der Suche nach ihrer Identität. HOMO, HETERO, BI ODER WAS - Thema: Sexuelle Orientierung. Die Jugendlichen sprechen offen über die Suche nach ihrer sexuellen Identität, die durchaus homoerotische Erfahrungen einschließen kann. Ein Junge und ein Mädchen
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|n
Sexuelle Aufklärung

13 min f
A(7-10); SO; J(12-18); Q;


Der Film erläutert in wissenschaftlichen Animationen und Abbildungen die äußeren Geschlechtsorgane mit Penis, Vorhaut und Eichel beziehungsweise den Schamlippen, der Klitoris und dem Scheideneingang. Vorgestellt werden die männlichen und weiblichen Entwicklungsmerkmale im Verlauf der Pubertät. Animationen zeigen die inneren Geschlechtsorgane von Mann und Frau und erklären Menstruation sowie die Produktion von Sperma. Ein weiteres Kapitel widmet sich der Frage -Was passiert beim Sex?- und gibt zunächst eine Definition von Sexualität und erklärt den Geschlechtsverkehr. Eine Animation zeigt den Weg der männlichen Samenzelle zur weiblichen Eizelle und veranschaulicht die Befruchtung. Anschließend wird die Zellteilung, die embryonale Phase des Fötus bis zum geburtsfähigen Baby animiert dargestellt. Zum Schluss geht der Film auf das Thema Verhütung ein und erläutert den Schutz vor ungewollter Schwangerschaft und sexuell ansteckenden Krankheiten.
136 Treffer