Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Unsere Öffnungszeiten:
Mo: 12:00 Uhr - 14:00 Uhr
Di, Mi + Do: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
117 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|n
Das Ruhrgebiet - Eine Industrieregion im Wandel

15 min sw+f
A(5-6);


Der Steinkohlenbergbau und die Schwerindustrie haben in wenigen Jahrzehnten eine ganze Region nachhaltig geprägt und wirtschaftlich aufsteigen lassen. In der gleichen rasanten Geschwindigkeit, wie sich der Aufbau dieser Industrielandschaft vollzogen hat, verloren Bergbau und Stahlindustrie in den letzten Jahrzehnten an Bedeutung und hinterließen schwerwiegende wirtschaftliche, soziale und ökologische Probleme. Der Film zeigt am Beispiel der Stadt Oberhausen, wie sich der Wandel von einer monostrukturierten Montanregion zu einer vielseitigen, normalen Stadtlandschaft vollzieht. Er setzt Schwerpunkte in den Bereichen Arbeit, Umwelt und Leben in einer Industriestadt - er legt die Probleme offen, verweist auf positive Ansätze des Wandels, veranschaulicht die geplante, zukünftige Entwicklung und bleibt dabei durchaus kritisch.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|n
Essverhalten und Umweltschutz - Mangrovenkiller Krabbenzucht

24 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Ecuador beherbergt bis heute die höchsten und artenreichsten Mangrovenwälder der Welt. Aber von den einst 300.000 Hektar existieren derzeit nur noch rund die Hälfte. Industrielle Garnelenzüchter haben die Pazifikküste des Landes in dramatische soziale und ökologische Konflikte gestürzt. Doch in der Bevölkerung wächst der Widerstand gegen die Naturzerstörung. Es gibt Versuche mit naturverträglicher Krabbenzucht und Umweltzertifikaten. Entscheidend für eine Beendigung der Umweltzerstörung ist jedoch die Verbraucheraufklärung in den Abnehmerländern. (Herausgabe und Auslieferung FWU in Zusammenarbeit mit EZEF).
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|n
Ägypten - Am Nil wird es eng

12 min f
A(5-10);


Ägypten lebt vom Wasser des Nils. Er bringt Wasser zum Trinken und für die Bewässerung der Felder. Der Anbau ist fast ausschließlich auf einen schmalen Streifen entlang seiner Ufer begrenzt. Doch immer mehr fressen sich Siedlungen in die Anbauflächen hinein und immer mehr gehen verloren, weil die Böden versalzen. Mit neuen Bewässerungs- und Siedlungsprojekten in der Wüste will Ägypten das Niltal entlasten. Fraglich ist, ob der Nil genug Wasser für diese ehrgeizigen Projekte liefern kann.
Kein Bild vorhanden!

   

1999
|n
Bananen - reif für den fairen Handel

17 min f
A(7-13);


An drei unterschiedlichen Beispielen zeigt der Film, was es für die betroffenen Bauern, Plantagenbesitzer und Landarbeiter bringt, wenn sie die von ihnen angebauten Bananen über den fairen Handel auf den Markt in Europa bringen. Der Film ist sehr authentisch, weil die Betroffenen selbst zeigen und sagen, welche Verbesserungen in ihrem Leben der faire Preis für ihr Erzeugnis bringt.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|n
Für Menschen und Märkte
Eisenbahn und wirtschaftliche Entwicklung

24 min f
A(8-10);
20.09.2000


Der Film zeigt exemplarisch am Beispiel der Stadt Donauwörth den nachhaltigen EinFluss der Einrichtung bzw. des Ausbaus einer Eisenbahnverbindung auf die wirtschaftliche Entwicklung eines Raumes in Vergangenheit und Gegenwart.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|n
Kinder im Einsatz für Klima und Umwelt
Kleine Aktionen - große Wirkung

ca. 16 min f
A(3-4);


Kinder in einer Grundschule behandeln am Beispiel der Eisbären das Thema Klimawandel. Als Hausaufgabe sollen sie sich Gedanken machen, wie sie selbst zum Schutz von Klima und Umwelt beitragen können. Ben, Carl und Emmie zeigen zunächst bei sich zu Hause, wie man Wasser, Strom und Heizungsenergie einsparen kann. Für den Schulweg nutzen sie selbstverständlich das Fahrrad. Auf einem Recyclinghof erfahren sie, wie viel Müll heutzutage produziert wird. Beim Einkauf im Supermarkt nutzen sie für Obst und Käse selbst mitgebrachte Behälter, im Eiscafé verlangen sie eine Waffel und vermeiden Becher und Plastiklöffel. Außerdem helfen Kinder beim Bau eines Froschzauns, töpfern selbst Bienenhotels und bauen mit einfachen Mitteln ein Igelhaus, in das im Herbst tatsächlich ein Igel einzieht.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|n
Asiens verseuchte Flüsse
Umweltzerstörung durch unseren Modekonsum?

ca. 15 min f
A(7-13);


Grell gefärbtes Wasser und Schaumkronen zeigen nur die Oberfläche der mit Chemikalien verseuchten Flüsse. Der Jangtsekiang in China, der Buriganga in Bangladesch, der Ganges in Indien und der Ciliwung in Indonesien gehören zu den am stärksten verschmutzten Flüssen der Welt. Verursacher sind die Textil- und Lederindustrie, deren Gifte bei der Produktion Mensch und Umwelt belasten. Wir kaufen die in Asien hergestellten Textilien und Lederwaren, weil die Mode sie uns so anbietet. Aber die Verbraucher haben Macht. Umweltverträgliche Verfahren, die Wasser sparen und keine Chemikalien einsetzen, zeigen, dass es auch anders geht.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|n
Fairer Handel - gerecht zu allen Kindern

ca. 16 min f
A(1-4);


Viele Kinder sind für Gerechtigkeit sensibel und wollen sich für fairen Umgang und faire Lebensbedingungen einsetzen. Der Film hinterfragt, warum Essen, Kleidung oder Spielzeug oft so billig ist. Das Medium stellt am Beispiel von kleinbäuerlichen Familien in Afrika und Asien den Zusammenhang zwischen Preis und globalen Produktions- und Lebensbedingungen her. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kinderrechte. Arbeit statt Schule wird thematisiert. Das Medium geht altersgerecht Fragestellungen wie "Was ist am Fairen Handel eigentlich fair? " nach. Wie entstehen fair gehandelte Produkte? Was tut der Faire Handel für den Schutz und die Förderung von Kindern? Welche Bedeutung haben Kinderrechte im Fairen Handel? Das Medium zeigt, woran man fair gehandelte Produkte erkennen kann und stellt die gängigen Labels und ihre Bedeutung vor. Es stellt dar, wo uns fair gehandelte Produkte im Supermarkt oder in Weltläden begegnen. Es wird deutlich, dass jede und jeder für das Wohl von Menschen und Kindern in anderen Ländern mitverantwortlich ist und mit der Auswahl von Produkten beim Kauf mitentscheidet. Am Ende motiviert der Film, selbst kreativ zu werden und ein Plakat oder eine Ausstellung zum Fairen Handel zu gestalten oder ein Schulprojekt mit Produkten zu realisieren.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|n
Globale Disparitäten I
Indikatoren & Klassifizierung

ca. 30 min f
A(9-13);


5 Filme zu den wesentlichen Indikatoren, nach denen man globale Disparitäten bemisst: Wirtschaftliche Indikatoren (BIP, BNE, Gini-Koeffizient); Soziale und mehrperspektivische Indikatoren (HDI, MPI, HPI); Klassifizierungen: Entwicklungsländer, LDC-Land, LLDC; Klassifizierungen: Schwellenländer (Tigerstaaten, BRICS-Staaten); Klassifizierungen: Industrieländer. Zusatzmaterial: 10 Grafiken [PDF]; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|n
Was ist uns Nahrung wert?

ca. 21 min f
A(7-9);


Der Film thematisiert, dass sich in der Lebensmittelbranche Anbieter mit Sonderangeboten überschlagen wie in kaum einem anderen Markt. Gleichzeitig schließen täglich landwirtschaftliche Betriebe. Das bäuerliche Einkommen hat sich verringert, und Arbeitsplätze sind verschwunden. Nur durch Wachstum der landwirtschaftlichen Betriebe sind niedrige Preise zu halten. Eine globale Spirale in der Produktion nach oben und im Preis und in der Qualität nach unten ist die Folge. Unsere Gesundheit nimmt Schaden aufgrund der sich verschlechternden Qualität unserer Lebensmittel, da diese durch immer mehr Medikamentenrückstände, Schad- und Zusatzstoffe belastet werden. Außerdem leidet die Natur unter der aggressiven Ausbeutung der Böden, das Klima an der Abholzung und Brandrodung von Wäldern sowie der Tierschutz durch Haltung und Tiertransporte. In fünf Kapiteln stellt der Film die Problematik "Was ist uns Nahrung wert? " unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen zur Diskussion. Der Film thematisiert gesunde, regionale, ökologische und einträgliche Landwirtschaft und was Einzelne dazu beitragen können. Er stellt gerechte Preise, faire Arbeitsbedingungen und Löhne sowie einen fairen internationalen Handel zur Diskussion. Auch thematisiert er die Ernährungssicherheit, solidarische Landwirtschaft sowie Ernährungssouveränität und zeigt Wege aus der Wegwerfgesellschaft von Nahrungsmitteln auf.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|n
Unser Papierverbrauch und seine Folgen
Warum ein umweltbewusster Umgang mit Papier notwendig ist

ca. 15 min f
A(7-13);


Beim Papierverbrauch besetzen wir weltweit einen Spitzenplatz. Doch unsere enorme Nachfrage nach Papier lässt sich nicht durch Holz aus heimischen Wäldern decken. Die Rohstoffe für unser Papier kommen vor allem aus anderen Ländern wie zum Beispiel aus Portugal. Dort nehmen seit Jahrzehnten die Waldbrände zu. Verantwortlich für die schlimmen Brände ist auch der großflächige Anbau des schnell wachsenden und leicht brennbaren Eukalyptus, der den Rohstoff für Portugals Papierindustrie liefert. Zum Schluss zeigt der Film Beispiele für einen umweltbewussten Umgang mit Papier. So nutzt die Stadt Erlangen nur Recyclingpapier und eine Greenpeace-Gruppe zeigt, was jeder Einzelne für die Umwelt tun kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|n
Umweltgefahr Mikroplastik
Den Auswirkungen unseres Plastikkonsums auf der Spur

ca. 16 min f
A(7-13);


Bunte Kügelchen, feinste Fasern, unsichtbare Partikel - das ist Mikroplastik. Forscher finden es in allen Gewässern, im Boden, in der Luft, in Lebensmitteln, im arktischen Eis. Grafiken verdeutlichen: Wir produzieren einen Berg aus Plastikmüll. "Müllflüsse" in Asien und Plastikstrudel in den Weltmeeren offenbaren den Weg, den das Plastik nimmt. Mit der Zeit zerfällt es zu Mikroplastik und gelangt in die Nahrungskette. Zusätzlich entstehen Unmengen von Mikroplastik z. B. durch den Abrieb von Autoreifen oder beim Wäschewaschen. Welche Gefahren davon ausgehen, erläutern Experten. Ideen und Projekte aus der ganzen Welt verdeutlichen, was wir tun können, um uns und unsere Umwelt nicht weiter zu "plastifizieren".
Kein Bild vorhanden!

   

2019
|n
Verantwortungsvoller Konsum
Die Wirkung von Verpackung und Werbung

22:57 min f
A(3-4); SO;


Ein Kinderreporter und ein Jugendforscher begeben sich auf den Weg in einen Supermarkt und entdecken dabei die verschiedenen Verlockungen, denen man beim Einkaufen ausgesetzt ist. Wie man verantwortungsbewusst konsumieren und darauf achten kann, möglichst wenig Verpackungsmüll zu produzieren, das wird in einem eigenen Kapitel dargestellt. Verantwortungsvoller Konsum kann auch bedeuten, auf die Langlebigkeit der gewünschten Produkte zu achten, wie in einer Schülerreparaturwerkstatt gezeigt wird. Zusatzmaterial: 59 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 20 Testaufgaben; 8 interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|n
Sauberer Profit - Investieren mit sozialem Gewinn

15 min f
A(8-13)


Michael Sommer von der Bank des Bistums Essen investiert das Geld seiner Anleger in eine Kooperative in Honduras, die mit Kleinstkrediten Handwerksbetriebe und Bauern unterstützt. 25 Milliarden Euro sind zurzeit von deutschen Banken in etwa 170 so genannten Nachhaltigkeitsfonds angelegt. Sie garantieren neben Sicherheit, Rendite und Liquidität eine vierte Dimension: ethische Korrektheit. Der Film geht der Frage nach, ob sich im rendite- und profitorientierten Bankwesen Gewinn und Gewissen vereinbaren lassen.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|n
Landwirtschaft III
Gemäßigte Zonen

ca. 30 min f
A(5-13);


Die Filme befassen sich mit der besonderen Eignung der gemäßigten Breiten für die landwirtschaftliche Nutzung. Außerdem werden alternative Wirtschaftsweisen unter betriebswirtschaftlichen und ökologischen Aspekten beleuchtet. Zusatzmaterial: 10 Grafiken; 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung [PDF].
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|n
Die Bronzezeit verändert die Gesellschaft

ca. 16 min f
A(6-8); SO


Vermutlich vor 9000 Jahren findet im Vorderen Orient eine bahnbrechende Entdeckung statt: Kupfererz wird durch Erhitzen aus dem Stein gelöst und zu ersten metallenen Gegenständen verarbeitet. Etwa 4000 Jahre später erfolgt der noch nachhaltigere Bronzeguss. Das Medium zeigt bedeutende gesellschaftliche und politische Veränderungen in dieser Zeit: die Entstehung der Hochkulturen, neue Handelswege und Märkte sowie die Entwicklung der Schrift. Vor allem der Handel mit dem begehrten Salz und dem Bernstein bringen die gesellschaftlichen Veränderungen der Bronzezeit - wenn auch deutlich später - nach Europa. Zusatzmaterial: zusätzliche Filmclips; Karten; Schaubilder; Texttafeln; Zeichnung; Arbeitsblätter; interaktive Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|n
Wegwerfgesellschaft

A(8-13); Q;


Das Medium behandelt aufgrund unterschiedlicher Beispiele das Verhalten der heutigen Konsumgesellschaft in Bezug auf den Umgang mit Ressourcen und Rohstoffen. In einem Kapitel wird am Beispiel funktionsfähiger Handys, die verschrottet werden, und Plastikverpackungen das eigene Konsumverhalten aufgezeigt. Das nächste Kapitel greift die Vernichtung von Lebensmitteln auf. Auch die Auswirkungen einer „Hopp und weg“-Mentalität auf Ressourcenknappheit, Umwelt, Klima und die Welternährung werden aufgezeigt. Der Film wirft Aspekte und Fragen zu einem Umdenken und nachhaltigem Handeln auf. Gegenbewegungen und Modelle zu „Geiz ist geil“ und billigen Produkten werden zur Diskussion gestellt. Das Medium stellt Projekte wie Tafelläden, Gebraucht- und Sozialkaufhäuser, Tausch- und Verschenkbörsen und sogenannte Repair-Cafés vor. Am Ende werden Fragestellungen aus dem Film zur weiteren Bearbeitung im Unterricht aufgeworfen. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter; Kommentartext; Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|n
Plastikmüll

ca. 11 min f
A(3-4); SO; J(8-10)


Der Film sensibilisiert dafür, wieviel Plastik verbraucht und unmittelbar wieder weggeworfen wird. Die klassische Mülltrennung wird genauso thematisiert wie der Abfall, der in der Natur entsorgt wird. In Ozeanen formieren sich gigantische Müllinseln, was Folgen für Tier und Umwelt hat. Nachdem die Herstellung von Kunststoffen erklärt wird, motiviert der Film den Betrachter im Alltag Plastikmüll zu vermeiden und beim Einkauf bspw. wiederverwendbare Materialien zu nutzen. Zusatzmaterial: Bilder; Internet-Links; Kommentartext; Arbeitsblätter; Interaktive Lernmodule; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|n
Landschaftszonen

ca. 35 min f
A(7-13)


Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen die vielfältigen Landschaftszonen der Erde und ihre unterschiedlichen Ausprägungen. Der erste Film bietet als Einleitung die Definition von Geo-, Klima- und Landschaftszonen. Das Klimamodell von Troll und Paffen wird vorgestellt. Im zweiten Film werden die verschiedenen Landschaftszonen innerhalb der Polarzone und der gemäßigten Zone behandelt. Der dritte Film zeigt die Landschaftszonen der Tropen und Subtropen. Außerdem wird die Rolle der Passatwinde und ihre Auswirkungen auf die Landschaftszonen betrachtet. Der letzte Film verdeutlicht, dass Landschaften nicht nur durch endogene Faktoren (z.B. Plattentektonik, Vulkanismus), sondern auch durchden Menschen nachhaltig verändert werden. Zusatzmaterial: 6 Farbgrafiken (PDF); 9 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|n
Berlin (Fassung 2012)
Auf den Spuren einer Hauptstadt

ca. 16 min sw+f
A(9-13); Q


Der Unterrichtsfilm verfolgt die Geschichte Berlins als Hauptstadt. Die verschiedenen Epochen prägten das Stadtbild nachhaltig. Dokumentar- und Gegenwartsaufnahmen zeigen die Veränderungen von typischen und markanten Bauwerken und Plätzen, die der Repräsentation und der Verwaltung dienen. Im Mittelpunkt stehen die Menschen, die hier arbeiten und leben und so der Hauptstadt ihre Gestalt geben. Die Auswirkungen der jüngsten deutschen Geschichte sind vertiefend dargestellt. Zusatzmaterial: Texttafeln; Fotos; Karten; Arbeitsblätter; Arbeitsaufträge; Internet-Links; Unterrichtsblatt.
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|n
Entwicklungsoffensive - Die deutsch-afghanische

30 min f
A(9-13); Q


Nach Jahrzehnten des Krieges ist die Infrastruktur zerstört, Generationen von Afghanen konnten weder die Schule besuchen noch einer Ausbildung oder einem Beruf nachgehen. Afghanistan kann nicht innerhalb weniger Jahre Entwicklungen nachholen, für die Deutschland mehrere Jahrzehnte oder Jahrhunderte brauchte. Trotzdem wurden in den zehn Jahren seit 2001 bedeutende Erfolge erzielt - auch mit Unterstützung der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit, für die 2.000 Menschen vor Ort arbeiten, davon 340 internationale Expertinnen und Experten. Bilder aus dem Alltag der Menschen in Kabul, Kunduz und Faizabad verdeutlichen die Entwicklungsfortschritte seit 2001, aber auch noch vorhandene Herausforderungen sowie aktuelle Tätigkeitsfelder der deutsch-afghanischen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsch-afghanische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf folgende Schwerpunkte, die einzeln beleuchtet werden: Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Energieversorgung, Trinkwasserversorgung, Grund- und Berufsbildung sowie Regierungsführung (effektive Verwaltungsstrukturen, Rechtsstaatlichkeit).
Kein Bild vorhanden!

   

2011
|n
Das Schwein
Wildtier und Nutztier

ca. 20 min f
A(3-4); SO


Schweine gelten als Glückssymbol und sind ein wichtiges Nahrungsmittel. Sie sind wahre Riechkünstler und ihr Gehör ist hervorragend ausgebildet. Sehen können sie dafür nicht besonders gut. Der Film stellt Wildschweine und Hausschweine vor und behandelt die Themen Massentierhaltung sowie ökologische Landwirtschaft. Die Hausschweine stammen von den Wildschweinen, die in ganz Europa verbreitet sind, ab. Wildschweine sind nachtaktive Tiere, sie suhlen sich gerne im Schlamm, scheuern sich an Baumstämmen und ernähren sich von Eicheln und Bucheckern. Hausschweine könnten bis zu 12 Jahre alt werden, wenn sie nicht schon im Alter von sechs Monaten und einem Gewicht von 100 Kilogramm geschlachtet würden. Bei der Massentierhaltung sollen große Mengen Fleisch billig und schnell produziert werden. Dies schadet der Gesundheit von Mensch und Tier. Im Gegensatz zur Massentierhaltung achtet die ökologische Landwirtschaft auf artgerechte Haltung und nachhaltige Produktion. Zusatzmaterial: 8 Bilder; 12 Texttafeln; 2 Farbfolien; Sprechertexte (de, en, tr); 17 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung; 2 S. Glossar; Testaufgaben; 14 S. ergänzende Materialien; 5 interaktive Arbeitsblätter; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|n
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine
Meilensteine der modernen Kommunikation
Die Kathodenstrahlröhre - Der Computer - Das Fernsehen - Das World Wide Web

60 min f
A(7-13); Q


KARL-FERDINAND BRAUN UND DIE KATHODENSTRAHLRÖHRE (15 min): Die Kathodenstrahlröhre, nach ihrem Erfinder auch -Braunsche Röhre- benannt, ist heute das Herzstück aller Oszillographen, Fernseher und Radarsichtgeräte. Im Film werden die Funktions-Weise und die vielfältigen Anwendungsbeispiele beschrieben. CHARLES BABBAGE, KONRAD ZUSE UND DER COMPUTER (15 min): Zuses Modell Z3, wie die Vorgänger Z1 und Z2 in der elterlichen Wohnung konstruiert, gilt als der erste universell einsetzbare Computer der Welt. Der Film beschreibt, wie ein Computer funktioniert und wieweit er heutzutage Einzug in das tägliche Leben gehalten hat. Kaum eine Erfindung hat unsere Gesellschaft so nachhaltig geprägt. Das Wohnzimmer wurde zum -Fenster der Welt-. NIPKOW, BAIRD, ZWORYKIN UND DIE ENTWICKLUNG DES FERNSEHENS (15 min): Der Film zeigt die ersten Schritte der Pioniere Nipkow, Baird und Zworykin bis hin zum Satellitenfernsehen und HDTV. SIR TIMOTHY BERNERS-LEE UND DAS WORLD WIDE WEB (15 min): Surfen im Internet gehört mittlerweile zum Alltag. Informationen, Spiele, Bankgeschäfte - Milliarden von Daten werden rund um die Uhr versandt, empfangen oder bearbeitet. Die Technologie, die das ermöglicht, ist das World Wide Web, neben eMail die meist genutzte Anwendung im Internet. Diese Technik ist dem Programmierer Sir Timothy Berners-Lee zu verdanken. Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|n
Milch aus der Wüste
Eine Hightech-Oase in Saudi-Arabien

15 min f
A(7-10); J; Q; T


Die Milch der Kamele reicht für die wachsende Bevölkerung Saudi-Arabiens nicht aus. Nach den Vorstellungen eines Prinzen entstand in der Wüste ein hochmoderner, computergesteuerter Großbetrieb mit 32 000 Kühen. Aufwendige Technik soll den Tieren die Hitze erträglich machen. Die Versorgung der Milchfarm mit Wasser und der Anbau von Futterpflanzen auf den bewässerten Feldern erfolgt mit fossilem Grundwasser, das in der Nähe erschlossen wird. Täglich werden eine halbe Million Liter Milch erzeugt; diese Milch wird in dem Großbetrieb zu verschiedenen Produkten verarbeitet, die in Saudi-Arabien sowie den Nachbarstaaten vermarktet werden.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|n
Energie - Welchen Weg wollen wir gehen?
Zwei Filme zum Thema nachhaltige Stromerzeugung

113 min f
A(8-13); Q;


DVD 1: URANIUM - IS IT A COUNTRY? (53 min): Eine Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom. Australien hat die weltweit größten Uranvorkommen und dient als Beispiel dafür, woher das Uran kommt, wo es hingeht und was davon übrig bleibt. (Deutschland, Frankreich, Australien, 2008; Regie: Stephanie Auth) DVD 2: DAS SCHÖNAUER GEFÜHL - DIE GESCHICHTE DER STROMREBELLEN AUS DEM SCHWARZWALD ( 60 min): Ein Dokumentarfilm über die Schönauer Energie-Initiativen. Er schildert die Geschichte der Schönauer Stromrebellen von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl im Jahre 1986 bis zum Jahrestag der zehnjährigen Stromnetzübernahme 2007. (Deutschland, 2008; Regie: Frank Dietsche und Werner Kiefer)
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|n
Der Weg des Wassers

16 min f
A(8-13)


Wasser ist Leben. Dies gilt besonders für ein trockenes Sahelland wie Burkina Faso. Der Film beschreibt die nachhaltige Bereitstellung von Trinkwasser für die unterversorgte Bevölkerung. Zudem wird die Verbesserung der Basis-Sanitärversorgung näher beschrieben. Diese Maßnahmen sind die Grundlage für eine Verbesserung der Gesundheitssituation, insbesondere der armen Bevölkerung. Enthalten ist der Hauptfilm -Der Weg des Wassers - Entwicklungszusammenarbeit in Burkina Faso- und die Filmclips: -Mehr Zeit für Entwicklung- (3:38 min); -Sauberes Wasser für ein besseres Leben- (2:26 min); -Wasser ist Leben - Sanitärversorgung ist Würde- (3:10 min).
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|n
Energiequelle Sonne
gestern - heute - morgen

27 min f
A(8-13); Q


Ohne Energie könnten Pflanzen, Tiere und Menschen nicht leben. Ohne Energie gäbe es keine Bewegung. Aber was ist eigentlich Energie? Woher kommt sie und wie wird sie genutzt - gestern, heute, morgen? Der Film bietet eine Einführung in das Thema Energie. Ausgehend von der menschlichen Wahrnehmung führt er zur kosmischen Urquelle, zum gigantischen Fusionskraftwerk über unseren Köpfen: zur Sonne. Dabei wird verdeutlicht, wie die Energie durch Strahlung auf die Erde gelangt und hier von Pflanzen, Tieren und Menschen unterschiedlich genutzt wird. Der physikalische Teil entwirrt die Begriffe Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad. Der Film zeigt, welche Wandlungsverluste auf dem Weg von der Primärenergie zur Nutzenergie auftreten; natürlich mit der Klarstellung, dass Energie physikalisch weder erzeugt noch verloren gehen kann. Thematisiert wird die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|n
Bibliothek der Sachgeschichten P 4
Das Passivhaus (I - IV)

ca. 30 min f
A(3-4); SO; J(8-10)


Dieses Mal zeigt Armin Maiwald, wie ein besonderes Haus gebaut wird. Man nennt dieses Haus Passivhaus - es hat keine Heizung! Die Wärme, die im Haus entsteht, wird als Heizung genutzt. Armin zeigt Schritt für Schritt, wie dieses Haus in Holzrahmenbauweise hergestellt wird. Von der Herstellung der vorgefertigten Wand- und Dachelemente über den Rohbau bis zum Einzug.
117 Treffer