Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
46 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1970
|A
Pamfi schaut nach links und rechts

10 fa
A(1-4);


Die Diareihe gehört als Ergänzungsmaterial zum Film.
Kein Bild vorhanden!

   

1975
|A
Pamfi an der Druckknopfampel

6 min (f)
E; A(1-4);
31.08.1990


Die Trickfilmgestalt Pamfi lernt beim Versuch, eine verkehrsreiche Straße zu überqueren, wie eine Verkehrsampel mit Druckknopfschaltung für Fußgänger funktioniert.
Kein Bild vorhanden!

   

1974
|A
Pamfi und die Schülerlotsen

5 min (f)
E; A(1-4);
31.10.1990


Pamfi lernt das Überqueren einer verkehrsreichen Fahrbahn mithilfe von Schülerlotsen. Entgegen den Vorschriften wenden sich die Lotsen allerdings den Kindern und nicht dem Verkehr zu - hierauf sollte aufmerksam gemacht werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1970
|A
Pamfi paßt nicht auf

5 min (f)
E; A(1-4);
31.08.1990


Pamfi läßt sich durch ein Zirkusplakat und andere Dinge ablenken und prallt mit Passanten und Radfahrern zusammen. Ein Junge, der alles ebenso interessiert, doch von einem sicheren Standpunkt aus beobachtet, bringt Pamfi zur Erkenntnis.
Kein Bild vorhanden!

   

1969
|A
Pamfi am Zebrastreifen

5 min (f)
E; A(1-4);
31.10.1990


Bei der Benutzung eines Fußgängerüberweges lernt Pamfi richtiges Verhalten, wie seine Absicht zum Überqueren zu verdeutlichen, den Verkehr weiter zu beobachten, auf entgegenkommende Passanten zu achten und nicht stehen zu bleiben.
Kein Bild vorhanden!

   

1968
|A
Pamfi schaut nach links und rechts

4 min (f)
E; A(1-4);
30.11.1976


Pamfi gerät bei dem Versuch, eine Straße mit Gegenverkehr zu überqueren, in Schwierigkeiten. Erst das Verhalten eines kleinen Jungen hilft ihm zu der Erkenntnis, die Fahrbahn in zwei Abschnitten zu überschreiten.
Kein Bild vorhanden!

   

1967
|A
Pamfi auf der Landstraße

4 min f
E(5-6); A(1-4); SO;
30.09.1991


Auf der Jagd nach einem Schmetterling kommt die Trickfilmgestalt Pamfi an eine Landstraße. Nach anfänglichen Gefahren lernt er durch die Hilfe eines Jungen, die richtige Straßenseite auf dem Weg zur Stadt zu benutzen.
Kein Bild vorhanden!

   

1966
|A
Pamfi will über die Straße

4 min f
E(5-6); A(1-4); SO;
31.08.1990


Pamfi versucht unvorsichtig eine viel befahrene Straße zu überqueren. Deutliche symbolische Verfärbungen weisen auf die Gefahren hin. Durch das Vorbild eines kleinen Jungen entdeckt Pamfi dann ein Verkehrszeichen, das ihm den sicheren Fußgängerübergang anzeigt.
Kein Bild vorhanden!

   

1995
|A
Verkehrswege
Luftverkehr

17 min f
A(5-10);


Nach einem kurzen Abriss über die geschichtliche Entwicklung der Luftfahrt zeigt der Film den Verlauf eines Fluges. Die Crew eines Flugzeuges kümmert sich um Sicherheit und Versorgung der Passagiere. Am Beispiel Frankfurts, des größten Verkehrsflughafens der Bundesrepublik, wird auf die Bedeutung des Flugverkehrs in der Gegenwart hingewiesen. Der Film zeigt schließlich die Abfertigung der Passagiere im Terminal und verfolgt die Stationen, die eine ankommende Maschine durchlaufen muss. Alle Maßnahmen bis zum erneuten Start des Flugzeuges werden beleuchtet. Auch die Bedeutung der Flugkontrolle und -sicherung wird herausgestellt. Maßnahmen und Möglichkeiten zum Lärmschutz, sowie die physikalische Erklärung des Fliegens runden den Film ab.
Kein Bild vorhanden!

   

1982
|A
Vertrauen verpflichtet - DB

20 min/f


Eisenbahn - sicheres Verkehrsmittel, arbeit hinter den Kulissen
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|A
Die Vogelfluglinie/DB
Hochsee-Fährverbindungen

16 min/f


Kein Bild vorhanden!

   

1979
|A
Schüler im Bus

15 min f
A(5-7);
30.09.1994


Obwohl sein Vater Linienbusfahrer ist, tollt Martin zusammen mit anderen Schülern an der Bushaltestelle herum und beschwört so gefährliche Situationen herauf. Im Bus geht es ebenfalls hoch her: Man verständigt sich schreiend, turnt in den Gängen, erobert die Sitzplätze. Auch beim Aussteigen denkt man an alles andere, nur nicht an den Verkehr. Erst als Martin nachmittags zufällig in den Bus seines Vaters steigt und diesen bei der Arbeit beobachtet, erlebt er, welch verantwortungsvolle und schwierige Aufgabe das ist. Entsprechend verhalten sich er und seine Freunde nun. Doch bei den anderen können sie mit diesem "Wohlverhalten" nicht landen.
Kein Bild vorhanden!

   

2006
|A
Be Carefull or Be Roadkill ! - Ein Projekt zum Thema Verkehrserziehung

15 min
A(10-13);


Ein Film zur Verkehrserziehung bei Jungendlichen15
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|A
Fit mit dem Fahrrad
Sich auskennen - überprüfen - sicher beherrschen

ca. 15 min f
A(3-4); SO;


Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse versammeln sich mit ihrer Lehrerin auf dem Schulhof für die Radfahrprüfung. Aber zuerst müssen sie wissen, was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört. Als Nächstes ist der Fahrrad-Check fällig: Beleuchtung, Bremsen und die Klingel werden überprüft. Nicht alle Fahrräder sind in Ordnung. Aber ältere Schüler und ein Lehrer helfen in der Radwerkstatt beim Reparieren. Zum Schluss verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre motorischen Fähigkeiten an verschiedenen Stationen und beweisen, dass sie ihre Fahrräder sicher beherrschen. Zusatzmaterial: Schaubilder; Texttafeln; Arbeitsblätter; interaktives Quiz; Infothek.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|A
P.M. - Die Wissensedition: Meilensteine
Meilensteine der Mobilität
Das Laufrad - Das Flugzeug - Die Eisenbahn - Das Automobil

60 min f
A(8-13); Q


DAS LAUFRAD VON KARL-FRIEDRICH DRAIS (15 min): Der Film zeigt die Geschichte des Fahrrads und klärt dabei die Frage, warum das Fahrrad nicht umfällt. DAS FLUGZEUG DER GEBRÜDER WRIGHT (15 min): Wie ein Vogel durch die Lüfte zu fliegen, war schon immer ein alter Menschheitstraum. Erst die beiden Brüder Wilbur und Orville Wright konnten ihn realisieren: Am 17. Dezember 1903 gelang ihnen der erste Motorflug in der Geschichte der Menschheit. Der Film dokumentiert die Entwicklung des ersten Flugzeugs bis zum heutigen Düsenjet mit modernster Technik. GEORGE STEPHENSON UND DIE EISENBAHN (15 min): Die Eisenbahn befördert heute täglich Millionen Menschen in der ganzen Welt mit immer schnelleren und moderneren Zügen. Der Film zeigt, wie alles mit der Jungfernfahrt von Stephensons Dampflokomotive 1814 in England begann. CARL BENZ, GOTTLIEB DAIMLER UND DAS AUTOMOBIL (15 min): Der Film schildert die ersten Schritte von Daimler und Benz, die technischen Grundlagen, den Aufbau der Automobilindustrie sowie die Entwicklung bis heute mit ihren positiven und negativen Auswirkungen. Zusatzmaterial: Trailer, Weblinks, Gewinnspiel.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|A
Verkehrserziehung - Unterrichtsthema Mobilität Klasse 4 - 7



Kein Bild vorhanden!

   

2008
|A
Sicher im Straßenverkehr
Kinder als Verkehrsteilnehmer

25 min f
A(1-6); SO


Die DVD informiert, dass Kinder im Straßenverkehr besonderen Gefahren ausgesetzt sind und will deutlich machen, dass gerade Grundschulkinder mit einer Menge neuer und schwieriger Situationen konfrontiert werden. Der Film greift folgende Bereiche zum Thema Verkehrserziehung auf: Fußgänger im Straßenverkehr; Sehen und gesehen werden; Mitfahren im Auto; Fahrrad als Verkehrsmittel; der tote Winkel; das verkehrssichere Fahrrad; Verkehrszeichen und -regeln; das Linksabbiegen und die Radfahrprüfung. Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|A
Kein Chaos mehr im Busverkehr
Sicherheit rund um den Schulbus

19 min f
A(1-6); T


BUSRAP (ca. 4 min): In diesem Musikclip treffen richtiges und falsches Verhalten der Schüler bei einer Busfahrt aufeinander. KEIN CHAOS MEHR IM BUSVERKEHR (ca. 6 min): Im zweiten Film werden unterschiedliche Verhaltensweisen gegenübergestellt. Mit Hilfe von Dummies werden Unfälle inszeniert, um die möglichen Folgen von falschem Verhalten zu verdeutlichen. WIR FAHREN MIT DEM BUS - EIN UNTERRICHTSBEISPIEL (ca. 8 min): Es wird die Durchführung einer Unterrichtseinheit gezeigt. In diesem Beispiel bauen Schüler eine Bushaltestelle in ihrer Pausenhalle nach. Dort können dann gefahrlos die verschiedenen Verkehrssituationen durchgespielt werden. Zusatzmaterial (ROM-Teil): Busrap als Handy-Video-Datei und als mp3-Audio-Datei zum Download, Busschulheft, Busrätsel, Bilder zum Ausmalen, Erklärungen zu Hinweisschildern.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|A
Du Fehlst

5 min f
A(8-13); Q;


Junge Fahrer und Fahranfänger sind überproportional häufig an schweren Verkehrsunfällen beteiligt. Viele verlieren dabei selbst ihr Leben oder verschulden den Tod einer Freundin oder eines Freundes. Die Ursachen liegen häufig in Fahrunerfahrenheit, Selbstüberschätzung, überhöhter Geschwindigkeit oder Alkohol und Drogen. Der Film zeigt, wie eine Gruppe junger Menschen den tödlichen Verkehrsunfall ihres Freundes erlebt, was sie ihm noch hätten sagen wollen - wofür die Zeit aber nicht mehr gereicht hat. Ziel des Films ist es, junge Menschen für Unfallgefahren und sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu sensibilisieren und damit dazu beizutragen, tragische Unfälle junger Fahrer zu verhindern.
Kein Bild vorhanden!

   

1998
|A
Sicher zur Schule - sicher nach Hause
Schulweghelfer - warum nicht ich?

4 min f
J(16-18); Q; T;


Schreckenszenen auf dem Schulweg - Unachtsame oder übermütige Kinder werden überfahren. Autofahrer erkennen die Schüler zu spät und es kommt zum Unfall. Gefährliche Situationen auf dem Schulweg lassen sich endlos aufzählen. Anders bei von Schulwegdiensten gesicherten Schulwegen. Hier wurden in Oberbayern in den letzten Jahren keine Unfälle registriert. Der Film soll zeigen, wie leicht es für größere Schüler und Eltern ist, als Schulweghelfer für Sicherheit zu sorgen.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|A
Der Tastsinn des Menschen

22 min f
A(5-8);


Um Berührungen wahrnehmen zu können, brauchen Menschen und Tiere den Tastsinn. Besonders helfen dabei die spezifischen Sinnesorgane, die die Berührungen als Reize verarbeiten. In der Produktion wird neben den Grundlagen des Tastsinns auch auf dessen Eigenschaften und Funktionen eingegangen. Ebenso werden Besonderheiten erklärt, zum Beispiel, warum sehbehinderte Menschen ihren Tastsinn ganz besonders benötigen.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|A
Mein Fahrrad - Sicherheitscheck

11 min f
A(3-4); SO;


Der anfängliche Sicherheitscheck gehört zu den grundlegenden Lernzielen der Verkehrserziehung. Der Film zeigt anschaulich die wichtigsten Sicherheitstechniken am Fahrrad, erklärt ihre Funktionsweise und ihre verkehrstechnische Bedeutung und macht mit dem ersten eigenen Verkehrsmittel junger Schülerinnen und Schüler vertraut. Die vorgestellten Techniken sind: Bremsen und Bremsanlage, Licht und Lichtanlage, Seiten- und Rückstrahler sowie der Fahrradhelm, der zum selbstverständlichen Ausrüstungsgegenstand für junge Verkehrsteilnehmer auf dem Rad gehört. Zusatzmaterial DVD-ROM-Teil: Arbeitsblatt: Das verkehrssichere Fahrrad, Begleitheft, Hinweise zur Verwendung.
Kein Bild vorhanden!

   

2005
|A
Sicherheit im Straßenverkehr

10 min f
A(2-4); J(6-10);


Kinder können Verkehrssituationen noch nicht angemessen einschätzen, da sie durch die Gleichzeitigkeit von Bewegungen in unterschiedlichen Geschwindigkeiten überfordert sind. Der Film ermöglicht ihnen, Verkehrssituationen genau zu beobachten, um so mehr Sicherheit und Einfühlungsvermögen in das Miteinander im Straßenverkehr zu entwickeln. Auf diese Weise werden nicht nur das Sicherheitsbewusstsein und das Sozialverhalten der Kinder gestärkt. Sie trainieren durch aufmerksames Beobachten auch das korrekte Einschätzen von Verkehrssituationen und das vorausschauende Handeln im Verkehrsalltag. So gelangen sie zu einer bewussteren Teilnahme am Verkehrsgeschehen und erreichen dadurch mehr Sicherheit für sich und andere.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|A
Sehen und gesehen werden im Straßenverkehr

21 min f
A(3-7);


Im Straßenverkehr hat jeder Teilnehmer seine ganz eigene Perspektive auf das Verkehrsgeschehen. Die DVD zeigt am Beispiel besonders prägnanter Situationen die Sichtweisen der Beteiligten: der Autofahrer auf der Straße und das spielende Kind zwischen parkenden Fahrzeugen oder der Blick in den Rückspiegel und der Radfahrer im toten Winkel. So lernen Schülerinnen und Schüler vorausschauendes Verhalten und das Sichhineinversetzen in die Situation anderer. Dass Verkehrsverhalten damit als Sozialverhalten erlernt wird ist ein grundlegender Ansatz dieser DVD. Zusatzmaterial: Arbeitsblätter und Unterrichtsvorschläge.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|A
Miteinander in Bus und Bahn

23 min f
A(3-7);


Verkehrserziehung ist stets auch Erziehung zu sozialem Verhalten. Die DVD zeigt alltägliche Situationen im Straßenverkehr, in denen Sozialverhalten auch Sicherheit bedeutet: Beim Warten auf Bus, S- und Straßenbahn, beim Ein- und Aussteigen, in den Gängen und auf den Sitzplätzen öffentlicher Verkehrsmittel. Dabei wollen die Filmszenen nicht mit erhobenem Zeigefinger zur Ordnung rufen, sondern ein tieferes Verständnis dafür entwickeln, dass gegenseitige Rücksichtnahme einen angenehmeren Umgang miteinander ermöglicht und darüber hinaus den Schul- und Heimweg für alle Beteiligten sicherer macht.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2013
|O
Straßen - alles im Fluss?

15 min f
A(4-5); SO;
25.10.2028


Aus der Perspektive von Kindern, die gerade mit ihren Eltern im Stau stecken, wird hinterfragt, was Verkehrswegeplaner, Straßenbauer und die Verkehrsmanager in den Leitzentralen tun, damit auf den Straßen alles im Fluss bleibt. Mit über 600. 000 Kilometern Straße hat Deutschland eines der dichtesten und am stärksten befahrenen Straßennetze auf der Welt. Vorgestellt werden Menschen, die es bauen, reparieren und organisieren und Einblicke in Technik und Planungen gewährt.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2022
|O
Neu
Handelsrouten
Der Weg durch den Panamakanal

18:43 min f
A(8-13);
17.11.2025


Der 1914 eröffnete Panamakanal verbindet Atlantik und Pazifik für den Schiffsverkehr und erspart die Umschiffung Südamerikas. Der Film ordnet dieses Bauwerk in das System des weltweiten Handels ein. Die historischen Auswirkungen, die dieses Bauwerk, von den USA gebaut und finanziert, bis heute hat, sind ebenso Inhalt wie die ökologischen Auswirkungen auf die Region.
Kein Bild vorhanden!
Bild: Produzent
2019
|O
Fit mit dem Fahrrad [Erweiterte Fassung mit interaktivem Lernmodul]
Sich auskennen - überprüfen - sicher beherrschen

15 min f
A(3-4); SO;


Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse versammeln sich mit ihrer Lehrerin auf dem Schulhof für die Radfahrprüfung. Aber zuerst müssen sie wissen, was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört. Als Nächstes ist der Fahrrad-Check fällig: Beleuchtung, Bremsen und die Klingel werden überprüft. Nicht alle Fahrräder sind in Ordnung. Aber ältere Schüler und ein Lehrer helfen in der Radwerkstatt beim Reparieren. Zum Schluss verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre motorischen Fähigkeiten an verschiedenen Stationen und beweisen, dass sie ihre Fahrräder sicher beherrschen. Zusatzmaterial: Schaubilder; Texttafeln; Arbeitsblätter; interaktives Quiz; Infothek; Interaktives Lernmodul.
46 Treffer