Einverständniserklärung
Willkommen bei M4Merkur & Online-Medienbereich

Nachfolgend möchten wir Sie über die Nutzungsbedingungen für den Online-Medienbereich und die eingesetzten Cookies informieren.

Ihr Medienzentrum stellt Ihnen über unseren Service zahlreiche Medien zum Download bzw. direkten Streaming zur Verfügung. Bitte beachten Sie jedoch, dass alle angebotenen Inhalte (Filme, Arbeitsmaterialien, etc.) nur im Rahmen der Lizenzbedingungen des Herstellers und der Entleihbedingungen Ihres Medienzentrums eingesetzt werden dürfen. Deshalb dürfen Sie Inhalte nur herunterladen, wenn Sie sich insbesondere mit folgenden Bedingungen einverstanden erklären:
- Sie dürfen die heruntergeladenen Inhalte bzw. Kopien davon nicht weitergeben, sondern ausschließlich im Rahmen Ihrer eigenen beruflichen Tätigkeit nutzen, insbesondere ein zur Verfügungstellen an weitere Personen über Schulserver, Peer-to-Peer-Netzwerke, Youtube etc. ist untersagt.
- Sie verpflichten sich, die heruntergeladenen Inhalte bzw. alle in Ihrem Besitz befindlichen Kopien nach Ablauf Ihres Unterrichtprojektes zu löschen. Bitte bedenken Sie, dass Ihr Medienzentrum nur durch das Erreichen entsprechender Downloadzahlen die Anschaffung weiterer Online-Medien rechtfertigen kann.
Eine Missachtung dieser Nutzungsbedingungen kann u.U. straf- und zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen.

M4Merkur und der Online-Medienbereich nutzen ausschließlich technisch erforderliche Cookies. Die Sitzungs/Authentifizierungs-Cookies werden bei Beendigung Ihrer Browsersitzung automatisch gelöscht. Ihr Einverständnis mit o.g. Bedingungen speichern wir für 30 Tage in einem Cookie.
Mediensuche
- Schließen Sie mehrteilige Begriffe/Schlagwörter in Anführungszeichen ein, z.B. "Zweiter Weltkrieg".
- Medien müssen alle eingegebenen Begriffe enthalten
- Möchten Sie nach Wortteilen suchen, so stellen Sie einen * voran: '*Eisen' findet 'Gusseisen', aber z.B. auch 'Reisen'.
Suchfragment / Stichwort / Signatur
Medienarten
Sachgebiete
Themenbereiche
Suchoptionen
Optionen

Adressaten
Sortierung
Systematik
Ein Klick übernimmt das Sachgebiet in das Suchfeld. Doppelklick erweitert auf Untersachgebiete.
Bild: Raab Software, KI gen.
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Didactmedia
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: Medienblau
Bild: FWU
Bild: FWU
Bild: KFW
Bild: FWU
Bild: FWU
124 Treffer
Kein Bild vorhanden!

   

1963
|A
Pompeji

19 B f
A(5-12); Q;
31.10.1990


Die im Jahre 79 n. Chr. verschüttete römische Stadt Pompeji wird seit 1860 planmäßig freigelegt. Gezeigt werden freigelegte Bauwerke aus dem religiösen, politischen, ökonomischen und privaten Leben in dieser antiken Stadt.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|A
Frankreich: 4. Die Industrienation

15 min (f)
A(7-10);


Beginnend mit dem Norden Frankreichs (Calais, Lille) zeigt der Film die Ile-de-France als wirtschaft., historisches und kulturelles Zentrum Frankreichs. Aufnahmen vom Leben auf dem Land leiten über zum Thema Landflucht in die Städte, bevor die Industrienation Frankreich vorgestellt wird und industrielle Produktionsstätten gezeigt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|A
Frankreich
3. Ein reiches Land

15 min fa
A(7-10);


Der landeskundliche Film stellt die eindrucksvolle Landschaft des Zentralmassivs vor, zeigt das "Tal der Loire" als Garten Frankreichs und als bedeutende Kulturlandschaft mit herrlichen Schlössern, bevor er sich Burgund und dessen Weingärten zuwendet.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|A
Frankreich
2. Der atlantische Küstenraum

16 min fa
A(7-10);


Der erste Teil des Film befaßt sich mit dem Küstenraum südlich der Loiremündung. Im zweiten Teil wird der westl. Landesteil, die Bretagne, vorgestellt, bevor die Küste des Ärmelkanals näher betrachtet wird.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|A
Frankreich 1
Der mediterrane Küstenraum

16 min fa
A(7-10);


Der landeskundliche Film befaßt sich mit dem Tourismus an der Cote d'Azur und gibt Einblick in den landwirtschaftl. und kulturellen Reichtum der Provence. Aufnahmen der einzigartigen Landschaft der Camarque leiten über zum bedeutentsten Hafen Frankreichs: Marseille.
Kein Bild vorhanden!

   

1992
|A
Rom - Weltstadt der Antike

15 min f
A(6-13); Q;


Die Topografie des antiken Rom und die Architektur wichtiger Bauwerke und Plätze werden anhand eines Rom-Modells beziehungsweise mit Hilfe von Rekonstruktionen veranschaulicht. Die Eindrücke werden durch Aufnahmen aus dem heutigen Rom aktualisiert.
Kein Bild vorhanden!

   

1989
|A
Das Wachsen des römischen Reiches

15 min f
A(5-13);


Ausgehend von monumentalen Überresten aus der Römerzeit zeichnet der Film die Entwicklung Roms vom Hirten- und Bauerndorf im 8. Jahrhundert v. Chr. bis zum Zentrum des Weltreichs in der Kaiserzeit 117 n. Chr. nach. Im Mittelpunkt steht die geographische Ausdehnung. Gezeigt werden die Verflechtung zwischen innen- und außenpolitischen Ereignissen, die Voraussetzungen für die Entwicklung zur Weltmacht und die Maßnahmen zur Sicherung der römischen Herrschaft in den eroberten Gebieten.
Kein Bild vorhanden!

   

1987
|A
Cote d`Azur und Provence

22 min f
A(7-10);
31.12.9999


Der erste Teil des Films befaßt sich mit den Badeorten, der Blumenzucht und der Parfümindustrie an der Cote d'Azur. Flugaufnahmen von der Küste, von Marseille und Avignon leiten über zum zweiten Teil mit den Sonderkulturen der Provence.
Kein Bild vorhanden!

   

1986
|A
Bretagne

20 min f
A(7-10);
31.12.1994


Nach einer landschaftlichen Einführung befaßt sich der Film mit den Themen Fremdenverkehr, Fischerei, Viehwirtschaft und Gemüseanbau. Der Kommentar wird ergänzt durch übersetzte Aussagen von Betroffenen.
Kein Bild vorhanden!

   

1984
|A
Baumwolle aus den USA
(Neufassung 1984)

13 min f
A(7-10);
30.11.1995


Der Film stellt zwei Anbaugebiete für Baumwolle in den USA einander gegenüber: die traditionellen der Südstaaten mit ihren Strukturproblemen und die neuen im Westen, die durch Großbetriebe in fast menschenleeren Räumen charakterisiert sind. Er zeigt außerdem Verarbeitung und Marktsituation dieses Agrarprodukts.
Kein Bild vorhanden!

   

2022
|A
Neuseeland für den Englischunterricht
Neuseeland für den Englischunterricht, Teil 1

ca. 18 min f
A(7-13);


Der Film erzählt die Entdeckung und Besiedelung Neuseelands und die damit verbundenen Auswirkungen auf Neuseelands einzigartige Natur. Neben Natur- und Tieraufnahmen enthält der Film auch zahlreiche Animationen. Der Film enthält drei Sprachfassungen in englischer Sprache auf folgenden Niveaus: Elementary English, Intermediate English und Upper-Intermediate English. Für jede Version gilt: Der Film kann als gesamter Film (ohne englischen Untertitel) oder Kapitel für Kapitel (mit englischen Untertiteln) abgespielt werden. KAPITEL: Discovery by the Polynesians: Vor rund 1000 Jahren erreichte Häuptling Kope als erster Mensch mit seiner Familie in einem Waka Hourua, einem Reisekanu Neuseeland. Discovery by the Europeans: 1640 entdeckte der Niederländer Abel Tasman Neuseeland. Als Tasman an Land gehen wollte, wurde sein Ruderboot von Maorikriegern angegriffen. M& #x101;ori Settlement: Als die Maori in mehreren Wellen auf den Inseln eintrafen, fanden sie ein Land vor, dessen Tier- und Pflanzenwelt sich seit der Abspaltung Gondwanas völlig unabhängig entwickelt hatte. European Settlement: In den ersten Jahrzehnten kamen vor allem Abenteurer, Wal- und Robbenfänger, sowie Goldsucher. Neuseelands einzigartige Pelzrobbe wurde zu tausenden und abertausenden an den Stränden zu Tode geknüppelt. Endangered Species: Nur in Neuseeland vorkommende Vogelarten stehen kurz vor dem Aussterben, zum Beispiel der Kakapo, ein am Boden brütender Papagei. Saving Nature: Zehn Prozent des neuseeländischen Territoriums steht unter Naturschutz. Es war ein langer Weg hierher und der Kampf ist noch lange nicht gewonnen. History of the Tongariro National Park: Der erste Nationalpark Neuseelands liegt im Herzen der Nordinsel und umfasst ein Territorium von fast 800 Quadratkilometern.
Kein Bild vorhanden!

   

2020
|A
Namibia
Ehemals deutsche Kolonie - heute ein unabhängiges Land, eine präsidiale Republik

ca. 30 min f
A(7-13); J(14-18); Q;


Der Film stellt den afrikanischen Staat in folgenden Stationen vor: Hauptstadt Windhoek; Etosha Nationalpark; Kalahari- Trockensavanne; Fish River Canyon (der zweitgrößte Canyon weltweit); Lüderitz an der Südatlantikküste (die erste deutsche Stadt in Südwestafrika); Kolmannskuppe (ehemals die reichste Stadt Afrikas); Namib Wüste mit Sossusvlei und Deadvlei (Weltkulturerbe); Cape Cross (ein Robbenreservat); Die Himbas (ein nomadisches Volk); Khorixas (Hauptort im Damaraland); Petrified Forest (ein versteinerter Wald); Damara Living Museum; Vingerklip (eine Felsnadel im Ugabtal); Twyfelfontein (Felsmalereien der Urbevölkerung). Zusatzmaterial: Infomaterial; Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|A
Neu
Simón Bolívar youth orchestra of Venezuela
The promise of music
A documentary by Enrique Sánchez Lansch

91 Min.
A; J;


In this new-full-length documentary on Venezuela's visionary music-education system, its "miraculous" orchestra (Die Zeit), and their "brillant" conductor (Financial Times), we meet these young musicians, hear their stories, and watch them prepare for and perform at the 2007 Bonn Beethoven Festival, where their concert was hailed as "sensational. . . a standing ovation after every piece" (Süddeutsche Zeitung).
Kein Bild vorhanden!

   

2014
|A
Educativ
Monsieur Claude und seine Töchter

ca. 97 min f
A(10-13); J(12-18); Q;


Ein konservatives Ehepaar wünscht sich für die jüngste Tochter sehnlichst einen Katholiken als Mann, nachdem bereits seine drei andern Töchter Männer mit Migrationshintergrund bzw. unterschiedlicher Religion geheiratet haben. Dies Mann bekommt es denn auch, allerdings stammt er aus der Elfenbeinküste und bringt zur Hochzeit seinen afrikanischen Clan mit. Der Familienfrieden droht an den Multikulti-Zumutungen zu zerbrechen. Zusatzmaterial: Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Infomaterialien; 5 Infoblätter; 6 Arbeitsblätter in französischer Sprache; 7 Arbeitsblätter in deutscher Sprache; 10 Bilder; Making Of; Stichwortverzeichnis; Medientipps; Internet-Links.
Kein Bild vorhanden!

   

2009
|A
Albtraum Atommüll

98 min f
A(11-13); Q


Die Entsorgung der radioaktiven Abfälle ist der gefährliche Schwachpunkt der Kernkraftnutzung: Aufbereitung, Transport und Endlagerung stecken voller Risiken und sind bis heute ungeklärt. Die Gefahr der radioaktiven Verseuchung von Mensch und Umwelt ist allgegenwärtig - so z. B. durch die permanenten Emissionen der französischen Aufbereitungsanlage La Hague. Der Film dokumentiert und hinterfragt Risiken und Effizienz der nuklearen Abfallwirtschaft, verfolgt den Weg des Atommülls quer durch Europa, verdeutlicht die restriktive Informationspolitik der Industrie sowie die Proteste der Bevölkerung und den deutschen -Atomausstieg-. Zusatzmaterial (39 min): Interview mit der Autorin Laure Nouhalat und Regisseur Éric Guéret.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|A
Paris

18 min f
A(7-13);


Die DVD ist unbedingt empfehlenswert für den landeskundlichen Unterricht zum Thema Paris. Die sehr aktuellen Filmbeiträge berücksichtigen nicht nur touristische Aspekte von Paris, sondern beleuchten Geschichte, Alltagsleben und Entwicklung der Stadt und werden durch Stadtplanausschnitte ergänzt. Als Kommentarsprache kann Deutsch oder Französisch gewählt werden, Untertitel sind nicht verfügbar. Es wird sehr deutlich gesprochen, die sprachlichen Schwierigkeiten halten sich in Grenzen.
Kein Bild vorhanden!

   

2004
|A
Das_Altertum, Römer und Germanen
Julius Caesar
Rom auf dem Wege zur Diktatur

17 min f
A(5-9); J(12-16);


Ausgehend von der Ermordung Cäsars thematisiert der Film die Entwicklung des Römischen Reiches, schildert die Erfolge Cäsars in Gallien und seinen Aufstieg zum Alleinherrscher. Zusatzmaterialien: Arbeitsblätter, Internet-Links, didaktische Hinweise.
Kein Bild vorhanden!

   

2002
|A
Great Britain/Großbritanien

35 min/f
A(6);


Kein Bild vorhanden!

   

2002
|A
Monsum über Indien / Monsoon over India
Billingual deutsch/englisch

15 min./f
A(7);


Kein Bild vorhanden!

   

2000
|A
Arktis-Antarktis
Begegnung mit anderen Kulturen
Multimedia-DVD für Grundschule (deutsch / englisch)

f
A(3-9);


Die DVD beinhaltet 3 Filme - "Tagesablauf in einer Inuit-(Eskimo-)Familie heute" (24 min, f); "Die Inuit (früher)" (4 min, sw); "Kinderspiel" (1 min, f) - 30 Bilder (sw, f) und 4 Grafiken (f). Mit Hilfe dieser Medien erhalten der Grundschulkinder Einblicke in eine Kultur, die ihnen sehr fremd und damit eventuell auch schwer zugänglich ist. - Im Film "Tagesablauf in einer Inuit-(Eskimo-)Familie heute" schildert ein Inuit-Kind anhand des Tagesablaufs zur Zeit des ausgehenden Winters die Lebensbedingungen ihrer Familie: Schule, Freizeit, Jagd, Essen, Arbeitsverteilung von Mann und Frau. Es wird ein Zusammenhang geschaffen zwischen den Geofaktoren und den Wohn-, Lebens- und Verhaltensformen. Die SchülerInnen werden durch die Begegnung mit diesem sehr andersartigen Leben angeregt, das Andere im Vergleich mit der eigenen Kultur als gleich bzw. auch als sehr verschieden zu begreifen. Auf diese Weise kann der Film dazu beitragen, ein Verständnis für die Lebensformen anderer Kulturen zu entwickeln. - Beim "Kinderspiel" handelt es sich um ein traditionelles Knochenspiel, das heute nur noch gelegentlich bzw. zu besonderen Anlässen gespielt wird. - Der Film "Die Inuit (früher)" zeigt das Leben der ostgrönländischen Inuit in der Zeit von etwa 1900 bis 1950. - Bilder und Grafiken beziehen sich direkt auf die Filminhalte. - Im Begleitheft sind alle Medien themenbezogen aufgeführt und mit kurzen Inhaltsbeschreibungen versehen. Außerdem gibt es eine schematische Darstellung der Programmierung und eine Zuordnung der Medien zu den einzelnen Themen. Die DVD-Video kann in zwei Sprachversionen - deutsch und englisch - abgespielt werden.
Kein Bild vorhanden!

   

2017
|A
Der Limes

22 min f
A(6-8);


Der Limes, die Grenzanlage des Imperium Romanum, erfüllte verschiedene Funktionen: Er war Kontrollpunkt für den Handel und gleichzeitig ein Ort der Begegnung. Das Leben, das sich hier entwickelte, war geprägt von den Einflüssen aus Rom selbst, aber auch von dem Austausch mit den Germanen. Die Produktion vermittelt anhand von nachgestellten Spielszenen, Animationen und Interviews mit Historikern die grundlegenden Aspekte rund um das Thema Limes. Der Film wird durch Arbeitsmaterial ergänzt, das sowohl im Geschichts- als auch im Lateinunterricht eingesetzt werden kann.
Kein Bild vorhanden!

   

2016
|A
Frankreich - Landwirtschaft und Klima / La France - Agriculture et Climat

26 min f
A(6-11);


Frankreich ist berühmt für seinen Wein, seinen Käse und andere kulinarische Köstlichkeiten. Die Grundlagen für das "Leben wie Gott in Frankreich" liefert die französische Landwirtschaft. Die Produktion zeigt, welche Voraussetzungen neben dem Klima dafür verantwortlich sind, dass Frankreich der wichtigste Agrarstaat innerhalb der EU und einer der wichtigsten Exporteure von Agrarprodukten weltweit ist. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter (mit Lösungen) und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Kein Bild vorhanden!

   

2008
|A
The Danish Poet - Eine Liebesgeschichte

15 min f
A(6-13); J(12-18)


Eine junge Frau erzählt eine skurrile Geschichte über Beziehungen und Zufälle, an deren Ende sich schließlich ihre Eltern kennen gelernt haben. Vor Jahren verliebte sich ein dänischer Dichter in eine schöne Frau aus Norwegen, die schon einem anderen versprochen war. Es dauert lange, bis die beiden zueinander kommen, doch als es endlich so weit ist, können sich auch die Eltern der jungen Frau begegnen. - Ein poetischer Film über Zufall, Schicksal und den Wunsch der Menschen, zu verstehen, warum sie auf der Welt sind. Der Film enthält die englische und deutsche Sprachfassung (jeweils 15 min). Zusatzmaterial ROM-Teil: Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2007
|A
Shakespeare Shorts
Macbeth - The Witches' Power / Macbeth - Der Hexen Macht

40 min f
A(9-13)
31.12.9999


Im Mittelpunkt des Films steht Akt 1, Szenen 1 und 3: Die Hexen treffen sich auf der Heide und prophezeien Macbeth den Machtgewinn und Macbeth steigt in seinen geheimsten Phantasien auf sie ein. Fair is foul and foul is fair. Die junge Schauspielerin Amita Dhiri moderiert das Thema des mächtigen Doppelsinns und entwickelt ihre Auffassung der Hexenfiguren und des Moments, in dem Macbeth zur Beute wird durch kritischen Vergleich ausgewählter Inszenierungsbeispiele und in zwei Theaterproben. Im zweiten Teil werden die Szenen kompakt in einer rasanten modernen Inszenierung gespielt. Der Film, in englischer Originalversion und deutscher Bearbeitung der Moderation, bietet eine hervorragende Hinführung zur Interpretation des lehrplanzentralen Stückes, zur Diskussion unterschiedlicher Wahrnehmungen und zur eigenen Umsetzung im Spiel. Die bilinguale DVD bietet im ROM-Teil umfangreiches Text- und Arbeitsmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

1996
|A
Neu
Shakespeare Shorts
Romeo and Juliet - Love and Loyalty / Romeo und Julia - Liebe und Gehorsam

40 min f
A(9-13);
30.04.2014


Im Mittelpunkt des Films steht Akt III, Szene 5: Julia hat gerade ihre erste Nacht mit dem in Ungnade gefallenen Romeo verbracht und erfährt, dass sie "nächsten Donnerstag" einen Freund der Familie heiraten soll. Die junge Schauspielerin Marcelle Duprey moderiert das Thema der ausgewählten Kernszene und entwickelt ihre Auffassung von Figur und Thema durch kritischen Vergleich ausgewählter Inszenierungsbeispiele und in einer ausführlichen Theaterprobe. Im zweiten Teil wird die ganze Szene mit der jungen Schauspielerin in der Titelrolle hinreißend gespielt. Spiel und Inszenierung zeigen die atemberaubende Aktualität des Themas: eine starke, liebende junge Frau zwischen Selbstbestimmung und eingefordertem Gehorsam den Eltern gegenüber. Der Film, in englischer Originalversion und deutscher Bearbeitung der Moderation, bietet eine hervorragende Hinführung zur Interpretation des lehrplanzentralen Stückes, zur Diskussion unterschiedlicher Wahrnehmungen und zur eigenen Umsetzung im Spiel. Die bilinguale DVD bietet im ROM-Teil umfangreiches Text- und Arbeitsmaterial.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|A
Ecuador - Höhenstufen in den Anden; Ecuador - Pisos Altitudinales de los Andes

52 min f
A(8-12)


Wie eine riesige Mauer erheben sich die Anden im Westen Südamerikas, steigen vom feuchtheißen Regenwald bis in die Eisregionen der über 6000 Meter hohen Gipfel auf. Mit der Höhe nehmen die Temperaturen ab und die Niederschläge zu. Alexander von Humboldt erkannte diesen Zusammenhang schon vor über 200 Jahren. Das Medium erläutert, wie sich das Klima, die Vegetation und auch die landwirtschaftliche Nutzung mit der Höhe ändern. Zusatzmaterial ROM-Teil: 6 Arbeitsblätter (deutsch, spanisch); didaktische Hinweise; Ergänzende Unterrichtsmaterialien.
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|A
Nationalparks in den USA / National Parks in the U.S.A.
Grand Canyon

40 min f
A(8-12); Q


Der Grand Canyon ist einer von über 50 Nationalparks in den USA. Er zählt zu den großen Naturwundern der Erde und wird jedes Jahr von Millionen Menschen besucht. Die DVD behandelt die Geologie, die Pflanzen- und Tierwelt, die Geschichte und den Fremdenverkehr dieses Nationalparks. Ergänzend geben zahlreiche Bilder und Materialien im ROM-Teil einen Überblick über die Vielfalt der
Kein Bild vorhanden!

   

2010
|A
Wirtschaft USA / Economy in the U.S.
Landwirtschaft in Kalifornien - Agriculture in California

52 min f
A(7-12); Q


Kalifornien ist der -Fruchtgarten der USA-. Kein anderer amerikanischer Bundesstaat hat größere landwirtschaftliche Erträge. Der Obst- und Gemüseanbau auf bewässerten Feldern, der Weinanbau im Napa Valley und die Viehhaltung in den riesigen Feedlots werden beispielhaft für die industrielle Landwirtschaft in den USA vorgestellt. Unterrichtsmaterial ROM-Teil: 10 Arbeitsblätter; didaktische Hinweise; Ergänzende Unterrichtsmaterialien.
124 Treffer