Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Unsere Öffnungszeiten:
Mo: 12:00 Uhr - 14:00 Uhr
Di, Mi + Do: 13:00 Uhr - 15:30 Uhr
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
124 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|n
Der Sonnenkönig
Die_absolute Herrschaft Ludwigs XIV. in Frankreich

15 min f
A(7-13);


Unter Ludwig XIV. erlangte der von seinem Vorgänger und von den Kardinälen Richelieu und Mazarin begonnene Ausbau der absolutistischen Herrschaftsform ihre endgültige Ausprägung. Es gelingt Ludwig XIV. , Frankreich mit Hilfe einer staatlich gelenkten Wirtschafts- und Heeresreform sowie einer gezielten Kulturpolitik zu einem straff gelenkten Zentralstaat zu machen und die früheren Stände alle gleichermaßen zu Untertanen zu machen. Realaufnahmen aus Versailles, Bilddokumente und Spielfilmauszüge aus Roberto Rosselinis 1966 entstandenem Geschichtsfilm La prise de pouvoir de Louis XIV vermitteln ein anschauliches Bild auch des höfischen Lebens in Versailles, das zum Vorbild für fast alle europäischen Fürstenhöfe wurde.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|n
Uluru - Ayers Rock
Der_heilige Berg der Aborigine

15 min f
A(5-13);


Im australischen Outback ragt der riesige Sandsteinmonolith 348 Meter aus dem Boden, für Touristen ein faszinierendes Naturwunder. 1871 gaben europäische Siedler ihm den Namen Ayers Rock. Die Anangu, die hier seit 20 000 Jahren leben, nennen ihren heiligen Berg Uluru, der seinen Ursprung in der `Schöpfungsperiode` hat. 1985 wurde den Aborigine von der australischen Regierung Uluru mit dem umgebenden Nationalpark zurückgegeben. Die Ureinwohner nutzen heute zwar die westliche moderne Infrastruktur, besinnen sich aber zugleich verstärkt auf ihre alten Traditionen, die neben dem Mythos in den natürlichen Bedingungen dieses Extremraums begründet sind.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|n
Taos Pueblo - Ureinwohner am Rio Grande

15 min f
A(7-13);


Taos Pueblo ist das wahrscheinlich älteste Dorf der USA. Im 10. Jahrhundert gegründet, liegt es rund 70 Meilen nördlich von Santa Fé. Im Laufe der Jahrhunderte haben die Ureinwohner die bekannten Okkupations-, Vernichtungs- und Enteignungsversuche durch Europäer und US-Amerikaner überstanden. Das Volk der Taos zählt heute 2000 Mitglieder, 150 leben in dem alten kaum veränderten Pueblo, die anderen gehen außerhalb im umgebenden Reservat ihrer Arbeit nach. Ihr Casino ist viertgrößter Arbeitgeber in der Region. Mit den Erlösen gestalten sie autonom ihr traditionelles Leben und kaufen nach und nach ihr Land, das ihnen mit Gewalt genommen wurde, von den USA zurück. Ihr Vorkaufsrecht haben sie juristisch erstritten.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|n
Canada - Living in Ice and Snow

15 min f
A(4-7);


Sheldon Walkoski und Angela Mackri erzählen aus ihrem Leben in und um Churchill, einer kleinen Hafenstadt am nordwestlichen Rand der Hudsonbay. Kälte und Schnee, Vegetation und Bodenbeschaffenheit, spezielle Transportmittel in der Tundra ohne Straßen, die Gegenwart der Eisbären und der Umgang mit ihnen spielen im Film eine besondere und erstaunliche Rolle. In einer modernen wohlhabenden und technisch fortschrittlichen Lebenswelt ist der Alltag dennoch bestimmt von den Extremen des polaren Naturraums.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|n
Australia - Living in the Desert

15 min f
A(4-7);


Elmore Analunga und Ernestine Fly erzählen aus ihrem Leben in einer Aborigine Großfamilie auf einer Outstation in Zentralaustralien. Wasser, räumliche Entfernungen und traditionelle Nahrungsbeschaffung der Ureinwohner Australiens in einer westlich überformten Lebenswelt spielen in dem Film eine besondere Rolle. Ihr Alltag ist bestimmt durch den Extremraum, den sie traditionell nutzen auch in Hinblick auf den Erhalt ihrer kulturellen Wurzeln. Aus der filmischen Darstellung sind die wichtigen naturräumlichen Strukturen und Nutzungsformen zu erarbeiten und die eigene Wahrnehmung einer auch fremd anmutenden Lebenswelt zu reflektieren.
Kein Bild vorhanden!

   

2003
|n
Landeskundliche Bausteine für den Englischunterricht in der Grundschule/S1
Halloween
Arbeitsvideo/5 Kurzfilme

29 min f
A(3-4);


Halloween erfreut sich als Event in Deutschland zunehmender Beliebtheit. Die Hintergründe dieses Tages aber bleiben für die Halloween-Fans weitgehend im Dunkeln. Fünf Kurzfilme, an Originalschauplätzen in Deutschland, Irland und den USA gedreht, erzählen vom Ursprung des Festes am 31. Oktober, von typischen irischen und amerikanischen Bräuchen wie der Dekoration von Häusern, dem Trick-or-Treat mit einem 2 Milliarden-Dollar-Umsatz der Süßigkeiten-Industrie, dem Besuch von Spukhäusern und laden zum berühmten Riesenkürbis-Wettbewerb in Topsfield, Massachusetts ein, bei dem Anthony zwar keinen Preis gewinnt, aber mit seinem Vater John die größte Jack-O-Lantern schnitzt, die man sich überhaupt vorstellen kann. 1. Was ist Halloween? 2. Trick or Treat 3. Anthony und der Riesenkürbis 4. Halloween - Spaß im Geisterhaus 5. Look, Listen and Speak
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|n
Kurzfilme über den Englischunterricht in der Grundschule
Look and See (4)

17 min f
A(4-6);


Lieder zum Mitsingen und zwei anspruchsvoll gestaltete Afrikanische Tiergeschichten machen, nach entsprechend spielerischer Einführung, erlebbar, eine längere Erzählung als Ganzes verstehen zu können (4 Kurzfilme). 1. Song: Happy Hippopotamus; 2. Hot Hippo; 3. Song: Noah`s Ark; 4. Baby Baboon
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|n
Kurzfilme für den Englischunterricht in der Grundschule
Look and See (3)

15 min f
A(3-5);


Verfilmte bekannte Kinderbücher mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und ein Lied laden ein zum Verstehen und zur Nachgestaltung im Unterricht (4 Kurzfilme: Hattie and the fox; A zoo in our house; Song: Happy hippopotamus; Nine ducks nine).
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|n
Kurzfilme für den Englischunterricht in der Grundschule
Look and See (2)

18 min f
A(3-5);


Sprechgesänge und Geschichten in witziger filmischer Animation laden ein zur spielerischen Gestaltung im Unterricht. Eine längere anspruchsvollere Geschichte fördert, nach einer vorbereitenden Einführung des Inhaltes, das Hörverstehen (4 Kurzfilme: When the king rides by; The kings pudding; Pass the jam, Jim; Lazy Lion).
Kein Bild vorhanden!

   

2001
|n
Kurzfilme für den Englischunterricht in der Grundschule
Look and See (1)

14 min f
A(1-4);


Vier einfache und bekannte dialogisch aufgebaute Reime und Geschichten und ein Lied in witziger filmischer Umsetzung ermöglichen einen lebendigen Unterricht zum Verstehen, Mitsprechen und Mitsingen und zu einer spielerischen Erweiterung im Unterricht: Four friendly frogs; Pardon said the giraffe; Have you seen the crocodile? Brown bear, brown bear. What do you see?
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|n
Rom - Weltstadt der Antike

15 min f
A(6-10);


Der italienische Archäologe Italo Gismondi (1887-1974) hat ein Modell der antiken Stadt entworfen, das im Museo della Civita Romana (Piazza G. Agnelli, Rom) aufgestellt ist. Das rd. 200 qm große Modell versucht, das Stadtbild des frühen 4. Jahrhunderts n. Chr. zu rekonstruieren. Der Film führt Teile dieses Modells vor und stellt ihnen Bilder der erhaltenen Reste im heutigen Rom gegenüber.
Kein Bild vorhanden!

   

1997
|n
Die Olympischen Spiele in der Antike

14 min f
A(5-10);


Der Film gibt anhand von Originalaufnahmen der antiken Wettkampfstätten, mit Zeichnungen und Modellen, einen Eindruck von Olympia und den mythologisch-religiösen Ursprüngen der Spiele. Die verschiedenen Sportarten und ihre Techniken, das vorbereitende Training und der Ablauf der fünftägigen Spiele werden anschaulich vermittelt. Der gesellschaftliche Status eines siegreichen Athleten wird negativen Auswüchsen wie Doping und Bestechung gegenübergestellt. Die politische und religiöse Bedeutung der Spiele für Griechenland und die Kolonien wird deutlich.
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|n
In einer römischen Familie

16 min f
A(5-7);


Der um 200 n. Chr. (zur Zeit des Kaisers Septimius Severus) spielende Film zeigt Szenen aus dem Alltag einer vornehmen und reichen römischen Familie aus der Kolonie Augusta Raurica in der Provinz Germania Superior. Folgende Schwerpunkte werden gesetzt: Morgentoilette der Hausherrin, Kinderspiele, Unterricht und Abendessen (cena) mit einem Gast. In der Einführungsphase des Films werden Kenntnisse über das Römische Reich, über Rom und das Leben in einer italienischen Kleinstadt (Herculaneum) vermittelt (Besuch der Thermen, Wohnen in der Antike, Wasserversorgung).
Kein Bild vorhanden!

   

1994
|n
Das Wachsen des Römischen Reiches

15 min f
A(5-7);


Ausgehend von monumentalen Überresten aus der Römerzeit zeichnet der Film die Entwicklung Roms vom Hirten- und Bauerndorf im 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum Zentrum des Weltreichs in der Kaiserzeit 117 n. Chr. nach. Im Mittelpunkt steht die geographische Ausdehnung. Gezeigt werden die Verflechtung zwischen innenpolitischen und außenpolitischen Ereignissen, die Voraussetzungen für die Entwicklung Roms zur Weltmacht und die Maßnahmen zur Sicherung der römischen Herrschaft in den eroberten Gebieten.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|n
Voyage en Provence

29 min f
A(10-13);


Eine deutsche Schülerin erlebt auf einer Reise durch die Provence die Vielfalt dieser gerade bei Urlaubern sehr beliebten französischen Region. Durch intensive Bilder, Farben und Geräusche gelingt es, auch der weniger touristischen, stilleren und oft geheimnisvollen Seite dieses Landes nachzuspüren. In Kontakten mit Bewohnern erhält das Mädchen Zugang zu einer Erlebnisebene, die sich dem flüchtig Durchreisenden verschließt.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|n
Wonderworms
3. Up in the Air / 4. At a May Fair

27 min f
A(5-6);


Unit 3: Up in the Air: Lookie, der abenteuerlustige Wonderworm, kommt mit einem Ballon auf die grüne Schreibunterlage herabgeschwebt. Bookie bezweifelt, dass er auch fliegen kann. Lookie nimmt ihn mit zum Aufstieg von Hot-Air-Balloons bei Cameron Balloons Ltd. , Bristol. Doch Bookie wird es schlecht. Lookie überzeugt ihn, dass er keine Angst mehr haben muss, wenn er sich vorstellt, was er aus der Höhe sehen wird. Beide probieren es noch einmal und verabschieden sich nach der Ballonfahrt, um in der Erde zu verschwinden. - Unit 4: At a May Fair: At a May Fair. Focus on Futurity: Bookie schläft in einem von Hand gemachten Nilpferd aus Keramik. Lookie will wissen, wie die Töpferarbeiten gemacht werden. Bookie erklärt es Lookie während eines Besuchs der Töpferei der Misbourne School. Caroline, die das Nilpferd modelliert, teilt ihnen mit, dass die Töpferarbeiten für ein Wohltätigkeitsfest bestimmt sind. Die Wonderworms besuchen die Missenden May Fair in Great Missenden Abbey, Buckinghamshire. Hier erfahren sie einiges über die Aktivitäten einer englischen Maifeier (historische Aufzüge, Ansprachen, Verkaufsstände für karitative Zwecke, Kinderbelustigungen etc. ). In der `exploitation phase` wird auf futurity eingegangen.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|n
Wonderworms
1. Going to the Zoo / 2. At a Toy Factory

30 min f
A(5-6);


Unit 1: Going to the Zoo: Die Wonderworms Bookie und Lookie stoßen beim Stöbern auf einem Schreibtisch auf ein Englischbuch. Eine Lektion über einen Zoobesuch ist aufgeschlagen. Auch ein Lied ist abgedruckt. Bookie knabbert sich durch die Seite hindurch, er ißt die Noten auf, die dabei erklingen. Die Wonderworms besuchen den Bristol Zoo in Brighton, Bristol, teilen sich ihre Eindrücke mit und beschreiben, was die Tiere tun. In einem Lied werden diese Eindrücke festgehalten. - Unit 2: At a Toy Factory: Der neugierige Lookie entdeckt auf einem Schülerpult einen Plattenspieler mit einer Schallplatte. Er ruft Bookie, der mit einem Spielzeugauto ankommt. Beide sind gespannt, was auf der Platte ist, sie spielen den Song und singen mit. Nach dem Lied fragt Lookie, wo Bookies Auto herkommt. Sie beschließen kurzerhand, in die Spielzeugfabrik Mettoy Ltd. , Swansea (Wales) zu gehen, um sich die Produktion von Spielzeugautos (Corgicars) anzusehen. Dort kommentieren sie den Produktionsprozeß und rekonstruieren in der `exploitation phase` die einzelnen Produktionsphasen.
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|n
The_Stone-Age Kid
3. So Long at the Fair / 4. One Single - Two Returns

29 min f
A(5-6);


So long at the fair: Nach einigem Suchen finden die Kinder Ohoo bei seiner Höhle. Gemeinsam besuchen sie einen Jahrmarkt, wo sie einem Museumsdirektor auffallen. Er glaubt, Ohoo habe seine Waffen aus einem Museum gestohlen. Als die Polizei die Kinder befragt, bekommen sie Angst und beschließen, die Nacht draußen zu verbringen. Eine großangelegte Suchaktion beginnt. One single - two returns: Von ihrem Waldlager aus sehen die Kinder den Suchtrupp und beschließen, durch die Berge zur Küste zu fliehen. Als ihnen der Weg zu lang wird, fahren sie mit der Kleinbahn weiter. Doch das Polizeiauto ist schneller. Während die Verfolger den Zug durchsuchen, ziehen die Kinder die Notbremse und laufen zum Strand. Ohoo schwingt sich auf ein Pony und reitet in eine ungewisse Ferne. - Der Videofilm sollte in Verbindung mit den schriftlichen Materialien eingesetzt werden (Schülerheft `The Stone-Age Kid`, Lehrerheft `The Stone-Age Kid`, beide bei Hermann Schrödel Verlag KG, Hannover).
Kein Bild vorhanden!

   

1981
|n
The_Stone-Age Kid
1. Meet Ohoo / 2. Locked Out

28 min f
A(5-6);


Meet Ohoo: Andrew Robinson ist bei seiner Cousine Gwen und seiner Tante Sheelagh zu Besuch auf deren Farm in Wales. Bei der Besichtigung eines Hünengrabes treffen die Kinder auf Ohoo, der durch Kleidung, Sprache und Verhalten fremd wirkt. Ob er aus der Steinzeit stammt? Die Kinder nehmen Ohoo mit nach Hause. Locked out!: Im Farmhaus erlebt Ohoo eine neue Welt: Kleidungsstücke, Möbel und Haushaltsgeräte versetzen ihn in Erstaunen. Aber der Steinzeitjunge lernt schnell. Als Gwen und Andrew plötzlich vor verschlossener Haustür stehen, kann Ohoo sie hineinlassen. Als Gwens Mutter nach Hause kommt, verstecken die Kinder Ohoo in einem Wandschrank, aus dem er später verschwunden ist. - Der Videofilm sollte in Verbindung mit den schriftlichen Materialien eingesetzt werden (Schülerheft `The Stone-Age Kid`, Lehrerheft `The Stone-Age Kid`, beide bei Hermann Schrödel Verlag KG, Hannover).
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|n
Ordering in the USA
Rules & talks in restaurants

ca. 16 min f
A(6-9)


Die Lehrerin Samantha Robinson zeigt, wie man sich in einem Amerikanischen Restaurant verhält. Besucht werden Restaurants in Seattle und New York. Erklärt werden auch alle wichtigen Regeln wie z.B.: Auf einen Platz warten, kostenloses Glas Wasser, kostenloses Nachfüllen von Softdrings und/oder Kaffee und das angemessene Trinkgeld für den Kellner bzw. die Kellnerin. Die Küche in New York bietet zudem viel mehr als nur Hamburger, Hot Dogs und Pommes Frittes, da in dieser Stadt viele Nationen aufeinander, was sich letztendlich auf die kulinarische Vielfalt auswirkt.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|n
Das_Altertum - Römer und Germanen (DVD-Basic)
Aus dem Alltag des römischen Legionärs
Vom Bürgersoldaten der Punischen Kriege zum Berufssoldaten um Christi Geburt

16 min sw+f
A(7-13); J(14-18); Q;


In Spielszenen und Realaufnahmen (archäologisches Experiment des Historikers Junkelmann) werden, ausgehend vom 2. Punischen Krieg, die Ausdehnung des Römischen Reiches, der Übergang vom Bürgerheer zum Berufsheer und insbesondere die Ausrüstung, die Ausbildung, das Alltagsleben der römischen Legionäre dargestellt (Deutschland, 1987).
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|n
It`s British - isn`t it?
Me and my family

A(5-7);


Die DVD stellt in vier Filmen das Leben des zwölfjährigen Connor Emerton aus St. Albans, nahe London, vor. Folgende Themen werden behandelt: Alltag, Schule, Familie, Wohnen. Zu den Filmen gibt es Bilder und Grafiken. Zusatzmaterial DVD-ROM-Teil: Arbeitsblätter mit Lösungen
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|n
Tiere überwintern
Animals in Winter

f
A(4-6); SO;


Die DVD zeigt auf, welche Strategien die Natur entwickelt hat, um Tieren das Leben in der kalten, frostigen Jahreszeit zu ermöglichen. Die Filmmodule gehen auf die einzelnen Möglichkeiten der Tiere ein: Winterschlaf, Winterruhe, in den Süden ziehen, winteraktive Tiere. Zusatzmaterial: Fotogalerie; Suchbild.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|n
Wirbeltiere 3
Reptilien

22 min f
A(5-13)


Geboten wird ein klar strukturierter Überblick über die Reptilien mit folgenden Schwerpunkten: Die Abstammung der Reptilien wird durch Fossilienfunde in aller Welt belegt. Die Skelette belegen, dass Reptilien nicht nur Landkriechtiere gewesen sind, sondern auch an das Wasser und die Luft angepasst waren. Die typischen gemeinsamen Merkmale der Reptilien, wie Schuppenkleid und wechselwarme Körpertemperatur sowie die höchst unterschiedlichen morphologischen Erscheinungsformen der Gift- und Riesenschlangen, Schildkröten, Echsen und Krokodile werden ausführlich behandelt. Der unterschiedliche Nahrungserwerb sowohl als Pflanzenfresser als auch Lauerjäger mit Einsatz von Gift oder mit Hilfe des Grubenorgans werden gezeigt. Die -Erfindung- des Amnions macht die Fortpflanzung der Reptilien vom Wasser unabhängig und die Eiablage an Land möglich. Zusatzmaterial: DVD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|n
Shoot Goals! Shoot Movies!
40 Kurzfilme aus aller Welt zum Thema Fußball

A(6-13); SO; J(12-18); Q;


Shoot Goals! Shoot Movies! wurde organisiert vom Berlinale Talent Campus im Rahmen der 55. Internationalen Filmfestspiele Berlin. Die 40 Kurzfilme schildern authentisch die Begeisterung von Kindern und Erwachsenen für den Fußballsport. Sie zeigen viel von den Lebensbedingungen der Menschen in den unterschiedlichsten Ländern. Auch dort, wo die Armut weit verbreitet ist, spielt die Fußballkultur eine wichtige Rolle. Ergänzt wird die DVD durch ein Booklet, in dem 25 der Kurzfilme, die sich besonders für Globales Lernen im Unterricht eignen, beschrieben werden.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|n
Monsun über Indien / Monsoon over India
bilingual

15 min
A(8-13);


In der Vormonsunzeit leiden die Menschen unter der Hitze, in den Brunnen sinkt der Wasserspiegel und die Stauteiche versiegen. Der Sommermonsun verändert das Leben auf dem Land und in der Stadt schlagartig. Schwere Regenfälle überziehen das Land, die Bauern können nun die Felder bestellen. Der lang erwartete Regen führt in den Städten zu Überschwemmungen und chaotischen Verhältnissen. Besonders für die Slumbewohner ist die Regenzeit Bedrohung und Herausforderung zugleich. Der Film zeigt die Auswirkungen des Monsuns und beantwortet in vier Animationen die Frage: Wie entsteht der Monsun?
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|n
Das_Altertum, Römer und Germanen
Julius Caesar
Rom auf dem Wege zur Diktatur

17 min f
A(5-9); J(12-16);


Vorwiegend mittels kommentierter Spielfilmszenen veranschaulicht der Film die sozialen und politischen Verhältnisse Roms zwischen 100 und 60 v. Chr., stellt ausführlich den politischen Werdegang Ceasars dar und endet mit dessen Ermordung, deren Sinn in Frage gestellt wird.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|n
Großbritannien - Great Britain
Deutsche und englische Fassung

35 min
A(5-13);


Dieses landeskundliche Portrait basiert auf der Gliederung Großbritanniens in die Landesteile England, Schottland und Wales. In einem Überblick werden die verschiedenen Landschaftsformen und Regionen von der Kreideküste im Süden, bis zu den schottischen Highlands gezeigt. Neben dem Naturraum betrachtet der Film natürlich auch kulturgeographische und wirtschaftliche Aspekte des Landes. Auch dem Zentrum London ist eine kurze Sequenz gewidmet. - Der Film kann als Ganzes in der deutschen oder in der englischen Sprachversion gezeigt werden oder aufgeteilt in Module. Die DVD enthält zum Film drei zusätzliche Kurzbeiträge, ein kurzes Quiz und einen ausführlichen ROM-Teil mit Text- und Vokabelliste.
124 Treffer