Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
838 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1977
|A
Behinderte Menschen in der Bundesrepublik Deutschland

50 B f
Q;


Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie behinderte Menschen sozial eingegliedert werden können.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|A
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1976 - 1983

12 B f
A(9-13); J(16); Q;


Die Serie enthält 76 Plakate zu den zehn Bundestagswahlen von 1949 bis 1983. Sie sind geordnet nach den einzelnen Wahlen und dort zum Teil thematisch gebündelt. Die Diareihe 10 02920 zeigt Plakate der Wahlen von 1976, 1980 und 1983.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|A
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1961 - 1972

12 B f
A(9-13); J(16); Q;


Die Serie enthält 76 Plakate zu den zehn Bundestagswahlen von 1949 bis 1983. Sie sind geordnet nach den einzelnen Wahlen und dort zum Teil thematisch gebündelt. Die Diareihe 10 02919 zeigt Plakate der Wahlen von 1961, 1965, 1969 und 1972.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|A
Wahlplakate aus den Bundestagswahlen 1949 - 1957

12 B f
A(9-13); J(16); Q;


Die Serie enthält 76 Plakate zu den zehn Bundestagswahlen von 1949 bis 1983. Sie sind geordnet nach den einzelnen Wahlen und dort zum Teil thematisch gebündelt. Die Diareihe 10 02918 zeigt Plakate der Wahlen von 1949, 1953 und 1957.
Kein Bild vorhanden!

   

1954
|A
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Entstehung eines Bundesgesetzes

8 sw
30.04.1990


Die Diareihe zeigt u.a.: Die Staatsgewalt geht vom Volke aus - Gesetzesvorlagen, eingebracht durch Bundesorgane - Gang der Gesetzgebung - Erster Einspruch durch den Bundesrat - Arbeit des Vermittlungsausschusses - Überwindung von Bundesratseinsprüchen.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
Schwarzfahrer

12 min sw
A(7-13); J(14-16); Q;


Ein Schwarzer nimmt in der Straßenbahn neben einer alten Dame Platz. Die fühlt sich dadurch erheblich gestört und beginnt eine wüste Schimpfkanonade gegen Ausländer. Die anderen Fahrgäste scheint das nicht zu interessieren. Bei einer Fahrscheinkontrolle verschluckt der Schwarze plötzlich das Ticket der alten Dame, so daß diese als Schwarzfahrerin dasteht. Keiner der Fahrgäste schreitet ein, um der alten Dame zu helfen.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
16 - Der Bundesrat

28 min f
A(8-13);


Der Film informiert über die Geschichte, die Aufgaben, die Zusammensetzung und den Abstimmungsmodus des Bundesrates unter Berücksichtgung der Änderungen, die sich durch die deutsche Wiedervereinigung und die Stärkung der EG ergeben haben. Im Mittelpunkt steht seine Mitwirkung an einem Bundesgestz.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|A
Abfallbeseitigung - Abfallrecycling (2)

14 min f
A(3-9);


Der Film zeigt, was mit den getrennt gesammelten Abfällen wie Küchenresten, Glas und Papier geschieht: Der Küchenabfall wird auf einen privaten Komposter gegeben und später als Erde im Garten verwendet; das Glas wird in einer Glasfabrik aufbereitet, eingeschmolzen und zu neuen Flaschen geformt; das Recycling von Altpapier erfolgt in einer Papierfabrik. Zum Schluß wird das Für und Wider der Müllgebührenerhöhung andiskutiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1991
|A
Abfallbeseitigung - Abfallrecycling (1)

17 min f
A(3-9);


Der Film vergleicht zwei Schulklassen in der Pause, zwei Familien im SB-Markt und später zu Hause beim Aus- und Wegpacken ihrer eingekauften Waren. Dabei werden die Unterschiede im Hinblick auf Müllvermeidung, -verwertung und -beseitigung herausgestellt. Anschließend werden die heute üblichen Entsorgungsarten der Abfälle gezeigt: eine Deponie und eine Müllverbrennungsanlage. Zum Schluß wird auf die Kosten für die Abfallbeseitigung eingegangen.
Kein Bild vorhanden!

   

1990
|A
Die drei Säulen der Altersversorgung

16 min


Kein Bild vorhanden!

   

1993
|A
Tropischer Regenwald in Amazonien
Nutzung und Zerstörung

18 min f
A(7-13);


Die Regenwälder der Erde sind in Gefahr. Am Beispiel Amazonien gibt der Film einen Überblick über die Erschließung und Nutzung des Regenwaldes und über die wichtigsten Ursachen und Hintergründe seiner Zerstörung. Ergänzend dazu die gleichnamige Diareihe 10 03210.
Kein Bild vorhanden!

   

1993
|A
Retten, Löschen, Bergen, Schützen
Die Feuerwehr

17 min f
A(3-4);


Der Film zeigt exemplarisch an drei Beispielen (Tier in Not, Tanklasterunfall im Stadtverkehr, Brand in einem Wohnhaus), wo Schwerpunkte von Feuerwehreinsätzen in der Großstadt liegen und wie man sich in einem Notfall an die Feuerwehr wendet. Er gibt auch Einblick in die organisatorische Bewältigung ihrer Aufgaben. Das persönliche Engagement, das der Beruf des Feuerwehrmannes erfordert, wird deutlich.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|A
Bis zum Bundesverfassungsgericht
Grundrechte und ihre Durchsetzbarkeit im Alltag

21 min f
A(8-13);


Eine Frau, die schwanger ist, bewirbt sich um eine Stelle in einem typischen Männerberuf. An diesem konkreten Fall wird die Durchsetzung der Grundrechte der Gleichheit (Art 3, GG) und des Schutzes von Ehe und Familie (Art 6, GG) gezeigt. Der Weg führt über das Arbeitsgericht bis zum Bundesverfassungsgericht.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Sag mir, wo die Blumen sind

5 min f
A(8-13); J(12-16); Q;


Der Animationsfilm visualisiert auf äußerst eindrucksvolle Weise das weltbekannte Lied von Pete Seger, dessen deutsche Version, gesungen von Lale Andersen, den Soundtrack bildet. Ein Film, der sich bei allen Themen der Friedenserziehung einsetzen läßt.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|A
Hackbau und Ochsenpflug: Wird Afrika satt?

18 min fa
A(7-10);


Zwei Hauptbarrieren hemmen Afrikas Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln: Dürrekatastrophen in weiten Gebieten und die Bevölkerungsexplosion in ganz Afrika. Der Film behandelt die Frage, inwieweit traditionelle Landnutzung und Entwicklungshilfe, angepaßt an die jeweiligen Naturverhältnisse, das Ernährungsproblem der afrikanischen Länder lösen können.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|A
Deutscher Bundestag - Unser Parlament

28 min (f)
A(8-10);


Der Film zeigt in gespielten Szenen die Befragung einer Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch eine Besuchergruppe. Dabei werden die besonderen Aufgaben des Parlaments und seine Stellung im Staat verdeutlicht.
Kein Bild vorhanden!

   

1983
|A
Arbeiterleben im Kaiserreich
Arbeit - Wohnen - Freizeit

17 min f
A(7-10);


Der Film ist in drei Hauptabschnitte Arbeit - Wohnen - Freizeit gegliedert. Wie wirkt sich die Industrialisierung auf das tägliche Leben der Arbeiter aus? Diese Frage veranschaulichen seltene historische Realszenen. Trickkarten verdeutlichen die Wanderbewegung von Millionen von Arbeitern um die Jahrhundertwende (Landflucht).Der Film bietet die Möglichkeit, die Lage der Arbeiter zu bewerten und Lösungsmöglichkeiten für gerechtere Lebensbedingungen zu finden.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|A
Hausfrau - Hausmann?
Arbeitsplatz Haushalt

16 min f
A(7-10); Q;


Häusliche Dienstleistungen einschließlich der Betreuung von drei Kindern verrichtet ein "Hausmann", während die Mutter als OP-Schwester in leitender Funktion das Haushaltsgeld verdient. Am Rollentausch werden die besonderen Qualitäten von Arbeit für die Familie sichtbar.
Kein Bild vorhanden!

   

1988
|A
Dorfentwicklung - Dorferneuerung
Strukturen in der Landwirtschaft

15 min f
A(7-13); BB; Q;
30.09.1997


Mit Beispielen aus verschiedenen Gebieten der Bundesrepublik werden die Prozesse angesprochen, die das Bild des Bauern verändert haben: Zuerwerb, Mechanisierung, Flurbereinigung, Aussiedlung, Spezialisierung, Überschußproduktion, biologischer Landbau.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Geteiltes Land
Eine deutsch-deutsche Geschichte

14 min sw
A(9-13); J(14-16);
31.12.1994


Ein seit einem Jahrzehnt getrenntes Liebespaar trifft sich auf einem Parkplatz an der Transitstrecke durch die DDR. In der Geschichte dieses Paares spiegeln sich die Folgen und der Widersinn der deutschen Teilung. Die Frau, eine Musikerin, wurde nach Fluchtversuchen aus der DDR ausgebürgert. Jetzt ist sie in Begleitung ihres kurz danach geborenen Sohnes zurückgekehrt, um ihren Freund und Vater des Kindes zu treffen und zur Flucht in die Bundesrepublik zu überreden. Trotz seiner immer noch bestehenden Bindung an die Frau und seinen Sohn lehnt er ab: Die Flucht empfindet er als ein "Davonlaufen".
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Einfach abtreiben?

16 min f
A(9-13); J(12-16);
31.12.9999


Ein junges Paar gerät durch eine ungewollte Schwangerschaft in eine schwierige Situation und bemüht sich um eine verantwortungsvolle Entscheidung: Soll eine Abtreibung durchgeführt werden oder nicht? In die Spielhandlung, die die unterschiedlichen Stellungnahmen und Ratschläge von Eltern, Freunden und einer Beratungsstelle veranschaulicht, sind auch Berichte zweier Frauen eingebunden, von denen eine abgetrieben, die andere ihr Kind bekommen hat.
Kein Bild vorhanden!

   

1980
|A
Die Institutionen der Europäischen Gemeinschaft

12 min f
A(8-10);
31.12.1994


In Dokument, Grafik und Trick werden Entstehung, Ziele und politische Entscheidungsstruktur der Europäischen Gemeinschaft veranschaulicht. Die Notwendigkeit länderübergreifender Regelungen, Regionalfonds und wichtige Institutionen werden behandelt.
Kein Bild vorhanden!

   

1979
|A
Als die Igel größer wurden
Autofreundliche Igel oder igelfreundliche Autos?

21 min f
A(3-10); SO; J(10-16); Q;
31.10.1996


Im Jahr 2179 blickt ein Professor, der offensichtlich in der bio-technologischen Forschung beschäftigt ist, auf die Entwicklung der Igel in den letzten 200 Jahren zurück. Ende des 20. Jahrhunderts war ihr Bestand durch den Straßenverkehr nahezu ausgerottet. Man konnte gerade noch genug Exemplare retten, um den Hartstacheligel zu züchten, dem kein Autoreifen standhalten konnte. Die Unfallserien zwangen zu weiteren Züchtungsversuchen. Es folgten: das Igel-Schwein, der Schweine-Igel, der Riesen-Igel. Alle waren nicht sehr erfolgreich. Ob es vielleicht mit einer Änderung der KFZ-Technologie klappen könnte, den Igel am Leben zu erhalten? (Satirischer Zeichentrickfilm)
Kein Bild vorhanden!

   

1978
|A
Smile

14 min f
A(9-13); J(14-16); Q;
30.09.1994


Der Zeichentrickfilm geht der Frage nach, wie es zur Eskalation kriegerischen Geschehens kommt. Nicht die Frage nach der Verursachung von Kriegen steht im Vordergrund, sondern die Bereitschaft, ohne Bedenken mitzumachen, wenn Vaterland und Partei rufen. Dass dabei keine Generation von den bösen Erfahrungen der älteren lernt, ist die zweite, wahrscheinlich noch wichtigere Aussage des Films.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|A
Educativ
Hate Speech [mit Unterrichtsmaterial]

ca. 15 min f
A(7-10); J(12-18);


Gewalt beginnt mit der Sprache. Wie wir miteinander interagieren, gestaltet auch unsere Gesellschaft und unser Zusammenleben. Herabsetzung, Demütigung und Beleidigung im Netz haben gravierende Auswirkungen auf die Menschen, gegen die sie sich richtet, und beschädigt zugleich die demokratische Grundordnung unseres Landes. Aber wo hört die Meinungsfreiheit auf und wo beginnt die Hassrede? Wie können wir der enthemmten, menschenfeindlichen Hetze begegnen? Samira Najafian und Hannah Radgen stellen in ihrem Film einen Workshop des Medienpädagogen Frank Temme mit Gymnasiasten zum Thema digitale Zivilcourage vor. In der Dokumentation wird deutlich, was der Begriff Hate Speech alles beinhaltet, wie sich die Schüler*innen und ihr Lehrer informieren und wie sie ermutigt werden, gegen Hate Speech vorzugehen. Dabei zeigt der Film auch auf, warum das Verfolgen von Hasskommentaren besser ist, als diese nur zu löschen, und ab wann Hate Speech im Netz strafbar wird. Zusatzmaterial: Filminfos; Hinweise zur Unterrichtsplanung; 3 Infoblätter; 4 Arbeitsblätter in Schülerfassung; Bilder; Themen A-Z; Medien- und Linktipps.
Kein Bild vorhanden!

   

2018
|A
Neu
Kabul, City in the Wind [OmdU]

ca. 88 min f
A(8-13); J(14-18); Q;


Indem er dem Jungen Afshin und seinem kleinen Bruder sowie dem Busfahrer Abbas Stimme und Raum gibt, stellt der Film die Menschen einer Stadt in den Mittelpunkt, die von Krieg und Gewalt geprägt ist. Afshin muss, nachdem sein Vater gezwungen ist, das Land zu verlassen, die Verantwortung für die Familie übernehmen. Abbas flüchtet sich bei dem Versuch, seine Schuldenlast zu bewältigen, in Lieder und Drogen. Der Film nimmt sich die Zeit für die genaue Beobachtung und verschränkt die Geschichten der Menschen zu einem Portrait einer Stadt im Ausnahmezustand.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|A
Educativ
Meinungsfreiheit - Ein Menschenrecht der Demokratie

ca. 24 min f
A(9-13); J(14-18);


Viele junge Leute sprechen sich heute für eine deutliche Eingrenzung der Meinungsfreiheit aus und wollen bestimmte Ansichten gar nicht mehr als Meinung gelten lassen - vor allem diejenigen, die sich ansonsten ganz besonders gegen Diskriminierung und für eine bunte Gesellschaft einsetzen. Ihnen gegenüber steht eine zweite Gruppe, die sich lautstark gegen eine - vermeintlich von staatlicher Seite verordnetete - Meinungsdiktatur und Zensur zu wehren versucht. Der Film lässt Querdenker und Extremisten ebenso zu Wort kommen wie moderatere Kritiker des Status quo, Wissenschaftler ebenso wie Schülervertreter und zeigt so die beiden Pole auf, zwischen denen sich die Meinungsfreiheit als unverzichtbares Gut unserer Demokratie heute bewähren muss. Denn die Meinungsfreiheit ist nicht etwa durch staatliche Maßnahmen bedroht, sondern durch eine neue Intoleranz unter dem Deckmantel von Toleranz und Diversität, die eine offene Debattenkultur schwieriger macht. Die Meinungsfreiheit ist bedroht, wenn man keine Kritik, Kontroversen und abwegig scheinende Ansichten aushalten und nicht mehr mit Andersdenkenden respektvoll diskutieren kann. Zusatzmaterial: Infos zum Film und den Materialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterial; Arbeitsmaterial; 6 Arbeitsblätter; 8 Bilder; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2021
|A
Willi macht Schule
Wer will meine Daten haben?
Diskurs über den Gläsernen Bürger

29:55 min f
A(6-9);


Schon Jugendliche verbringen etwa 4 Stunden täglich online. In Chats, mit Spielen, beim Surfen oder in Onlineshops hinterlässt jeder persönliche Daten. Diese Daten sind für viele Firmen äußerst wertvoll. Sie sammeln Daten, oft ohne dass der User es bemerkt. In dem Film zeigt Willi Weitzel, wie und wo Daten gesammelt werden, wie sorglos viele Persönliches preisgeben und warum man häufig nicht bemerkt, welche Datenspur man hinterlässt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in die Problematik des "Gläsernen Bürgers". Zusatzmaterial: Begleitmaterial in Schüler- und Lehrerfassung; Interaktive H5P-Aufgaben.
838 Treffer