Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Unsere Öffnungszeiten:
Mo: 12:00 Uhr - 14:00 Uhr
Di, Mi + Do: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
18 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|n
Die_Geschichte der USA
Der Aufstieg zur Großmacht (1870 - 1920)

16 min sw+f
A(7-13);


Voraussetzung der Entwicklung der USA zur Großmacht ist die Umgestaltung des Landes zum Industriestaat, aber auch eine Neudefinition seiner Rolle in einem globalen Zusammenhang. Merkmale des schnellen Aufstiegs sind neue Einwanderer, Städte und Betriebe, die der Nation auf der einen Seite äußeren Glanz verleihen (z. B. Wolkenkratzer, Millionäre), auf der anderen Seite die Kehrseite des rasanten Wachstums offen legen: menschliche Ausbeutung, urbane Verödung, ungezügelter Wettbewerb. Die Krisensituation vor Ende des Jahrhunderts lässt die Nation außenpolitisch nach neuen Frontiers suchen und führt schließlich zur Etablierung einer Dollardiplomatie, die bis in den Ersten Weltkrieg hineinwirkt.
Kein Bild vorhanden!

   

2015
|n
Fluchtursachen und Asylverfahren

ca. 20 min f
A(8-13);


Jahr für Jahr sind viele Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Niemand flieht freiwillig. Der Film benennt Fluchtgründe und zeigt drei Beispiele anerkannter Asylsuchender. Der Film vermittelt geschichtliche sowie verfassungs- und völkerrechtliche Grundlagen wie das Asylrecht im Grundgesetz oder die UN- Menschenrechtskonvention. Gezeigt werden die Unterscheidung von politischer oder religiöser Verfolgung als Asylgrund und einer Anerkennung schutzbedürftiger Flüchtlinge beispielsweise aus Krisen- oder Bürgerkriegsregionen. Zudem grenzt der Film den ausländerrechtlichen Status von Asylsuchenden und Flüchtlingen zu Migration und EU- Bürgerschaft ab und versachlicht Begriffe und Diskussion. Es werden Einblicke in ein Asylverfahren gegeben. Begriffe wie Registrierung, Asylantrag, Anhörung, Dublin- Verfahren, Anerkennung oder Abschiebung werden erklärt. Nicht alle Flüchtlinge haben eine Bleibeperspektive. Eingegangen wird auf die rechtlichen Grundlagen, aufgrund derer viele Flüchtlinge Deutschland in den ersten Wochen, Monaten oder mit Befriedung der Konflikte auch noch nach Jahren wieder verlassen müssen. Andere werden wieder zurück in ihr Land gehen und am Aufbau helfen wollen. Das relativiert hohe Aufnahmezahlen. Auch werden Integrationsmaßnahmen und die Arbeit Ehrenamtlicher in der Flüchtlingshilfe behandelt. Zusatzmaterial: Lernmodule; Stichwortanwahl; Bilder; Internet- Links; Arbeitsblätter; Kommentartext; Glossar.
Kein Bild vorhanden!

   

2012
|n
Neue Wege für ein Zusammenleben in Deutschland
Gesellschaftliches Miteinander in einem Einwanderungsland

ca. 15 min f
A(6-10); Q


Jeder will dazugehören und mitreden können. Doch beherrschen Schubladendenken und Stereotype die öffentliche Diskussion um Migration und Integration. Einflüsse anderer Kulturen bedrohen angeblich den Wertekonsens. Ist das wirklich so? Auf dem Karneval der Kulturen in Berlin erzählen Mitwirkende und Zuschauer, wie sie mit den vielfältigen Einflüssen leben und diese für sich verbinden. Ein Kulturwissenschaftler erklärt, dass längst alle „kulturelle Mischwesen“ sind. Im Theaterstück „Clash“ zeigen Jugendliche, dass ein „Kampf der Kulturen“ Opfer kostet. Moderne Gesellschaften erlauben Vielfalt. Was sie brauchen, ist ein gutes Wir-Gefühl, das auf dem aufbaut, was alle verbindet. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Statistik; Karikaturen; Texttafeln; Schaubilder; Arbeitsblätter.
Kein Bild vorhanden!

   

2000
|n
Bilinguale Medien Geschichte/Englisch
Geschichte der USA - History of the U.S.A.

178 min f
A(8-13);


Die DVD-Video enthält die dreiteilige Serie zur Geschichte der USA in englischer und deutscher Version: Die Kolonien werden unabhängig (42 10349) / From Colony to Independence (42 02313), Auf dem Weg zur Nation (42 10387) / Building a New Nation (42 02315), Aufstieg zur Großmacht (42 10388) / Rise to Power (42 02315). Eine dritte Version ohne Kommentar, die lediglich die Originalgeräusche und Musik wiedergibt, ermöglicht eine detaillierte Bildanalyse und selbständiges Kommentieren. Darüber hinaus werden Szenen, Standbilder, Karten mit einblendbaren Schriftinserts angeboten, die ein strukturierendes Erarbeiten und Wiedergeben der Inhalte sowie das Einüben fachsprachlicher Begriffe und Namen ermöglichen. Durch die Zusammenfassung der drei Folgen auf einer DVD-Video lassen sich durchgehende Phänomene US-amerikanischer Geschichte demonstrieren.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2018
|O
Respekt!
Zuwanderung - Gewinn oder Verlust?

30 min f
A(9-13);
15.05.2029


Zig Millionen Menschen kamen allein in den letzten 70 Jahren nach Deutschland: Vertriebene, Gastarbeiter, Spätaussiedler, EU-Ausländer, Kontingent- und Kriegsflüchtlinge. Deutschland ist ein Einwanderungsland. Dazu prallen die Ansichten von Zuwanderungsbefürwortern und -gegnern aufeinander wie bei wenigen anderen Themen: Während die einen sich durch Migration eine Lösung für den Fachkräftemangel und andere Probleme unserer schrumpfenden und alternden Bevölkerung erhoffen, befürchten andere Verdrängungseffekte auf dem Arbeitsmarkt, Überlastung der Sozialsysteme oder Verlust von nationaler Identität. Eine Zerreißprobe für unsere Gesellschaft. Als Einwanderungsland müssen wir mit Migration umgehen. Aber wie? Moderator Sebastian Leidecker sucht Antworten bei Unternehmern, die auf ausländische Fachkräfte angewiesen sind. Welche Erfahrungen machen sie, was funktioniert, was fehlt? Er fragt Menschen, die eingewandert sind: nach ihren Gründen zu kommen und ihrem Leben in Deutschland. Von Herbert Brücker, einem Volkswirt, der die wirtschaftlichen Folgen von Migration erforscht, will Leidecker wissen, was Zuwanderung in nackten Zahlen bringt und kostet. Und er fragt Menschen, die Angst vor weiterer Zuwanderung haben, was sie konkret befürchten. Beim Thema Zuwanderung geht es auch stark um Identität: Darum, wer wir als Gesellschaft sind und sein werden, was wir als Gemeinschaft wollen oder nicht, wie Zuwanderung uns verändern wird, und, ob sie das auch darf. Wie also gehen wir als Einwanderungsgesellschaft mit solchen Fragen um? Lösungsvorschläge dazu gibt es: ein modernes und flexibles Einwanderungsgesetz etwa, das die Zuwanderung qualifizierter Fachkräfte und ihre Integration vor allem in den Arbeitsmarkt bedarfsgerecht steuert. Oder auf persönlicher Ebene: bürgerschaftliches Engagement, bei dem Menschen versuchen, eine gemeinsame Identität für Gegenwart und Zukunft aufzubauen.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Zuflucht gesucht
Navid aus dem Iran

4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026


In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Navid und seiner Reise aus dem Iran.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Zuflucht gesucht
Rachel aus Zentralasien

4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026


In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Rachel und ihrer Reise aus einem Land in Zentralasien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Zuflucht gesucht
Juliane aus Simbabwe

4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026


In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Juliane und ihrer Reise aus Simbabwe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Zuflucht gesucht
Hamid aus Eritrea

4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026


In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Hamid und seiner Reise aus Eritrea.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Zuflucht gesucht
Ali aus Afghanistan

4 min f
A(3-7); SO;
31.07.2026


In dem Trickfilm- Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Ali und seiner Reise aus Afghanistan.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Seeking refuge
Navid’s story
A journey from Iran

4 min f
A(7-10);
31.07.2025


In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Navid und seiner Reise aus dem Iran.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Seeking refuge
Rachel’s story
A journey from a country in Eurasia

4 min f
A(7-10);
31.07.2025


In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Rachel und ihrer Reise aus einem Land in Zentralasien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Seeking refuge
Juliane’s story
A journey from Zimbabwe

4 min f
A(7-10);
31.07.2025


In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Juliane und ihrer Reise aus Simbabwe.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Seeking refuge
Hamid’s story
A journey from Eritrea

4 min f
A(7-10);
31.07.2025


In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Hamid und seiner Reise aus Eritrea.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Seeking refuge
Ali’s story
A journey from Afghanistan

4 min f
A(7-10);
31.07.2025


In dem Trickfilm-Clip erzählen Flüchtlingskinder ihre Schicksale: Die Gründe für die Flucht aus der Heimat, den Verlust von Freunden und Verwandten, das Ankommen in der fremden neuen Heimat Großbritannien. Sie erzählen aber auch von ihren Träumen, davon, was sie sich für ihre Zukunft erhoffen. Die Schilderungen der Kinder wurden von Schauspielern nachgesprochen. Diese Folge handelt von Ali und seiner Reise aus Afghanistan.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2015
|O
Fluchtursachen und Asylverfahren

A(8-13);


Jahr für Jahr sind viele Millionen Menschen weltweit auf der Flucht. Niemand flieht freiwillig. Der Film benennt Fluchtgr ünde und zeigt drei Beispiele anerkannter Asylsuchender. Der Film vermittelt geschichtliche sowie verfassungs- und völke rrechtliche Grundlagen wie das Asylrecht im Grundgesetz oder die UN- Menschenrechtskonvention. Gezeigt werden die Untersc heidung von politischer oder religiöser Verfolgung als Asylg rund und einer Anerkennung schutzbedürftiger Flüchtlinge bei spielsweise aus Krisen- oder Bürgerkriegsregionen. Zudem gre nzt der Film den ausländerrechtlichen Status von Asylsuchend en und Flüchtlingen zu Migration und EU- Bürgerschaft ab und versachlicht Begriffe und Diskussion. Es werden Einblicke in ein Asylverfahren gegeben. Begriffe wie Registrierung, Asyl antrag, Anhörung, Dublin- Verfahren, Anerkennung oder Abschie bung werden erklärt. Nicht alle Flüchtlinge haben eine Bleib eperspektive. Eingegangen wird auf die rechtlichen Grundlage n, aufgrund derer viele Flüchtlinge Deutschland in den erste n Wochen, Monaten oder mit Befriedung der Konflikte auch noc h nach Jahren wieder verlassen müssen. Andere werden wieder zurück in ihr Land gehen und am Aufbau helfen wollen. Das re lativiert hohe Aufnahmezahlen. Auch werden Integrationsmaßna hmen und die Arbeit Ehrenamtlicher in der Flüchtlingshilfe b ehandelt. Zusatzmaterial: Informationsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Illegale Immigration nach Europa

5:30 min f
A(9-13); Q;


Das Lernobjekt erläutert in anschaulicher Art und Weise die wichtigsten Probleme der Illegalen Einwanderung nach Europa erläutert, sowohl aus der Perspektive der Europäischen Union als auch aus der Sicht der Einwanderer.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2009
|O
Perspektiven der europäischen Integration

2:10 min f
A(9-13); Q;


Europa muss sich auf eine ständig wachsende Zahl illegaler Einwanderer einstellen. Die EU steht vor einer Herausforderung, die die Mitgliedsländer nur mit vereinten Kräften meistern können - durch eine einheitliche Asyl- und Einwanderungspolitik, bessere Grenzkontrollen und hohe finanzielle Zuwendungen an die Herkunftsländer. Der Film analysiert die Gründe der illegalen Einwanderung und die Konsequenzen, die sich für die EU daraus ergeben. In Zusammenarbeit mit dem Europäischen Parlament wurde der Film neu produziert.
18 Treffer